TSV Bonn rrh.
-
TV Korschenbroich
Samstag 24.10.20
HG LTG/HTV Remscheid
-
TV Korschenbroich
27:25
|
News |
 |

Justin Müller gewinnt Deutsche Hochschulmeisterschaft |
29.06.2015 |
ausblenden
Am Sonntag gewann Justin Müller in Stuttgart die Deutsche Hochschulmeisterschaft. Im Finale setzte sich das Team der Uni & Sporthochschule Köln um den TVK-Spielmacher gegen die Gastgeber mit 20:15 (9:8) durch. Damit qualifizierte man sich auch für die EM 2016 in Zagreb. Und den Erfolg der Uni & Sporthochschule Köln machte der Titelgewinn der Frauen perfekt. Sie setzten sich im Endspiel gegen die Polizeihochschule Wiesbaden durch.  „Gratulation an die Auswahl der Uni & Sporthochschule Köln“, sagte Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TV Korschenbroich. „Für Justin ist dies natürlich ein toller Erfolg und ein positiver Abschluss.“ Am Freitag startete die Mannschaft um Justin Müller mit einer 17:22-Niederlage gegen die Auswahl aus Stuttgart. Einen Tag später gelang dem Team dann doch noch der Einzug ins Halbfinale durch einen 26:14-Erfolg über Erlangen. Im Halbfinale setzte man sich dann gegen die Mannschaft aus Bielefeld (20:16) durch.
|
|
 |

TVK trifft auf DHB-Pokal-Sieger SG Flensburg-Handewitt |
23.06.2015 |
ausblenden
Am heutigen Dienstag losten Schiedsrichterwart Peter Rauchfuß und U18-Vize-Weltmeisterin Alina Grijseels (Borussia Dortmund) die 1. Runde um den DHB-Pokal aus. Der Pokalwettbewerb wird in der Spielzeit 2015/2016 zum ersten Mal im neuen Modus ausgetragen. So treffen die 64 qualifizierten Mannschaften in 16 Final Four-Turnieren aufeinander. Die Zweitligisten wurden als Ausrichter dieser Turniere, die am 15. und 16. August ausgetragen werden sollen, festgelegt. Dem Jubel beim TV Korschenbroich über das Duell gegen den amtierenden DHB-Pokal-Sieger SG Flensburg-Handewitt, könnte Ernüchterung folgen.  Der TVK wurde dem Turnier Nummer 5 zugelost. Die Handballfreunde Springe treffen dabei auf den Zweitligisten TV Emsdetten, der dieses Final Four ausrichten soll. In der zweiten Partie trifft der TV Korschenbroich auf den amtierenden DHB-Pokal-Sieger SG Flensburg-Handewitt. „Sportlich ist dieses Los natürlich top“, freute sich Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TVK. „Gegen eine solche Mannschaft ein Spiel bestreiten zu können, ist natürlich eine tolle Sache für uns alle. Dies spricht natürlich für den neuen Modus, sonst wäre eine solche Begegnung in der 1. Runde nicht möglich gewesen.“ Allerdings gibt es aktuell Spekulationen, ob der TV Emsdetten das Final Four tatsächlich ausrichten möchte. „Wir würden uns freuen, wenn dieses Turnier in Emsdetten ausgetragen werden würde, denn es wäre logistisch für uns sehr angenehm“, sagte Kai Faltin. „Sollte Emsdetten tatsächlich verzichten, Springe und wir könnten die Turniere aufgrund der Hallenkapazitäten nicht ausrichten, wäre es durchaus möglich, dass dieses Final Four in Flensburg durchgeführt wird. Allerdings müssten wir dann die Lage noch einmal neu betrachten, denn das wäre ein ganz anderer Kostenfaktor, den wir so nicht eingeplant hätten. Und dies stellt auch ganz klar die Schattenseite dieses neuen Wettbewerbs heraus. Wir warten nun erst einmal ab. Der TV Emsdetten wird sich sicherlich in Kürze offiziell äußern, ob man das Final Four durchführen wird.“
|
|
 |

Mathias Deppisch freut sich auf Fredenbeck |
08.06.2015 |
ausblenden
Der Deutsche Handballbund musste am Freitag auf den Aufstiegsverzicht vom MTV Vorsfelde reagieren und die Einteilung der vier Staffeln der 3. Ligen noch einmal verändern. Der TV Korschenbroich trifft in der 3. Liga West nicht mehr auf Zweitligaabsteiger GSV Eintracht Bauntal, der nun in der Oststaffel startet. Stattdessen freut sich Matthias Deppisch auf den VfL Fredenbeck, der die 3. Liga West vervollständigt.  Nach dem Rückzug vom MTV Vorsfelde bleibt der TuS Fürstenfeldbrück in der 3. Liga und startet in der Oststaffel. Der Dessau-Roßlauer HC und der SV Anhalt Bernburg kommen von der Ost- in die Nordstaffel. Der TV Korschenbroich muss in der Saison 2015/2016 nicht nach Baunatal zum Zweitligaabsteiger GSV Eintracht reisen sondern zum VfL Fredenbeck. Darüber freute sich ganz besonders TVK-Kapitän Mathias Deppisch. Der Linkshänder startete bei den Norddeutschen seine Profikarriere. „Ich freue mich riesig, dass wir gegen und in Fredenbeck spielen werden“, sagt Mathias Deppisch. „Vor einigen Wochen war ich selbst noch in meiner alten Heimat. Für mich ist das auf jeden etwas Besonderes.“ Zuletzt spielte er gemeinsam mit der SG Solingen in der Saison 2004/2005 beim VfL Fredenbeck in der Geestlandhalle. In der Saison 1998/1999 begann Mathias Deppisch im Alter von 19 Jahren beim VfL Fredenbeck mit seiner Profikarriere. Zwei Jahre lang spielte der Rechtsaußen dort. Unter anderem waren seine Mitspieler Maik Heinemann, den ehemaligen Düsseldorfer Michael „Migo“ Hein, Jean Baruth oder auch Niko Grammatikos. Ebenso war Hajo Klintworth, der heute als Manager beim VfL Fredenbeck aktiv ist, Mitspieler von Mathias Deppisch. Im Jahr 2000 verließ „Tissy“ den VfL Fredenbeck und schloss sich der HSG Mülheim-Kärlich-Bassenheim an. Ein Jahr später wechselte er zum Wermelskirchener TV, ehe er 2003 zur SG Solingen wechselte. 2005 ging es dann für den Linkshänder zum TV Korschenbroich. In der kommenden Spielzeit trägt Mathias Deppisch bereits in der 11. Saison das Trikot des TVK. Am Samstagabend war die Mannschaft des TV Korschenbroich bei seinen Fans zu einem gemütlichen Grillabend eingeladen. Gemeinsam wurde bei Speis und Trank über die Saison 2014/2015 geplaudert, später fieberte man zusammen beim Champions League Finale zwischen dem FC Barcelona und Juventus Turin mit. Die vier Staffeln der 3. Ligen im Überblick:Staffel Ost: TuS Fürstenfeldbruck, TV Hüttenberg, TV Kirchzell, TV Groß Umstadt, MSG Groß Bieberau, HSG Rodgau Nieder Roden, TV Gelnhausen, TV Großwallstadt, HSC Bad Neustadt, TSV Rödelsee, SV Auerbach, HSV Bad Blankenburg, SG LVB Leipzig, HC Elbflorenz, USV Halle, GSV Eintracht BaunatalStaffel Nord: Eintracht Hildesheim, TS Großburgwedel, HSV Hannover, SC Magdeburg II, TSV Burgdorf II, Dessau-Roßlauer HV, SV Anhalt Bernburg, TSV Altenholz, DHK Flensborg, SG Flensburg Handewitt II, Oranienburger HC, 1. VfL Potsdam, Füchse Berlin II, SV Mecklenburg Schwerin, Stralsunder HV, HSV Insel Usedom Staffel Süd: TSB Heilbronn Horkheim, SG Leutershausen, SG H2Ku Herrenberg, SG Nussloch, TV Großsachsen, SG Köndringen-Teningen, HBW Balingen-Weilstetten II, SG Kronau-Östringen II, SV Salamander Kornwestheim, HSG Konstanz, TGS Pforzheim, VfL Pfullingen, TV Oppenweiler, SV 64 Zweibrücken, TV Hochdorf, TSG Haßloch Staffel West: Longericher SC, SG Ratingen, VfL Gummersbach II, HSG Krefeld, TV Korschenbroich, Leichlinger TV, Neusser HV, OHV Aurich, HSG Varel-Friesland, ATSV Habenhausen, TuS Volmetal, Soester TV, SG Schalksmühle Halver, HSG Handball Lemgo II, TSV GWD Minden II, VfL Fredenbeck
|
|
 |

TVK siegt mit 6:3 bei den „Alten Herren“ des SV Glehn |
04.06.2015 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat am Mittwochabend das Benefizspiel bei den „Alten Herren“ des SV Glehn mit 6:3 für sich entscheiden können. Der wahre Gewinner des Abends war jedoch die „Aktion Glehner Sorgenkinder" der St. Sebastianus-Bruderschaft, für die Gelder gespendet wurden.  Der TV Korschenbroich gastierte zum 2. Mal nach 2009 im Glehner Sportpark für ein Benefizspiel gegen die „Alte Herren“ des SV Glehn. Nach dem 9:2-Erfolg vor sechs Jahren konnte die Mannschaft von Ronny Rogawska am Mittwochabend einen 6:3-Erfolg einfahren. Christoph Gelbke erzielte drei Treffer, Max Zimmermann, Michel Mantsch und Marcel Görden konnten sich jeweils einmal in die Torschützenliste einreihen. Nachdem Spiel gab es für beide Mannschaften Bratwürste und einige Kaltgetränke. Verstärkt wurde der TVK unter anderem auch von Robert Russek, dem Coach der weiblichen A-Jugend der JSG TVK/ART. “Der Abend hat viel Spaß gemacht, aber Fußball in der Halle liegt uns doch allen mehr. Taktisch waren wir undurchschaubar“, sagte Mathias Deppisch nach der Partie mit einem Augenzwinkern.
|
|
 |

TVK verpflichtet Gerrit Stassen für die rechte Außenbahn |
03.06.2015 |
ausblenden
Wenige Stunden vor dem Benefiz-Kick bei den „Alten Herren“ des SV Glehn (18.30 Uhr, Glehner Sportpark) kann Kai Faltin einen weiteren Neuzugang verkünden. Der Manager und Sportliche Leiter einigte sich mit Gerrit Stassen über einen Einjahresvertrag bis zum 30. Juni 2016 mit Option auf ein weiteres Jahr. Der Linkshänder soll die Lücke von Philipp Liesebach, der zu Oberligist Borussia Mönchengladbach wechselt, schließen.  Gerrit Stassen wurde am 22. Juni 1988 in Duisburg geboren, wuchs in Tönisvorst auf. Handballerisch begann er seine Karriere in der Jugend vom TV Vorst. Später spielte er für den TV Lobberich und zuletzt für Borussia Mönchengladbach. Der 26-Jährige ist 1,80 Meter groß und wiegt 84 Kilogramm. „Gerrit hat uns sowohl menschlich als auch sportlich überzeugen können“, sagt Kai Faltin. „Er ist erfolgshungrig und möchte sich in der 3. Liga beweisen, ist heiß auf diese Herausforderung und bringt die nötige Eigenmotivation mit.“ Gerrit Stassen freut sich künftig ein Teil des TV Korschenbroich zu sein. „Natürlich ist die 3. Liga für mich eine Herausforderung, auf die ich mich sehr freue. Das Geschehen rund um den TV Korschenbroich verfolge ich schon seit Jahren, damals war der TVK noch Zweitligist“, sagt der Linkshänder. „Mich freut vor allem, dass der TVK über eine junge und vor allem erfolgshungrige Mannschaft verfügt. Man möchte schnellen und attraktiven Handball spielen. Damit kann ich mich voll und ganz identifizieren.“ Auch auf die tolle Heimspielatmosphäre in der Waldsporthalle freut sich der 26-Jährige sehr. „Immer, wenn ich mal als Zuschauer in der Halle war, war die Stimmung top“, sagt der Rechtsaußen. „Gerrit ist stark in der Deckung und hat im Angriff ein gutes Spielverständnis. Er ist ein sehr interessanter Spieler, den wir in der neuen Saison einbinden wollen“, sagt Ronny Rogawska. „Sowohl sportlich als auch menschlich hat er bei uns einen guten Eindruck hinterlassen. Wir freuen uns jedenfalls auf die Zusammenarbeit mit ihm.“ Mit der Verpflichtung von Gerrit Stassen sind die Personalplanungen des TV Korschenbroich noch nicht abgeschlossen. „Wir möchten noch einen jungen Kreisläufer an uns binden. Hier werden wir aber nicht in Panik verfallen und in Ruhe schauen, wer zu uns passt und uns auch weiterhelfen kann“, sagt Kai Faltin.
|
|
 |

DHB gibt Staffeleinteilungen der 3. Ligen bekannt |
03.06.2015 |
ausblenden
Der Deutsche Handballbund (DHB) hat die Staffeleinteilungen für die 3. Ligen bekannt gegeben. Der TV Korschenbroich wird auch in der Spielzeit 2015/2016 weiterhin in der Weststaffel antreten. Die Handballfans können sich auf fünf neue Mannschaften in der 3. Liga West freuen: Neben drei Aufsteigern aus den Oberligen wurde der Staffel ein Absteiger aus der 2. Bundesliga zugeteilt, zudem wechseln zwei Teams aus der Nord- in die Weststaffel. In der Spielzeit 2015/2016 spielen nehmen gleich drei Aufsteiger aus der Oberliga am Spielbetrieb der 3. Liga West teil: Neben dem Longericher SC, der sich als Mittelrheinmeister in zwei Relegationsspielen gegen den Niederrheinmeister TV Aldekerk durchsetzt, sind es der ATSV Habenhausen (Oberliga Nordsee) und der TuS Volmetal (Oberliga Westfalen). Als Absteiger aus der 2. Bundesliga spielt künftig der GSV Eintracht Baunatal. Von der Nord- in die Weststaffel wechseln mit dem OHV Aurich und der HSG Varel-Friesland zwei Vereine. Nicht mehr in der 3. Liga West spielen der TuS Ferndorf und der VfL Eintracht Hagen, denen beide der Aufstieg in die 2. Bundesliga gelang. Zudem stiegen der VfL Gladbeck, die SG OSC Löwen Duisburg und die HSG VfR/Eintracht Wiesbaden in die Oberliga ab. Der SV 64 Zweibrücken startet künftig in der Südstaffel. Die Einteilung der vier Staffeln der 3. Ligen im Überblick:Staffel Ost: TV Hüttenberg, TV Kirchzell, TV Groß Umstadt, MSG Groß Bieberau, HSG Rodgau Nieder Roden, TV Gelnhausen, TV Großwallstadt, HSC Bad Neustadt, TSV Rödelsee, SV Auerbach, HSV Bad Blankenburg, SG LVB Leipzig, HC Elbflorenz, SV Anhalt Bernburg, USV Halle, Dessau Rosslauer HV Staffel Nord: Eintracht Hildesheim, TS Großburgwedel, HSV Hannover, SC Magdeburg II, TSV Burgdorf II, MTV Vorsfelde, TSV Altenholz, DHK Flensborg, SG Flensburg Handewitt II, Oranienburger HC, 1. VfL Potsdam, Füchse Berlin II, SV Mecklenburg Schwerin, Stralsunder HV, HSV Insel Usedom, VfL Fredenbeck Staffel Süd: TSB Heilbronn Horkheim, SG Leutershausen, SG H2Ku Herrenberg, SG Nussloch, TV Großsachsen, SG Köndringen-Tenningen, HBW Balingen-Weilstetten II, SG Kronau-Östringen II, SV Salamander Kornwestheim, HSG Konstanz, TGS Pforzheim, VfL Pfullingen, TV Oppenweiler, SV 64 Zweibrücken, TV Hochdorf, TSG Haßloch Staffel West: Longericher SC, SG Ratingen, VfL Gummersbach II, HSG Krefeld, TV Korschenbroich, Leichlinger TV, Neusser HV, OHV Aurich, HSG Varel-Friesland, ATSV Habenhausen, TuS Volmetal, Soester TV, SG Schalksmühle Halver, HSG Handball Lemgo II, TSV GWD Minden II, GSV Eintracht Baunatal
|
|
 |

TVK kickt am Mittwoch für den guten Zweck |
01.06.2015 |
ausblenden
Am Mittwochabend können die TVK-Fans ihre Drittliga-Handballer auf Abwegen erleben. Dann kickt das Team von Ronny Rogawska für den guten Zweck. Nach 2009 wurde der TV Korschenbroich erneut von den „Alten Herren“ des SV Glehn für ein Benefizspiel zugunsten der „Aktion Glehner Sorgenkinder“ der St. Sebastianus-Bruderschaft eingeladen.  Bei der Erstauflage vor sechs Jahren waren Marcel Görden und Mathias Deppisch schon mit dabei. Das Duo wird auch am Mittwochabend (18.30 Uhr, Glehner Sportpark) wieder für den Drittligisten auf Torejagd gehen. 2009 verbuchten die Handballer einen klaren 9:2-Erfolg. Bereits um 17.30 Uhr bestreiten die „Mini-Stars“ des SV Glehn ein Einlagespiel. „Unser Physiotherapeut Michael „Rick“ Herfurtner spielt beim SV Glehn bei den „Alten Herren“. Natürlich haben Kai und ich sofort zugesagt, denn es ist eine schöne Sache, wenn man als Verein helfen kann“, sagt Ronny Rogawska. Benefizspiele haben in Glehn schon eine lange Tradition. So war die WDR-Mannschaft mit Sportgrößen wie Berti Vogt, Friedhelm Funkel oder Heiner Brandt schon vor mehr als 30 Jahren zu Gast im Glehner Sportpark. Aus den Einnahmen der Veranstaltung soll vornehmlich die „Aktion Glehner Sorgenkinder" der Glehner St. Sebastianus-Bruderschaft profitieren. Seit Gründung dieser Hilfsaktion im Jahre 1971 flossen bislang rund 300.000 € an bedürftige Kinder und Jugendliche aus Glehn, zur Finanzierung von Anschaffungen oder Urlauben, die dazu ansonsten aufgrund ihrer körperlichen oder geistigen Behinderung nicht in der Lage wären. „Wir freuen uns, dass wir am Mittwochabend gegen den TV Korschenbroich spielen können und wir von Kai Faltin und Ronny Rogawska eine Zusage erhalten haben“, sagt Michael „Rick“ Herfurtner. „Der Eintritt ist an diesem Abend frei, aber dennoch hoffen wir auf großzügige Spenden zugunsten der „Aktion Glehner Sorgenkinder“. Es wäre toll, wenn auch in diesem Jahr wieder ein schöner Betrag zusammen kommen würde.“
|
|
 |

Marcel Görden: „Es war mir eine Ehre vor diesem Publikum spielen zu dürfen“ |
15.05.2015 |
ausblenden
Acht Jahre lang trug Marcel Görden das Trikot des TV Korschenbroich. Zur neuen Saison wechselt der Kreisläufer zum Ligakonkurrenten HSG Krefeld. Markus Hausdorf sprach mit dem sympathischen 27-Jährigen nach dem letzten Saisonspiel des TVK bei der SG Ratingen über seine Zeit beim TV Korschenbroich, wieso er dem Verein so lange die Treue gehalten hat und was er für Pläne mit der HSG Krefeld hat. Marcel, Herzschlagfinale in Ratingen. Der TVK hat quasi in letzter Minute das Minimalziel „Qualifikation DHB-Pokal“ erreicht. Wie hast du das Spiel in Ratingen gesehen?Marcel Görden:Es war ein wirklich sehr intensives Spiel, in dem sich beide Mannschaften absolut nichts geschenkt haben. Man hat beiden Teams angemerkt, dass sie das Spiel unbedingt gewinnen wollten, um sich so für den DHB-Pokal zu qualifizieren. Mit Sicherheit hätte das Spiel auch anders ausgehen können, aber wir sind alle unglaublich froh, dass wir dieses Mal die vielleicht etwas glücklichere Mannschaft waren und das Spiel gewinnen konnten. Das Spiel bei der SG Ratingen war für Dich eine äußerst emotionale Partie, du hast zum letzten Mal das Trikot des TVK getragen. Wie war deine Gefühlslage während und nach der Partie? Marcel Görden:Das stimmt, es war wirklich ein sehr emotionales Spiel für mich. Während des Spiels konnte ich zum Glück diese Gedanken ein wenig beiseitelegen und mich voll auf das Spiel und unser gemeinsames Ziel, die DHB-Pokal-Qualifikation, konzentrieren. Aber schon kurz vor Schluss und dann natürlich auch nach dem Spiel hatte ich so viele Gedanken im Kopf. Meine Gefühlslage in dieser Situation in Worte zu fassen ist fast unmöglich. Es war ein Mix aus Trauer, Dankbarkeit, aber auch Stolz, dass ich so lange Zeit für diesen tollen Verein spielen durfte. Mannschaft und Fans trugen in Ratingen „Marcel Görden“-Masken - wie hast du diese Aktion empfunden?Marcel Görden:Da war ich ehrlich gesagt schon ein wenig sprachlos. Als wir kurz nach dem Spiel im Kreis standen und den Sieg bejubelt haben, habe ich zuerst Ronny mit der Maske gesehen und da wusste ich wirklich nicht, was ich sagen sollte. Als dann auch noch die Fans und meine Mitspieler die Masken auf hatten, war ich komplett überfordert, aber auch einfach nur glücklich. Ich hätte niemals damit gerechnet, dass mir nach der Bekanntgabe meines Wechsels so viel Sympathie und Verständnis entgegen gebracht werden würden. Das alles hat mir nochmal ganz deutlich bewusst gemacht, was der TVK mit seinem tollen Umfeld für ein großartiger Verein ist. Die Saison 2014/2015 hat der TVK mit Platz 6 beendet. Dennoch war es eine Saison voller Höhen und Tiefen. Welches Fazit ziehst du? Marcel Görden:Im Endeffekt muss man sagen, dass wir unser Ziel doch noch erreicht haben. Wir wollten unbedingt die Teilnahme am DHB-Pokal realisieren und das haben wir geschafft. Aber natürlich war es keine einfache Saison für uns. Wir hatten viel mit Verletzungen zu kämpfen und haben es leider nie so richtig geschafft, Konstanz in unsere Leistungen zu bringen. Aber wie gesagt, unter dem Strich haben wir es doch noch geschafft die Saison mit dem sechsten Platz und der damit verbundenen Qualifikation für den DHB-Pokal positiv zu beenden. Nach acht Jahren wirst du den TVK nun verlassen. Welches waren die sportlichen Highlights in deiner Zeit beim TVK?Marcel Görden:Da gab es mit Sicherheit einige Highlights, die man nennen könnte. Besonders schön war aber der Aufstieg mit 60:0 Punkten in die 2. Bundeliga. Aber auch die Spiele gegen beispielsweise den THW Kiel oder die MT Melsungen im DHB-Pokal waren für mich besondere Momente, die ich nie wieder vergessen werde. Auch hier kann ich nur wieder dem TV Korschenbroich danken, dass ich die Möglichkeit hatte, diese tollen Momente mitzuerleben.
Welche Gründe sprachen dafür, dem TVK so lange die Treue zu halten, vor allem auch nach den Abstiegen aus der 2. Bundesliga? Marcel Görden:Ich habe mich hier einfach immer sehr wohl gefühlt. Der TVK ist ein Verein mit einem sehr familiären Umfeld. Und es hat mir immer sehr imponiert, dass dies auch der Fall war, als wir in der 2. Bundesliga gespielt haben und es um sehr viel Geld ging. Hinzu kommt natürlich auch, dass wir immer eine tolle Mannschaft hatten, die sowohl sportlich als auch menschlich super zusammen gepasst hat. Und zu guter Letzt waren die unglaublichen Fans und die damit verbundene Atmosphäre in der Waldsporthölle immer ein großes Argument für mich, beim TVK zu bleiben. Es hat einfach immer riesigen Spaß gemacht, vor diesem tollen Publikum zu spielen, und es war immer eine große Ehre für mich. Der TVK hat Kreisläufer Dennis Backhaus für die kommende Spielzeit verpflichtet. Was kannst du über deinen „Nachfolger“ am Kreis sagen? Marcel Görden:Meiner Meinung nach hat der TVK einen sehr guten Spieler verpflichtet. Er ist vorne wie hinten sehr stark und bringt zudem noch eine sehr große körperliche Präsenz mit. Ich glaube durch diese Verpflichtung wird Ronny neue Möglichkeiten haben und auch nächstes Jahr ein System finden, das perfekt auf die Mannschaft passt. Zudem ist er auch ein netter Typ und passt dementsprechend menschlich auch super in diese Mannschaft. Ich wünsche Dennis alles Gute für die Zeit beim TVK. Er hat sich einen super Verein ausgesucht. Du hast dich nun für einen Wechsel zur HSG Krefeld entschieden. Welche Gründe sprachen für die HSG? War auch Olaf Mast, den du als Coach beim TVK kennengelernt hast, ein Faktor? Marcel Görden:Ich finde die HSG hat sich in den zwei Jahren seit ihrer Gründung toll entwickelt und ich wollte diesem Projekt in meiner Heimatstadt einfach eine Chance geben. Mir ist die Entscheidung sehr schwer gefallen, aber ich wollte nach acht Jahren beim TVK noch einmal eine neue persönliche Herausforderung, und die Gespräche mit den Verantwortlichen der HSG waren sehr offen und positiv. Zudem kenne ich auch die gesamte Mannschaft der HSG und verstehe mich auch dort mit allen super. Das war und ist mir immer sehr wichtig gewesen, denn ich glaube nur mit einer menschlich intakten Mannschaft kann man auch erfolgreich sein. Natürlich freue ich mich auch auf die erneute Zusammenarbeit mit Olaf, da sie ja in Korschenbroich leider von nicht allzu großer Dauer war. Ich freue mich auf eine neue spannende Aufgabe, auch wenn mir der Abschied aus Korschenbroich sehr schwer gefallen ist. Die HSG Krefeld hat nicht nur dich verpflichtet, sondern auch David Breuer und Stefan Nippes. Könnt ihr damit auch um den Aufstieg in die 2. Bundesliga mitspielen? Marcel Görden:Ich glaube wir haben nächstes Jahr eine gute Mannschaft bei der HSG, mit der wir eine gute Rolle in der 3. Liga spielen können. Jedoch sollte man nicht den Fehler machen und eine viel zu hohe Erwartungshaltung haben. Die HSG existiert wie gesagt erst 2 Jahre und man muss alles mit Bedacht aufbauen. Des Weiteren müssen sich gerade Dave und ich auch erstmal in die Mannschaft integrieren und das neue Spielsystem verinnerlichen. Deswegen ist in meinen Augen der Aufstieg überhaupt kein Thema. Wir wollen uns als Team erstmal schnell finden und eine gewisse Konstanz in unsere Leistungen bringen. Welcher Platz am Ende dabei herauskommt, wird sich dann zeigen.  Welche Ziele hast du dir bei der HSG Krefeld gesetzt? Marcel Görden:Wie eben schon erwähnt ist mein primäres Ziel, mich erst einmal schnell in die neue Mannschaft sowie das neue Umfeld zu integrieren. Es wird für mich eine große Umstellung sein, da man nach acht Jahren hier beim TVK natürlich alles genau kannte und dies in Krefeld nicht der Fall ist. Und dann hoffe ich, dass ich der Mannschaft durch meine Leistungen auf dem Platz helfen kann, eine erfolgreiche Saison zu spielen. Alles Weitere ist ein Prozess, den man glaub ich nur schwer planen kann. Ich werde auf jeden Fall alles geben, genauso wie ich es in Korschenbroich auch immer versucht habe. Wie siehst du die Zukunft für den TV Korschenbroich?Marcel Görden:Ich denke dem TVK steht eine sehr gute Zukunft bevor. Peter Irmen und Kai Faltin leisten im Hintergrund wirklich hervorragende Arbeit und haben es geschafft, auch nächstes Jahr wieder eine sehr starke Mannschaft zusammenzustellen. Zudem hat man in Ronny Rogawska mit Sicherheit einen der besten Trainer der 3. Liga in den Reihen, der aus der Mannschaft immer noch ein paar Prozentpunkte mehr herausholen kann. Mit dem Konzept, dass Ronny nun auch die zweite Mannschaft trainiert, besteht mit Sicherheit auch die Möglichkeit junge talentierte Spieler langsam an die erste Mannschaft heranzuführen, sodass ich mir um den TVK absolut keine Sorgen mache. Zum Schluss noch ein Wort zur Atmosphäre in der Waldsporthalle und zu den Fans, die den TVK in all den Jahren unterstützt haben… Marcel Görden:
Das habe ich ja eben schon erwähnt und da kann ich mich auch nur nochmal wiederholen. Was die Fans da auf der Tribüne Woche für Woche leisten, ist wirklich unglaublich und gar nicht hoch genug anzurechnen. Es ist jedes Mal ein riesiger Spaß und eine ganz große Ehre gewesen, in der Waldsporthalle vor diesem Publikum spielen zu dürfen. Man kann mit Fug und Recht sagen, dass in Korschenbroich eine der besten Stimmungen in der gesamten dritten Liga herrscht. Und dafür möchte ich mich auch nochmal persönlich bedanken. Es hat mich immer mit Stolz erfüllt, vor so tollen Fans spielen zu dürfen. Vielen Dank für das Gespräch.
|
|
 |

Ben Köß verlängert Vertrag und bildet weiterhin mit Paul Keutmann das TVK-Torhüterduo |
13.05.2015 |
ausblenden
Auch Ben Köß bleibt beim TV Korschenbroich! Der Keeper einigte sich mit Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TVK, auf einen neuen Zweijahresvertrag bis zum 30. Juni 2017. Damit ist klar, dass Ben Köß und Paul Keutmann das Torhüterduo des Hand.Ball.Herz.-Teams sind.  Ben Köß fühlt sich beim TV Korschenbroich wohl. „Ich bin ein absoluter Gefühlsmensch und beim TV Korschenbroich passt einfach alles. Der Verein verfügt über eine tolle Mannschaft, ein tolles Umfeld sowie vorbildliche Fans“, sagt der 34-Jährige. „Natürlich gab es einige Dinge zu klären, doch ich bleibe gerne Teil dieser Mannschaft. So habe ich mich nun mit Kai auf einen neuen Zweijahresvertrag bis zum 30. Juni 2017 geeinigt. Ronny und Kai haben mir schon frühzeitig signalisiert, dass sie gerne mit mir weiter machen wollen.“ Im vergangenen Sommer wurde Ben Köß vom TV Korschenbroich nachverpflichtet, um auf den Ausfall von Paul Keutmann zu reagieren. Dem 34-Jährigen gelang es im Laufe der Saison immer wieder sich positiv in Szene zu setzen, wie auch in der Schlussphase im letzten Saisonspiel bei der SG Ratingen. Auch den letzten Wurf von Rene Zobel kurz vor dem Spielende entschärfte Köß, so dass der TVK knapp mit 31:30 gewann und letztlich den Einzug in den DHB-Pokal unter Dach und Fach brachte. „Letztlich waren die Mannschaft, das Umfeld, die tollen Fans für meine Vertragsverlängerung ausschlaggebend“, sagte Ben Köß. „Ich bin einfach sehr zufrieden, so wie es im Moment läuft, und freue mich auf die nächsten zwei Jahre im Trikot des TV Korschenbroich.“ Auch Kai Faltin freut sich über den Verbleib von Ben Köß. „Ich kenne Ben schon lange, wir haben gemeinsam in Oppum gespielt. Ben hat eine sehr gute Saison gespielt und bildet gemeinsam mit Paul Keutmann ein hervorragendes Duo im Gehäuse des TVK“, sagt der Manager und Sportlicher Leiter des TV Korschenbroich. „Ich freue mich ungemein, dass wir uns nun über eine Verlängerung seines Vertrages bis zum 30. Juni 2017 einigen konnten.“ Für Ronny Rogawska war Ben Köß in der abgelaufenen Saison in vielen Spielen ein guter Rückhalt. „Ich bin sehr zufrieden mit den Leistungen von Ben Köß, der auch menschlich hervorragend in unsere Mannschaft passt. Aber auch mit seinem Engagement und seiner Entwicklung bin ich sehr zufrieden. Und mit dem Gespann Köß und Keutmann sind wir auf der Torhüterposition gut besetzt und verfügen über zwei unterschiedliche Keeper“, sagt der Coach des TV Korschenbroich.
|
|
 |

Simon Foerster rückt in den Drittliga-Kader auf |
11.05.2015 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich forciert seine Personalplanungen weiter und kann zwei Tage nach dem letzten Meisterschaftsspiel eine weitere Personalie vermelden: Simon Foerster, der schon gegen die SG OSC Löwen Duisburg und bei der SG Ratingen im Kader des Drittligisten stand, rückt in die 1. Mannschaft des TVK auf und bildet in der neuen Saison gemeinsam mit Max Zimmermann ein Duo auf der linken Außenbahn.  „Simon hat nun ein halbes Jahr bei uns mittrainiert und uns signalisiert, dass er für höhere Aufgaben bereit wäre und den Aufwand auf sich nehmen möchte“, sagte Ronny Rogawska. „Wir wollen ihm diese Chance geben, er soll sich in der 3. Liga beweisen. Er ist unglaublich treffsicher und ein gradliniger Spieler. Natürlich soll er Max Zimmermann auf Linksaußen entlasten. Natürlich erhoffen wir uns durch diese Konkurrenzsituation auf dieser Position auch einen Leistungsschub für beide Akteure.“ Simon Foerster spielt seit 1999 beim TV Korschenbroich und rückt in der kommenden Saison in den Kader der 1. Mannschaft auf. Der Linksaußen wurde am 22. Dezember 1989 in Mönchengladbach geboren, ist 190 cm groß und wiegt 84 kg. „Für mich als Korschenbroicher, der seit ewigen Jahren schon immer in der Halle dabei war und sich die Spiele der 1. Mannschaft angeschaut hat, ist es etwas Besonderes nun ein Teil davon zu sein und eine Chance zu bekommen“, sagt Foerster. „Meine Erwartungen bzw. Hoffnungen sind weiter so viel Spaß beim Training und mit der Mannschaft zu haben. Zudem möchte ich mich natürlich auch weiter verbessern. Ich werde es absolut genießen alles mitzunehmen.“
|
|
 |

TVK gewinnt in Ratingen in letzter Minute und stürmt so in den DHB-Pokal |
10.05.2015 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat sein Minimalziel auf der Zielgeraden noch erreicht. Das Team von Ronny Rogawska gewann am Samstagabend vor 390 Zuschauern in der Sporthalle an der Gothaer Straße bei der SG Ratingen mit 31:30 (15:18) und qualifizierte sich so doch noch für den DHB-Pokal. Marcel Görden, Christoph Gelbke und Philipp Liesebach absolvierten in Ratingen ihr vorerst letztes Spiel im Trikot des TV Korschenbroich. Zuvor konnte das Trio gemeinsam mit ihren Mannschaftskameraden den positiven Saisonabschluss feiern.  Packender und spannender hätte es der TV Korschenbroich beim Saisonfinale nicht machen können. 23 Sekunden vor dem Spielende in Ratingen erzielte Christoph Gelbke den 31:30-Siegtreffer. Durch diesen Erfolg qualifizierte sich das Hand.Ball.Herz.-Team erneut für den DHB-Pokal. Gemeinsam mit den rund 150 Korschenbroicher Fans feierten sie den gelungenen Abschluss ausgelassen. Die SG Ratingen erwischte allerdings den besseren Start und ging mit 3:0 in Führung. Doch der TVK meldete sich zurück und verkürzte nach einer Viertelstunde auf 8:9. Beide Mannschaften lieferten sich eine Partie auf Augenhöhe. Henrik Schiffmann netzte in der 17. Minute zum 10:10 ein. „Beide Mannschaften hatten Probleme die richtige Deckungsformation zu finden“, befand Rogawska nach der Partie. Dennoch gelang es dem Aufsteiger in heimischer Halle bis zur Halbzeitpause einen Drei-Tore-Vorsprung (18:15) herauszuwerfen. Auch im zweiten Durch sahen die Zuschauer eine packende Partie, in der sich beide Mannschaften nichts schenkten. Die Gastgeber konnten den Vorsprung verwalten, lagen meist mit ein, zwei Toren vorn. Erst in der Schlussphase stabilisierte sich die Deckung des TVK, zudem konnte Ben Köß einige Würfe der Ratinger abwehren. So glich Christoph Gelbke zum 29:29 aus. Wenig später brachte Henrik Schiffmann den TVK erstmals in Front, die Fans aus Korschenbroich bejubelten den Treffer zum 30:29 lautstark. Rund 80 Sekunden vor dem Schlusspfiff glich Mike Schulz für den Aufsteiger erneut aus – 30:30. Am Ende netzte Christoph Gelbke zum 31:30-Siegtreffer für den TV Korschenbroich ein. Zwar hatten die Gastgeber noch einmal die Chancen auszugleichen, doch den Wurf von Rene Zobel konnte Ben Köß abwehren. „Der Wille, dieses Spiel heute zu gewinnen, war über die gesamte Spielzeit bei uns vorhanden“, sagte ein überglücklicher Ronny Rogawska nach der Partie. „Die Mannschaft hat sich selbst belohnt. Wir freuen uns einfach, dass wir uns erneut für den DHB-Pokal qualifiziert haben.“ Danach wurde nur noch gejubelt und gefeiert. Die TVK-Fans feierten besonders Marcel Görden, Christoph Gelbke und Philipp Liesebach. Spieler und Fans des TVK zogen nach der Partie „Marcel Görden – Masken“ und drückten damit aus, wie sehr der Kreisläufer, der sich der HSG Krefeld anschließt, den TVK verkörpert hat und wie dankbar man ist, dass ein solcher Akteur dem Verein acht Jahre lang die Treue gehalten hat. „Natürlich war es auch eine emotionale Angelegenheit, weil Marcel, Christoph und Philipp zum letzten Mal für den TVK aufgelaufen ist“, sagte Kai Faltin nach dem Schlusspfiff. „Dennoch ist uns ein toller Abschluss der Runde gelungen und wir haben unser Minimalziel erreicht.“ Statistik: SG Ratingen: Mathis Stecken, Michael Hoffend – Tim Wittenberg, Marcel Müller, Damian Janus (6), Rene Zobel (7), Ben Schütte (6/2), Florian Schlierkamp, Alexander Schult, Sebastian Bartmann (6), Mike Schulz (4), Nikolai Lenz (1), Nico Helfrich TV Korschenbroich: Benedikt Köß, Paul Keutmann - Henrik Schiffmann (4), Mathias Deppisch (5), Michel Mantsch (4), Simon Förster, Marcel Görden (10/6), Markus Neukirchen (1), Nicolai Zidorn, Philipp Liesebach, Christoph Gelbke (3), Max Zimmermann (4) Schiedsrichter: Jürgen Anoil und Holger Gillmann Zeitstrafen: SG: 4 - TVK: 6 Siebenmeter: SG: 2/2 - TVK: 6/6 Spielfilm: 1:0 (1.), 3:0 (3.), 5:2 (8.), 6:4 (10.), 9:8 (15.), 12:11 (20.), 14:13 (25.), 18:15 (Halbzeit) – 18:16 (32.), 21:18 (35.), 23:21 (39.), 26:25 (45.), 28:26 (49.), 29:29 (55.), 30:31 (Endstand) Zuschauer: 390
|
|
 |

Saisonfinale in Ratingen: TVK will sich mit Sieg für den DHB-Pokal qualifizieren |
07.05.2015 |
ausblenden
Spannender hätte es am letzten Spieltag nicht sein können: In der Partie zwischen der SG Ratingen und dem TV Korschenbroich geht es um die DHB-Pokal-Qualifikation. Dazu muss das Hand.Ball.Herz.-Team die Begegnung in der Sporthalle an der Gothaer Straße auf jeden Fall für sich entscheiden. Das Derby steigt am Samstagabend um 19 Uhr in Ratingen-West. TVK-Coach Ronny Rogawska hofft erneut auf eine Faninvasion aus Korschenbroich, die seine Mannschaft am Samstagabend lautstark unterstützt.  Es geht noch einmal um die Wurst. „Dass es nun noch einmal um etwas geht, hat sich die Mannschaft in den vergangenen Wochen durch die positiven Ergebnisse selbst erarbeitet und verdient“, freut sich Ronny Rogawska. „Es ist schön, dass wir nun noch einmal die Chance haben, uns für den DHB-Pokal zu qualifizieren.“ Beim TV Korschenbroich denkt man gerne an den Auftakt dieser Saison und das Pokalspiel gegen den Bundesligisten TSV Hannover-Burgdorf in der restlos ausverkauften Waldsporthalle zurück. Und genau auf diese Bühne möchten die Drittliga-Handballer des TV Korschenbroich zurückkehren. Allerdings muss Coach Ronny Rogawska in Ratingen auf zwei Akteure verzichten. Neben Tom Wolf wird auch Justin Müller fehlen. Der Spielmacher prallte gegen Duisburg zu Beginn der zweiten Halbzeit mit einem Gegenspieler zusammen, knickte um und zog sich dabei einen Außenbandanriss zu. Das Hinspiel zwischen dem TV Korschenbroich und der SG Ratingen endete mit 24:20. „Die SG hat eine wirklich tolle Saison gespielt“, sagt Ronny Rogawska. „Man darf nicht vergessen, dass Ratingen gerade erst aufgestiegen ist. In der Rückrunde hat sich die Mannschaft heimlich, still und leise Platz für Platz in der Tabelle nach oben orientiert.“ In Ratingen hofft der dänische Coach des TV Korschenbroich auch auf die Unterstützung der Fans. „Immer, wenn wir in der Nähe spielen, haben uns in dieser Saison enorm viele Zuschauer unterstützt. Es wäre schön, wenn es wieder so viele wie in Neuss wären und sie für Heimspielatmosphäre sorgen würde“, sagt Rogawska. Auch in der Dumeklemmerstadt soll der TVK über das Tempospiel zum Erfolg kommen. „Natürlich brauchen wir auch wieder den Rückhalt von unseren Torhütern und müssen eine stabile Deckung aufziehen“, sagt der TVK-Coach. „Und wir dürfen uns nur wenig Fehler erlauben.“ Mit einem Sieg in Ratingen und einer gleichzeitigen Niederlage des SV 64 Zweibrücken gegen den Soester TV, der noch Zähler im Abstiegskampf benötigt, wäre für den TV Korschenbroich sogar noch Platz 6 in der Abschlusstabelle der 3. Liga West möglich. „Wir werden in Ratingen alles geben, wir wollen dieses Spiel auf jeden Fall für uns entscheiden“, sagt Ronny Rogawska. „Mit der Qualifikation für den DHB-Pokal könnten wir eine Saison, die nicht so gelaufen ist, wie wir uns das vorgestellt haben, doch noch positiv beenden.“
|
|
 |

Markus Neukirchen bleibt weiter Mitglied des Hand.Ball.Herz.-Teams |
05.05.2015 |
ausblenden
Markus Neukirchen wird auch in der Spielzeit 2015/2016 das Trikot des TV Korschenbroich in der 3. Liga West tragen. Der Vertrag des 25-Jährigen verlängerte sich automatisch um Jahr bis zum 30. Juni 2016, nachdem sowohl der Verein als auch der Spieler eine entsprechende Option nicht zogen. Markus Neukirchen geht damit in seine zweite Saison beim Hand.Ball.Herz.-Team.  „Ich bleibe gerne noch ein zweites Jahr beim TVK, da es mir hier einfach super gefällt und ich mit den Leuten gut zurechtkomme. Innerhalb der Mannschaft herrscht eine gute Stimmung und die Atmosphäre im Umfeld ist einfach klasse“, sagt Markus Neukirchen. Markus Neukirchen kam im Sommer des vergangenen Jahres vom ART Düsseldorf zum TV Korschenbroich. Zuvor spielte der 2,04 Meter große Halblinke für den TV Angermund, den TuS Lintorf, die HSG Düsseldorf, Borussia Mönchengladbach, die TSG Münster und die HSG Bergische Panther. „Ich freue mich, dass Markus bei uns bleibt, denn er hat in den vergangenen Wochen und Monaten nicht nur in der Deckung zeigen können, was er kann, sondern zeigt auch gute Ansätze, dass er wieder im Angriff zu gewohnter Stärke zurückkehren kann und wird“, sagt Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TV Korschenbroich. „Ich bin wirklich sehr zufrieden, was Markus in dieser Saison gezeigt hat“, sagt Ronny Rogawska, Coach des TVK. „Die Deckungsarbeit von ihm ist hervorragend und zuletzt hat er gute Schritte im Angriff gemacht. Wir werden ihn behutsam aufbauen und wieder heranführen, so dass er mehr und mehr Spielanteile im Angriff bekommen wird. Ich denke, dass wir in der kommenden Spielzeit noch mehr Freude an Markus Neukirchen haben werden.“
|
|
 |

Ronny Rogawska am Montag zu Gast bei center.tv |
03.05.2015 |
ausblenden
Am Samstagabend (19 Uhr, Sporthalle Gothaer Straße, Ratingen-West) steht das letzte Saisonspiel für den TV Korschenbroich beim Aufsteiger SG Ratingen auf dem Programm. Nach dem deutlichen 38:31 (19:12)-Erfolg über die SG OSC Löwen Duisburg ist TVK-Coach Ronny Rogawska am Montag zu Gast bei center.tv.  Der Düsseldorfer Lokalsender berichtet regelmäßig über die 3. Liga West und den TV Korschenbroich. Am Montagabend können sich die TVK-Fans in der Sendung „RheinSport“, die ab 20.15 Uhr bei center.tv läuft, über Bilder vom Spiel gegen die SG OSC Löwen Duisburg sowie O-Tönen aus der Waldsporthalle freuen. Ronny Rogawska ist zudem zu Gast im Studio, Moderator der Sendung ist Tim Siebert. Für die TVK-Fans heißt es am Montagabend also center.tv einschalten oder den Beitrag weltweit via Livestream unter www.centertv.de verfolgen. Rund 445.000 Haushalte (technische Reichweite) der Regionen Düsseldorf, Neuss und Mettmann können unser Programm über das Kabelnetz von Unitymedia analog auf Kanal S18 (Frequenz 280,25) und digital auf Kanal S04 empfangen. In der Region Düsseldorf/Neuss ist center.tv Düsseldorf zudem im Kabelnetz von NetCologne analog auf Sonderkanal 18 und digital auf Sonderkanal 02 empfangbar. Via Web-TV (Livestream) kann das Programm von center.tv auch weltweit live im Internet unter www.centertv.de verfolgt werden.
|
|
 |

Emotionaler Abschied von Christoph Gelbke, Marcel Görden und Philipp Liesebach |
03.05.2015 |
ausblenden
Vor dem letzten Heimspiel des TV Korschenbroich gegen die SG OSC Löwen Duisburg wurde es emotional. Als Hallensprecher Sebastian Raab das Mikrofone an Peter Irmen übergab und der Geschäftsführer des TVK drei Spieler verabschiedete. Tosenden Applaus gab es dann bei Marcel Görden, der den Klub zum Saisonende nach acht Jahren in Richtung HSG Krefeld verlässt.  Philipp Liesebach wurde von Peter Irmen zuerst verabschiedet. Der Rechtsaußen, der vier Jahre das Trikot des TVK trug, schließt sich dem Oberligisten Borussia Mönchengladbach an. Peter Irmen griff dem vor, was die TVK-Fans zum Abschluss der Partie noch einmal zu sehen bekommen sollten. „Wie du immer die Tempogegenstöße reingehauen hast“, sagte Peter Irmen bei der Verabschiedung. Und „Flipper“, wie der 23-Jährige von seinen Mitspielern genannt wurde, schloss quasi mit dem Schlusspfiff einen Tempogegenstoß erfolgreich ab und erzielte den 38:31-Endstand gegen die SG OSC Löwen Duisburg. Danach wurde Christoph Gelbke von Peter Irmen aufgerufen. Der 26-Jährige spielte insgesamt 4 ½ Jahre für den TV Korschenbroich. Zum Saisonende verlässt der Allrounder den Klub mit bislang unbekanntem Ziel. Peter Irmen hob die sportlichen Leistungen von Gelbke vorher, aber sagte auch, dass er außerhalb des Spielfeldes eine wichtige Persönlichkeit sei. Christoph Gelbke zeigte gegen die SG OSC Löwen Duisburg noch einmal eine starke Partie und erzielte neun Treffer, davon einer per Siebenmeter. Als Peter Irmen Marcel Görden zu sich bat, gab es tosenden Applaus von der Tribüne und „Marcel Görden“-Rufe. „Wir sind unglaublich dankbar, dass du acht Jahre lang für den TV Korschenbroich gespielt hast. Natürlich sind wir unendlich traurig, dass du uns in deine Heimat verlässt. Aber wir sind uns sicher, dass du oft Gast in der Waldsporthalle bist“, sagte Peter Irmen, der auch den Eltern von Marcel Görden ausdrücklich für ihr Engagement rund um den TV Korschenbroich dankte. Der TVK-Kreisläufer zeigte gegen die Duisburger noch einmal eine Topleistung und erzielte elf Treffer, davon einen vom Siebenmeterpunkt. Peter Irmen überreichte dem Trio zum Abschied ein Geschenk – eine tolle Fotokollage als Erinnerung an die Zeit beim TV Korschenbroich. Zudem dankte der Geschäftsführer den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die den Spielbetrieb in der 3. Liga West erst möglich machen. Aber das Spiel gegen Duisburg schrieb weitere Geschichten. In der Schlussphase kam Simon Förster zu seinem ersten Einsatz im Drittliga-Team des TV Korschenbroich. Er kam für Max Zimmermann und konnte sich in der Schlussminute erstmals in die Torschützenliste eintragen. Der 25-Jährige erzielte den Treffer zum 37:31. Und die TVK-Fans konnten sich ein Bild von Dennis Backhaus, der in der kommenden Saison zum TV Korschenbroich wechselt, machen. Immer wieder stellte der 23-Jährige die Deckung seiner künftigen Mannschaft vor Aufgaben. Backhaus gelangen gegen den TVK sieben Treffer. Ein achter hätte es werden können, doch Ben Köß konnte am Samstagabend nicht nur den Strafwurf des Kreisläufers abwehren sondern auch zwei weitere von Michael Heimansfeld.
|
|
 |

TVK lässt SG OSC Löwen Duisburg mit tollem Offensivhandball keine Chance |
03.05.2015 |
ausblenden
517 Zuschauer konnten sich am Samstagabend am tollen Offensivhandball des TV Korschenbroich im letzten Heimspiel der Saison 2014/2015 erfreuen. In der gut gefüllten Waldsporthalle ließ die Mannschaft von Ronny Rogawska der SG OSC Löwen Duisburg keine Chance und kam am Ende zu einem hochverdienten 38:31 (19:12)-Erfolg. Am kommenden Samstag gastiert der TVK am letzten Spieltag der 3. Liga West beim Aufsteiger SG Ratingen.  Benedikt Köß begann im Tor des TV Korschenbroich. Zudem hatte Ronny Rogawska Mathias Deppisch und Max Zimmermann auf die Außenpositionen beordert, am Kreis begann Marcel Görden und im Rückraum starteten Henrik Schiffmann, Justin Müller und Markus Neukirchen. In der dritten Minute eröffnete Henrik Schiffmann den Torreigen in der Waldsporthalle, nur wenige Sekunden später legte Markus Neukirchen nach und der TVK führte mit 2:0. Nach dem Gegentreffer von Lukas Plaumann sorgte erneut das Duo Schiffmann und Neukirchen für zwei weitere Treffer des TVK, der nun mit 4:1 führte. In der 6. Spielminuten konnten sich die Fans der Gastgeber dann von den Qualitäten von Dennis Backhaus, der in der kommenden Saison das TVK-Trikot tragen wird, überzeugen. Der 23-Jährige erzielte den Treffer zum 2:4. „Wir haben richtig gut begonnen und die Fehler der Duisburger konsequent bestraft“, sagte Ronny Rogawska. „Zudem hatten wir natürlich auch in Ben Köß einen guten Rückhalt.“ So setzten sich die Gastgeber bis zur 15. Minute auf 9:4 ab. Die Fans in der Waldsporthalle waren begeistert vom Auftritt ihrer Mannschaft. Doch kurzzeitig konnten die Gäste nun besser ins Spiel finden, die Deckung stand besser und der TVK machte Fehler, die die Duisburger nutzen konnten. Marcel Giesbert und Dennis Backhaus sorgten so für die Treffer zum 6:9. Michel Mantsch erhöhte auf 10:6, doch Ronny Rogawska zog eine Minute später die grüne Karte und nahm eine erste Auszeit. Danach fand der TVK wieder in die Spur und zog mit weiteren drei Treffern in Folge bis auf 13:6 davon. Diesen Vorsprung konnte man auch bis zur Halbzeitpause verwalten. Beim Spielstand von 18:12 war die Uhr abgelaufen, doch es gab noch einen direkten Freiwurf. Henrik Schiffmann nahm sich den Ball und hämmerte auch diesen ins Gehäuse des unglücklich agierenden Matthias Broy zum 19:12-Halbzeitstand. Auch im zweiten Durchgang blieb das Bild unverändert: Der TVK dominierte die Partie, zog zwischenzeitlich bis auf 26:16 (41. Minute) davon. „Warum auch immer, haben wir unsere Stabilität in Angriff und Abwehr verloren, waren nicht mehr so konzentriert“, sagte Ronny Rogawska nach dem Spiel. "So haben wir die Duisburger wieder zurück ins Spiel gebracht.“ Tor um Tor holten die Gäste nun auf, allerdings hatte man nie das Gefühl, dass die Partie noch kippen könne. Selbst als die SG OSC die Chance hatte auf 30:32 verkürzen. Doch der Pass erreichte Dennis Backhaus nicht, so blieb es bei der 32:29-Führung (55. Minute) für den TVK, der nun zum Schlussspurt ansetzte und in den letzten fünf Minute noch eine 6:2-Serie hinlegte. Dabei erzielte auch TVK-Neuling Simon Förster, der sonst in der 3. Mannschaft auf Linksaußen spielt, seinen ersten Treffer auf den Drittligisten. Am Ende gewann der TVK das Spiel hochverdient mit 38:31. „Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit meiner Mannschaft, vor allem in der Offensive“, sagte Ronny Rogawska nach dem Spiel. „Auch wenn es in Halbzeit zwei noch einmal vom Ergebnis eng wurde, haben wir das Spiel kontrolliert und ich hatte nie das Gefühl, dass es noch einmal eng werden könne.“ Statistik: TV Korschenbroich: Benedikt Köß, Paul Keutmann - Henrik Schiffmann (3), Mathias Deppisch (1), Michel Mantsch (7), Simon Förster (1), Marcel Görden (11/3), Markus Neukirchen (2), Nicolai Zidorn (1), Max Schreiner, Philipp Liesebach (1), Christoph Gelbke (9/1), Justin Müller, Max Zimmermann (2) SG OSC Löwen Duisburg: Matthias Broy, Matthias Reckzeh – Dennis Backhaus (7), Michael Heimansfeld (2), John-Christoph Kroells, Sebastian Janus (1), Marcel Wernicke (5), Lukas Plaumann (3), Marcel Giesbert (4), Christian Ginters (5/1), Sebastian Schneider (4), Kevin Kirchner Schiedsrichter: Tobias Marx, Nümbrecht, und Falko Pühler, Wiehl Zeitstrafen: TVK: 4 - SG: 2 Siebenmeter: TVK: 4/4 - SG: 4/1 Spielfilm: 2:0 (3.), 4:1 (5.), 8:4 (10.), 9:4 (15.), 10:6 (19.), 14:9 (25.), 19:12 (Halbzeit) – 19:13 (31.), 21:14 (35.), 25:16 (40.), 27:20 (45.), 30:24 (50.), 32:29 (55.), 38:31 (Endstand) Zuschauer: 517
|
|
 |

TVK: Drei Akteure werden verabschiedet, Zweier wird im letzten Heimspiel der Saison angepeilt |
29.04.2015 |
ausblenden
Am Samstagabend wird es in der Korschenbroicher Waldsporthalle emotional: Das Trio Christoph Gelbke, Philipp Liesebach und Marcel Görden läuft zum vorerst letzten Mal im Trikot des TV Korschenbroich vor heimischem Publikum auf und verlässt den Klub zum Saisonende. TVK-Coach Ronny Rogawska wünscht sich im letzten Heimspiel der Spielzeit 2014/2015 noch einmal eine volle Halle und hofft darauf, dass sich die Mannschaft gegen die SG OSC Löwen Duisburg belohnt und zwei weitere Zähler einfährt. Um 19.30 Uhr erfolgt der Anwurf, kurz davor wird vom TVK offiziell verabschiedet. Am Samstagabend gastiert mit der SG OSC Löwen Duisburg erneut eine Mannschaft in der Korschenbroicher Waldsporthalle, die noch mitten im Abstiegskampf steckt und jeden Zähler benötigt. „Uns erwartet ein ähnliches Spiel wie schon am vergangenen Samstag gegen den VfL Gladbeck. Duisburg wird bis zum Umfallen kämpfen und alles daran setzen, um bei uns zu punkten“, sagt Ronny Rogawska. Nach der 33:41-Niederlage bei der HSG VfR/Eintracht Wiesbaden legte Jörg Förderer sein Traineramt beim aktuellen Tabellenvierzehnten nieder. Thomas Molsner und Matthias Reckzeh übernahmen Verantwortung und betreuen die Löwen seitdem. Gegen den TuS Ferndorf mussten sie am vergangenen Sonntag eine 25:32-Niederlage hinnehmen. In den verbleibenden beiden Meisterschaftsspielen beim TV Korschenbroich und gegen die HSG Handball Lemgo II soll der Klassenerhalt in der 3. Liga West noch unter Dach und Fach gebracht werden. Um diesen kämpfen aktuell noch der VfL Gladbeck (13. Platz, 19:37 Punkte), die SG OSC Löwen Duisburg (14. Platz, 18:38 Punkte) und der Soester TV (15. Platz, 18:38 Punkte). Die HSG VfR/Eintracht Wiesbaden steht seit dem vergangenen Wochenende als erster Absteiger fest. „Wir werden uns optimal auf diese Partie vorbereiten. Aber wir wollen uns nicht so sehr mit dem Gegner beschäftigen, sondern sollten uns auf unsere eigenen Stärken besinnen und konzentrieren“, sagt Ronny Rogawska. „Sicherlich wird es am Samstag sehr emotional werden, schließlich verlassen uns drei Spieler, die lange das Trikot des TVK getragen haben. Ich wünsche mir einfach einen positiven Abschluss vor unseren eigenen Fans und hoffe, dass die Halle noch einmal voll besetzt sein wird.“  Definitiv nicht spielen wird am Samstag Tom Wolf aufgrund einer Achillessehnenentzündung. „Hier wollen wir einfach kein Risiko mehr eingehen, für Tom ist die Saison beendet“, erklärt Ronny Rogawska, der derzeit noch um Paul Keutmann bangt. Nach der starken Leistung im Spiel gegen den VfL Gladbeck klagte der Keeper über muskuläre Probleme und fehlte bei einigen Trainingseinheiten. Sein Einsatz entscheidet sich kurzfristig. Mit Spannung werden die Korschenbroicher Fans auch Dennis Backhaus von der SG OSC Löwen Duisburg beobachten. Der ehemalige Düsseldorfer wechselt zur kommenden Saison zum TV Korschenbroich. Zuvor möchte sich „Backi“ jedoch mit dem Klassenerhalt in Duisburg verabschieden. Drei langjährige Akteure werden am Samstag verabschiedet: - Philipp Liesebach, der zu Borussia Mönchengladbach wechselt, spielte von 2011 bis 2015 (4 Jahre) für den TVK. - Christoph Gelbke, dessen Zukunft noch offen ist, trug zweimal das Trikot der Korschenbroicher: Von 2009 bis 2011 und von 2013 bis 2015 (zusammen 4 ½ Jahre). - Marcel Görden, der zur HSG Krefeld wechselt, verkörperte den TV Korschenbroich von 2007 bis 2015 (8 Jahre). „Wir werden das Trio am Samstag gebührend verabschieden und sind sicher, dass sie auch einen tollen Abschied von den Fans mit viel Applaus erhalten werden“, sagt Kai Faltin. „Wir sind allen drei Akteuren sehr dankbar für ihr Engagement.“ Wer am Samstagnachmittag bereits Emotionen pur erleben will, sollte sich das Kreisqualifikationsspiel der weiblichen A-Jugend der JSG TVK/ART nicht entgehen lassen. Die Mannschaft von Robert Russek und Mathias Deppisch empfängt um 16.15 Uhr den Lokalrivalen ATV Biesel in der Waldsporthalle. Der Eintritt ist frei. Nach zwei Siegen beim TV Beckrath (26:24) und beim HSV Wegberg (33:23) möchte die JSG am Samstag nachlegen und den dritten Sieg in der Kreisqualifikation einfahren und so Platz 1 klar machen.
|
|
 |

Michel Mantsch bleibt dem TVK erhalten |
28.04.2015 |
ausblenden
Wenige Tage vor dem letzten Heimspiel der Saison 2014/2015 gegen die SG OSC Löwen Duisburg kann Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TV Korschenbroich, eine weitere Personalie bekannt geben: Michel Mantsch hat seinen Vertrag um ein weiteres Jahr bis zum 30. Juni 2016 verlängert und bleibt dem TVK erhalten.  „Ich bin froh, dass es uns gelungen ist, Michel weiterhin für den TV Korschenbroich zu gewinnen“, erklärt Coach Ronny Rogawska. „Er ist für uns vor allem im Angriff sehr wertvoll und ich würde mir wünschen, dass er in der kommenden Saison verletzungsfrei bleibt, damit wir ihn über die komplette Saison sehen. Michel geht nun in seine vierte Spielzeit und gehört dann zu den dienstältesten Spielern in unseren Reihen.“ Im Sommer 2012 kam Michel Mantsch vom TV 05 Mülheim zum TV Korschenbroich. Zuvor hatte der heute 21-Jährige beim VfL Bardenberg und der HSG Wittlich gespielt. Der gebürtige Aachener kann im linken Rückraum, als Spielmacher sowie auf der linken Außenbahn eingesetzt werden. „Ich bin froh, meinen Vertrag in Korschenbroich um ein weiteres Jahr verlängert zu haben und in mein viertes Jahr beim TVK gehen zu können. Die nächste Saison ist aufgrund des Umbruchs sehr reizvoll und wird eine große Herausforderung, die es gilt zusammen anzugehen und darauf freue ich mich. Das Umfeld, die Mannschaft und der Trainer haben den Ausschlag zugunsten von Korschenbroich gegeben. Ich fühle mich hier einfach wohl“, begründet Michel Mantsch seine Entscheidung.
|
|
 |

Nachruf |
28.04.2015 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich trauert um Thomas Winzer und Klaus Zimmermann, die in der vergangenen Woche verstarben. Thomas Winzer war langjähriger Fan des TVK. Klaus Zimmermann, der Vater von unserem Spieler Max Zimmermann, war seit einiger Zeit im operativen und administrativen Bereich des TVK aktiv. "Das war emotional eine sehr, sehr schwierige Woche, mit sehr vielen Tränen. Wir alle fühlen uns betroffen und sind sprachlos", sagte ein sichtlich trauriger Kai Faltin.  Der TV Korschenbroich übermittelt den Familien von Thomas Winzer und Klaus Zimmermann unser tiefes Mitgefühl und unsere Anteilnahme. Wir wünschen den Familien viel Kraft!
|
|
 |

Jugendteams des TVK geehrt |
26.04.2015 |
ausblenden
Vor dem Drittligaspiel des TV Korschenbroich gegen den VfL Gladbeck wurden drei Jugendteams – die weibliche B- und D-Jugend sowie die männliche D-Jugend – des TVK durch Rolf Mayer, Vorsitzender des Handballkreises Mönchengladbach, für die erfolgreiche Spielzeit 2014/2015 geehrte. Alle drei Teams sicherten sich die Kreismeisterschaft in ihrer Altersklasse.  Die weibliche B-Jugend, die von Jutta Schmitz trainiert wurde, setzte sich gegen den TV Beckrath (35:5 Punkte) und der HG Kaarst/Büttgen (34:6 Punkte) durch und gewann die Kreismeisterschaft. Am Ende wies die weibliche B-Jugend 354:215 Tore und 36:4 Punkte auf. Nach der Abschlussfahrt nach London wird Jutta Schmitz die Mannschaft Ende Mai an Daniel Bergfeld abgeben.  Die weibliche D-Jugend muss in der Spielzeit 2014/2015 noch zwei Spiele bestreiten, sicherte sich aber vorzeitig den Kreismeistertitel. Mit 505:166 Toren und 40:0 Punkten belegt die Mannschaft von Volker Vieten, Gregor Klösters und Kimberley Büschgens Platz 1 in der Kreisliga. Am 09. Mai misst sich die weibliche D-Jugend im Rahmen der Niederrheinmeisterschaft in Solingen mit den weiteren Kreismeistern.  Die männliche D-Jugend setzte sich eindrucksvoll in der Kreisliga Mönchengladbach durch und wurde ihrer Favoritenrolle gerecht. Mit 380:176 Toren und 28:0 Punkten wurde das Team von Patrick Trueson Kreismeister. Als Meister des Handballkreises Mönchengladbach nimmt die männliche D-Jugend am 10. Mai an der Niederrheinmeisterschaft in Solingen teil. Dort misst man sich mit den anderen sieben Kreismeistern des Handballverbandes Niederniederrhein.  „Das ist ein toller Erfolg für den TVK“, sagte Mathias Deppisch, Jugendkoordinator des TV Korschenbroich. „An dieser Stelle ein explizites Dankeschön an die Trainer, die über Jahre viel Herzblut investiert haben.“
|
|
 |

TVK mit Start-Ziel-Sieg gegen den VfL Gladbeck |
26.04.2015 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich kam am Samstagabend vor 420 Zuschauern zu einem 28:21 (12:8)-Erfolg gegen den VfL Gladbeck. Durch den zwölften Saisonsieg rückte der TVK auf Platz 8 vor. Marcel Görden war mit neun Treffern, davon drei per Siebenmeter, erfolgreichster Torschütze im Hand.Ball.Herz.-Team. Am kommenden Samstag (19.30 Uhr, Waldsporthalle) bestreitet die Mannschaft von Ronny Rogawska gegen die SG OSC Löwen Duisburg ihr letztes Heimspiel in der Saison 2014/2015. Eine Woche später, am 09. Mai (19 Uhr, Sporthalle Gothaer Straße, Ratingen-West), endet die Spielzeit mit einem Gastspiel bei der SG Ratingen.  In den Spielzeiten 2012/2013 und 2013/2014 zählte der VfL Gladbeck zu den Angstgegnern des TV Korschenbroich. Schon im Hinspiel Ende November war davon nichts zu sehen. Die Mannschaft von Ronny Rogawska kam auswärts zu einem 34:24-Erfolg. Und genau an diese Leistung wollte der TVK in der Waldsporthalle anknüpfen. Vor dem Spiel stand jedoch erst einmal die Jugend im Mittelpunkt. Die weibliche B- und D-Jugend sowie die männliche B-Jugend des TV Korschenbroich wurde auf dem Spielfeld von Rolf Mayer, Vorsitzender des Handballkreises Mönchengladbach, für die tolle Saison 2014/2015 geehrt. Die drei TVK-Teams gewannen jeweils die Kreismeisterschaft. Ronny Rogawska wollte vor allem die Kreise von Max Krönung, Thorben Mollenhauer und Lukas Krings einengen, ohne die anderen Akteure aus dem Auge zu lassen. Doch Max Krönung, der am Donnerstag gemeinsam mit Mathias Deppisch die Deutsche Polizeimeisterschaft mit der NRW-Auswahl in Selm gewann, erzielte in der ersten Spielminute das 1:0 für die Gäste. Doch mit einem starken Paul Keutmann im Tor und einer guten 5:1-Deckung übernahm der TVK sofort das Kommando und drehte die Partie. Zweimal Henrik Schiffmann sowie Mathias Deppisch und Marcel Görden sorgten bis zur 10. Minute für die schnelle 4:1-Führung der Gastgeber. Beim Stand von 2:1 ließ Michel Mantsch noch einen Siebenmeter liegen. Zwar konnte Gladbeck bis auf 4:5 verkürzen, doch der TVK gab die passende Antwort und legte sofort drei Treffer nach und führte in der 20. Minute mit 8:4. „Wir haben sehr ordentlich gespielt, hatten auch Struktur im Angriff“, sagte Ronny Rogawska. „Allerdings haben wir viele Chancen liegen gelassen und konnten uns nicht deutlicher absetzen. So haben wir Gladbeck wieder zurück ins Spiel gebracht.“ Die Gäste kamen durch Linksaußen Florian Bach, der mit acht Treffern erfolgreichster Torschütze war, zum 8:10 (28. Minute). Marcel Görden mit einem Doppelpack sorgte für den 12:8-Halbzeitstand. Unmittelbar zu Beginn des zweiten Durchganges konnten sich die Gastgeber schnell bis auf 15:10 absetzen, Gladbeck kämpfte sich bis auf 13:15 (41. Minute) zurück. Doch der TVK zeigte am Samstagabend eine geschlossene Mannschaftsleistung und zog bis auf 26:18 (55. Minute) davon. Am Ende kam man zu einem hochverdienten 28:21-Erfolg über den VfL Gladbeck. „Ich bin sehr zufrieden mit dem Spiel meiner Mannschaft und kann ihr nur zum Sieg und zum Spiel gratulieren“, sagte Ronny Rogawska. „Marcel Görden hat sicherlich ein richtig gutes Spiel gezeigt. Die gesamte Mannschaft hat den Sieg heute als Kollektiv eingefahren.“ Die Freude über den Sieg gegen Gladbeck fiel bei den Spielern des TV Korschenbroich sehr verhalten aus. „Eine schwere Woche mit den Todesfällen von Thomas Winzer und Klaus Zimmermann liegt hinter uns“, sagte Kai Faltin, Sportlicher Leiter und Manager des TVK. „Deshalb ist die verhaltene Freude der Mannschaft verständlich. Der Sieg geht ansonsten in Ordnung, wir haben uns ordentlich präsentiert.“ Statistik: TV Korschenbroich: Paul Keutmann, Benedikt Köß - Henrik Schiffmann (3), Mathias Deppisch (6), Michel Mantsch (2), Tom Wolf, Marcel Görden (9/3), Markus Neukirchen, Nicolai Zidorn (3), Max Schreiner, Philipp Liesebach, Christoph Gelbke, Justin Müller (3), Max Zimmermann (2) VfL Gladbeck: Tim Deffte, Michael Schmidt – Lukas Krings (2/1), Björn Sankalla (2), Frederik Steinbach, Pascal Kunze (1), Don Singh Toor, Max Krönung (4), Thorben Mollenhauer (1), Florian Bach (8), Marius Leibner (1), David Kryzun, Sebastian Dreiszis Schiedsrichter: Tobias Gehle, Schwelm, und Stephan Osebold, Hagen Zeitstrafen: TVK: 2 - VfL: 2 Siebenmeter: TVK: 4/3 - VfL: 2/1 Spielfilm: 0:1 (1.), 2:1 (5.), 4:1 (10.), 5:3 (15.), 8:5 (20.), 10:7 (25.), 12:8 (Halbzeit) – 13:8 (31.), 15:10 (35.), 15:12 (39.), 17:14 (44.), 20:16 (50.), 26:18 (55.), 28:21 (Endstand) Zuschauer: 420
|
|
 |

Mathias Deppisch wird erneut Deutscher Polizei-Meister |
24.04.2015 |
ausblenden
Am Samstagabend treffen Mathias Deppisch und Max Krönung um 19.30 Uhr in der Waldsporthalle im Duell der 3. Liga West zwischen dem TV Korschenbroich und dem VfL Gladbeck aufeinander. Am Donnerstagabend wurde das Duo mit der NRW-Auswahl Deutscher Polizei-Meister in Selm – bereits zum dritten Mal in Folge.  Wie auch den TVK führt Mathias Deppisch die Polizeiauswahl aus Nordrhein-Westfalen als Kapitän an. Am Donnerstagabend gewann „Tissy“ mit seiner Mannschaft zum bereits dreimal die Deutsche Polizei-Meisterschaft. Im Finale setzte man sich gegen die Auswahl aus Hessen mit 27:23 durch. In der NRW-Auswahl spielte neben Mathias Deppisch auch der ehemalige TVK-Akteur Matthias Fuchs sowie die Drittliga-Spieler Max Krönung, Tim Gentges, Daniel Buff und Bastian Munkel. Vom Nachbarn ART Düsseldorf waren Jannik Oevermann und Lars Görder dabei. „Ohne die Unterstützung seitens der Behörde, insbesondere Vorgesetzte und Kollegen, wäre es nicht möglich, meinen Sport derart intensiv zu betreiben. Dafür ein dickes Dankeschön“, sagt Mathias Deppisch.
|
|
 |

Vorletzter Heimauftritt: TVK erwartet VfL Gladbeck |
24.04.2015 |
ausblenden
Drei Spiele stehen in der 3. Liga West für den TV Korschenbroich in der Spielzeit 2014/2015 noch auf dem Programm, zweimal tritt die Mannschaft von Kapitän Mathias Deppisch in der heimischen Waldsporthalle an. So auch an diesem Samstag, wenn der TVK den VfL Gladbeck um 19.30 Uhr empfängt. Ronny Rogawska und seine Mannschaft hat nur ein Ziel gegen die Mannschaft aus nördlichen Ruhrgebiet: Saisonsieg Nummer 12 soll eingefahren werden.  Nach dem 30:30-Unentschieden beim Neusser HV ist klar, dass der TV Korschenbroich auch in der kommenden Spielzeit in der 3. Liga West spielen wird. Anders sieht die Lage beim VfL Gladbeck, dem kommenden Gegner des TVK, aus. Die Mannschaft von Sven Deffte rangiert mit 19:35 Punkten aktuell auf Platz 13 und weist nur einen Zähler Vorsprung auf den ersten Abstiegsplatz, den derzeit die SG OSC Löwen Duisburg (18:36 Punkte) inne hat, auf. Neben dem Gastspiel in Korschenbroich muss der VfL noch beim TuS Ferndorf und beim Neusser HV antreten. Drei Auswärtsspiele bescheren den Gladbeckern sicherlich ein schweres Restprogramm. Ronny Rogawska weiß, dass man am Samstagabend auf eine hochmotivierte Mannschaft treffen wird. „Gladbeck wird bis zum Umfallen kämpfen und alles daran setzen, etwas Zählbares mitzunehmen“, berichtet der dänische Coach des TVK. „Nachdem nun klar ist, dass wir den Klassenerhalt sicher haben, können wir komplett befreit aufspielen. Und wir wollen vor heimischem Publikum ein gutes Spiel abliefern und den Zuschauern mit einem Heimsieg etwas zurückgeben. Sie haben uns in dieser schweren Saison so gut – in Heim- aber auch in Auswärtsspielen – unterstützt.“ Personell wird der TV Korschenbroich am Samstagabend wie in Neuss antreten. Alle Mann an Bord. Allerdings wird Philipp Liesebach weiterhin aufgrund von Schulterproblemen geschont und nimmt auf der Bank Platz. Vor dem Spiel werden gleich drei Jugendmannschaften des TV Korschenbroich durch Rolf Mayer, dem Vorsitzenden des Handballkreises Mönchengladbach, geehrt. Die weibliche B-Jugend sowie die weibliche und männliche D-Jugend wurden in der Spielzeit 2014/2015 Kreismeister. Weiterhin kann der TV Korschenbroich am Samstagabend weitere Nachwuchshandballer in der Waldsporthalle begrüßen. So sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des 3. Rittergut Birkhof-Handballcamps und des 5. Budenzauber Camps zum Heimspiel des TVK gegen den VfL Gladbeck eingeladen.
|
|
 |

TVK mit Teilnehmerrekord beim City-Lauf |
22.04.2015 |
ausblenden
Die Handballabteilung des TV Korschenbroich ging beim 27. City-Lauf in Korschenbroich mit einem neuen Teilnehmerrekord an den Start. Insgesamt waren es 226 Handballerinnen und Handballer des TVK am Sonntagnachmittag, die sich unter die insgesamt über 4.000 Teilnehmer mischten. Volker Koch, der den Lauf moderierte, erkannte den TV Korschenbroich an den knallig gelben T-Shirts.  „Die Teilnahme an diesem Event war wieder eine runde Sache“, freute sich Mathias Deppisch. Der Jugendkoordinator des TVK hatte neben der 1. Mannschaft des TVK auch sämtliche Jugendmannschaften für den 27. Korschenbroicher City-Lauf motivieren können. „Die Rahmenbedingungen waren am Sonntag perfekt, das Wetter hat mitgespielt und die Organisation war klasse. Ich möchte mich noch einmal bei unserem Partner Rittergut Birkhof bedanken, der uns auch in diesem Jahr wieder mit einheitlichen T-Shirts ausgestattet hat.“
|
|
 |

Packendes Derby zwischen dem NHV und dem TVK endet am Ende 30:30-Unentschieden |
19.04.2015 |
ausblenden
580 Zuschauer bekamen am Samstagabend all das geboten, was man von einem Derby erwartet. Am Ende trennten sich der Neusser HV und der TV Korschenbroich in einem packenden Drittligaduell mit 30:30 (15:17)-Unentschieden. Am Ende sicherlich eine Punkteteilung, mit der beide Teams leben können und die dem Spielverlauf gerecht wird. Allerdings bleibt angesichts der zum Teil in der Schlussphase nicht mehr nachvollziehbaren Entscheidungen der Schiedsrichter ein Beigeschmack.  Rund 200 Fans des TV Korschenbroich hatten sich ins Neusser Hammfeld aufgemacht, um ihr Team im Derby beim NHV zu unterstützen. Der TVK wollte sich für die 22:30-Hinspielniederlage revanchieren und an die gute Leistung gegen den TuS Ferndorf anknüpfen. Doch zunächst erwischten die Gastgeber den besseren Start. Der NHV ging durch einen Siebenmetertreffer von Christopher Klasmann mit 1:0 in Führung, Ceven Klatt legte wenig später nach. Doch nun kam der TVK mit sehenswertem Spiel zurück, Justin Müller und Michel Mantsch sorgten für den 2:2-Ausgleich. In der Anfangsphase konnte sich auch Ben Köß im Korschenbroicher Gehäuse ein ums andere Mal auszeichnen. So setzte sich der TVK durch einen Doppelschlag von Mathias Deppisch auf 4:2 ab. Doch in der Deckung fehlte Ronny Rogawska in der ersten Viertelstunde die notwendige Aggressivität, immer wieder kamen die Neusser frei vor Ben Köß zum Abschluss. So entwickelte sich ein Spiel auf Augenhöhe. So konnten die Gastgeber in der 15. Minute zum 7:7 durch Viktor Fütterer ausgleichen. Der NHV kam nun besser auf und setzte sich von 11:11 auf 15:11 ab. Doch der TVK meldete sich zurück, nahm Felix Handschke in Manndeckung und kam durch Nicolas Zidorn, Mathias Deppisch und Max Zimmermann bis auf 14:15 heran. In der 27. Minute wunderten sich die Gästefans über die gelbe Karte gegen Ronny Rogawska, die vom Schiedsrichtergespann Christian Dux und Bennett Follmert aber völlig berechtigt gezeigt wurde. Was die Verwunderung bei der gelben Karte von Rogawska hervorrief war die Tatsache, dass der Neusser Coach Rene Witte über die gesamte Zeit ohne Bestrafung blieb, obwohl er permanent auf das Gespann einredete und jede Entscheidung in Frage stellte. Unbeirrt dessen fing der Kapitän des TVK, Mathias Deppisch, den Ball in der eigenen Hälfte an, zog los und sah kurz vor dem Neusser Tor den besser platzierten Max Zimmermann, der zum 15:15-Ausgleich einnetzte. Marcel Görden und Mathias Deppisch schlossen den 6:0-Lauf des TVK ab, so dass die Gäste mit einer 17:15-Führung in die Halbzeitpause. Auch im zweiten Durchgang bekamen die Zuschauer ein packendes Derby geboten, der TVK konnte sich Mitte der 2. Halbzeit noch einmal bis auf 22:25 (48. Minute) und 23:26 (51. Minute) absetzen. Zwar konnte der NHV noch einmal zum 26:26 ausgleichen, auch weil der TVK gute Chancen liegen ließ, aber Paul Keutmann konnte auch etliche hochkarätige Chancen der Neusser entschärfen. Vor allem in der Schlussphase gab es immer wieder fragwürdige Entscheidungen des Schiedsrichtergespannes, die sicherlich auch keinen einfachen Job hatten. Dreißig Sekunden vor dem Ende der Partie konnte Henrik Schiffmann in Unterzahl zum 30:29 einnetzen. Doch die Neusser bekamen einen Siebenmeter in der Schlusssekunde zugesprochen, den Christopher Klasmann zum am Ende gerechten 30:30-Unentschieden einnetzte. „Ich kann der Mannschaft heute nur ein Riesenkompliment machen, wie man sich hier präsentiert hat“, sagte Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TV Korschenbroich. „Ob wir nun einen Punkt gewonnen oder verloren haben, kann man so oder so sehen. Letztlich lag in der Schlussphase einiges nicht mehr in unserem Ermessen.“ Auch Ronny Rogawska war zufrieden mit der Mannschaft. „Die Mannschaft hat heute alles gegeben. Schade, dass wir uns nicht mit zwei Zählern belohnen konnten. Es war ein packendes Derby. Vielen Dank an die vielen Korschenbroicher Fans, die sich nach Neuss aufgemacht und uns unterstützt haben. Das hat uns enorm geholfen“, sagte der Däne. Statistik: Neusser HV: Mikkel Moldrup, Jascha Schmidt – Max Murawski, Dennis Aust (2), Christopher Klasmann (9/3), Ivan Cosic, Thomas Bahn (4), Ceven Klatt (1), Markus Breuer (3), Lars Klasmann, Viktor Fütterer (3), Felix Handschke (2), Marco Bauer, Philip Schneider (6) TV Korschenbroich: Benedikt Köß, Paul Keutmann - Henrik Schiffmann (5), Mathias Deppisch (4), Michel Mantsch (7/3), Tom Wolf, Marcel Görden (3), Markus Neukirchen, Nicolai Zidorn (1), Philipp Liesebach, Christoph Gelbke (3), Justin Müller (2), Max Zimmermann (5) Schiedsrichter: Christian Dux und Bennett Follmert Zeitstrafen: NHV: 8 - TVK: 10 Siebenmeter: NHV: 3/2 - TVK: 3/3 Spielfilm: 1:0 (1.), 2:2 (5.), 4:5 (10.), 7:7 (15.), 10:10 (20.), 15:12 (25.), 15:17 (Halbzeit) – 16:17 (32.), 18:19 (35.), 20:21 (40.), 22:24 (45.), 23:25 (50.), 27:28 (55.), 30:30 (Endstand) Zuschauer: 580
|
|
 |

TVK gastiert am Samstag in Neuss |
17.04.2015 |
ausblenden
Nach einer dreiwöchigen Spielpause geht es für den TV Korschenbroich am Samstagabend mit dem Derby beim Neusser HV in der 3. Liga West weiter. Diese Partie wird um 19 Uhr in der Sporthalle Hammfeld, Anton-Kux-Straße 1, in Neuss angepfiffen. TVK-Coach Ronny Rogawska möchte in den noch verbleibenden vier Spielen einen positiven Abschluss der Saison 2014/2015 erreichen.  „Die Spielpause hat uns allen sicherlich gut getan“, sagt Ronny Rogawska. „Wir haben diese Phase für einige freie Tage genutzt, aber auch um zwei Testspiele beim TV Aldekerk und beim Longericher SC zu absolvieren. Nun wollen wir mit neuen Kräften in den Endspurt der Liga gehen.“ Bei den Spielen beim Neusser HV (18.04.), gegen den VfL Gladbeck (25.04.) sowie gegen die SG OSC Löwen Duisburg (02.05.) und bei der SG Ratingen (09.05.) sollen die vor allem die positiven Eindrücke aus den beiden Testspielen umgesetzt werden. „Wir haben hier vor allem an der Deckung und an unserem Umschaltspiel gearbeitet“, sagt Ronny Rogawska. „Aber Test- und Meisterschaftsspiele sind natürlich zwei unterschiedliche Paar Schuhe.“ Personell kann Ronny Rogawska am Samstagabend beim Neusser HV wieder auf Michel Mantsch zurückgreifen. Der Allrounder kehrt nach überstandener Verletzungspause in den Kader zurück. Lediglich der Einsatz von Philipp Liesebach (Schulterprobleme) ist derzeit offen. Vor den vier letzten Spielen blickt Ronny Rogawska in der Tabelle sowohl nach oben als auch nach unten. „Für uns kann es bei den letzten Spielen in alle Richtungen gehen. Aber wir dürfen auch nicht aus dem Auge verlieren, dass wir noch den einen oder anderen Zähler benötigen, um die Klasse zu halten. Auch davor dürfen wir uns nicht verschließen und müssen uns dessen bewusst sein, denn sonst kann man noch ganz böse überrascht werden.“ Der Neusser HV, der das Hinspiel in der Waldsporthalle mit 30:22 klar für sich entscheiden konnte, steckt noch in akuter Abstiegsgefahr. Derzeit belegt das Team von Rene Witte den 12. Rang und weist lediglich zwei Punkte mehr auf als der Vierzehnte VfL Gladbeck. „Das wird ein ganz heißes Spiel werden, Neuss brennt darauf, die Klasse zu halten“, sagt Ronny Rogawska. „Aber wir wollen natürlich möglichst schnell Zähler einfahren, um nicht weiter nach unten abzurutschen und zum anderen wollen wir uns auch für die Hinspielpleite gegen den Neusser HV revanchieren. Vor allem benötigen wir in der Deckung Körperspannung, die notwendige Kompaktheit und Aggressivität. Wir müssen von Beginn an hochkonzentriert sein.“
|
|
 |

5. Budenzauber Camp mit Spaß und Überraschung |
14.04.2015 |
ausblenden
Bereits zum 5. Mal hat der „Budenzauber“ ein Handball-Camp für seine Grundschüler angeboten. Zwischen der offenen Ganztagsschule und der Handballabteilung des TVK gibt es seit Jahren eine enge und für beide Seiten höchst erfreuliche Zusammenarbeit. So waren sich Budenzauber-Leiterin Claudia Anders-Brandt und TVK-Jugendkoordinator Mathias Deppisch schnell einig, als die Organisation für das traditionelle Ostercamp anstand.
 An drei Tagen tobten 13 Kinder im Alter zwischen 6 und 10 Jahren durch die Sporthalle. Kindgerechte Trainingsformen, motorische Vielseitigkeitsübungen, aber vor allem Spaß am Spiel standen auf dem Programm. Auch die Kinder brachten sich mit ihren Wünschen ein. „Die Rückmeldung der Kinder ist mir wichtig – damit bloß keine Langeweile aufkommt“, so Deppisch.
Am letzten Tag gab es eine Überraschung, die als Gruppenaufgabe wahrgenommen wurde. Alle 13 Kinder und Trainer marschierten zu „Knepperges & Zimmer“ in der Hindenburgstraße, der offiziellen Vorverkaufsstelle der 1. Herren des TVK. Schon auf dem Weg hatten einige Kinder Aufgaben bekommen, z.B. darauf zu achten, dass die Gruppe zusammenbleibt - „Teamwork“ im engeren Sinn. Im Geschäft selbst sollte eines der Kinder das Wort ergreifen. Der 7-jährige Erik nahm seinen ganzen Mut zusammen, stellte die Gruppe vor und fragte höflich nach Karten für die 1. Herren. Klar, dass Armin Kloeters, der beim TVK kompetent und immer gut gelaunt den Vorverkauf leitet, dieser Bitte nachkam.
„Auch im jungen Alter kann man die sozialen Fähigkeiten im Rahmen eines solchen Camps schulen“, sagt Deppisch und schickt ein dickes Dankeschön an Geschäftsführer Dr. Peter Irmen hinterher, der sämtliche Aktionen – wie in diesem Fall Freikarten für alle Campteilnehmer – des „Projekt 2020“ wohlwollend begleitet.
|
|
 |

Über 220 Handballerinnen und Handballer des TVK gehen beim diesjährigen City-Lauf an den Start |
08.04.2015 |
ausblenden
Am 19. April findet die 27. Auflage des internationalen City-Laufs statt. Mit dabei sind auch wieder die Handballerinnen und Handballer des TV Korschenbroich. In diesem Jahr geht der Klub mit einer Rekordzahl an Läuferinnen und Läufern an den Start. Mathias Deppisch, Jugendkoordinator und Spieler der 1. Herren-Mannschaft des TV Korschenbroich, nahm insgesamt 226 Anmeldungen entgegen. Unterstützt werden die Handballerinnen und Handballer auch in diesem Jahr wieder vom Rittergut Birkhof. Geschäftsführer Uwe Bremeyer überreichte dem TVK im Rahmen der Drittligapartie gegen den TuS Ferndorf die T-Shirts für alle Teilnehmer am City-Lauf.  Knallig gelb sind die Shirts in diesem Jahr, mit denen die Handballerinnen und Handballer des TV Korschenbroich an den Start gehen werden. „Damit werden wir auf jeden Fall ins Auge fallen“, sagt Mathias Deppisch. „Es freut mich, dass wir in diesem Jahr mit über 220 Personen vom TV Korschenbroich beim City-Lauf starten werden. Dieses Event ist für unsere Handballabteilung sehr wichtig und die große Anzahl an Anmeldungen zeigt auch, dass unsere Mitglieder dieses Event annehmen.“ Wie in den vergangenen Jahren werden sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des TVK vorab zu einem gemeinsamen Fototermin in der Waldsporthalle treffen. Unterstützt wird der TV Korschenbroich einmal mehr vom Rittergut Birkhof. Uwe Bremeyer übergab die über 220 T-Shirts im Rahmen der Drittligapartie zwischen dem TVK und dem TuS Ferndorf. Auf der Vorderseite sind die knallig gelben Shirts mit dem Slogan „Voller Energie ins Grüne“ bedruckt. Auf der Rückseite steht „Rittergut Birkhof unterstützt das Projekt 2020“ – zudem ist das Logo des TVK zu sehen. „Wir unterstützen den TV Korschenbroich und diese Aktion natürlich gerne. Für uns als regionales Unternehmen ist es wichtig, Vereine und Projekte aus der Umgebung zu fördern. Und sowohl den TV Korschenbroich als auch das Projekt 2020 halten wir für äußerst unterstützungswürdig. Gerade in einer Zeit, in der die Jugendlichen den vielen medialen Einflüssen ausgesetzt sind, ist es schön, wenn man einen so engagierten Verein findet, der für den Nachwuchs einiges macht“, sagt Uwe Bremeyer. „2013 haben wir die TVK-Läuferinnen und –Läufer zum ersten Mal mit T-Shirts ausgestattet. Damals haben wir mit knapp 140 Teilnehmern angefangen. In diesem Jahr sind es über 220 Spielerinnen und Spieler, die für den TVK an den Start gehen. Das ist auch eine Bestätigung für uns.“ Zudem zeigt die Teilnehmerzahl auch die familiäre Atmosphäre und verdeutlicht das „Wir-Gefühl“ beim TVK. Wer bis zum 30. Juni 2015 im gelben City-Lauf-Shirt des TV Korschenbroich im Pflanzencenter auf dem Gelände des Rittergut Birkhof einkauft, erhält einen Rabatt von 10 Prozent. „Natürlich muss das T-Shirt angezogen sein und darf nicht nur in einer Tasche mitgebracht werden“, sagt Uwe Bremeyer. „Und wer dieses Jahr kein T-Shirt hat und künftig in den Genuss des Rabatts kommen möchte, dem kann ich nur eine Mitgliedschaft in der Handballabteilung des TV Korschenbroich empfehlen.“
|
|
 |

Ausverkauftes „Rittergut Birkhof – Handballcamp“ sorgt für Begeisterung |
06.04.2015 |
ausblenden
Drei gewohnt abwechslungsreiche Tage erlebten die rund 50 Teilnehmer des 3. „Rittergut Birkhof – Handballcamp“. Unter der Leitung von Jugendkoordinator Mathias Deppisch und seinem Trainerteam – bestehend aus Ronny Rogawska, Rainer Bolduan, Michel Mantsch, Max Zimmermann und Nils Balve – wurde den Kindern ein buntes Programm mit vielen Überraschungen geboten.  Das tägliche Training beinhaltete am Vormittag altersgerechte handballerische Schwerpunkte, die Deppisch analog zur TVK-Jugendfibel zusammengestellt hatte. Am Nachmittag standen spielerische Inhalte im Fokus; vor allem wurde natürlich Handball gespielt, aber auch andere Sportarten wie Basketball, Fußball oder Hockey wurden in unterschiedlichen Varianten ausprobiert. Ganz klar: der Spaß bei den Kindern stand im Vordergrund. Als dann am Dienstag das Fernsehen in Form von „Cityvision“ anwesend war, waren die Kids gänzlich aus dem Häuschen. Das Stadtfernsehen aus Mönchengladbach zeigt erstmalig einen Bericht über das „Rittergut Birkhof – Handballcamp“. Große Freude bei den Kindern löste auch die Anwesenheit mehrerer Spieler der 1. Herren aus, für deren Spiel am 25. April gegen den VfL Gladbeck Freikarten ausgegeben wurden. Abgerundet wurde das Camp traditionell mit Schnuppergolf auf der tollen Anlage vom Rittergut Birkhof. Auch wenn das Wetter hier nicht ganz so mitspielte, hatten die rund 30 Kinder und Eltern ihren Spaß auf dem Grün.  „Herzlichen Dank an die fleißigen Hände im Hintergrund und mein Trainerteam“, freute sich Mathias Deppisch über viele positive Rückmeldungen und die bereits ersten Interessenten für kommende Camps. Letztere haben sich zu einem kontinuierlichen Baustein des „Projekt 2020“ entwickelt. Nicht nur die Teilnahme von 15 externen Kindern zeigt, dass der TVK hier auf einem guten Weg ist.
|
|
 |

TVK zeigt anderes Gesicht: Nuancen fehlten für Überraschung gegen TuS Ferndorf |
28.03.2015 |
ausblenden
Zu welchen Leistungen der TV Korschenbroich wirklich in der Lage ist, hat die Mannschaft von Ronny Rogawska schon oft genug in dieser Saison bewiesen. Sei es im Pokal gegen den Bundesligisten Hannover oder auch bei den Auftritten gegen Leichlingen. Allerdings zeigte das Hand.Ball.Herz.-Team schwache Leistungen wie zuletzt bei HSG VfR/Eintracht Wiesbaden. Gegen den TuS Ferndorf stand die Mannschaft von Ronny Rogawska kurz vor einer Überraschung, am Ende musste sich der TV Korschenbroich gegen den Tabellenführer mit 27:30 (11:15) geschlagen geben. Das Spiel an sich war beste Werbung für den Handballsport in der 3. Liga. Der TuS Ferndorf baute seine imposante Serie weiter aus: Der Erfolg in der Waldsporthalle war der 24. Sieg (48:0 Punkte) in Folge.  Ronny Rogawska und vor allem die Mannschaft des TV Korschenbroich hatten sich einiges für die Partie gegen den TuS Ferndorf vorgenommen. Der Coach hatte sich auch einige Dinge überlegt, um den Tabellenführer in Bedrängnis zu bringen. Und dies funktionierte am Freitagabend von Beginn an. „Wir standen in der Deckung richtig gut, Ferndorf hatte Mühe und wir konnten den Tabellenführer immer wieder dahin bringen, dass die Schiedsrichter Zeitspiel anzeigen mussten. Das hat wirklich gut geklappt“, sagte Ronny Rogawska nach der Partie. So konnte sich der TVK eine schnelle 4:1-Führung nach zehn Minuten heraus spielen. Ferndorfs Coach Erik Wudtke reagierte und nahm eine Auszeit. Doch der TVK agierte in der Deckung weiter so stark wie in den ersten zehn Minute. Und auch im Angriff erspielten sich die Mannen von Ronny Rogawska richtig gute Chancen, doch man ließ einige sehr gute Gelegenheiten ungenutzt oder scheiterte an Ferndorfs Keeper Rottschäfer. So konnte der TVK seine Führung bis zum 7:5 (14. Minute) behaupten. Doch dem Tabellenführer gelang es dann die Partie in seine Richtung zu drehen und ging dank einer 4:0-Serie mit 9:7 (18. Minute) in Front. Aus der ersten und zweiten Welle kam der TuS immer wieder zu einfachen Treffern. So konnte die Mannschaft um die drei Ex-Korschenbroicher Simon und David Breuer sowie Daniel Mestrum die Führung bis zur Halbzeitpause sogar bis auf 15:11 ausbauen. „Mit einer besseren Chancenauswertung hätten wir sicherlich ein besseres Ergebnis erzielen können“, sagte Ronny Rogawska. Allerdings spielt der TuS Ferndorf in der 3. Liga West auch unter Zweitligabedingungen, was auch die Tabelle und Statistik klar zum Ausdruck bringt. Lange Zeit sah es so aus als würde der TuS Ferndorf in einem richtig guten Drittligaspiel die Führung mit drei bis fünf Treffern einfach verwalten können, doch der TVK gab nie auf und erlebte beim Spielstand von 21:25 sechs goldene Minuten. „In dieser Phase haben wir so gespielt wie wir eigentlich die gesamte Saison spielen wollten und so wie Ferndorf es in der 1. Halbzeit gemacht hat“, sagte Ronny Rogawska später. Der TVK glich zum 25:25 zu und hatte sogar die Chance bei einem weiteren Tempogegenstoß – der Pass von Henrik Schiffmann erreichte Max Zimmermann nicht – in Führung zugehen. Am Ende fehlten dem TVK, der mit viel Mut und Risiko spielte, Nuancen, um gegen den TuS Ferndorf, der zum 24. Mal ohne Punktverlust blieb, eine Überraschung zu landen. Am Ende unterlag der TVK mit 27:30. Die fast 600 Zuschauer in der gut besetzten Waldsporthalle in Korschenbroich feierten ihre Mannschaft für eine tolle Leistung. „Ich bin mit der Mannschaftsleistung sehr zufrieden“, sagte Ronny Rogawska. „Heute haben wir gezeigt, was möglich ist und dies müssen wir in den verbleibenden vier Spielen bis zum Saisonende auch so zeigen. Wir haben noch einiges gut zu machen. Dies sind wir vor allem uns selbst schuldig, aber auch unseren Fans, Sponsoren und dem Verein und allen Verantwortlichen.“ Auch Kai Faltin zeigte sich begeistert vom Spiel seiner Mannschaft. „Ein tolles Handballspiel mit hohem Unterhaltungswert. Es war beste Werbung für den Handball“, sagte der Manager und Sportliche Leiter des TVK. „Leider haben wir uns heute nicht für unsere kämpferisch und taktisch sehr, sehr gute Leistung belohnen können. Die Möglichkeit war da. Aber gegen das Topteam der Liga muss auch alles passen. Insgesamt haben wir heute gesehen, zu was wir in der Lage sind. Ferndorf wusste wenig Antworten auf unsere Ausrichtung. Dies muss unser Anspruch in den noch ausstehenden vier Partien sein. Kompliment an die Mannschaft, jetzt kommen die Spiele der Wahrheit, in denen es gilt Charakter zu zeigen und Siege einzufahren.“ Statistik: TV Korschenbroich: Paul Keutmann, Benedikt Köß - Henrik Schiffmann (2), Mathias Deppisch (3), Tom Wolf (4), Marcel Görden (9/5), Markus Neukirchen (2), Nicolai Zidorn (4), Max Schreiner, Christoph Gelbke, Justin Müller (2), Max Zimmermann (1) TuS Ferndorf: Kai Bastian Rottschäfer, Lukas Puhl – Philip Keusgen, David Breuer (3), Alexander Koke (10/6), Simon Breuer (2), Thomas Heider (2), Niklas Weis (6), Bennet Johnen (3), Patrick Bettig, Moritz Barkow (1), Julian Barkow (2), Daniel Mestrum (1) Schiedsrichter: Tim König und Sascha Siebert, beide Remscheid Zeitstrafen: TVK: 6 - TuS: 6 Rote Karte: Henrik Schiffmann (60. Minute, 3. Zeitstrafe) Siebenmeter: TVK: 5/5 - TuS: 7/6 Spielfilm: 1:0 (2.), 3:1 (5.), 4:1 (10.), 7:7 (15.), 8:9 (20.), 10:12 (24.), 11:15 (Halbzeit) – 12:16 (31.), 15:18 (35.), 16:21 (39.), 19:23 (45.), 22:25 (49.), 25:26 (55.), 27:30 (Endstand) Zuschauer: 563
|
|
 |

TVK erwartet Tabellenführer TuS Ferndorf |
26.03.2015 |
ausblenden
Am Freitagabend erwartet der TV Korschenbroich um 20 Uhr Tabellenführer TuS Ferndorf zum nächsten Meisterschaftsheimspiel in der 3. Liga West in der Waldsporthalle. Die Rollen sind vor der Partie klar verteilt. Alles andere als ein Erfolg für das Team aus Kreuztal wäre eine Überraschung. Nach der desolaten Vorstellung des TVK in Wiesbaden geht es vor allem darum sich gegen den Ligaprimus vernünftig zu präsentieren. Beeindruckende 46:4 Zähler weist der TuS Ferndorf als Tabellenführer der 3. Liga West auf, zudem stehen 811 erzielten Treffern gerade einmal 621 kassierten Toren gegenüber, was eine Tordifferenz von + 190 Treffern ausmacht. Noch beeindruckender ist die Tatsache, dass der TuS Ferndorf seine ersten beiden Meisterschaftsspiele der Saison 2014/2015 verlor. Zum Auftakt unterlag man bei der SG Schalksmühle/Halver mit 27:30, anschließend musste man sich zu Hause mit 26:27 dem Leichlinger TV geschlagen geben. Auf den 0:4 Punkte-Fehlstart antwortete der TuS Ferndorf seitdem mit 23 Siegen in Folgen. „Die Mannschaft vom TuS Ferndorf eilt von Sieg zu Sieg und wird den Aufstieg in die 2. Bundesliga realisieren. Keine Frage. Die Mannschaft dominiert die Liga und gewinnt die meisten Spiele klar und deutlich“, sagt Ronny Rogawska. So konnte man zuletzt mit einem Neun-Tore-Vorsprung (15:6) beim Tabellenzweiten VfL Eintracht Hagen in die Halbzeitpause gehen. Am Ende gewann der TuS nur mit 30:25 in der Enervie Arena. Der TuS Ferndorf spielt unter Zweitligabedingungen in der 3. Liga West und somit ist der sportliche Aufstieg in die zweithöchste Spielklasse nur die logische Folge. Für den TV Korschenbroich geht es am Freitagabend wieder einmal darum, sich ordentlich zu präsentieren. „Der Auftritt in Wiesbaden war desolat. Es fehlte all das, was man benötigt, um eine Mannschaftssportart wie Handball auszuüben“, berichtet Ronny Rogawska. „Fakt ist: Jeder einzelne ist in der Pflicht. Ich möchte am Freitag schon sehen, was wir können und dem Gegner so lange wie möglich Paroli bieten. Kampf, Leidenschaft und Herzblut müssen unsere Fans auf der Tribüne sehen und spüren.“ Personell wird der TV Korschenbroich unverändert zu den vergangenen Wochen gegen den TVK auflaufen. Der TuS Ferndorf wird mit gleich drei ehemaligen Korschenbroichern antreten. Neben Daniel Mestrum und Simon Breuer, der ab der kommenden Saison für fünf Jahre für die SG Ratingen auflaufen wird, wird auch David Breuer dabei sein. „Ich freue mich, dass David nach seiner Erkrankung wieder dabei ist“, sagt Ronny Rogawska. „Der gesamte TV Korschenbroich freut sich auf seine Rückkehr und ist froh, dass er die schwere Zeit überstanden hat und nun endlich wieder auf dem Spielfeld zu sehen ist.“
|
|
 |

Niederlage beim Tabellenletzten: TVK unterliegt nach enttäuschenden Auftritt in Wiesbaden |
22.03.2015 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat wichtige Zähler im Kampf um Platz 6 liegen gelassen. Beim Tabellenletzten HSG VfR/Eintracht Wiesbaden enttäuschte das Hand.Ball.Herz.-Team maßlos und musste sich am Ende mit 24:32 (14:12) geschlagen geben. Durch die zwölfte Saisonniederlage rutschte die Mannschaft von Ronny Rogawska auf den 10. Platz ab. Am kommenden Freitag erwartet der TVK um 20 Uhr Tabellenführer TuS Ferndorf in der Waldsporthalle.  „Wiesbaden hat heute den größeren Willen gezeigt, diese Partie unbedingt zu gewinnen“, sagt Ronny Rogawska. „Der Sieg von Wiesbaden geht völlig in Ordnung. Von der Leistung meiner Mannschaft bin ich maßlos enttäuscht. Weder in Angriff noch in der Deckung haben wir heute Normalform gezeigt.“ In der 38. und 39. Minute erhielten die Gastgeber vier Zeitstrafen, die Wiesbadener waren phasenweise nur noch mit zwei Spielern auf dem Feld. Doch der TVK schlug daraus wenig Kapital 17:16 führte man zum Zeitpunkt der ersten Zeitstrafe, Bei Ablauf der letzten Zeitstrafe führte der TVK lediglich mit 19:17. Zwar konnte Max Zimmermann noch auf 20:17 (43. Minute) erhöhen, doch danach ging bei den Gästen vom Niederrhein nichts mehr. Die letzten 17 Minuten gewann der Tabellenletzte mit 15:4 gegen den TV Korschenbroich. „In dieser Phase hat Wiesbaden unseren Wiederstand gebrochen, wir haben uns nicht mehr gegen die Niederlage gestemmt und haben uns kampflos ergeben“, sagte Ronny Rogawska später. „Wir haben richtig schlecht im Angriff gespielt und unglaublich viele technische Fehler gemacht. Ich habe den nötigen Respekt gegenüber dem Gegner vermisst und die Einstellung stimmte am heutigen Tage auch nicht.“ Dabei konnte sich der TVK nach der Abtastphase mit 5:3 und 7:5 absetzen. Doch immer wieder leisteten sich die Gäste leichte Fehler im Aufbauspiel. So drehten die Wiesbadener die Partie zu ihren Gunsten und führten mit 12:10. Ronny Rogawska hatte in einer Auszeit in der 21. Minute auf einige Fehler hingewiesen, der TVK konnte noch bis zur Pause die Begegnung in seine Richtung drehen und führte mit 14:12. Der Däne hoffte, dass seine Mannschaft im zweiten Durchgang aus den Erfahrungen der ersten Halbzeit gelernt hatte. Doch vergebens. Dieselben Fehler wurden wiederholt, der Vorsprung war in der 36. Minute geschmolzen, Wiesbaden glich zum 16:16 aus. Mit den schon beschriebenen vier Zeitstrafen gegen Wiesbaden begann der Untergang des TVK in Wiesbaden. Statistik: HSG VfR/Eintracht Wiesbaden: Paul Windheim, Niklas Weißbrod – Simon Engel (2), Christian Burghard (1), Johannes Schumacher, Yakub Kaplan (12/2), Danic Seiwert (2), Valentino Dottorello (3), Patrick Pareigis, Luis Garbo (5), Max Kellner, Lorenz Engel (7) TV Korschenbroich: Paul Keutmann, Benedikt Köß - Henrik Schiffmann (1), Mathias Deppisch, Tom Wolf (2), Marcel Görden (7/1), Markus Neukirchen (2), Nicolai Zidorn (3), Max Schreiner, Philipp Liesebach, Christoph Gelbke (3), Justin Müller, Max Zimmermann (6) Schiedsrichter: Tobias Marx, Nümbrecht, und Falko Pühler, Wiehl Zeitstrafen: HSG: 16 - TVK: 6 Rote Karte: Johannes Schumacher (38. Minute, 3. Zeitstrafe), Simon Engel (52. Minute) Siebenmeter: HSG: 2/2 - TVK: 2/1 Spielfilm: 0:1 (3.), 2:1 (5.), 3:4 (10.), 5:7 (15.), 9:8 (19.), 12:10 (25.), 12:14 (Halbzeit) – 13:15 (31.), 15:16 (35.), 17:19 (40.), 20:20 (45.), 23:23 (50.), 26:23 (55.), 32:24 (Endstand) Zuschauer: 300
|
|
 |

TVK will im Endspurt der 3. Liga West durchstarten und peilt Platzierung unter den Top 6 an |
19.03.2015 |
ausblenden
Bislang absolvierte der TV Korschenbroich eine Saison mit Höhen und Tiefen. Coach Ronny Rogawska will mit seinem Team im Endspurt der 3. Liga West durchstarten und die notwendigen Zähler für eine Platzierung unter den Top 6 einfahren. Gleichzeitig würde sich das Hand.Ball.Herz.-Team so für den DHB-Pokal in der kommenden Saison qualifizieren. Und die Erinnerungen an den tollen Pokalfight vor Rundenbeginn gegen den Bundesligisten TSV Hannover-Burgdorf sollte für die Mannen des TVK Motivation genug sein. Die Mannschaft von Ronny Rogawska stand kurz vor einer Überraschung, musste sich dem Erstligisten letztlich knapp geschlagen geben. Doch am Samstag (18 Uhr, Sporthalle Elsässer Platz) geht es erst einmal in der 3. Liga West mit dem Auswärtsspiel beim Tabellenletzten HSG VfR/Eintracht Wiesbaden weiter.  Ein Selbstläufer wird das Gastspiel in der hessischen Landeshauptstadt für die Handballer des TV Korschenbroich auf keinen Fall werden. Auch wenn die HSG aussichtslos auf Platz 16 der Tabelle rangiert, lebt die Mannschaft noch immer. Dies hat sie zuletzt mit zwei überraschenden Auswärtssiegen bei der SG Schalksmühle/Halver (28:26) und der Bundesliga-Reserve von GWD Minden (31:29) bewiesen. Das Hinspiel konnte der TV Korschenbroich in der Waldsporthalle klar mit 34:23 gewinnen. „Die Ergebnisse von Wiesbaden sind Warnung genug für uns“, sagt Ronny Rogawska. „Wir haben ein Ziel, dieses wollen wir gemeinsam erreichen. Und aus diesem Grunde wollen wir beide Zähler aus Wiesbaden mitnehmen. Allerdings treffen wir auf eine Mannschaft, die mit viel Leidenschaft, vor allem in der Deckung, agieren wird.“ Für Ronny Rogawska ist die Endphase einer Saison auch eine Charakterfrage. Wie schon in den beiden Jahren zuvor verlangt Ronny Rogawska seiner Mannschaft bis zum Saisonende alles ab und setzt mit neuen Zielen immer wieder neue Reizpunkte für seine Akteure. „Wir haben uns das Ziel Platz 6 gesetzt und wir können dieses noch erreichen, denn weit sind wir davon nicht entfernt“, weiß Rogawska. „Wir müssen nun als Mannschaft agieren, gemeinsam alle an einem Strang ziehen und Charakter zeigen. Wir können so die Saison noch positiv gestalten und unsere Ziele erreichen.“ Personell musste Ronny Rogawska in den vergangenen Tagen ohne Paul Keutmann auskommen. Ob er in Wiesbaden zwischen die Pfosten zurückkehren kann, ist aktuell fraglich. Michel Mantsch wird auch weiterhin pausieren, dafür kehrt Philipp Liesebach nach überstandenen Schulterproblemen zurück in den Kader.
|
|
 |

TVK: Teamarbeit beim "Projekt 2020" |
13.03.2015 |
ausblenden
Am Donnerstag stellte Jugendkoordinator Mathias Deppisch das "Projekt 2020" und den "Club 2020" im Rahmen einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vor. Knapp 20 Personen lauschten im angenehmen Ambiente des Golfbistros des „Rittergut Birkhof“ den Ausführungen. War Deppisch zwar der Referent, ist aber auch klar, dass viele engagierte Hände und kluge Köpfe im Hintergrund an dem Projekt mitarbeiten. Ob Jugendtrainer, Vorstand oder andere wichtige Ehrenamtliche – das „Projekt 2020“ kann und wird nur im Team funktionieren.  Währen die anwesenden Unterstützer Uwe Bremeyer („Rittergut Birkhof“), Reinhard Kraemer („KVV-Gruppe“ bzw. „kidsvison“) und Michael Herfurtner (Praxis „Mechelinck & Herfurtner“) ihre Rolle beim TVK näher beschreiben konnten, war Dr. Peter Irmen, Geschäftsführer der 1. Herren, in der Rolle des Zuhörers. Sein Fazit: „Mir hat die Veranstaltung sehr gut gefallen. Insbesondere freue ich mich persönlich, dass ich hier eine Bestätigung meines langjährigen Credos finde: ‚Förderung eines leistungsorientierten Jugendhandballs setzt voraus, dass die 1. Mannschaft mindestens Drittliga-Handball spielt, da die Kinder und Jugendlichen Vorbildern bzw. Idolen nacheifern wollen‘. Leistungshandball und Förderung der Jugendarbeit kosten Geld. Seit Jahren versuche ich, hierfür lokale und regionale Unternehmen und Gönner als Sponsoren zu gewinnen. Auch in diesem Punkt hat mir die Veranstaltung gezeigt, dass meine Arbeit Früchte trägt und bestärkt mich, den eingeschlagenen Weg mit meinem Team fortzusetzen.“
|
|
 |

Die Wege von Christoph Gelbke und dem TV Korschenbroich trennen sich zum Saisonende |
12.03.2015 |
ausblenden
Nach den bisher feststehenden Abgängen von Almantas Savonis, der im Januar zum VfL Eintracht Hagen wechselte und im Sommer ohnehin nach Litauen zurückkehren wird, und Marcel Görden (HSG Krefeld) ist der TV Korschenbroich dabei einen personellen Umbruch zu vollziehen. Seit heute steht eine weitere Personalie fest: Auch Christoph Gelbke wird den Klub zum Saisonende verlassen, der TVK plant auf der Spielmacherposition mit Tom Wolf und Justin Müller.  „Wir wollen den Kader umbauen, jede Position doppelt besetzen“, sagt Kai Faltin, Manager und Sportlicher des TV Korschenbroich. „In Tom Wolf und Justin Müller haben wir bereits zwei Akteure für die Spielmacherposition unter Vertrag. Natürlich sind es auch wirtschaftliche Zwänge, denen wir uns beugen müssen. Aus diesem Grunde konnten wir Christoph kein Vertragsangebot unterbreiten und gehen zum Saisonende getrennte Wege.“ Christoph Gelbke spielte vom 01. Juli 2009 bis zum 30. Juni 2011 und seit Januar 2013 beim TV Korschenbroich. Im Sommer endet seine zweite Amtszeit beim TVK. „Ich bin etwas überrascht, dass mit mir keine Gespräche im voraus geführt wurden. Da ich aber voll im Job stehe, habe ich nun natürlich die Möglichkeit frei auszuwählen, was ich mache“, sagte der 26-Jährige. „Natürlich möchte ich auch weiter dem Handballsport nachgehen, kann aber ohne Druck sehen, was ich nun mache. Ich lasse nun einfach alles auf mich zu kommen.“ Sechsmal wird Christoph Gelbke noch das Trikot des TVK tragen. „Ich kann nur positives über Christoph sagen“, sagt Ronny Rogawska. „Sicherlich hätten wir Christoph als erfahrenen Spieler behalten wollen, aber wir vollziehen nach dieser Spielzeit einen Umbruch, so dass dies nicht möglich war.“
|
|
 |

Almantas Savonis verhindert TVK-Erfolg gegen den Tabellenzweiten VfL Eintracht Hagen |
07.03.2015 |
ausblenden
Am Freitagabend kehrte Almantas Savonis mit dem VfL Eintracht Hagen an seine alte Wirkungsstätte zurück. Ausgerechnet der ehemalige litauische Nationaltorhüter machte an diesem Abend den Unterschied und verhinderte einen TVK-Erfolg gegen den Tabellenzweiten. Die Mannschaft von Ronny Rogawska begeisterte die Zuschauer in der Waldsporthalle, betrieb beste Werbung für den Handballsport am Niederrhein. Am Ende musste sich der TVK mit 31:32 (16:15) geschlagen geben.  Kurz vor dem Anpfiff nahm Peter Irmen, Geschäftsführer des TV Korschenbroich, das Mikrofon in die Hand und bat Almantas Savonis, der den TVK bereits im Januar zum VfL Eintracht Hagen verlassen hatte und im Sommer nach Litauen zurückkehren wird, aufs Spielfeld. Der ehemalige litauische Nationaltorhüter wurde mit herzlichem Applaus der Zuschauer in der Waldsporthalle empfangen und verabschiedet. Peter Irmen überreichte dem 45-jährigen Keeper ein Präsent. Die Zeit sei gekommen, um gegen eine Mannschaft wie den VfL Eintracht Hagen zu punkten, hatte Ronny Rogawska im Vorfeld der Partie gesagt. Doch in den ersten Minuten war davon nur wenig zu sehen. Die Deckung des TVK war zu passiv, im Angriff zeige man zu großen Respekt vor den Abwehrspielern des Tabellenzweiten. Hagen erspielte sich eine schnelle 3:0-Führung, die die Mannschaft von Lars Hepp mit einer zum Teil lässig und arroganten Spielweise bis auf 5:1 und 7:3 (13. Minute) ausbaute. Nun hatte Ronny Rogawska genug gesehen und nahm eine erste Auszeit. Wie ausgewechselt präsentierten sich dann die Mannen des TVK. In der Deckung gingen sie viel aggressiver zur Sache und im Angriff erlebten die TVK-Fans einen überragenden Max Zimmermann auf der linken Seite und auf der rechten Seite begeisterte Mathias Deppisch mit tollen Tempogegenstößen. Henrik Schiffmann erzielte nach zwanzig Minuten das 9:9-Unentschieden. Nun nahm Lars Hepp eine Auszeit. Marius Kraus erzielte zwar noch einmal die 10:9-Führung für die Gäste, doch der TVK lag nach Treffern von Henrik Schiffmann und Mathias Deppisch erstmals mit 11:10 in Front. Bis zur Halbzeitpause sahen die Zuschauer eine intensive Partie, in der der TVK die Nase vorne hatte und mit 16:15 führte. Das Schiedsrichtergespann Matthias Freiherr von Wolff und Dirk Zimmerschied, die bei den 50:50-Entscheidungen meist zugunsten der Gäste entschied, bat beide Mannschaften in die Kabine. Nach der Pause konnten die Westfalen schnell zum Ausgleich kommen. Peer Pütz per Siebenmeter und Julian Renniger sorgten mit ihren Treffern für den 17:17-Ausgleich. Die Gäste kamen nun immer besser in die Partie, der TVK ließ gute Chancen liegen. Beim Spielstand von 22:20 für die Hagener gab es eine Zeitstrafe gegen Matthias Aschenbroich. In Überzahl gelang der Rogawska-Truppe kein Treffer, Almantas Savonis entschärfte in dieser Phase zwei Siebenmeter von Max Zimmermann und Marcel Görden. Hagen baute die Führung auf 23:20 und 24:21 aus. Dennoch bewies der TVK sowohl in dieser Phase und in der Schlussphase Moral und glaubte an den Erfolg gegen den Tabellenzweiten. Am Ende reichte es nicht, der Tabellenzweite entführte mit dem 32:31-Sieg in der Waldsporthalle beide Punkte. „Wir haben heute sicherlich glücklich gewonnen“, sagte auch Lars Hepp nach dem Spiel auf der Pressekonferenz. Ronny Rogawska war jedenfalls stolz auf seine Mannschaft. „Wir haben nach der Auszeit in der 13. Minute richtig guten Handball gespielt, am Ende hat leider wieder eine Kleinigkeit gefehlt, um gegen Hagen zwei Punkte einzufahren. In den ersten Minuten der Partie fehlte uns einfach der Mut im Spiel“, sagte der TVK-Coach. Und auch Kai Faltin zeigte sich nach Spiel von seiner Mannschaft positiv. „Wir haben heute tolle Werbung für den Handballsport am Niederrhein und in Korschenbroich betrieben. Genau solche Leistungen müssen wir zeigen, das wollen wir sehen. Am Ende ist es wirklich schade, dass die Mannschaft sich selbst nicht für diese tolle Leistung belohnen konnte“, sagte der Manager und Sportlicher Leiter des TVK. Statistik: TV Korschenbroich: Paul Keutmann, Benedikt Köß - Henrik Schiffmann (6), Mathias Deppisch (5), Tom Wolf (2/1), Marcel Görden (4), Markus Neukirchen (2), Nicolai Zidorn (1), Max Schreiner, Christoph Gelbke (4), Justin Müller, Max Zimmermann (7/1) VfL Eintracht Hagen: Almantas Savonis, Max Conzen – Philipp Hinkelmann, Philipp Schmitz, Peer Schmitz (1/1), Sebastian Schneider (10), Johannes Krause (1), Thomas Rink, Julian Renninger (5), Matthias Aschenbroich (6), Jens-Peter Reinarz (3), Marius Kraus (5), Dirk van Walsem, Johannes Sonnenberg (1) Schiedsrichter: Matthias Freiherr von Wolff und Dirk Zimmerschied Zeitstrafen: TVK: 4 - VfL: 2 Siebenmeter: TVK: 4/2 - VfL: 3/1 Spielfilm: 0:1 (1.), 1:5 (5.), 3:6 (10.), 5:7 (15.), 9:10 (20.), 12:12 (24.), 16:15 (Halbzeit) – 17:15 (32.), 18:18 (35.), 20:21 (38.), 21:24 (45.), 26:26 (49.), 29:30 (55.), 31:32 (Endstand) Zuschauer: 510
|
|
 |

TVK freut sich auf Spitzenspiel am Freitagabend gegen den VfL Eintracht Hagen |
05.03.2015 |
ausblenden
Am Freitagabend empfängt der TV Korschenbroich den Tabellenzweiten VfL Eintracht Hagen. Die Partie wird um 20 Uhr in der Waldsporthalle Korschenbroich vom Schiedsrichtergespann von Wolff & Zimmermann angepfiffen. Die TVK-Fans können sich dabei ganz besonders auf die Rückkehr von Simon Ciupinski und Almantas Savonis freuen. Den Litauer werden die Verantwortlichen des TV Korschenbroich vor der Partie würdig verabschieden.  Am vergangenen Wochenende stieg in Hagen das Topspiel der 3. Liga West zwischen dem VfL Eintracht Hagen und dem TuS Ferndorf. Die Gäste aus Kreuztal gewannen die Begegnung deutlich mit 30:25 (15:6). Aktuell belegt die Mannschaft von Lars Hepp den 2. Tabellenplatz mit 35:7 Punkten. Tabellenführer Ferndorf (40:4 Punkte) weist drei Zähler Vorsprung gegenüber den Westfalen auf. Die Frage ist, wie die Hagener auf die klare Niederlage gegen Ferndorf reagieren wird. Phasenweise lag der VfL in eigener Halle mit elf Toren zurück. „Wir haben in dieser Saison schon mehrfach bewiesen, dass wir mit den Spitzenmannschaften der Liga mithalten können und haben schon das eine oder andere Duell auf Augenhöhe gezeigt“, sagt Ronny Rogawska. „Vielleicht ist am Freitag die Zeit gekommen, dass wir in der heimischen Waldsporthalle mit der Unterstützung unserer Fans ein solches Team zum Fallen bringen. Dazu muss natürlich alles bei uns passen, jeder muss an sein Limit gehen. Wir müssen als Mannschaft auftreten und den Sieg unbedingt wollen.“ Klar ist aber auch, dass der VfL Eintracht Hagen als Favorit in die Partie geht. Lars Hepp kann in Hagen auf eine Mannschaft mit ehemaligen Akteuren aus der 1. und 2. Bundesliga setzen. Angefangen von Jens Reinarz über den Ex-Korschenbroicher Simon Ciupinski bis hin zu Matthias Aschenbroich. „Mein Kollege Lars Hepp verfügt über einen breit aufgestellten Kader“, berichtet Ronny Rogawska. „Hagen geht ein enorm hohes Tempo über die gesamten sechzig Minuten, ist individuell stark aufgestellt. Wir müssen vor allem sehen, dass wir nicht überlaufen werden. Das heißt, dass auch unser Rückzugsverhalten stimmen muss. Vor allem im Angriff müssen wir geduldig und gut spielen.“ Nach dem 32:25-Erfolg beim Soester TV ist Platz 6 und die damit verbundene direkte Qualifikation für den DHB-Pokal in der kommenden Spielzeit für den TV Korschenbroich wieder in greifbare Nähe gerückt, zumal auch die Ergebnisse der Konkurrenten zugunsten der Mannschaft von Ronny Rogawska verliefen. „Platz sechs ist unser erklärtes Ziel, diesen wollen wir uns in den verbleibenden Spielen auf jeden Fall noch sichern“, sagt der TVK-Coach. Vor der Partie wird der TV Korschenbroich Almantas Savonis offiziell verabschieden. Der Litauer wechselte im Januar vom TVK zum VfL Eintracht Hagen. „Almantas ist ein herausragender Spieler und wir sind stolz und dankbar, dass dieser Keeper zwei Jahre lang für den TV Korschenbroich gespielt hat. Er hat in dieser Zeit einiges für den TV Korschenbroich geleistet“, sagt Kai Faltin. „Deshalb möchten wir Almantas am Freitag natürlich würdig verabschieden. Die TVK-Fans werden ihn sicherlich herzlich empfangen und mit Ovationen verabschieden.“
|
|
 |

TVK präsentiert in Dennis Backhaus ersten Neuzugang |
04.03.2015 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich konnte am Mittwochabend seinen ersten Neuzugang präsentieren. Kreisläufer Dennis Backhaus sagte den Verantwortlichen des Hand.Ball.Herz.-Team für die kommende Spielzeit zu und wird nach Angaben von Kai Faltin längerfristig an den Klub gebunden. Der 22-Jährige spielte zuletzt bei Drittliga-Konkurrent SG OSC Löwen Duisburg und verfügt über Erst- und Zweitligaerfahrungen, war zudem Jugend- und Junioren-Nationalspieler.  „Ich freue mich enorm, dass die Gespräche mit Dennis positiv gelaufen sind und wir nun verkünden können, dass er zu uns wechselt“, sagt Kai Faltin, Sportlicher Leiter und Manager des TV Korschenbroich. „Damit konnten wir den Wunschkandidaten von Ronny für die Kreisläuferposition für uns gewinnen. Dennis verfügt über große Qualitäten – sowohl im Angriff als auch in der Abwehr. Die Verpflichtung eines solchen Mannes ist ein wichtiges und positives Zeichen für den Klub und auch das gesamte Umfeld.“ Dennis Backhaus begann seine handballerische Karriere in der Jugend des Beecker TV. Über den OSC Rheinhausen und Rheinwacht Dinslaken ging es für „Backi“ zur HSG Düsseldorf. Nach einem kurzem Gastspiel beim VfL Gummersbach kehrte der Kreisläufer zur HSG Düsseldorf zurück und gewann 2010 die Deutsche A-Jugend-Meisterschaft in der Sporthalle an der Krefelder Straße in Duisburg-Rheinhausen. Damals wurde die Mannschaft von Jens Sieberger betreut, Ronny Rogawska unterstützte den Coach bei den entscheidenden Spielen um die Meisterschaft. Bei der HSG Düsseldorf sammelte Dennis Backhaus dann auch Erfahrung in der 1. und 2. Handball-Bundesliga. 2010 wechselte er zum OSC Rheinhausen, 2012 ging es zur TG Münden, ehe er sich ein Jahr später der SG OSC Löwen Duisburg anschloss.  „Für den TV Korschenbroich sprachen gleich mehrere Gründe. Zum einen möchte ich mich persönlich noch weiter entwickeln, zum anderen schätze ich Ronny, den ich aus unserer gemeinsamen Zeit in Düsseldorf kenne, als Trainer sehr und bin mir sicher, dass ich beim TVK weitere Schritte in meiner Karriere machen kann“, begründete Dennis Backhaus seine Entscheidung. „Zum anderen hat der TVK eine tolle Mannschaft und ich denke, dass wir mit dieser auch in der kommenden Spielzeit erfolgreich sein können.“ In dieser Saison wird sich Dennis Backhaus mit der SG OSC Löwen Duisburg am vorletzten Spieltag in der Waldsporthalle beim TV Korschenbroich noch einmal vorstellen. „Ich möchte mich aus Duisburg natürlich mit dem Klassenerhalt verabschieden. Der Duisburger Handball liegt mir sehr am Herzen“, sagt der Kreisläufer. „Dennis Backhaus ist ein beweglicher Kreisläufer, der zudem sehr mannschaftsdienlich agiert und in der Deckung flexibel einsetzbar ist“, sagt Ronny Rogawska. „Ich freue mich ungemein, dass es uns gelungen ist, ihn nach Korschenbroich zu holen. Er verfügt über Offensiv- und Defensivqualitäten. Ich kenne ihn seit mehr als fünf Jahren, habe ihn damals in Düsseldorf beim Gewinn der Deutschen A-Jugend-Meisterschaft und seinen ersten Einsätzen in der 1. und 2. Bundesliga erlebt. Er hat sich prima entwickelt. Ich denke aber, dass er noch mehr Potential hat, dieses möchte ich künftig aus ihm rauskitzeln.“
|
|
 |

TVK-Partner Gladbacher Bank freut sich auf Bezug der neuen Räumlichkeiten in Korschenbroich |
01.03.2015 |
ausblenden
Die Gladbacher Bank ist Partner des TV Korschenbroich. Für Henrik Schiffmann, der vor der Saison vom ART Düsseldorf zum TVK wechselte, ein absoluter Glücksfall, denn der 21-Jährige absolviert dort seit Sommer eine Ausbildung zum Bankkaufmann. Anfang Februar dieses Jahres feierte die Gladbacher Bank Richtfest. Schon im September will man die Räumlichkeiten des Neubaus auf der Hindenburgstraße in Korschenbroich beziehen.
 Auch Kai Faltin, Sportlicher Leiter und Manager des TV Korschenbroich, und Peter Irmen, Geschäftsführer des TV Korschenbroich, waren beim Richtfest der Gladbacher Bank in Korschenbroich vor Ort. Sie waren zwei von rund sechzig Gästen, die sich vor Ort ein Bild von dem Neubau an der Hindenburgstraße/Ecke Arndtstraße machen wollten. Unter anderem war auch Korschenbroichs Bürgermeister Heinz Josef Dick unter den Gästen.
Der 3,5 Millionen Euro teure Neubau soll im September dieses Jahres fertig gestellt sein und eröffnet werden. „Das passt doch prima zum Start unserer neuen Saison“, freute sich Peter Irmen. „Ich gehe davon aus, dass wir an diesem Tag mit unserer gesamten Mannschaft bei der Gladbacher Bank vorbei schauen werden und zur Neueröffnung der Filiale in Korschenbroich gratulieren werden.“
 Niederlassungsleiter in der neuen Filiale wird dann Markus Biermann, dem Josef Schnock zur Seite stehen wird. In den Räumlichkeiten auf der Hindenburgstraße in Korschenbroich werden künftig elf Mitarbeiter mit dem Schwerpunkt Firmen- und Privatkundengeschäft tätig sein. TVK-Partner MG Grund, bezieht die Räume der ersten Etage des Neubaus. Die MG Grund ist die Immobilien-Tochter der Gladbacher Bank und wird gemeinsam mit der Volksbank Mönchengladbach, die den TVK ebenfalls unterstützt, betrieben.
Daten zum Neubau der Gladbacher Bank:
Standort: in Korschenbroich an der Hindenburgstraße/Ecke Arndtstraße - Höhe Kreisel Größe: zweigeschossiger Neubau mit 560 Quadratmetern Nettogrundrissfläche und elf Kundenstellplätzen Service: Niederlassung mit Komplettangebot Team: elf Mitarbeiter Investitionssumme: rund 3,5 Millionen Euro Eröffnung: September 2015
|
|
 |

TVK kehrt mit klarem Erfolg beim Soester TV heim |
01.03.2015 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat den Anschluss an das obere Tabellendrittel der 3. Liga West geschafft. Durch einen ungefährdeten 32:25 (18:12)-Erfolg beim Soester TV konnte man sich zudem für die schwache Vorstellung bei der 21:23-Hinspielniederlage gegen den Aufsteiger revanchieren und betrieb Wiedergutmachung für die schwache Vorstellung gegen den VfL Gummersbach II. Durch den elften Saisonsieg und die Niederlagen der Konkurrenten Leichlinger TV (26:28 gegen Ratingen) und GWD Minden II (19:23 gegen die SG OSC Löwen Duisburg) ist der TVK nun punktgleich mit beiden Teams, auch wenn das Duo ein Spiel weniger als die Mannschaft von Ronny Rogawska aufweist.  Ohne Michel Mantsch und Philipp Liesebach musste Ronny Rogawska am Sonntagnachmittag im Rückspiel beim Soester TV auskommen. Der ganz klare Auftrag an seine Mannschaft lautete: Beide Punkte mitnehmen, um Platz 6 – das Ziel für die Saison – nicht aus dem Blick zu verlieren. Rund zehn Minuten benötigte der TV Korschenbroich, um Fahrt aufzunehmen. 5:5 hieß es zu diesem Zeitpunkt. Die 4:2-Deckung des Hand.Ball.Herz.-Teams stand nun sicher und dahinter war Paul Keutmann ein sicherer Rückhalt. Auch im Angriff spielte man clever und geduldig und konnte sich Tor um Tor absetzen. Über 8:5 (15.) und 13:8 (20.) setzte man sich vor der Pause bis auf 18:12 ab. Markus Neukirchen konnte in Soest endlich wieder seine Angriffsqualitäten zeigen, erzielte im ersten Durchgang vier Treffer und zog durch seine Torgefahr immer wieder Deckungsspieler auf sich, die Lücken für Marcel Görden schafften. Überhaupt spielte der TVK viel für den Kreisläufer, der mit zwölf Treffern zum erfolgreichsten Schützen avancierte. Christoph Gelbke lenkte geschickt das Spiel und setzte Görden immer wieder in Szene. Aber auch Kapitän Mathias Deppisch zeigte eine starke Leistung – er erzielte acht Treffer, verwandelte sowohl seine Tempogegenstöße als auch die Chancen aus dem Spiel heraus effektiv. Auch im zweiten Durchgang dominierte der TV Korschenbroich das Spiel nach Belieben und setzte sich weiter ab. In der 50. Minute führte man mit 28:17. Doch in den letzten zehn Minuten ließ der TVK den Soester TV mehr und mehr ins Spiel kommen. Die Mannschaft von Ronny Rogawska spielte im Angriff nicht mehr geduldig, schloss zu früh ab und ließ die Stärken der Gastgeber aufkommen. Sie kamen nun zu Torerfolgen in der ersten und zweiten Welle. Dank einer 8:4-Serie in den letzten zehn Minuten machte Soest den zweistelligen Sieg zunichte. Am Ende siegte der TVK dennoch klar mit 32:25. „Wir haben ein gutes Spiel gezeigt, ich bin mit den ersten fünfzig Minuten meiner Mannschaft sehr zufrieden“, sagte Ronny Rogawska nach dem Spiel. „Die letzten zehn Minuten ärgern mich schon ein wenig, auch wenn wir die Partie dennoch klar gewonnen haben. Aber auch hier hätten wir einfach konzentriert weiterspielen müssen, so wie es in den ersten fünfzig Minuten der Fall war.“ Am kommenden Freitag geht es für den TVK in der Meisterschaft schon weiter. Dann empfängt das Hand.Ball.Herz.-Team den VfL Eintracht Hagen (20 Uhr, Waldsporthalle). Die TVK-Fans können sich dann nicht nur auf ein Wiedersehen mit Simon Ciupinski sondern auch mit Almantas Savonis freuen. Statistik: Soester TV: Markus Jostes, Aaron Pfennig – Tim-Philipp Luther (1), Dominik Flor (5), Axel Loer, Benni Haake, Lukas Flor (2), Robin Bekel (2), Torben Voss-Fels (5), Max Loer (3/1), Finn Voss-Fels, Yannick Eckervogt (7) TV Korschenbroich: Paul Keutmann, Benedikt Köß – Henrik Schiffmann (3), Mathias Deppisch (8), Tom Wolf, Marcel Görden (12/1), Markus Neukirchen (4), Nicolai Zidorn (2), Max Schreiner (1), Christoph Gelbke (2), Justin Müller, Max Zimmermann Schiedsrichter: Rehman Ahmad und Michel Ulbricht, beide aus Barnstorf Zeitstrafen: STV: 14 - TVK: 6 Siebenmeter: STV: 2/1 - TVK: 2/1 Spielfilm: 1:0 (1.), 2:3 (5.), 5:5 (10.), 5:8 (15.), 8:13 (20.), 10:15 (24.), 12:18 (Halbzeit) – 12:19 (32.), 14:19 (36.), 15:21 (39.), 17:23 (45.), 17:28 (50.), 22:31 (55.), 25:32 (Endstand) Zuschauer: 650
|
|
 |

TVK bietet Handballcamp in den Osterferien für Nachwuchshandballer/innen an |
28.02.2015 |
ausblenden
Zum dritten Mal wird der TV Korschenbroich in Eigenregie ein Handballcamp für Nachwuchshandballer/innen ausrichten. Vom 30. März bis zum 01. April sind alle Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2000/2001 (C-Jugend), 2002/2003 (D-Jugend) und 2004/2005 (E-Jugend) herzlich willkommen, um am 3. „Rittergut Birkhof Handballcamp“ teilzunehmen und sich zu verbessern.  Mathias Deppisch, Drittliga-Spieler und Jugendkoordinator des TV Korschenbroich, wird mit seinem Trainerteam abwechslungsreiche Trainingseinheiten bieten, bei denen der Spaß nicht zu kurz kommt. Zum Betreuerteam gehören lizensierte Trainer und Spieler der Drittliga-Mannschaft des TVK. Unabhängig der Vereinszugehörig können sich alle Kinder ab sofort anmelden. Die Teilnahme am Handballcamp kostet pro Teilnehmer/in 95,00 €. Im Gesamtpaket enthalten sind:- Tägliches Training vom 30. März bis 01. April in der Waldsporthalle Korschenbroich in der Zeit von 9 bis 16 Uhr (inklusive Pausen) - Warmes Mittagessen - Mineralwasser - Qualifiziertes und lizensiertes Trainerteam - Schnuppergolf beim „Rittergut Birkhof“ unter Leitung eines Profis am 01. April um 17.30 Uhr, hier sind auch die Eltern herzlich willkommen - Eintrittskarte für jeden Teilnehmer für ein Spiel der Drittliga-Mannschaft des TVK - Camp-T-Shirt Anmelden kann man sich ab sofort per Mail an handballcamp@tv-korschenbroich.de. Wir benötigen in der Mail die folgenden Angaben:- Vor- und Zuname des Kindes - Geburtsdatum - Anschrift - Konfektionsgröße (DE/EU z.B. 140/152/164/176) - Teilnahme Schnuppergolf ja/nein - Verein Die Teilnahmegebühr in Höhe von 95,00 € pro Teilnehmer/in bitte per Vorkasse an:TV Korschenbroich IBAN: DE03305500000000141416 Sparkasse Neuss Verwendungszweck: "Ostercamp2015-Name"
|
|
 |

Beim Soester TV lautet der Auftrag für das Hand.Ball.Herz.-Team beide Zähler mitnehmen |
27.02.2015 |
ausblenden
Das Spiel und auch der Auftritt der Handballer des TV Korschenbroich gegen den VfL Gummersbach II am vergangenen Samstag war sehr ernüchternd. Durch diesen erneuten Rückschlag gelang dem Hand.Ball.Herz.-Team nicht der erhoffte Sprung ins obere Tabellendrittel. Im Auswärtsspiel beim Tabellenvorletzten Soester TV am Sonntagnachmittag (17 Uhr, Sporthalle Börde-Berufskolleg) erwartet Coach Ronny Rogawska eine Reaktion seiner Mannschaft. Zudem hat man aus dem Hinspiel noch etwas wieder gutzumachen, denn das Heimspiel verlor der TVK mit 21:23.  „Auf die Leistung gegen den VfL Gummersbach II erwarte ich von jedem einzelnen Spieler und von der gesamten Mannschaft eine Reaktion“, fordert Ronny Rogawska vor dem Auswärtsspiel beim Soester TV am Sonntagnachmittag. „Gegen Gummersbach waren wir auf einigen Positionen nicht präsent genug. Jeder muss Verantwortung übernehmen und vor allem den Kampf annehmen. Das ist vor allem in Spielen gegen Mannschaften wichtig, die noch um den Klassenerhalt kämpfen enorm wichtig.“ Der TVK hat noch ein Ziel vor Augen. So möchte sich der Coach für den DHB-Pokal qualifizieren. Dafür muss man aber mindestens Sechster werden. Derzeit trennen den TV Korschenbroich, der mit 22:22 Punkten Achter ist, lediglich zwei Zähler, wobei die HSG Handball Lemgo II, der Leichlinger TV und GWD Minden II, die die Plätze fünf bis sieben belegen und jeweils 24:18 Punkte aufweisen, ein Spiel weniger als der TVK ausgetragen haben. Der Soester TV steckt mitten im Abstiegskampf und belegt aktuell den 15. Platz in der 3. Liga West. 10:32 Punkte konnte der Aufsteiger bisher auf seinem Konto verbuchen. Die letzten beiden Spiele beim VfL Eintracht Hagen (25:40) und beim TuS Ferndorf (25:34) gab es klare Niederlagen. Gegen die in der unteren Hälfte der Tabelle befindlichen Teams aus Wiesbaden (32:31), Gladbeck (24:24) und Neuss (30:30) gab es zuvor 4:2 Punkte. „Soest wird gegen uns alles geben, steckt mitten im Abstiegskampf und kämpft um den Klassenerhalt. Wir dürfen uns nicht wieder den Schneid abkaufen lassen, müssen dagegen halten. Der STV wird uns im Angriff vor einige Aufgaben stellen, die wir lösen müssen. Vor allem müssen wir auch hellwach im Kopf sein“, sagt Ronny Rogawska. „Im Hinspiel haben wir uns im Angriff oft selbst im Weg gestanden. Dies wollen wir nun korrigieren. Unser Auftrag lautet: Rückkehr aus Soest mit beiden Punkten.“ Personell wird Ronny Rogawska auch weiterhin auf Michel Mantsch verzichten müssen. Hinter dem Einsatz des zu Borussia Mönchengladbach scheidenden Philipp Liesebach steht aufgrund von Schulterproblemen weiterhin ein Fragezeichen. Das Anfang der Woche erkrankte Quartett (Markus Neukirchen, Christoph Gelbke, Nicolai Zidorn und Max Zimmermann) steigt am Donnerstag ins Training ein und wird bis Sonntag vollständig genesen in den Kader des TV Korschenbroich zurückkehren.
|
|
 |

Philipp Liesebach verlässt den TV Korschenbroich nach vier Jahren |
23.02.2015 |
ausblenden
Philipp Liesebach wird den TV Korschenbroich zum Saisonende verlassen. Vier Jahre lang trug der Rechtsaußen das Trikot des Hand.Ball.Herz.-Team. Zur Spielzeit 2015/2016 wird sich der 23-Jährige dem Oberligisten Borussia Mönchengladbach anschließen, bei dem er sich mehr Spielanteile erhofft und mit dem Philipp Liesebach auch den Aufstieg in die 3. Liga anpeilen möchte.  2011 wechselte Philipp Liesebach vom Hülser SV zum TV Korschenbroich. Vier Jahre lang spielte der Rechtsaußen für den TVK in der 2. und 3. Liga. „Ich habe beim TVK meine bisher größte sportliche Zeit erlebt, durfte in der 2. Bundesliga Luft schnuppern und habe über die vier Jahre sehr viel mitgenommen. Ich konnte mich sportlich weiter entwickeln“, sagt der gebürtiger Duisburger. „Den TV Korschenbroich verlasse ich daher mit einem weinenden und einem lachenden Auge.“ Ab der kommenden Saison geht Philipp Liesebach für Borussia Mönchengladbach auf Torejagd. Aktuell belegen die Borussen in der Oberliga den 2. Platz hinter dem TV Aldekerk. „Zuletzt fehlte mir die Einsatzzeit beim TVK. Diese möchte ich bei Borussia Mönchengladbach wieder bekommen. Das Umfeld gefällt mir sehr gut und auch die Mannschaft ist in meinen Augen die stärkste in der Oberliga“, berichtet Liesebach. „Ich möchte nächstes Jahr meinen Teil dazu beitragen, dass wir mit Borussia erneut ganz oben mitspielen können und über kurz oder lang auch den Aufstieg in die 3. Liga realisieren werden. Ich freue mich natürlich auf die neue Herausforderung. Aber ich werde die letzten Wochen und Monate im TVK-Trikot noch einmal alles geben, um unser Ziel zu erreichen und mich vernünftig verabschieden.“ Philipp Liesebach ist nach Almantas Savonis, der den TVK in Richtung Eintracht Hagen bereits verlassen hat und ohnehin zum Saisonende in seine Heimat nach Litauen zurückkehrt, und Marcel Görden der dritte feststehende Abgang. „Natürlich basteln wir im Hintergrund am neuen Kader für die Spielzeit 2015/2016, stehen mit unseren Spielern im engen Dialog und werden in den kommenden Tagen und Wochen weitere Personalentscheidungen bekannt geben“, sagt Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TVK. Natürlich stehen die Verantwortlichen des TV Korschenbroich auch mit möglichen Neuzugängen in Kontakt „Philipp wünschen wir jedenfalls alles erdenklich Gute für seine sportliche, berufliche und private Zukunft“, sagen Kai Faltin Coach Ronny Rogawska unisono. „Wir sind sehr dankbar für das Engagement von Philipp über die gesamten vier Jahre.“
|
|
 |

TVK forciert seine Jugendarbeit weiter und ruft mit „Club 2020“ ergänzenden Baustein ins Leben |
22.02.2015 |
ausblenden
Vor dem Drittligaspiel gegen den VfL Gummersbach II hat der TV Korschenbroich die ersten sieben Mitglieder des „Club 2020“ in der Waldsporthalle vorgestellt. Damit forciert der TVK seine Jugendarbeit weiter. Mit dem „Club 2020“ ist ein ergänzender Baustein des bestehenden Jugendkonzeptes ins Leben gerufen. Am 12. März wird der Verein das „Projekt 2020“ sowie den „Club 2020“ im Rahmen einer Pressekonferenz im Golfbistro auf dem Gelände des Rittergut Birkhof der Öffentlichkeit vorstellen.  „Der „Club 2020“ bietet unseren Nachwuchskräften eine individuelle Förderung“, berichtet Mathias Deppisch, Spieler der 1. Herren-Mannschaft und Jugendkoordinator des TV Korschenbroich. „Im Fokus stehen dabei zusätzlich Trainingseinheiten, die diese Spieler optimal entwickeln werden. Dazu gehören aber auch die physiotherapeutische Betreuung durch die Praxis „Mechelinck & Herfurtner“ sowie die Unterstützung bei schulischen Problemen.“ Abgerundet wird die Förderung durch Dauerkarten für die Drittliga-Handballer des TVK sowie gemeinsame Freizeitaktivitäten, um die Integration innerhalb des Vereins zu fördern. Am Freitagabend stellte der TV Korschenbroich unmittelbar vor dem Heimspiel die ersten sieben Mitglieder des „Club 2020“ vor. Aus der C-Jugend wurden Luca Koll, Kim Schlemmer, Yannick Blass und Valentin Bones sowie aus der B-Jugend Lukas Menze, Max Beyer und Moritz Schirmer ausgewählt. „Das sind die ersten sieben Mitglieder, weiteren Spielern steht die Aufnahme in den „Club 2020“ natürlich offen. Voraussetzung dafür sind Talent und Motivation. Auch die Aufnahme von weiblichen Nachwuchsspielerinnen ist geplant, nachdem wir die Planungen für die JSG TVK/ART für die kommenden beiden Jahre in den letzten Wochen forciert haben.“ Mit dem „Club 2020“ haben die Verantwortlichen des TV Korschenbroich einen weiteren Baustein geschaffen, um bis zum Jahre 2020 eigene Jugendspieler in den leistungsorientierten Seniorenbereich zu integrieren. „Ich bin der festen Überzeugung, dass es in Korschenbroich und Umgebung grundsätzlich genügend Talente gibt. Die besonders Talentierten und Ehrgeizigen müssen ab einem bestimmten Alter besser gefördert werden. Das wollen wir leisten – wobei wir nichts übers Knie brechen und auch unsere Grenzen kennen“, so Jugendkoordinator Mathias Deppisch. Ein Spieler wie Max Zimmermann ist ein Beispiel dafür, wie wichtig es für den TVK ist, wenn sich die Spieler mit dem Verein identifizieren. Zudem wird deutlich, dass das Umfeld, sprich Zuschauer und Sponsoren, auch „echte“ Korschenbroicher im Trikot der 1. Herren sehen will. Die schrittweise Professionalisierung des Jugendbereichs muss dabei parallel zur Entwicklung der 1. Herren verlaufen, deren Existenz in der 3. Liga die Grundlage der Bemühungen ist. Der TV Korschenbroich bedankt sich vor allem beim Rittergut Birkhof, der Praxis „Mechelinck & Herfurtner“ und kidsvision germany e.V. für die Unterstützung des „Club 2020“.
|
|
 |

Tom Wolf und Max Zimmermann bleiben dem Hand.Ball.Herz.-Team treu |
21.02.2015 |
ausblenden
Vor dem Spiel gegen den VfL Gummersbach II konnte der TV Korschenbroich bereits durch Hallensprecher Sebastian Raab positive Neuigkeiten verkünden: Tom Wolf und Max Zimmermann bleiben dem Hand.Ball.Herz.-Team treu und verlängerten ihre Verträge. Von den Rängen der Waldsporthalle gab es für diese positiven Nachrichten tosenden Applaus.  „Wir sind froh und glücklich, dass wir uns mit Tom und Max auf eine Vertragsverlängerung einigen konnten und uns die beiden Sympathie- und Identifikationsfiguren weiterhin erhalten bleiben“, freute sich Kai Faltin über den positiven Abschluss der Gespräche mit beiden Akteuren. „Natürlich hoffen wir darauf, dass die Pechsträhne von Tom nach den beiden schwereren Verletzungen abbricht und er verletzungsfrei durch die Saison 2015/2016 kommt. Max ist einer, der aus unserer eigenen Jugend stammt und den Sprung über Umwege in unsere 1. Mannschaft geschafft hat. Damit ist er natürlich für die jungen Handballer ein Vorbild und verkörpert genau das, was die gesamte Handballabteilung mit dem „Projekt 2020“ und dem „Club 2020“ auf den Weg bringen möchte. Tom und Max sollen natürlich auch für die Spieler der nächsten Generation stehen, die dem TV Korschenbroich ein neues Gesicht verleihen werden.“ Tom Wolf ist seit Sommer 2013 Mitglied im Hand.Ball.Herz.-Team. Zuvor spielte er in der Jugend-Bundesliga-Mannschaft der SG Ratingen. Zudem lief er in seiner Jugendzeit noch für die HSG Düsseldorf, den TV Vorst und seinen Heimatverein TV Anrath auf. „Ich bin nach dem Ende meiner Jugendzeit zum TV Korschenbroich gekommen und habe mich dort von Anfang an sehr wohl gefühlt. Das gesamte Umfeld passt hier, die Leute sind sehr sympathisch. Aus diesem Grunde freue ich mich darauf, dass ich weiterhin beim TVK bleibe“, begründet Tom Wolf seine Vertragsverlängerung. „Natürlich hoffe ich darauf, dass ich endlich verletzungsfrei bleibe und eine Saison durchspielen werde. Zudem denke ich auch, dass ich mich beim TV Korschenbroich persönlich weiterentwickeln kann und beide Seiten von diesem Schritt profitieren werden.“ Max Zimmermann begann seine Karriere beim TV Korschenbroich und wechselte zum TSV Bayer Dormagen. Später sammelte er noch beim OSC Rheinhausen, Loreal Venlo und der DJK Adler Königshof Erfahrungen. 2013 kehrte der Korschenbroicher zurück und bereichert seitdem die linke Außenbahn des TVK. „Der Verein liegt mir natürlich am Herzen“, sagt Max Zimmermann. „Auch nach dem Abgang von Marcel Görden sehe ich uns weiterhin gut aufgestellt. Die vergangenen beiden Jahre haben mir sehr viel Spaß gemacht. Zudem entwickelt sich der Klub sehr positiv. Das „Projekt 2020“ ist ein gut strukturiertes und durchdachtes Konzept, um langfristig junge Talente nach Korschenbroich zu holen. Deshalb freue ich mich auch weiterhin das Trikot des TVK zu tragen. Ich stehe zu 100 % zum TV Korschenbroich.“ Tom Wolf und Max Zimmermann sind zwei wichtige Spieler für das System von Trainer Ronny Rogawska. „Es freut mich, dass beide bei uns bleiben und uns ihre Zusage gegeben haben“, sagt der Däne. „Tom hat noch enorm viel Potential und spielt sehr clever. Er verfügt über ein großes Handballverständnis. Max hat sich in den beiden Jahren sehr positiv entwickelt und, hat eine gute Trefferquote. Zudem kann ich ihn in der Abwehr auf verschiedenen Positionen einsetzen.“
|
|
 |

TVK verliert nach schwacher Vorstellung gegen den VfL Gummersbach II |
21.02.2015 |
ausblenden
Nach dem Schlusspfiff gab es auf Seiten des TV Korschenbroich nur enttäuschte Gesichter. Gegen den VfL Gummersbach II enttäuschte das Hand.Ball.Herz.-Team und musste sich der Bundesliga-Reserve verdient mit 30:31 (14:15) geschlagen geben. Damit gelang es dem TVK erneut nicht, den Anschluss an das obere Drittel der 3. Liga West zu realisieren. Vor Spielbeginn hatte der Verein die ersten sieben Mitglieder im „Club 2020“ vorgestellt und die Vertragsverlängerungen von Tom Wolf und Max Zimmermann bekannt gegeben.  Anfang November hatte sich Tom Wolf beim Heimspiel gegen den Neusser HV schwer verletzt und das Wadenbein gebrochen. Gegen den VfL Gummersbach II gab der Youngster nach rund 3 ½ Monaten sein Comeback im Trikot des TV Korschenbroich. Zum Einstand verlängerte er, wie Kollege Max Zimmermann, seinen Vertrag und steuerte vier Treffer in seinem ersten Spiel nach der Verletzungspause bei. Die Gastgeber gingen durch Treffer von Nicola Zidorn und Max Zimmermann schnell mit 2:0 in Führung. Doch bis zur 4. Minuten konnten die Gummersbacher durch Alexander Arnold und einen Siebenmetertreffer von Philipp Jäger zum 2:2 ausgleichen. Die Gäste, die vom Weißrussen Georgi Sviridenko trainiert werden, konnten sich nun bis auf 7:4 absetzen, doch der TVK kam nach der Einwechslung von Christoph Gelbke zurück. „Christoph ist im Angriff in die Tiefe gegangen“, sagte Ronny Rogawska. So konnten die Gastgeber zum 7:7 ausgleichen. Es entwickelte sich eine ausgeglichene Partie, in der der TVK durch Kapitän Mathias Deppisch mit 10:9 in 21. Minute in Führung ging. Doch die Gäste drehten das Ergebnis wieder zu ihren Gunsten und führten nach einer 3:0-Serie mit 12:10. Die Bundesliga-Reserve war vor allem durch Treffer aus dem Rückraum erfolgreich, die Kreise der Schützen konnte die zu passiv agierende Deckung der Gastgeber nicht eingeengt werden. So ging es beim Spielstand von 15:14 für den VfL Gummersbach II für beide Mannschaften in die Halbzeitpause. In Halbzeit zwei ließen die Gastgeber beste Chancen liegen, standen zunächst besser in der Deckung. Dennoch konnten sich die Gäste Tor um Tor absetzen. „Bei uns lief Anfang / Mitte der zweiten Halbzeit nichts zusammen, es gab einen richtigen Einbruch bei uns. Und das sowohl im Angriff als auch in der Deckung“, berichtete Ronny Rogawska später. Über 17:14 (34. Minute) und 26:21 (49. Minute) setzte sich die Sviridenko bis zur 53. Minute bis auf 29:23 vorentscheidend ab. Am Ende konnten sich die Gastgeber zwar noch einmal zurückkämpfen und das Ergebnis freundlicher gestalten – aber die beiden Punkte gingen verdient an die Gäste, die einen 31:30-Erfolg in der Korschenbroicher Waldsporthalle feierten. „Glückwunsch an Gummersbach zum verdienten Sieg“, sagte ein sichtlich enttäuschter Kai Faltin nach dem Spiel. „Der Sieg war verdient, keine Frage“, schloss sich auch Ronny Rogawska den Glückwünschen an. „Ich bin unglaublich enttäuscht vom Auftritt der Mannschaft.“ Der Coach vermisste bei seinen Akteuren die richtige Einstellung, die Aggressivität in der Deckung und noch vieles mehr. Bis zum nächsten Spiel beim Soester TV am kommenden Sonntagnachmittag (17 Uhr, Sporthalle Börde-Berufskolleg) wartet viel Arbeit auf den Coach und vor allem seine Mannschaft. In Soest hat das Hand.Ball.Herz.-Team die Möglichkeit sich nicht nur für die peinliche Hinspielniederlage sondern auch für die Pleite gegen den VfL Gummersbach II zu rehabilitieren. Statistik: TV Korschenbroich: Benedikt Köß, Paul Keutmann - Henrik Schiffmann (3), Mathias Deppisch (3), Max Schreiner, Tom Wolf (4), Marcel Görden (7/2), Markus Neukirchen, Nicolai Zidorn (6), Christoph Gelbke (3), Justin Müller, Max Zimmermann (4) VfL Gummersbach II: Nicolas Plessers, Tom Landgraf – Tobias Schröter (2), Armand Civil, Frederic Seifert (1), Marc Erlinghagen, Marc Strohl (4), Alexander Arnold (4), Philipp Jäger (7/4), Lars Jäckel (4), Maik Pallach, Till Margraf, Srjdan Predagovic (9), Davidson Idahosa Schiedsrichter: Florian Becker und Marco Nickel, beide Pfungstadt Zeitstrafen: TVK: 2 - VfL: 6 Siebenmeter: TVK: 2/2 - VfL: 5/4 Spielfilm: 1:0 (1.), 2:2 (4.), 3:4 (10.), 6:7 (14.), 9:9 (20.), 12:12 (25.), 14:15 (Halbzeit) – 14:16 (33.), 15:17 (35.), 17:20 (40.), 19:23 (45.), 22:26 (50.), 24:29 (54.), 30:31 (Endstand) Zuschauer: 450
|
|
 |

Mit Erfolg über Gummersbach will der TVK den Anschluss ans obere Tabellendrittel realisieren |
18.02.2015 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich bestreitet bereits am Freitagabend das nächste Meisterschaftsheimspiel in der 3. Liga West. Diesmal stellt sich der VfL Gummersbach II um 20 Uhr in der Waldsporthalle vor. Unmittelbar vor Spielbeginn stellt der TVK übrigens auch die ersten sieben Mitglieder im „Club 2020“, einem Förderprogramm für motivierte und talentierte Nachwuchshandballer, vor.  6:2 Punkte holte der VfL Gummersbach II im neuen Jahr, lediglich gegen den TuS Ferndorf musste sich die Mannschaft von Georgi Sviridenko mit 23:31 geschlagen. In den wichtigen Spielen beim Neusser HV oder auch zu Hause gegen den VfL Gladbeck sowie die SG Schalksmühle-Halver konnten die Bundesliga-Reserve unter anderem auf die Nationalspieler Julius Kühn und Simon Ernst sowie Alexander Becker und Andreas Schröder zurückgreifen. „Diese Möglichkeiten hat der VfL Gummersbach einfach und nutzt dies auch entsprechend der Regularien“, sagt Ronny Rogawska. „Aber dies ist auch während des normalen Spielbetriebes möglich und man weiß nie, wer tatsächlich im Kader der 2. Mannschaft auftaucht. Aber am Freitag wird es für uns wichtig sein, dass wir uns auf uns und unsere Stärken und unser Spiel fokussieren.“ So will der Däne wieder aus einer starken Defensive agieren und in der Offensive überzeugen. „Wir müssen unsere Aufgaben in Angriff und Abwehr lösen. Vorne müssen wir 30 Tore und mehr werfen und in der Defensive müssen wir Gummersbach unter 25 Treffer halten“, sagt Rogawska. „Vor allem aber ist es wichtig, dass wir den Gegner nicht unterschätzen.“ Mit einem weiteren Sieg will Ronny Rogawska den Anschluss an das obere Tabellendrittel zu realisieren. Allerdings muss der dänische Coach des TVK dabei auf die Dienste von Michel Mantsch aufgrund von Rippenproblemen verzichten. Auch hinter den Einsätzen von Christoph Gelbke (Rückenprobleme) und Philipp Liesebach (Schulterprobleme) stehen noch Fragezeichen. Tom Wolf hingegen steht dem Coach wieder zur Verfügung und könnte gegen den VfL Gummersbach II sein Comeback geben. Vor dem Spiel gegen den VfL Gummersbach II wird der TV Korschenbroich die ersten sieben Mitglieder des „Club 2020“ vorstellen. „Den Club 2020 haben wir im Rahmen des Projekt 2020 ins Leben gerufen, um motivierte und talentierte Nachwuchshandballer zu fördern“, sagt Mathias Deppisch, Jugendkoordinator des TVK. „29 Bewerbungen aus dem Handballkreis Mönchengladbach gab es, sieben Spieler aus der B- und C-Jugend haben wir vorerst ausgewählt. Davon sind drei neue Spieler, die zum TVK wechseln und vier Spieler, die bereits das TVK-Trikot tragen. Die Bemühungen, die wir in das Projekt 2020 und den Club 2020 investieren, machen aber nur dann Sinn, wenn auch unsere 1. Mannschaft dauerhaft eine gute Rolle in der 3. Liga spielt. Deshalb danken wir allen, die uns dabei unterstützen und freuen uns über jeden neuen Förderer.“
|
|
 |

Marcel Görden sucht neue Herausforderung und verlässt TVK nach acht tollen Jahren |
10.02.2015 |
ausblenden
Sportlich und menschlich muss der TV Korschenbroich zum Saisonende einen herben Verlust hinnehmen: Kreisläufer Marcel Görden sucht nach acht tollen Jahren als Mitglied des Hand.Ball.Herz.-Team eine neue Herausforderung und wird sich zur Spielzeit 2015/2016 dem Ligakonkurrenten HSG Krefeld anschließen.  Der Jubel über den 25:24-Erfolg des TV Korschenbroich über die HSG Handball Lemgo II verstummte am Samstagabend schnell, als Marcel Görden die Verantwortlichen des TV Korschenbroich und seine Mitspieler über seinen Abgang endgültig informierte. „Mir ist die Entscheidung unglaublich schwer gefallen“, sagte der Kreisläufer. „Der TVK liegt mir am Herzen, das weiß jeder. Aber letztlich suche ich mit meinen 27 Jahren eine neue Herausforderung und habe seit dem Ende meiner Jugendzeit nur für den TV Korschenbroich gespielt.“ Im Sommer 2007 kam der Kreisläufer, der in Tönisvorst geboren wurde und nun in Krefeld wohnt und lebt, vom Bergischen HC zum TV Korschenbroich. „Marcel hat seitdem eine unglaubliche Entwicklung genommen“, erinnert sich Kai Faltin, Sportlicher Leiter und Manager des TV Korschenbroich. „Er hat wirklich alle Höhen und Tiefen beim TV Korschenbroich miterlebt und ist uns über die gesamte Zeit, auch nach den Abstiegen, treu geblieben. Marcel ist neben Matthias Deppisch der Spieler, der am längsten im Verein aktiv ist.“ Im Januar 2014 verlängerte Marcel Görden seinen Vertrag beim TV Korschenbroich um ein Jahr mit einer Option auf ein weiteres Jahr. „Im Januar dieses Jahres haben wir mit Marcel sehr offene Gespräche geführt und er hat uns darüber informiert, dass er den Verein unter Umständen verlassen wird. Allerdings würde er noch einige Tage Bedenkzeit benötigen. Damit war die Option im Vertrag gezogen und dieser verlängerte sich nicht automatisch um ein Jahr“, berichtet Dr. Peter Irmen, Geschäftsführer des TV Korschenbroich. „Mir war es immer wichtig, dass ich mit den Verantwortlichen vom TVK sehr offen kommuniziere“, sagt Marcel Görden. „Ich weiß, was ich dem Verein und den handelnden Personen zu verdanken habe. Zudem möchte ich auch künftig noch in die Waldsporthalle kommen und jedem ehrlich in die Augen schauen können.“ Natürlich wird der Abgang nur schwer zu kompensieren sein. „Ich kann für Marcel nur positive Worte finden“, sagt Ronny Rogawska. „Die HSG Krefeld bekommt in Marcel einen tollen Spieler – sowohl sportlich als auch menschlich. Für mich ist Marcel definitiv der beste Kreisläufer der 3. Liga und ein ganz wichtiger Spieler für den TV Korschenbroich. Dass Marcel acht Jahre lang beim TVK gespielt hat, spricht ganz klar für unseren Verein, aber auch für ihn selbst, denn das ist keine Selbstverständlichkeit. Marcel hätte immer wieder zu anderen - auch höherklassigen - Vereinen wechseln können, ist dem TV Korschenbroich acht Jahre lang treu geblieben und war ein absoluter Sympathieträger und eine Identifikationsfigur des Klubs.“ Die HSG Krefeld ist für Marcel Görden ein interessantes Handballprojekt in seiner Heimatstadt. „Es freut mich, dass der Zusammenschluss erfolgreich läuft. Ab der kommenden Saison werde ich ein Teil davon sein, dennoch muss man es noch reifen und entwickeln lassen. Mittelfristig kann ich mir aber durchaus vorstellen, dass man auch um den Aufstieg in die 2. Bundesliga mitspielen kann und wird.“ Befreundet ist der Korschenbroicher Kreisläufer mit dem Krefelder Tim Gentges. Beide werden in der kommenden Saison in einem Team zusammen spielen. „Diese Tatsache freut mich natürlich, schließlich habe ich mit Tim zwei Jahre lang in Aldekerk zusammen gespielt“, berichtet der 27-Jährige. „Natürlich ist der Abgang von Marcel Görden bedauerlich. Jeder weiß, welche herausragenden Leistungen er für den TVK erbracht hat“, sagt Kai Faltin. „Sportlich und menschlich ist er ein feiner Kerl, wir haben ganz offen miteinander über seine Situation gesprochen. Man muss nun respektieren, dass er noch einmal eine neue Herausforderung sucht und eine andere Option gezogen hat. Wir sind uns natürlich bewusst, dass wir Marcel nicht eins zu eins ersetzen können, aber auch hier werden wir eine Lösung finden.“ Marcel Görden schreibt gerade seine Bachelorarbeit und beendet dann sein BWL-Studium. Im Anschluss daran möchte der Kreisläufer auch beruflich durchstarten. „In Krefeld besteht für mich zusätzlich die Möglichkeit eventuell einen Arbeitsplatz zu bekommen, dies spielte in meinen Überlegungen auch eine Rolle“, sagt der 27-Jährige offen. „Auch wenn noch einige Spiele der Saison 2014/2015 zu absolvieren sind, möchten wir uns ausdrücklich bei Marcel Görden für die tolle gemeinsame Zeit bedanken. Wir sind froh und dankbar, dass ein Spieler seiner Klasse acht Jahre lang für den TV Korschenbroich gespielt hat“, erklären Dr. Peter Irmen, Kai Faltin und Ronny Rogawska unisono. „Wir wünschen Marcel sportlich, beruflich und natürlich auch privat alles erdenklich Gute. Er ist jederzeit in der Waldsporthalle gern gesehener Gast. Und wer weiß schon, ob sich die Wege nicht in der Zukunft noch einmal kreuzen.“ Und diesen Wünschen werden sich sicherlich auch alle Anhänger des TV Korschenbroich anschließen. Steckbrief Marcel Görden:Geburtsdatum: 10. Februar 1988 Geburtsort: Tönisvorst Größe: 185 cm Gewicht: 90 kg Nationalität: deutsch Familienstand: ledig Beim TVK seit: 01. Juli 2007 Vereine: Hülser SV, TV Oppum, TV Aldekerk, Bergischer HC, TV Korschenbroich Erfolge: 2x Aufstieg mit dem TV Korschenbroich in die 2. Bundesliga, Deutsche A-Jugend-Meisterschaft 2007 und Vize-Europameister 2008
|
|
 |

TV Korschenbroich ringt HSG Handball Lemgo II nieder |
08.02.2015 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat am Samstagabend zwei wichtige Zähler in der 3. Liga West eingefahren. Die HSG Handball Lemgo II kämpfte das Hand.Ball.Herz.-Team am Ende nieder und gewann eine vor allem in der zweiten Halbzeit völlig offene Partie mit 25:24 (14:14). Erfolgreichster Werfer war Henrik Schiffmann, der acht Tore erzielen konnte. Der ehemalige Düsseldorfer bekam wie Christoph Gelbke und Benedikt Köß ein Sonderlob von Coach Ronny Rogawska.  Nur wenige Minuten waren in der Korschenbroicher Waldsporthalle vergangen als sich der TV Korschenbroich deutlich absetzen konnte. Nach dem 2:2-Ausgleichstreffer durch einen Siebenmetertreffer von Dominik Ebner gelangen den Gastgebern vor 513 Zuschauern fünf Treffer in Folge. So führte man in der 9. Minute bereits mit 7:2. Lemgos Coach Christian Plesser reagierte und nahm eine Auszeit. Doch diese bewirkte nichts, der TVK schien an diesem Abend nicht zu bremsen zu sein. „Wir haben ganz stark in der Deckung gestanden“, sagte Ronny Rogawska. „Wir haben genau das umgesetzt, was wir uns vorgenommen haben. Unter anderem haben wir die individuelle Klasse der Lemgoer Werfer unterbinden. Und auch im Angriff haben wir sehr, sehr gut und schön gespielt. Wir haben den Zuschauern kreativen Tempohandball geboten.“ Christoph Gelbke lenkte das Spiel der Gastgeber hervorragend, strahlte dabei jederzeit Torgefahr aus. So blieb die Führung bis zur 21. Minute weiter bestehen, die Gastgeber führten zu diesem Zeitpunkt mit 12:8. Ronny Rogawska nahm neun Minuten vor der Halbzeitpause die ersten personellen Änderungen vor, allerdings verlor der TVK nun die Aggressivität in der Deckung, zudem stimmte nun die Abstimmung nicht mehr. Lemgo konnte Tor um Tor aufholen. „Im Angriff haben wir nun den Faden verloren“, sagte der TVK-Coach nach dem Spiel. „Und Lemgo hatte natürlich auch die Klasse, um den Rückstand bis zur Pause aufzuholen.“ Neun Minuten genügten den Ostwestfalen, um mit einem 14:14-Unentschieden in die Halbzeitpause zu gehen.  Dominik Ebner brachte seine Mannschaft in der 34. Minute mit dem ersten Treffer der zweiten Halbzeit mit 15:14 durch einen Siebenmeter erstmals in Führung, doch Marcel Görden glich mit einem verwandelten Strafwurf aus. Michel Mantsch und Nicolai Zidorn brachten den TVK mit 17:15 (37. Minute) in Führung. „Aber die zweite Halbzeit blieb eng, die Abwehrformationen dominierten“, berichtete Ronny Rogawska. „Weder uns noch der HSG Handball Lemgo ist es gelungen, ein Mittel gegen die gegnerische Deckung zu finden.“ Beim Spielstand von 22:22 erzielte Henrik Schiffmann zwei ganz wichtige Treffer in der 55. und 56. Minute zum 24:22. Aber erst der Treffer zum 25:23 von Christoph Gelbke kurz vor dem Schlusspfiff brachte die beiden Zähler für den TVK endgültig unter Dach und Fach. Leif Anton verkürzte für die Ostwestfalen zum Endstand von 24:25. „Ich bin wirklich froh, dass wir heute die beiden Zähler eingefahren haben und bis zum Schluss gefightet haben“, sagte Ronny Rogawska. „Zudem erfreut es mich, dass wir auch in der Schlussphase einen klaren Kopf behalten haben, auch als wir in der 53. Minute kurzzeitig mit 21:22 zurück gelegen haben. Die Mannschaft hat sich heute nicht beirren lassen und wollte dieses Spiel unbedingt gewinnen und das hat sie auch getan.“ Durch den zehnten Saisonsieg konnte der TVK den achten Platz festigen. Am 20. Februar empfängt der TV Korschenbroich den Tabellenzwölften VfL Gummersbach II (20 Uhr, Waldsporthalle) und möchte den positiven Trend weiterfortsetzen und sich vor allem in der Tabelle weiter nach oben orientieren, um am Ende der Saison noch einen Rang im vorderen Drittel einzunehmen. Statistik: TV Korschenbroich: Benedikt Köß, Paul Keutmann - Henrik Schiffmann (8), Mathias Deppisch (3), Michel Mantsch (2), Marcel Görden (4/3), Markus Neukirchen, Nicolai Zidorn (2), Christoph Gelbke (3), Justin Müller, Max Zimmermann (3) HSG Handball Lemgo II: Mattias Ende, Patrick Krömer – Leif Anton (4), Dominik Ebner (8/4), Philip Vorlicek (4), Michael Binder (3), Robin Hübscher (2), Julius Herbert, Alexander Engelhardt, Georg Pöhle (1), Jan von Boenigk (2) Schiedsrichter: Benedikt Steinebach, Siegen, und Nils Wulfestieg, Wilnsdorf Zeitstrafen: TVK: 6 - HSG: 8 Siebenmeter: TVK: 3/3 - HSG: 4/4 Spielfilm: 1:1 (2.), 3:2 (4.), 10:5 (13.), 11:8 (20.), 12:11 (25.), 14:14 (Halbzeit) – 15:15 (34.), 18:16 (42.), 18:17 (45.), 20:20 (50.), 23:22 (55.), 25:24 (Endstand) Zuschauer: 513
|
|
 |

TVK empfängt am Samstag HSG Handball Lemgo II |
05.02.2015 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich empfängt am Samstagabend um 19.30 Uhr die HSG Handball Lemgo II in der Waldsporthalle. Das Team von Ronny Rogawska musste sich dem Tabellensechsten im Hinspiel mit 23:29 klar geschlagen geben. Vor heimischen Publikum möchte das Hand.Ball.Herz.-Team zeigen, dass man gegen die Ostwestfalen mithalten kann und einen weiteren Heimsieg einfahren.  Lange hatte der TV Korschenbroich bei GWD Minden II am vergangenen Samstag die Partie und den Gegner dominiert. Doch in der Schlussphase ließ man die Punkte liegen und fuhr nach der 31:33-Niederlage mit leeren Händen nach Hause. „Ich habe bereits auf der Rückfahrt mit der Mannschaft gesprochen, jeder hat sich mit dem Spiel und insbesondere mit der Schlussphase noch einmal beschäftigt und wir haben intensiv darüber gesprochen“, berichtet Ronny Rogawska. „Aber wir dürfen nun auch nicht alles schlecht reden. Es waren viele gute Dinge dabei, die wir in die kommenden Aufgaben mitnehmen sollten. Aber wir haben auch einige individuelle Fehler gemacht und drei, vier Angriffe nicht erfolgreich abschließen können.“ Am Samstagabend geht es für den TVK gegen das nächste Team aus Ostwestfalen. Diesmal heißt der Gegner HSG Handball Lemgo II. Mit 22:16 Punkten belegt die Mannschaft von Christian Plesser, der Florian Kehrmann nach dessen Beförderung zum Bundesliga-Coach des TBV Lemgo beerbte, den 6. Platz in der 3. Liga West. Aus den letzten vier Auswärtsspielen konnte die Bundesliga-Reserve lediglich 1:7 Punkte holen. Nach Niederlagen beim Neusser HV, der SG Ratingen und beim SV Zweibrücken gab es am vergangenen Samstag ein 34:34-Unentschieden beim Leichlinger TV. „Lemgo ist eine Mannschaft, die mit hohem Tempo spielt“, sagt Ronny Rogawska. „Das Team ist für das Alter sehr weit entwickelt und begeistert die Zuschauer mit attraktivem Handballspiel. Der eine oder andere Spieler aus dem Team findet sich auch im Perspektivkader des Bundesligisten TBV Lemgo wieder.“ Für Nicolai Zidorn, der vor seinem Wechsel zum TV Korschenbroich bei der HSG Handball Lemgo spielte, ist die Partie natürlich etwas besonderes, im Hinspiel fehlte der Youngster verletzungsbedingt. An das Hinspiel erinnert sich Ronny Rogawska eher ungern. „Wir waren damals einfach chancenlos. Und vor unserem Publikum in der Waldsporthalle wollen wir zeigen, dass wir auch gegen Lemgo mithalten können. Nach der unnötigen Niederlage in Minden, wollen wir am Samstag den nächsten Heimsieg einfahren.“ Personell kehrt Mathias Deppisch zurück in den Kader. Allerdings steht hinter den Einsätzen von Philipp Liesebach und Michel Mantsch ein Fragezeichen. Tom Wolf macht weitere Fortschritte, benötigt noch etwas Zeit, um auf das Spielfeld zurückzukehren. Für das Spiel gegen Lemgo II hat der TV Korschenbroich auch die Handball-AGs der vier Grundschulen eingeladen, die unter der Woche von Ronny Rogawska, Mathias Deppisch und Michel Mantsch betreut werden. Wer bereits vor der Drittligapartie zwischen dem TV Korschenbroich und der HSG Handball Lemgo guten Handballsport sehen möchte, sollte sich das Duell der weiblichen A-Jugend der JSG TVK/ART gegen den TV Lobberich nicht entgehen lassen. Die Oberliga-Partie wird um 16.50 Uhr in der Waldsporthalle angepfiffen. Karten kosten 2,00 € bzw. 1,00 €. Die Mannschaft von Robert Russek freut sich über eine tolle Kulisse beim Spitzenspiel der Oberliga. Die JSG rangiert aktuell auf Platz 4, der TVL auf Rang 3. In Nettetal gewann die JSG das Hinspiel bereits mit 23:22 und möchte diesen Erfolg in der Waldsporthalle wiederholen.
|
|
 |

TVK überlässt GWD Minden II beide Zähler in der Schlussphase auf dem Silbertablett |
01.02.2015 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich stand auch bei GWD Minden II kurz davor beide Zähler zu entführen. Neun Minuten vor dem Spielende führte die Mannschaft von Ronny Rogawska noch mit 30:27, danach folgte dann ein 1:6-Lauf. Am Ende musste sich das Hand.Ball.Herz.-Team mit 31:33 (18:18) geschlagen geben und fuhr ohne etwas Zählbares mitzunehmen aus Ostwestfalen zurück nach Korschenbroich.  „Ich bin sprachlos, enttäuscht und sauer“, drückte Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TV Korschenbroich seine Gefühlslage nach der 31:33 (18:18)-Niederlage bei GWD Minden II aus. „Wir haben die Partie über weite Strecken dominiert und Minden kaum eine Chance gelassen. Wir haben uns verdient abgesetzt. Warum wir das Spiel noch verlieren und uns die Butter vom Brot nehmen lassen, ist mir ein Rätsel. Wir haben Minden beide Zähler in der Schlussphase auf dem Silbertablett überlassen. Das tut richtig weh.“ In Ostwestfalen musste Ronny Rogawska nicht nur auf den Langzeitverletzten Tom Wolf sondern auch auf Max Schreiner, der in der 2. Mannschaft zum Einsatz kam, und Mathias Deppisch verzichten. Der Kapitän hütete die Woche über das Bett, saß am Samstag zumindest als Offizieller auf der Bank. Im ersten Durchgang sahen die 92 Zuschauer in der Sporthalle Dankersen ein Spiel auf Augenhöhe, in dem der Tabellenvierte ständig in Front lag. „Wir haben wirklich sehr, sehr gut gegen die starke 3:2:1-Deckung von GWD Minden II agiert und uns an die Absprachen gehalten“, sagte Ronny Rogawska. „In der Deckung hätten wir sicherlich noch aggressiver agieren können, zudem fehlte mir auch die Torhüterpräsenz.“ Paul Keutmann begann, nach rund 17 Minute wechselte Rogawska Köß ein. In der 23. Minute führte GWD Minden II mit 15:12, Ronny Rogawska nahm eine Auszeit und ließ Florian Freitag in Manndeckung nehmen. So konnte der TVK die letzten sieben Minuten nutzen und kam bis zum Pausenpfiff des Kölner Schiedsrichtergespannes Andreas Briese und Kim von der Beeck zu einem 18:18-Unentschieden. Nach der Pause konnte das Hand.Ball.Herz.-Team in der 33. Minute die erste Führung im Spiel bejubeln. Philipp Liesebach, der Mathias Deppisch auf der rechten Außenbahn vertrat, netzte in Überzahl zum 20:19 ein. Diesen Vorsprung konnte man bis zur 51. Minute bis auf 30:27 ausbauen. „Wir haben wirklich alles richtig gemacht, Ben Köß hat mit einigen Paraden dazu beigetragen, dass wir uns absetzen konnten“, sagte der Coach, der nun aber einen Bruch im Spiel seiner Mannschaft miterleben musste. Im Angriff hielten sich die Mannen von Ronny Rogawska nicht mehr an die taktischen Absprachen. Anstatt einfach und klar zu spielen, hatte jeder Akteur nun eigene Ideen. So kamen die Mindener zu einfachen Ballgewinnen und die Verunsicherung aus dem Angriffsspiel spiegelte sich auch in der Deckung wieder. GWD Minden drehte die Partie in der Schlussphase mit einem eigenen 6:1-Lauf. Am Ende verpasste der TV Korschenbroich einen wichtigen Auswärtssieg, um den Anschluss an das obere Tabellendrittel zu realisieren. Mit 31:33 (18:18) unterlag man GWD Minden II, die im zweiten Durchgang phasenweise keine Lösungen gegen den TVK fanden. „Ich bin richtig sauer und enttäuscht, dass wir diese beiden Zähler heute aus der Hand gegeben haben“, sagte Ronny Rogawska. „Ich hatte gehofft, dass wir nach den Spielen in Schalksmühle und in Leichlingen schon weiter gewesen wären.“ Am kommenden Samstagabend gastiert um 19.30 Uhr die HSG Handball Lemgo II in der Waldsporthalle. Statistik: GWD Minden II: Moritz Krieter, Colin Räbiger – Gordon Gräfe (4), Jannik Jungmann (4), Marten Franken (6/1), Artjom Antonevitch (2/1), Julian Knickmeier (3), Max Hoesl (3), Florian Freitag (5), Lucas Schneider (3), Sebastian Bagats (2/2), Fabian Hartwich (1) TV Korschenbroich: Paul Keutmann, Benedikt Köß - Henrik Schiffmann (4), Michel Mantsch (3), Marcel Görden (8/3), Markus Neukirchen, Nicolai Zidorn (1), Philipp Liesebach (6), Christoph Gelbke (2), Justin Müller (2), Max Zimmermann (5) Schiedsrichter: Andreas Briese und Kim von der Beeck, beide aus Köln Zeitstrafen: GWD: 8 - TVK: 8 Siebenmeter: GWD: 4/3 - TVK: 4/3 Spielfilm: 1:0 (1.), 3:2 (5.), 7:6 (10.), 10:9 (15.), 13:12 (19.), 15:14 (25.), 18:18 (Halbzeit) – 19:18 (31.), 20:21 (35.), 22:23 (39.), 25:26 (45.), 27:29 (50.), 29:31 (55.), 33:31 (Endstand) Zuschauer: 92
|
|
 |

Auswärtsserie soll auch bei GWD Minden II fortgesetzt werden |
30.01.2015 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich konnte aus den letzten fünften Auswärtsspielen immerhin 7:3 Punkte verbuchen. Drei Siegen (VfL Gladbeck, SG OSC Löwen Duisburg und Leichlinger TV) sowie einem Unentschieden (SG Schalksmühle-Halver) steht nur die knappe und unglückliche 31:33-Niederlage kurz vor Weihnachten bei der HSG Krefeld gegenüber. Am Samstagabend gastiert die Mannschaft von Ronny Rogawska um 19 Uhr in der Sporthalle Dankersen bei GWD Minden II. Auch in Ostwestfalen will das Hand.Ball.Herz.-Team seine Auswärtsserie fortsetzen und mit etwas Zählbarem nach Korschenbroich zurückkehren.  28:28 trennten sich beide Mannschaften am 20. September in der Korschenbroicher Waldsporthalle voneinander. „Damals fehlten auf beiden Seiten einige Spieler“, weiß Ronny Rogawska. Diesmal kann der Coach des TV Korschenbroich mit Ausnahme des Langzeitverletzten Tom Wolf in Bestbesetzung in Minden bei der Bundesliga-Reserve von GWD antreten. Kapitän Mathias Deppisch musste unter der Woche krankheitsbedingt das Bett hüten, sein Einsatz am Samstagabend ist offen. Verändert hat sich bei den Ostwestfalen Mitte Oktober jedoch die Trainerposition. Aaron Ziercke verließ die Ostwestfalen und nahm ein Angebot von Zweitligist HC Empor Rostock an, Markus Ernst kehrte nach Minden zurück und übernahm die 2. Mannschaft. „Aaron hat super Arbeit geleistet. Ich übernehme ein fittes Team mit einem sehr großen Zusammenerhalt. Ich freue mich auf die Aufgabe und werde den roten Faden der GWD-Nachwuchsarbeit natürlich aufnehmen und fortführen. Taktisch hat jeder Trainer natürlich seine eigenen Ideen. Die werde ich versuchen, punktuell in die Mannschaft einzubringen. Grundgerüst wird weiterhin die 3:2:1-Abwehr und das Tempospiel bleiben“, sagte Markus Ernst bei seinem Amtsantritt. Aktuell belegt GWD Minden II den 4. Platz in der 3. Liga West und weist 22:14 Punkte auf. Am Wochenende wurde die Mindener Serie von fünf Spielen ohne Niederlage (9:1 Punkte) durch den TuS Ferndorf beendet. In Kreuztal unterlag die Mannschaft von Markus Ernst mit 32:33. „Auch an diesem Ergebnis sieht man einfach die Klasse von GWD Minden II“, sagt Ronny Rogawska. „Minden spielt einen sehr, sehr guten Handball und ist kreativ im Angriff. Alles, was die Mannschaft macht, hat Hand und Fuß.“ In Minden muss der TV Korschenbroich vor allem Lösungen gegen die 3:2:1-Deckung des Gastgebers finden. „Diese Abwehrformation wird uns sicherlich vor große Aufgaben stellen, hier müssen wir uns etwas einfallen lassen“, weiß Ronny Rogawska. „Auch in Minden müssen wir unser Spiel spielen und natürlich, so wie es uns in Leichlingen gelungen ist, einen klaren Kopf bewahren. Wenn uns das auch in Minden gelingt, bin ich mir sicher, dass wir etwas Zählbares mitnehmen können und unseren positiven Trend fortsetzen werden.“
|
|
 |

TV Korschenbroich stürmt Smidt Forum Am Hammer und siegt beim Leichlinger TV mit 32:30 |
23.01.2015 |
ausblenden
Auswärtssiege sind schön. Diese Erfahrung konnten die Mannen von Ronny Rogawska am Freitagabend wieder einmal machen als das Hand.Ball.Herz.-Team – wie schon in der Vorsaison – das Smidt Forum Am Hammer stürmte und beim 32:30 (21:15)-Erfolg die Punkte drei und vier in der Spielzeit 2014/2015 gegen den Leichlinger TV einfuhr. Durch den neunten Saisonsieg kletterte der TVK vorrübergehend auf den 6. Platz der 3. Liga West. Am kommenden Wochenende gastiert die Mannschaft von Ronny Rogawska am Samstagabend um 19 Uhr in der Sporthalle Dankersen bei der Zweitvertretung von GWD Minden.  Christoph Gelbke netzte 19 Sekunden vor dem Spielende zum 32:30 für die Gäste ein, die in der Schlussphase in Unterzahl spielen mussten. Henrik Schiffmann bekam 84 Sekunden vorm Spielende die rote Karte nach der dritten Zeitstrafe vom Schiedsrichtergespann Henning Bargmann und Daniel Stein aufgebrummt. Nach dem Schlusspfiff kannte der Jubel keine Grenzen mehr: Der TVK feierte den zweiten Sieg in dieser Saison gegen den Leichlinger TV. Es war das Spiel eins nach Almantas Savonis. „Sicherlich haben einige Fans in den Köpfen gehabt, wie es nun weitergehen würde“, sagte Kai Faltin. „Aber wir waren uns sicher, dass wir auch mit Paul Keutmann und Benedikt Köß Spiele gewinnen werden, wenn wir der Anfrage von Eintracht Hagen nachkommen und Almantas Savonis noch einmal die Chance geben, um den Aufstieg in die 2. Liga zu spielen. Im Sommer wäre Almantas so oder so nach Litauen zurückgekehrt, nun können sich Paul und Ben, auch mit Blick auf die neue Saison, beweisen. Und das heutige Spiel hat uns in unserer Entscheidung bestätigt.“ 15:15-Unentschieden stand es im Smidt Forum Am Hammer in Leichlingen zwischen dem LTV und dem TVK. Valdas Novickis erzielte seinen fünften Treffer in der Partie und glich erneut für sein Team aus. Nun reagierte Ronny Rogawska, zog die grüne Karte und nahm eine erste Auszeit. Er stellte die Deckung um und nahm den litauischen Spielmacher aus dem Spiel, ließ diesen in Manndeckung nehmen. Dieser Schachzug funktionierte perfekt. In den letzten fünf Minuten vor dem Pausenpfiff gelang den Gästen aus Korschenbroich eine beeindruckende 6:0-Serie. So konnte das Hand.Ball.Herz.-Team mit einer 21:15-Führung in die Halbzeitpause gehen. Im zweiten Durchgang konnten die Gastgeber zwar immer wieder verkürzen, doch Ronny Rogawska hatte zu keinem Zeitpunkt der Partie das Gefühl, dass diese Begegnung noch zugunsten des LTV ausgehen würde. Selbst als David Kreckler zehn Minuten vor dem Ende den 25:26-Anschlusstreffer erzielte. Michel Mantsch und Mathias Deppisch gaben die richtigen Antworten und legten nach, brachten ihr Hand.Ball.Herz.-Team wieder mit 28:25 in Front. 19 Sekunden vor dem Spielende netzte Christoph Gelbke in Unterzahl zum 32:30 ein und machte den neunten Saisonsieg perfekt. „Ich kann meiner Mannschaft nur zu diesem wirklich guten Spiel und zu den beiden Zählern gratulieren“, sagte Ronny Rogawska nach dem Spiel. „Wir hatten nur in den ersten 15, 20 Minuten etwas Schwierigkeiten, danach haben wir uns dann gesteigert und hochverdient beide Punkte mitgenommen.“ Auch Kai Faltin freute sich über dieses tolle Ergebnis. „Die Mannschaft hat das Spiel in Schalksmühle toll aufgearbeitet. Letzte Woche haben wir noch einen Zähler unnötig liegen gelassen, heute haben wir beide Punkte verdient mitgenommen. Ein Sonderlob an dieser Stelle auch an Christoph Gelbke, der sicherlich sein bestes Spiel in dieser Saison gezeigt hat sowie an Nico Zidorn, der das in ihn gesteckte Vertrauen mit einer tollen Vorstellung zurückgezahlt hat.“ Statistik: Leichlinger TV: Nick Becker, David Ferne – Dirk Schumacher, Carsten Lange (2), Felix Janssen (3), Tim Hilger (11/5), Tim Menzlaff, Valdas Novickis (5), Ousse Lajnef (3), Henning Padeken (1), Bastian Munkel, Patrik Ranftler (2), David Kreckler (3) TV Korschenbroich: Paul Keutmann, Benedikt Köß - Henrik Schiffmann (4), Mathias Deppisch (6), Michel Mantsch (2), Max Schreiner, Marcel Görden (6), Markus Neukirchen, Nicolai Zidorn (6), Philipp Liesebach, Christoph Gelbke (6), Justin Müller, Max Zimmermann (2) Schiedsrichter: Henning Bargmann und Daniel Stein Zeitstrafen: LTV: 10 - TVK: 10 Rote Karte: Henrik Schiffmann (59. Minute, 3. Zeitstrafe) Siebenmeter: LTV: 5/5 - TVK: 1/1 Spielfilm: 1:0 (2.), 4:2 (5.), 6:6 (10.), 8:10 (15.), 11:12 (19.), 15:15 (25.), 15:21 (Halbzeit) – 16:22 (34.), 18.23 (37.), 20:23 (40.), 22:25 (45.), 25:26 (50.), 27:29 (55.), 30:32 (Endstand) Zuschauer: 280
|
|
 |

TVK gastiert Freitagabend in Leichlingen |
22.01.2015 |
ausblenden
Die Partie gegen den Leichlinger TV zählte in der Hinrunde sicherlich zu den besten Auftritten des Hand.Ball.Herz.-Teams in der 3. Liga West. Am Ende konnte der TVK den Gast aus der Blütenstadt mit 30:29 in die Knie bezwingen. Damals gelang dies vor allem aufgrund einer geschlossenen Mannschaftsleistung sowie dem Tempospiel, was die Gastgeber über 60 Minuten boten. Am Freitagabend (20 Uhr, Smidt Forum, Am Hammer, Leichlingen) kommt es nun zum Rückspiel beim Tabellenfünften.  Seit neun Spielen ist der Leichlinger TV ungeschlagen, fuhr seit Ende Oktober 15:3 Punkte ein und kletterte so in der Tabelle der 3. Liga West bis auf Rang 5. Die letzte Niederlage musste die Mannschaft von Coach Frank Lorenzet beim 37:39 in Gladbeck am 25. Oktober 2014 hinnehmen. Allerdings dürfte der LTV lediglich Platz 3 im Visier haben, das Führungsduo aus Ferndorf und Hagen weist sieben bzw. sechs Punkte Vorsprung auf den Fünften auf. „An das Hinspiel erinnere ich mich sehr gerne zurück“, berichtet Ronny Rogawska. „Wir haben Leichlingen als Team bezwingen können und unser Tempospiel immer wieder aufziehen können. Das war sicherlich eines unserer besten Spiele in dieser Spielzeit. Einzig das Ende hat mir nicht so gut gefallen, wir hätten uns beinahe noch die Butter vom Brot nehmen lassen. In der Schlussphase haben wir nicht so clever agiert, wie ich es mir gewünscht habe.“ Personell muss Ronny Rogawska am Freitagabend in Leichlingen im Smidt Forum weiterhin auf Tom Wolf verzichten. Ansonsten geht der TV Korschenbroich in Bestbesetzung in die Partie. In der vergangenen Saison konnte das Hand.Ball.Herz.-Team dank einer starken Leistung beide Punkte aus Leichlingen entführen. 22:21 siegte man damals. „Wichtig wird es gegen Leichlingen sein, dass wir eine stabile Deckung stellen können und vor allem wieder mit viel Tempo im Angriff spielen können und so zu einfachen Toren kommen, dies hat uns in Halver am vergangenen Wochenende gefehlt“, sagt Ronny Rogawska.
|
|
 |

Almantas Savonis verlässt den TVK mit sofortiger Wirkung |
20.01.2015 |
ausblenden
Im Sport kommt es manchmal anders als man denkt: So auch im Fall Almantas Savonis. Der Keeper und auch die Verantwortlichen des Hand.Ball.Herz.-Team sind davon ausgegangen, dass der 45-Jährige seine Karriere in Korschenbroich nach der laufenden Runde beenden wird. Am Samstag bestritt der ehemalige litauische Nationaltorhüter sein letztes Meisterschaftsspiel für den TVK und wechselt mit sofortiger Wirkung zum Tabellenzweiten VfL Eintracht Hagen. Am 06. März kehrt Almantas Savonis, der zwei Jahre für den TVK spielte, mit seinem neuen Klub in die Waldsporthalle zurück, wird dann vom Verein und den Fans offiziell und gebührend verabschiedet.  „Es kam alles ziemlich überraschend und ging in den letzten Tagen recht schnell“, sagt Kai Faltin. „Der VfL Eintracht Hagen ist auf uns und Almantas Savonis zugegangen und wollte Almantas noch für den Rest der Saison verpflichten, da man aufgrund von personellen Problemen auf dieser Position einen erfahrenen Keeper dazu nehmen wollte. Wir haben darüber intern gesprochen und sind zu der Entscheidung gekommen, dass wir Almantas die Chance, in Hagen noch einmal um den Aufstieg in die 2. Bundesliga zu spielen, ermöglichen möchten. Zudem haben wir natürlich in Benedikt Köß und Paul Keutmann zwei weitere Keeper unter Vertrag, so dass dies auch sportlich für uns möglich ist.“ Almantas Savonis wird im Sommer in seine Heimat nach Litauen zurückkehren, ursprünglich wollte er seine beeindruckende sportliche Karriere in Korschenbroich beenden. „So war es bislang geplant, nun kam überraschend die Anfrage aus Hagen. In meiner Brust schlagen zwei Herzen. Auf der einen Seite der sportliche Reiz noch einmal um den Aufstieg in die 2. Bundesliga zu spielen. Aber auf der anderen Seite bin ich dem TVK auch für die tollen zwei Jahre sehr dankbar, wollte hier meine Karriere beenden. Ich habe mich hier sehr, sehr wohl gefühlt. Die Mannschaft, das Umfeld und die Fans sind echt klasse. Aber letztlich haben wir entschieden, dass ich diesen Schritt noch einmal mache, ehe ich nach der Saison meine aktive Karriere beende und im Sommer nach Litauen zurückkehre“, sagt der 45-jährige Keeper, der bereits am Samstagabend zum ersten Mal für den Tabellenzweiten der 3. Liga West beim Auswärtsspiel bei der HSG VfR/Eintracht Wiesbaden (18 Uhr, Sporthalle Elsässer Platz) auflaufen wird.  Am 06. März 2015 wird Almantas Savonis mit dem VfL Eintracht Hagen in die Waldsporthalle zum Gastspiel beim TV Korschenbroich zurückkehren. „Darauf freue ich mich natürlich sehr“, sagt der Litauer. „Dann kann ich mich auch von den TVK-Fans noch einmal verabschieden.“ Aktuell belegt der VfL Eintracht Hagen den zweiten Platz in der 3. Liga West und hat nur einen Zähler Rückstand auf Tabellenführer TuS Ferndorf. Mit Ende der Spielzeit 2014/2015 geht dann eine außergewöhnliche Karriere zu Ende: Almantas Savonis absolvierte 116 Länderspiele für Litauen, wurde mit der Nationalmannschaft Neunter bei einer EM und Zehnter bei einer WM. Seine Karriere führte den heute 45-Jährigen über Granitas Kaunas (1985 bis 1995) über Karlovac (1995 bis 1998), den SC Magdeburg (1998 bis 1999), den Dessauer HV (1999 bis 2000), Saragossa (2000 bis 2001), den HC Empor Rostock (2001 bis 2002), die HSG Düsseldorf (2002 bis 2012), den TuS Wermelskirchen (2012 bis 2013) zum TV Korschenbroich (2013 bis 2015).  „Wir wünschen Almantas Savonis natürlich alles Gute für sein Engagement beim VfL Eintracht Hagen alles erdenklich Gute und freuen uns schon jetzt auf seine Rückkehr am 06. März in die Waldsporthalle“, sagen Kai Faltin, Sportlicher Leiter und Manager des TV Korschenbroich, sowie Coach Ronny Rogawska unisono. „Natürlich wünschen wir ihm auch privat und beruflich alles Gute und hoffen, dass sich seine Vorstellungen bei der Rückkehr in seine Heimat erfüllen werden.“
|
|
 |

22:22 - Punkteteilung in Halver / TVK lässt Sieg aufgrund Chancenverwertung liegen |
18.01.2015 |
ausblenden
Einen Zähler mitgenommen, doch Kai Faltin und Ronny Rogawska waren damit letztlich nicht zufrieden. Aufgrund der Chancenverwertung lässt das Hand.Ball.Herz.-Team einen Zähler liegen und nimmt nach dem 22:22 (11:9)-Unentschieden lediglich einen Punkt mit. Am Freitagabend geht es mit dem Gastspiel beim Tabellenfünften Leichlinger TV, den man im Hinspiel mit 30:29 besiegen konnte, um 20 Uhr im Smidt Forum Am Hammer in Leichlingen weiter.  Mit 16:11 hatte sich der TV Korschenbroich im zweiten Durchgang bereits abgesetzt. Doch noch waren 21 Minuten zu spielen. „Was wir anschließend an sehr guten Chancen haben liegen gelassen, war einfach unglaublich“, ärgerte sich Ronny Rogawska noch Stunden nach dem Spiel. „Wir haben den Sack nicht zugemacht und so die Gastgeber wieder ins Spiel gebracht.“ Das Team von Mathias Grasediek holte Tor um Tor auf, verkürzte bis auf 14:16 und kam in der 59. Minute durch Tobias Fleischhauer zum 21:21-Ausgleich. Michel Mantsch brachte sein Team noch einmal mit 22:21 in Führung, doch Mateusz Rydz glich mit seinem dritten Treffer zum 22:22 aus. „Wir haben heute einen Punkt liegen gelassen“, sagte Kai Faltin, Sportlicher Leiter und Manager des TV Korschenbroich, nach dem Spiel. „Mit unseren 22 erzielten Treffern können wir keinesfalls zufrieden sein. Wir haben einfach viel zu viele klare Chancen ausgelassen. Mit der Abwehr und der Torwartleistung von Almantas Savonis können wir heute zufrieden sein. Aber jeder Spieler sollte sich heute selbst darüber Gedanken machen, warum das Spiel so gelaufen ist. Selbstkritik ist angesagt. Mein Fazit: Festival der vergebenen Torchancen.“ Schon zu Beginn der Partie wurde den 450 Zuschauern in der Sporthalle Halver klar, dass die Partie zwischen der SG Schalksmühle-Halver und dem TV Korschenbroich ähnlich verlaufen würde wie das Hinspiel in der Waldsporthalle. Es sah nach einer Abwehrschlacht aus, die Deckungsreihen dominierten. So mussten die Fans des TVK bis zur 7. Minute warten ehe man das erste Mal, dann aber gleich zweifach, jubeln konnten: Nicolai Zidorn und Marcel Görden erzielten die Treffer für die 2:0-Führung der Gäste. Doch es blieb ein Spiel auf Augenhöhe, in dem sich die Gäste aus Korschenbroich ab der 22. Minute von 6:5 bis auf 10:6 (27. Minute) absetzen konnten. Doch auch diese Führung brachte keine Sicherheit, bis zur Halbzeitpause konnten die Gastgeber bis auf 9:11 verkürzen. „Wir haben schon im ersten Durchgang fahrlässig unsere Chancen liegen gelassen, uns fehlte aber auch der Zug zum Tor“, ärgerte sich Ronny Rogawska. Durch das Unentschieden bei der SG Schalksmühle-Halver tritt der TVK nun in der Tabelle auf der Stelle, belegt nun Rang 9. Am kommenden Freitag gastiert der TV Korschenbroich um 20 Uhr im Smidt Forum in Leichlingen auf den Leichlinger TV. Das Hinspiel gewann das Hand.Ball.Herz.-Team mit 30:29. Statistik: SG Schalksmühle-Halver: Mareks Skabeikis, Dominik Formella – Marc Oberste (3), Christian Feldmann, Dominic Luciano, Mateusz Rydz (3), Jacek Wardzinski (6/1), Daniel Buff (1), Achim Jansen, Malte Müller (4), Tobias Fleischhauer (1), Julian Mayer (2/2), Maciej Dmytruszynski (1), Daniel Krüger (1) TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann, Benedikt Köß - Henrik Schiffmann (3), Mathias Deppisch (1), Michel Mantsch (6/2), Max Schreiner, Justin Müller (2), Marcel Görden (3), Markus Neukirchen, Nicolai Zidorn (2), Philipp Liesebach, Christoph Gelbke (2), Max Zimmermann (3) Schiedsrichter: Michael Fuchs, Haibach, und Patric Hass, Sulzbach Zeitstrafen: SGSH: 8 - TVK: 8 Siebenmeter: SGSH: 5/3 - TVK: 3/2 Spielfilm: 1:2 (7.), 3:3 (10.), 3:4 (12.), 3:5 (16.), 4:6 (21.), 6:9 (25.), 9:11 (Halbzeit) – 10:11 (31.), 11:13 (35.), 11:16 (39.), 14:17 (45.), 16:19 (50.), 19:20 (55.), 22:22 (Endstand) Zuschauer: 450
|
|
 |

Als Einheit zum Erfolg: TVK vor Gastspiel bei der SG Schalksmühle-Halver |
16.01.2015 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich ist im zweiten Saisonspiel eiskalt von der SG Schalksmühle-Halver überrascht worden. Das Team von Ronny Rogawska musste im ersten Heimspiel der Saison 2014/2015 eine 19:21-Niederlage hinnehmen. Am Samstagabend gastiert der TVK zum Rückspiel in der Sporthalle Halver. Als Einheit will das Hand.Ball.Herz.-Team zum Erfolg kommen und sich für die Hinspielniederlage revanchieren.  Vor dem Spiel bei der SG Schalksmühle-Halver hat Ronny Rogawska auf der Torhüterposition die Qual der Wahl. Paul Keutmann, der in Krefeld vor Weihnachten eine gute Leistung zeigte, kehrt in den Kader zurück. Zudem stehen Ronny Rogawska auch Benedikt Köß, der sich gegen den SV 64 Zweibrücken ein ums andere Mal aus auszeichnen konnte, und Almantas Savonis, der einen Gegner immer zur Verzweiflung bringen kann, zur Verfügung. Lediglich Tom Wolf wird dem Coach weiterhin fehlen. „Die Krücken benötigt Tom ja schon eine Zeit nicht mehr, er arbeitet hart an seiner Rückkehr, absolviert sein Rehaprogramm und geht zusätzlich noch ins Fitnessstudio“, sagt Rogawska. „Wenn alles optimal läuft, kann er Ende Februar wieder zurückkehren.“ „An das Hinspiel kann ich mich noch gut erinnern“, sagt Ronny Rogawska. „Es war eine ganz enge Partie, die lange offen war. Es war eine richtige Abwehrschlacht von beiden Mannschaften, wir haben unglaublich viele gute Chancen liegen gelassen.“ Die SG Schalksmühle-Halver belegt nach 16 Spielen auf Platz 7, weist 17:15 Punkte auf. Der TV Korschenbroich rangiert mit 17:17 Punkten nur einen Platz dahinter. Wie schon in der Woche zuvor gegen den SV 64 Zweibrücken, kann der TVK eine weitere Mannschaft im Erfolgsfalle hinter sich lassen und das Feld weiter von hinten aufrollen. „Das Spiel in Halver wird aber alles andere als eine leichte Aufgabe für uns“, sagt Ronny Rogawska. Mathias Grasediek startete mit seiner Mannschaft mit einer 25:34-Pleite bei Tabellenführer TuS Ferndorf ins neue Jahr. Vor allem erwartet der SGSH-Coach von seiner ein anderes Auftreten und eine andere Einstellung. Ronny Rogawska fordert von seinem Team, dass man noch enger zusammen rückt und als Einheit auftritt und so zum erfolgreichen Tempohandball zurückkehrt. „In der Sporthalle Halver müssen wir natürlich von Anfang an einen kühlen Kopf bewahren, clever agieren und unsere Chancen effektiver nutzen“, sagt der Däne.
|
|
 |

Sanitätshaus Renovatio neuer Partner des TVK |
14.01.2015 |
ausblenden
Handball-Drittligist TV Korschenbroich kann sich über einen weiteren neuen Partner freuen: Das Sanitätshaus Renovatio um Geschäftsführer Michael Risse unterstützt die Mannschaft von Ronny Rogawska seit dieser Spielzeit.  "Ich bin dem Sport sehr verbunden und versuche natürlich die Vereine aus Mönchengladbach und der Umgebung mit den Mitteln, die wir haben, zu unterstützen", sagt Michael Risse, Geschäftsführer des Sanitätshaus Renovatio. "Und der TV Korschenbroich ist einer der größten und natürlich auch erfolgreichsten Handballvereine der Region. Aus diesem Grunde freue ich mich, dass es uns gelungen ist, eine Partnerschaft einzugehen." Nahezu zehn Jahre lang hat Michael Risse als Physiotherapeut bei Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach gearbeitet. So wundert es nicht, dass er zahlreiche Profi-Fußballer zu seinen Kunden zählt. "Über die Jahre baut man sich sicherlich ein gewisses Netzwerk auf, aber zu vielen Spielern habe ich auch über Jahre den Kontakt gehalten", sagt Risse. So zählen zum Beispiel Marcell Jansen, Rene Adler, Lars Bender, Hakan Calhanoglu, Heiko Westermann, Simon Rolfes oder Stefan Kießling zum Kundenkreis des Sanitätshaus Renovatio. Aber auch in Sachen Handball bedient Michael Risse und sein Team nicht nur die Bedürfnisse des Drittligisten TV Korschenbroich. "Ich habe schon mit Spielern der ART Düsseldorf zusammen gearbeitet, aber auch mit Spielern des HSV Hamburg", sagt Risse. "Ebenso mit dem ehemaligen Nationaltorhüter Johannes Bitter." Das Team von Michael Risse besteht aus Orthopädietechnikern, Orthopädieschuhmachern, Sanitätshausfachangestellten und Physiotherapeuten. "Eine jahrelange intensive Zusammenarbeit mit Ärzten, Spitzensportlern und Wissenschaftlern gibt uns heute das Wissen und die Möglichkeiten all Ihren Wünschen und Bedürfnissen gerecht zu werden", sagt der Geschäftsführer. "Alle Altersklassen sind bei uns willkommen und wir liefern Ihnen alle gängigen Versorgungsmöglichkeiten. Neben der rehabilitativen Medizin legen wir auch großen Wert auf die Präventivversorgung. Perfekt abgestimmte Bandagen, Orthesen, Kompressionsstrümpfe und viele weitere Produkte aus den internistischen und orthopädischen Bereichen finden Sie bei uns. Besonderen Wert legen wir auf die intensive Bindung an unsere Kunden und eine nachhaltige Betreuung auch nach der direkten Versorgung." Wichtig ist Michael Risse vor allem, dass man neue Wege geht und die Hemmschwelle zum Betreten eines Sanitätshauses abbaut. "Man denkt bei Sanitätshaus immer an alt und staubig, wir hingegen präsentieren uns hier modern, offen und haben zum Beispiel Musik im Hintergrund laufen. Wir wollen, dass sich unsere Kunden wohl fühlen und gerne zur Prävention sowie auch zur Nachversorgung zu uns kommen." Das Sanitätshaus Renovatio unterstützt den TV Korschenbroich mit Hilfsmitteln, Produkten und Dienstleistungen. "So haben verschiedene Spieler auch schon Einlagen erhalten", sagt Risse. "Wir arbeiten auch sehr eng mit der medizinischen Abteilung des Vereins zusammen, um die bestmögliche Lösung für die Spieler zu finden." Die eq-Einlagen sind die Hausmarke vom Sanitätshaus Renovatio und werden dort entsprechend vermessen und eigens angefertigt. Gang- und Laufanalysen werden ebenso wie 3D Vermessungen vor Ort durchgeführt. "Wir freuen uns, dass wir mit dem Sanitätshaus Renovatio einen neuen Partner zum Saisonbeginn finden konnten, der uns nun tatkräftig unterstützt", sagt Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TV Korschenbroich. "Ganz besonders freuen wir uns natürlich, dass das Sanitätshaus Renovatio ein Partner aus der Region ist und Michael Risse dem hiesigen Sport so verbunden ist. Wir danke ihm und seinem Team herzlich für die Unterstützung." Weitere Informationen über das Sanitätshaus Renovatio aus Mönchengladbach findet man im Internet unter www.reno-vatio.de. Natürlich freuen sich Michael Risse und seine Mitarbeiter auch über den persönlichen Besuch in den hellen, großzügigen und freundlichen Räumlichkeiten. Das Sanitätshaus Renovatio findet man in 41068 Mönchengladbach auf der Rudolfstraße 10e.
|
|
 |

TVK beginnt neues Jahr mit Erfolg über den starken Aufsteiger SV 64 Zweibrücken |
11.01.2015 |
ausblenden
Die 419 Zuschauer brauchten ihren Besuch beim ersten Heimspiel des TV Korschenbroich im neuen Jahr nicht bereuen: Sie bekamen gegen den stark aufspielenden SV 64 Zweibrücken eine unterhaltsame und vor allem über die gesamte Spielzeit spannende Partie geboten. Am Ende feierte das Hand.Ball.Herz.-Team einen glücklichen 32:30 (13:14)-Erfolg über den Aufsteiger. Der TVK präsentierte sich mit einer mannschaftlich geschlossenen Leistung. Torhüter Benedikt Köß und Kreisläufer Marcel Görden verdienten sich ein Sonderlob.  Erst als Christoph Gelbke seinen fünften Treffer quasi mit dem Schlusspfiff der Schiedsrichter Gehle/Osebold erzielte, waren die beiden ersten Zähler für den TV Korschenbroich im neuen Jahr unter Dach und Fach. Die 419 Zuschauer erlebten zuvor eine tolle Drittligapartie in der Korschenbroicher Waldsporthalle, in der sich zwei Mannschaften auf Augenhöhe gegenüber standen. „Ich bin unglaublich glücklich, dass wir heute beide Punkte eingefahren haben“, sagte Kai Faltin, Sportlicher Leiter und Manager des TV Korschenbroich nach der Partie. „Aber wir müssen auch sagen, dass sich Zweibrücken eine Punkteteilung verdient hat. Ich wünsche der Mannschaft von Stefan Bullacher eine erfolgreiche zweite Runde in der 3. Liga West, es wäre toll, wenn der SV 64 Zweibrücken drin bleibt, er ist eine Bereicherung für die Liga.“ Ronny Rogawska hatte vor dem ersten Spiel im neuen Jahr Tempohandball angekündigt und dies merkte man der Mannschaft auch von der ersten Minute an. In der dritten Spielminute sorgte Mathias Deppisch von Rechtsaußen für das 1:0 für den TV Korschenbroich. Wenig später erhöhte Christoph Gelbke auf 2:0. Doch auch die Gäste spielten von Beginn an frech mit und versteckten sich nicht. So gelang dem Team von Stefan Bullacher bereits in der 9. Minute der 4:4-Ausgleich. Die Zuschauer sahen eine Partie, in der sich keine Mannschaft absetzen konnte. Zum einen glänzten beide Keeper, zum anderen waren die Deckungsformationen nicht aggressiv genug, so dass beide Angriffsreihen immer wieder zu Torerfolgen kamen. Stefan Bullacher nahm in der 24. Minute seine erste Auszeit, danach war seine Deckung aggressiver und kam zu Ballgewinnen, die Gäste konnten sich mit 12:10, 13:11 und 14:12 absetzen. Max Zimmermann gelang unmittelbar vor dem Pausenpfiff noch der 13:14-Anschlusstreffer. „Wir haben zu viele Chancen ausgelassen, zudem sind uns auch einige technische Fehler im Aufbauspiel unterlaufen“, sagte Ronny Rogawska. Im zweiten Durchgang lagen die Gäste in den ersten Minuten vorne, doch der TVK konnte die Partie drehen: Aus einem 15:17-Rückstand machte man zwischen der 35. und 40. Minute durch Treffer von zweimal Justin Müller sowie Henrik Schiffmann und Philipp Liesebach eine 19:17-Führung. Doch Zweibrücken blieb weiter dran, beim Spielstand von 23:22 für die Hausherren sorgte einmal mehr Marcel Görden für spektakuläre Momente des Hand.Ball.Herz.-Teams. Mit dem Rücken zur Wand erzielte der Kreisläufer das 24:22. Nicht einmal zwei Minute später wiederholte Görden dieses Kunststück erneut und erzielte das 25:23. Durch diese Aktionen wurden die Mitspieler gepuscht und so setzte sich der TVK in der Endphase mit 29:25 ab. Doch aus Sicht der Gastgeber blieb es spannend, die Gäste vom SV 64 Zweibrücken gaben nicht auf, verkürzten durch Benjamin Zellmer auf 30:31. Doch Christoph Gelbke erzielte mit dem Schlusspfiff seinen fünften Treffer zum 32:30. „Ich bin sehr zufrieden, dass wir dieses Spiel heute für uns entschieden haben“, sagte Ronny Rogawska. „Mir war klar, dass die Partie gegen Zweibrücken kein Selbstläufer werden würde. Sicherlich haben wir in der ersten Halbzeit die Chance gehabt mit einer Führung in die Pause zu gehen, doch letztlich haben wir zu viele Torchancen ungenutzt liegen gelassen. Zum anderen hat Zweibrücken auch sehr, sehr gut gespielt und hatte heute sicherlich seinen Anteil daran, dass die Zuschauer eine gute Drittligapartie zu sehen bekamen. Letztlich haben wir im zweiten Durchgang die Partie zu unseren Gunsten drehen können. Benedikt Köß und Marcel Görden haben sich sicherlich aus unserem Kollektiv ein Sonderlob verdient, Ben hat stark gehalten, Marcel war der einzige Akteur, der heute volle 60 Minuten durchgespielt und mit seinen spektakulären Aktionen einen Schub verliehen hat. Uns tut es gut, dass wir mit einem Sieg ins neue Jahr gestartet sind.“ Statistik: TV Korschenbroich: Benedikt Köß, Almantas Savonis - Henrik Schiffmann (7), Mathias Deppisch (3), Michel Mantsch (2), Max Schreiner, Marcel Görden (6/2), Markus Neukirchen, Nicolai Zidorn (2), Philipp Liesebach (2), Christoph Gelbke (5), Justin Müller (3), Max Zimmermann (2) SV 64 Zweibrücken: Benedikt Berz, Ladislav Kovacin – Philipp Hammann, Michael Mathieu, Patrick Bach (1), Erik Pohland, Florian Enders (2), Nils Wölscher, Benjamin Zellmer (6), Aris Wölscher (1), Jerome Müller (3/3), Robin Egelhof (9), Björn Zintel (8/2) Schiedsrichter: Tobias Gehle, Schwelm, und Stephan Osebold, Hagen Zeitstrafen: TVK: 4 - SV: 6 Siebenmeter: TVK: 5/3 - SV: 5/5 Spielfilm: 1:0 (3.), 3:2 (5.), 5:5 (10.), 7:8 (15.), 9:9 (19.), 10:12 (25.), 13:14 (Halbzeit) – 14:14 (33.), 15:17 (35.), 19:17 (40.), 22:21 (45.), 26:24 (50.), 29:27 (55.), 32:30 (Endstand) Zuschauer: 419
|
|
 |

TVK zufrieden mit Sichtung für den „Club 2020“ |
10.01.2015 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich ist mit seinen 1. Herren seit rund 20 Jahren nahezu ununterbrochen in der 2. und 3. Bundesliga aktiv. Was indes fehlte, war die leitungsorientierte Ausbildung von Jugendspielern.  Mit dem „Projekt 2020“ wurde 2013 ein ganzheitliches Konzept vorgestellt, in dem u.a. einheitliche Standards („Jugendfibel“) für alle Jugendteams eingeführt sowie Kooperationen mit mehreren Grundschulen und weiterführenden Schulen geschlossen wurden. Darüber hinaus wird ab der C-Jugend sukzessive eine Trennung von Breiten- und leistungsorientiertem Sport vorgenommen. Nun wird mit dem „Club 2020“ ein weiteres Instrument eingeführt, dass dazu beitragen soll, dass spätestens im Jahre 2020 selbst ausgebildete Talente in die leistungsorientierten Seniorenmannschaften integriert werden. Mitglieder des „Club 2020“ werden auf zwei verschiedene Wege individuell gefördert: Rein sportlich erhalten die „Club 2020“-Mitglieder neben dem regulären Mannschaftstraining beim TVK gezieltes individuelles Training, auch mit Spielern der 1. Herren. Desweiteren gibt es Videoanalysen und individuell definierte Ziele, die in persönlichen Feedback Gesprächen regelmäßig abgeglichen werden. Darüber hinaus wird Unterstützung bei schulischen und berufsvorbereitenden Aktivitäten geleistet. Aber auch der Spaß und die Identifikation mit dem TVK sollen nicht zu kurz kommen – eine Jahreskarte für die 1. Herren sowie gemeinsame Freizeitaktivitäten runden das attraktive Paket des „Club 2020“ ab. Zum Sichtungstraining am 6. Januar 2015 konnte Jugendkoordinator Mathias Deppisch 29 Bewerber, davon sieben Externe, begrüßen. „Wir werden unsere Eindrücke intern auswerten und dann in Ruhe unsere Entscheidungen treffen“, so Deppisch, der vor der Veranstaltung in den Dialog mit den benachbarten Vereinen getreten war. „Das gebietet die Fairness. Ich habe auch externe Trainer eingeladen, damit die sich einen Eindruck von unserer Arbeit machen können. Unser Gesamtpaket spricht für sich – unsere Trainingsmöglichkeiten und die Qualität unserer Trainer ist im Handballkreis Mönchengladbach so meines Wissens einmalig. Wir stellen in der weiblichen und männlichen C und B ausschließlich Trainer mit mindestens einer B-Lizenz und können angemessene Trainingsumfänge anbieten.“ Zum derzeitigen TVK-Trainerteam der überregional spielenden Jugendteams gehören Laura Becker, einer der jüngsten B-Lizenzinhaberin überhaupt, A-Lizenz Inhaber Michael Cisik sowie Ronny Rogawska, Trainer der 1. Herren, der als Spieler und Trainer über 1. Ligaerfahrung verfügt. Nicht zu vergessen Marcel Leclaire, der als ehemaliger Bundesligatorwart für die Torhüter verantwortlich ist. Jugendkoordinator Mathias Deppisch ist diplomierter Sportwissenschaftler und B-Lizenzinhaber.
|
|
 |

TVK empfängt am Samstag SV 64 Zweibrücken zum ersten Meisterschaftsspiel im Jahr 2015 |
09.01.2015 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich startet am Samstagabend (19.30 Uhr, Waldsporthalle) in das Spieljahr 2015. Zum ersten Meisterschaftsspiel des neuen Jahres erwartet die Mannschaft von Ronny Rogawska den Aufsteiger SV 64 Zweibrücken. Das Hinspiel konnte das Hand.Ball.Herz.-Team zum Saisonstart mit 29:22 für sich entscheiden. Der Weg des TV Korschenbroich soll 2015 nach oben gehen. Deshalb ist die Partie gegen den Aufsteiger vom SV 64 Zweibrücken für Ronny Rogawska eine enorm wichtige. „Wir wollen in der 3. Liga nach oben, deshalb ist ein Erfolg in dieser Begegnung sehr wichtig für uns“, sagt der Däne. Aber ein Selbstläufer wird die Partie gegen den SV 64 Zweibrücken sicherlich nicht werden. „Zweibrücken zählt sicherlich zu den Überraschungsteams der Liga“, weiß Rogawska. „Gerade nach der 22:29-Auftaktniederlage gegen uns hat die Mannschaft sowohl auswärts als auch zu Hause sehr positive Ergebnisse erzielen können.“ So siegte man nach dem verlorenen Heimspiel gegen den TV Korschenbroich seine erste Auswärtspartie bei Handball Lemgo II (34:30). Danach gab es für weitere Erfolge für den Aufsteiger gegen die SG OSC Löwen Duisburg, bei der SG Ratingen sowie gegen die HSG Krefeld und die HSG VfR/Eintracht Wiesbaden. Zwischenzeitlich fand sich das Team von Coach Stefan Bullacher sogar unter den Top 3 der 3. Liga West wieder. Personell haben sich bis auf Tom Wolf alle Spieler des TV Korschenbroich zurückgemeldet. Allerdings muss der Coach am Samstagabend wohl auch auf Paul Keutmann verzichten. Der Keeper hütete unter der Woche aufgrund einer Grippe das Bett und konnte nicht trainieren. Allerdings stehen dem Coach am Samstag Almantas Savonis, der am Dienstag seinen 45. Geburtstag feierte, und Benedikt Köß zur Verfügung. „Nachdem wir nun wieder fast komplett sind, wollen wir natürlich wieder natürlich wieder zu unserem Tempohandball zurückkehren“, sagt Ronny Rogawska. „Dies sollte nun wieder möglich sein, da ich mir mehr Alternativen zur Verfügung stehen und wir somit jederzeit frische Kräfte einsetzen können.“ Gegen den SV 64 Zweibrücken, der derzeit einen Platz vor dem TVK den achten Rang der 3. Liga West belegt, fordert der dänische Coach des TV Korschenbroich vor allem eine konzentrierte Spiel und effektive Chancenverwertung. „Zudem müssen wir ein sehr gutes Rückzugsverhalten an den Tag legen“, sagt Ronny Rogawska. „Wir müssen sehr diszipliniert spielen, um unseren Auftaktsieg zu wiederholen. Aber wir werden alles dafür geben, um den ersten Erfolg im neuen Jahr einzufahren und das Jahr 2015 positiv und erfolgreich zu bestreiten.“
|
|
 |

TVK startet am Freitag ins neue Jahr und nimmt Samstag am Blitzturnier der HSG Krefeld teil |
30.12.2014 |
ausblenden
Am Freitag endet die handballfreie Zeit für die Spieler des TV Korschenbroich. TVK-Coach Ronny Rogawska bittet seine Mannen nach der knapp zweiwöchigen Weihnachtspause zur ersten Trainingseinheit im Jahr 2015. Am Samstag nimmt der Drittligist dann an einem Blitzturnier bei der HSG Krefeld im Sportpark Uerdingen, Löschenhofweg, teil. Drei Tage vor Weihnachten bestritten die Handballer des TV Korschenbroich ihr letztes Meisterschaftsspiel im Jahr 2014 bei der HSG Krefeld. Unglücklich musste man sich mit 31:33 geschlagen geben. Danach ging es für die Spieler aber auch Coach Ronny Rogawska sowie die Verantwortlichen in den Urlaub. Dieser endet bereits am Freitag, die erste Trainingseinheit im neuen Jahr steht auf dem Programm. Bereits am Samstag nimmt der TV Korschenbroich an einem Blitzturnier bei der HSG Krefeld teil. Neben den beiden Drittligisten ist Oberligist Borussia Mönchengladbach ebenfalls am Start. Um 13.45 Uhr startet das Turnier, bei dem eine Spielzeit von 2 x 25 Minuten festgelegt wurde, mit der Partie zwischen Borussia Mönchengladbach und dem TV Korschenbroich. Um 15 Uhr bestreitet das Hand.Ball.Herz.-Team bereits sein zweites Spiel und trifft im Sportpark auf die HSG Krefeld. Um 16.15 Uhr trifft Borussia Mönchengladbach auf die HSG Krefeld. Der Eintritt bei diesem Blitzturnier ist frei. „Das ist eine gute Möglichkeit uns auf die Rückrunde in der 3. Liga vorzubereiten“, freut sich Ronny Rogawska. Bereits am 10. Januar startet der TVK in der 3. Liga West mit dem Heimspiel gegen Aufsteiger SV 64 Zweibrücken. Das Hinspiel konnte die Rogawska-Truppe mit 29:22 für sich entscheiden.
|
|
 |

Der TV Korschenbroich wünscht eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr. |
24.12.2014 |
ausblenden
„Natürlich möchten wir uns an dieser Stelle auch ganz besonders bei unseren Fans und Sponsoren bedanken. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit und das Engagement in diesem Jahr. Ein besonderes Dankeschön geht an unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Ohne deren Mitarbeit wäre die Durchführung der Heimspiele für uns nicht möglich“, sagte Kai Faltin am Heiligabend. „Wir wünschen allen nun ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Übergang ins Jahr 2015. Wir sehen uns dann alle am 10. Januar beim Heimspiel gegen den SV Zweibrücken in der Waldsporthalle wieder! Bis dahin eine ruhige und schöne Zeit!“
|
|
 |

TVK beendet Spieljahr 2014 mit unglücklicher Niederlage im Derby bei der HSG Krefeld |
22.12.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat seine Leistungen der letzten Wochen auch beim Auftritt bei der HSG Krefeld bestätigt, kassierte letztlich eine unglückliche 31:33 (15:15)-Niederlage vor 550 Zuschauern in der ausverkauften Sporthalle Königshof. Für die Spieler, den Trainer und die Verantwortlichen ging es nach dem Spiel in den Weihnachtsurlaub. Anfang Januar bittet Ronny Rogawska dann wieder zum Training, um seine Mannen dann auf die Partie gegen Zweibrücken (10. Januar 2015, 19.30 Uhr) in der Waldsporthalle vorzubereiten.  Ohne Tom Wolf und Justin Müller trat der TVK zum letzten Spiel des Jahres am vierten Advent in der Sporthalle Königshof an. Und den Gästen, die mit Paul Keutmann im Tor begannen, gelang der bessere Start im Nachbarschaftsduell bei der HSG Krefeld. Michel Mantsch sorgte in der 2. Minute für den Führungstreffer für den TVK, Thomas Pannen glich aus und danach zog das Hand.Ball.Herz.-Team durch Treffer von Marcel Görden, Markus Neukirchen und erneut Michel Mantsch bis auf 4:1 (5. Minute) davon. Zwar konnte der Tabellendritte bis auf 4:5 verkürzen, glich erstmals in der 13. Minute zum 7:7 durch Thomas Plhak aus. Dennoch ließ sich der TVK nicht beirren, behielt die Oberhand im Derby und konnte sich durch einen Doppelschlag von Michel Mantsch – ein Treffer davon per Siebenmeter – erneut mit 9:7 absetzen. Doch die Führung wechselte bis zum Pausenpfiff hin und her. Mit 15:15 ging es am vierten Advent schiedlich und friedlich in die Halbzeitpause.  Auch im zweiten Durchgang dominierte der TVK das Spielgeschehen in der Königshofer Sporthalle, baute seinen Vorsprung bis auf 27:23 (48. Minute) aus. Der TVK war drauf und dran, sich für die 19:24-Hinspielniederlage zu revanchieren. Doch es sollte ganz anders kommen. „Wir haben einfach keinen Druck mehr auf die Deckung gemacht“, ärgerte sich Ronny Rogawska nach dem Spiel. Und so schmolz der Vorsprung Tor um Tor, die Gastgeber wurden von der tollen Kulisse nach vorne gepeitscht und kamen in der 54. Minute durch Tim Gentges zum 28:28-Ausgleich. Zwar konnte Michel Mantsch den TVK noch einmal mit 29:28 in Front werfen, doch die HSG Krefeld nutzte ihre Chance nun und so entschieden Kleinigkeiten über Sieg und Niederlage. Thomas Plhak und Thomas Pannen warfen die Gastgeber mit 30:29 in Front, Michel Mantsch sorgte noch einmal für den 30:30-Ausgleichstreffer. Doch Gerrit Kuhfuß und Maik Schneider sorgten für die Entscheidung – 32:30 für die HSG Krefeld hieß es kurz vor Spielende. Henrik Schiffmann erzielte den letzten Treffer des TVK im Spieljahr 2014 zum 31:32 und Tim Gentges das letzte Tor des Abends zum unglücklichen Endstand aus Korschenbroicher Sicht von 31:33. „Kleinigkeiten haben heute das Spiel entschieden“, sagte Kai Faltin nach der Partie. „Wir hatten beim Spielstand von 27:23 richtig gute Chancen, uns deutlicher abzusetzen und uns eine bessere Ausgangslage zu verschaffen. Dies ist uns nicht gelungen, ich hätte gerne endlich ein Spiel gegen Olaf gewonnen. Aber so ist nun mal der Handballsport“, sagte Kai Faltin nach dem stimmungsvollen Derby in der Sporthalle Königshof. „Das war heute sicherlich ärgerlich, dass wir nicht gepunktet haben“, sagten Ronny Rogawska und Kai Faltin unisono. „Ein Punktgewinn für uns wäre sicherlich verdient gewesen, die Chance dazu hatten wir jedenfalls. Allerdings muss man auch feststellen, dass beide Mannschaften noch einmal Werbung für unsere Sportart und die 3. Liga West, die sich in der 1. Runde der Saison 2014/2015 sehr ausgeglichen präsentiert hat, betrieben haben.“ Bis Anfang Januar haben die Spieler des TVK nun frei, sollen wie Faltin betont, vom Handball abschalten und die Seele baumeln lassen. Natürlich hat jeder Akteur seinen Trainingsplan an die Hand bekommen. Am 10. Januar empfängt der TV Korschenbroich dann den Aufsteiger aus Zweibrücken, der aktuell Platz 8 belegt und somit einen Rang vor dem TVK steht, um 19.30 Uhr in der Waldsporthalle. Statistik: HSG Krefeld: Philipp Ruch, Malte Jäger – André Loschinski (1), Gerit Fietze (4), Thomas Plhak (1), Hannes Hombroich, Thomas Pannen (4), Maik Schneider (4), Michael Wittig (3), Tim Gentges (4), Gerrit Kuhfuss (3), Lukas Schmitz, Marc Pagalies, Mirko Szymanowicz (5/1) TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann - Henrik Schiffmann (6), Mathias Deppisch (3), Michel Mantsch (8/2), Max Schreiner, Marcel Görden (3), Markus Neukirchen (1), Nicolai Zidorn, Philipp Liesebach, Christoph Gelbke (5), Max Zimmermann (5) Schiedsrichter: Jörg Berning und Hendrik Thiemann, beide aus Steinfurt Zeitstrafen: HSG: 8 - TVK: 8 Siebenmeter: HSG: 7/5 - TVK: 2/2 Spielfilm: 1:2 (2.), 1:4 (5.), 5:6 (10.), 7:8 (13.), 9:9 (20.), 12:11 (25.), 15:15 (Halbzeit) - 16:16 (32.), 17:18 (35.), 20:22 (40.), 23:25 (45.), 25:28 (50.), 28:29 (55.), 33:31 (Endstand) Zuschauer: 550 (ausverkauft)
|
|
 |

Stimmungsvolles Derby vor dem Fest: TVK gastiert am vierten Advent in Königshof |
19.12.2014 |
ausblenden
Die Hinrunde in der 3. Liga West beendete der TV Korschenbroich am Freitagabend mit einem 24:20-Erfolg über die SG Ratingen. Durch die neue Zusammensetzung vor Saisonbeginn ist die 3. Liga West noch ausgeglichener geworden, es gab viele Überraschungen. Der TVK konnte nach großem Verletzungspech und zum Teil schwachen Leistungen die Hinrunde mit fünf guten Auftritten auf Platz 9 beenden. Aus den letzten fünf Spielen sammelte man 8:2 Punkte, vier Siegen steht die Niederlage beim TuS Ferndorf gegenüber. Am vierten Advent schließt der TVK das Punktspieljahr 2014 bei der HSG Krefeld ab. Um 17 Uhr steigt das stimmungsvolle Derby in der Sporthalle Königshof.  "Auf dieses Duell freuen wir uns natürlich, das ist ein schöner Jahresabschluss für uns alle", sagt Ronny Rogawska. "Die Halle in Königshof wird sicherlich wieder voll besetzt sein und die Fans aus beiden Lagern sorgen für ein stimmungsvolles Derby drei Tage vor Weihnachten." Die HSG Krefeld hatte den TVK bereits frühzeitig kontaktiert und um Vorverlegung dieses Derbys kurz vor Weihnachten gebeten. Neben Tom Wolf muss Ronny Rogawska wohl erneut auf Justin Müller verzichten. Die übrigen Spieler sind - abgesehen von den zu diesem Zeitpunkt üblichen Blessuren - einsatzbereit und fit. "Überraschungen wird es keine geben, dazu kennen sich beide Mannschaft zu gut", berichtet Ronny Rogawska. "Beide Teams bestreiten nicht nur die Meisterschaftsspiele gegeneinander, wir haben auch mehrfach in der Vorbereitung Testspiele bestritten." Die HSG Krefeld hat in dieser Saison positiv überraschen können, belegt nach Ende der Hinrunde den 3. Platz mit 21:9 Punkten. Das Team von Olaf Mast hat fünf bzw. vier Punkte Rückstand auf Tabellenführer TuS Ferndorf bzw. den Zweiten VfL Eintracht Hagen. Allerdings hat das Führungsduo bislang nur 14 Spiele bestritten. Am vergangenen Spieltag standen die Krefelder kurz vor einer großen Überraschung: Fast 50 Minuten lang führte die Mast-Truppe in Hagen, am Ende musste man sich mit 23:27 geschlagen geben. Im Hinspiel boten sich beide Mannschaften ein Duell auf Augenhöhe, am Ende setzte sich die HSG Krefeld mit 24:19 durch. Vor allem auch, weil Maik Schneider mit zehn Toren zum Matchwinner avancierte. "Wir müssen besonders darauf achten, dass wir die schnellen Angriffe der HSG unterbinden, unser Rückzugsverhalten muss funktionieren", sagt Ronny Rogawska. Im Jahr 2015 geht es am 10. Januar für den TVK in der 3. Liga West mit dem Heimspiel gegen den SV 64 Zweibrücken weiter. Danach folgen zwei Gastspiele bei der SG Schalksmühle-Halver (17.10.2015) und dem Leichlinger TV (23.01.2015).
|
|
 |

TVK-Spendenaktion bringt 365,50 € für den DGB e.V. - Schülerinnen und Schüler erleben Handball live |
18.12.2014 |
ausblenden
Beim Heimspiel gegen die SG Ratingen unterstützte der TV Korschenbroich eine von Fan Jan Hintzen initiierte Spendenaktion zugunsten des Deutschen Gehörlosenbundes (DGB) e.V. - diese Aktion brachte insgesamt 365,50 € ein. Zudem begrüßte der TVK Schülerinnen und Schüler des Korschenbroicher Gymnasiums. TVK-Fan Jan Hintzen kam taubstumm zur Welt. Er wendete sich an Peter Irmen, Geschäftsführer des TV Korschenbroich, und bat ihn um Unterstützung einer Spendenaktion beim Heimspiel gegen die SG Ratingen zugunsten des Deutschen Gehörlosenbundes (DGB) e.V. Insgesamt kamen 365,50 € zusammen. "Ich bedanke mich recht herzlich beim TV Korschenbroich, dass man diese Aktion unterstützt hat", sagte Jan Hintzen, der zudem ein Video erstellte und auf seiner Facebook-Seite postete. Auch auf der Seite des TV Korschenbroich ist dieses Video nun zu sehen. Sollte noch jemand den Deutschen Gehörlosenbund (DGB) e.V. unterstützen wollen, kann dies mit einer Spende tun. Weitere Informationen dazu, findet man auf der Webseite des DGB e.V. unter: http://www.gehoerlosen-bund.de. Unter den Zuschauern im Derby gegen die SG Ratingen waren auch 24 Schülerinnen und Schüler des Korschenbroicher Gymnasiums. "Diese Schülerinnen und Schüler haben derzeit "Handball" im Schulunterricht und sollten sich die Sportart in der Praxis live in der Waldsporthalle ansehen", berichtete Mathias Deppisch, Jugendkoordinator des TVK. Der TV Korschenbroich ist Kooperationspartner des Gymnasiums in Korschenbroich. Mit Franz Florenz, der auch Coach der A-Jugend des TVK ist, und Heppi Otten sind dort zwei ehemalige TVK-Legenden Lehrer an der Schule. "Unter Leitung von Franz Florenz wurde dort eine Schulmannschaft gegründet, die bei "Jugend trainiert für Olympia" einen 2. Platz auf Kreisebene erreichen konnte", berichtet Deppisch weiter.
|
|
 |

TVK mit positivem Abschied in 2014 in der Waldsporthalle: Arbeitssieg gegen die SG Ratingen |
13.12.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat zwölf Tage vor Weihnachten ein packendes Derby für sich entschieden. Gegen die SG Ratingen gewann das Team von Ronny Rogawska am Ende mit 24:20 (11:12). Durch den siebten Saisonsieg schob sich das Hand.Ball.Herz.-Team auf Platz 8 mit einem ausgeglichenen Punktekonto von 15:15 Zählern vor. Vor Weihnachten steht noch ein weiteres Derby auf dem Programm: Am vierten Advent gastiert der TVK um 17 Uhr bei der HSG Krefeld in der Sporthalle Königshof.  Eigentlich hätte der TV Korschenbroich die Partie gegen die SG Ratingen viel früher für sich entscheiden müssen. 26 Strafminuten stehen in der Statistik der Gäste aus der Dumeklemmerstadt, gerade einmal sechs für den TV Korschenbroich. "Wir haben in Überzahl einfach zu passiv gespielt", sagte Ronny Rogawska nach der Partie. "Wir hatten heute einfach Angst, Fehler zu machen. Und dies war ausschlaggebend dafür, dass wir bis in die Endphase um die beiden Punkte kämpfen mussten." Erst in der 5. Spielminute konnten die 432 Zuschauer den ersten Treffer im Derby zwischen dem TV Korschenbroich und der SG Ratingen bejubeln. Henrik Schiffmann netzte zum 1:0 ein. Nur eine Minute später wurde es dann zum ersten Mal spektakulär: Michel Mantsch scheiterte mit einem Siebenmeter, konnte den Abpraller abfangen und erzielte den Treffer zum 2:0. Ratingens Coach Richard Ratka kam in Wallung und wurde vom Schiedsrichtergespann Tobias Marx und Falko Pühler erst verwarnt. Nachdem der Coach noch immer nicht zur Ruhe kam, gab es von den Refrees eine erste Zeitstrafe. Richard Ratka ging zum Kampfgericht, wenig später nahm der Coach auf der Tribüne Platz. Schon aus dieser ersten Zeitstrafe konnte der TVK keinen Profit ziehen. Ratingen kam in Unterzahl zum 1:2-Anschlusstreffer durch Mike Schulz, wenig später glich Arthur Giela mit seinem einzigen Treffer zum 2:2 aus. Beide Mannschaften begegneten sich auf Augenhöhe, die Führung wechselte hin und her. Der ehemalige Korschenbroicher Dominic Kasal erzielte in der 16. Minute den Treffer zum 7:6. Es war die erste Führung der Gäste aus Ratingen. Doch auch im zweiten Teil der ersten Halbzeit wechselte die Führung wieder zugunsten der Gastgeber, Max Zimmermann netzte zum 9:8 ein. Doch eine Minute vor der Halbzeitpause konnte Ben Schütte das 11:10 für die Gäste erzielen, Michel Mantsch glich 47 Sekunden vor dem Pausenpfiff zum 11:11 aus. Ratingens Rene Zobel gelang 17 Sekunden vor dem Ende des ersten Durchganges die 12:11-Führung für sein Team. Marcel Görden vergab noch vor der Pause einen Siebenmeter, so blieb es beim knappen Vorsprung für die SGR. "Wir haben einfach im Angriff zu langsam gespielt, der Ball lief nicht flüssig und wir haben die Vorgaben nicht gut genug umgesetzt", sagte Ronny Rogawska. "Eigentlich wollten wir viel geduldiger spielen und gute Chancen heraus spielen. Wir wollten den Ball so lange durchspielen, um dann den freien Mann zu finden. Dies ist uns aber zu selten gelungen." Zu Beginn der zweiten Halbzeit kam Benedikt Köß für Almantas Savonis. Und genau dieser Wechsel sollte die Wende in diesem Spiel bringen. Zwar konnten die Gäste in den ersten Minuten auf 14:11 bzw. 15:12 davon ziehen, doch danach kam die Zeit des 33-jährigen Keepers. "Ben hat seinen Kasten zugenagelt", sagte Ronny Rogawska. "Und im Angriff haben wir nun geduldig gespielt." Max Zimmermann per Siebenmeter, Marcel Görden per Doppelpack und Christoph Gelbke sorgten mit ihren Treffern bis zur 40. Minute für die 16:15-Führung des TVK in diesem packenden Derby. Zweimal konnten die Gäste noch einmal ausgleichen (16:16, 17:17), doch danach zog das Hand.Ball.Herz.-Team bis auf 20:17 davon. Doch Ronny Rogawska bemerkte, dass sein Team nun wieder nicht geduldig genug im Angriff auf die Chancen wartete und nahm beim Spielstand von 21:18 in 52. Minute eine weitere Auszeit. Sechs Minuten später, in der 58. Spielminute, rückten die Schiedsrichter und Gäste-Coach Richard Ratka wieder in den Vordergrund. Als Mathias Deppisch einen Treffer erzielte, das Schiedsrichtergespann dem Treffer die Anerkennung verweigerten, weil sie gesehen hatten, dass der Rechtsaußen im Kreis gestanden haben soll. Richard Ratka, der seit der 6. Spielminute nach der Zeitstrafe auf der Tribüne saß, applaudierte und erhielt völlig zurecht die rote Karte. Dennoch gelang Mathias Deppisch in der letzten Spielminute sein dritter Treffer und sorgte damit für den Endstand von 24:20 für den TV Korschenbroich. "Ich bin sehr froh, dass wir heute die beiden Punkte eingefahren haben, dieser Sieg war enorm wichtig für uns", sagte Ronny Rogawska. "Mit nunmehr 15:15 Punkten haben wir unsere durchwachsene erste Runde noch positiv abschließen können. Das heute war ein Arbeitssieg gegen Ratingen. Leider haben wir die vielen Überzahlspiele nicht genutzt. Hätten wir dies anders gestalten können, hätten wir die Partie viel früher zu unseren Gunsten entscheiden müssen." Statistik: TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann, Benedikt Köß - Henrik Schiffmann (1), Mathias Deppisch (3), Michel Mantsch (6), Max Schreiner, Marcel Görden (6/3), Markus Neukirchen, Nicolai Zidorn, Philipp Liesebach, Christoph Gelbke (4), Max Zimmermann (4) SG Ratingen: Mathis Stecken, Matthias Piecuch - Nikolai Lenz, Marcel Müller, Janus Damian, Rene Zobel (1), Ben Schütte (6/1), Florian Schlierkamp, Arthur Giela (1), Sebastian Bartmann (2), Mike Schulz (3), Dominic Kasal (3), Nicol Helfrich, Johann Oesterwind (4) Schiedsrichter: Tobias Marx, Nürmbrecht, und Falko Pühler, Wiehl Zeitstrafen: TVK: 6 - SGR: 26 Rote Karten: Richard Ratka (58. Minute, Meckern) und Damian Janus (59. Minute, 3. Zeitstrafe) Siebenmeter: TVK: 7/5 - SGR: 3/1 Spielfilm: 1:0 (5.), 3:2 (10.), 6:6 (14.), 7:7 (18.), 10:9 (25.), 11:12 (Halbzeit) - 11:13 (32.), 12:15 (34.), 16:15 (40.), 19:17 (45.), 21:18 (49.), 23:18 (55.), 24:20 (Endstand) Zuschauer: 432
|
|
 |

TVK & Fan Jan Hintzen sammeln beim Heimspiel gegen die SG Ratingen für den DGB e.V. |
11.12.2014 |
ausblenden
Am Freitagabend steht das letzte Heimspiel des Jahres für die Drittliga-Handballer des TV Korschenbroich gegen die SG Ratingen (20 Uhr, Waldsporthalle) an. Jan Hintzen und sein Klub nutzen das Heimspiel wenige Tage vor Weihnachten, um Geld für den Deutschen Gehörlosen-Bund (DGB) e.V. zu sammeln. Dem TV Korschenbroich liegt das soziale Engagement am Herzen, zuletzt engagierte man sich auch für die Aktion Lichtblicke e.V. und versteigerte einen Einlauf für eine Jugendmannschaft beim Heimspiel gegen Eintracht Hagen mit den Drittliga-Handballern. Jan Hintzen ist einer der engagierten Fans des TV Korschenbroich. Jeder Spieler und Verantwortliche kennt den 38-Jährigen. "Jan ist taubstumm zur Welt gekommen", berichtet Peter Irmen. "Er ist seit Jahren Fan des TV Korschenbroich. Als Jan mit der Bitte um Unterstützung des Deutschen Gehörlosen-Bundes (DGB) e.V. auf mich zu kam, habe ich nicht gezögert und ihm unsere Unterstützung zugesagt. Wir werden gegen Ratingen eine Spendenbox in der Halle aufstellen und hoffen, dass wir zum einen einige Euros sammeln können und zum anderen wollen wir auch auf den DGB e.V. aufmerksam machen." Als „gehörlos“ werden Personen bezeichnet, die aufgrund einer Hörschädigung (Schwerhörigkeit oder Taubheit) vorwiegend in Gebärdensprache kommunizieren. In Deutschland leben ca. 80.000 Gehörlose. Die Deutsche Gebärdensprache ist ein visuelles Sprachsystem mit eigener Grammatik, das ihnen eine entspannte und verlässliche Kommunikation ermöglicht. Auf dieser Grundlage hat sich eine eigene Sprachgemeinschaft und Kultur entwickelt, der sich neben Gehörlosen zunehmend auch Hörende zugehörig fühlen, die die Gebärdensprache beherrschen. Vor diesem Hintergrund hat der Deutsche Gehörlosen-Bund seiner Satzung inzwischen eine Präambel vorangestellt, die deutlich macht, dass sich die Definition für „Gehörlosigkeit“ aus Sicht der Betroffenen nicht nur an der Hörbehinderung, sondern auch an der Identifikation mit der Gebärdensprachgemeinschaft und Gehörlosenkultur orientiert. Darüber hinaus engagiert sich der Deutsche Gehörlosen-Bund für die Interesse von Familien mit hörgeschädigten Kindern. Der Deutsche Gehörlosen-Bund versteht sich als sozialpolitische, kulturelle und beruflichen Interessenvertretung der Gehörlosen in Deutschland und als Forum für die Gebärdensprachgemeinschaft. Er informiert seine Mitglieder, beruflich mit Gehörlosen befasste Personen und die Öffentlichkeit über aktuelle Themen und berät seine Landesverbände bezüglich notwendiger sozialpolitischer Aktivitäten in ihrem Bundesland. Mit der gesetzlichen Anerkennung der Gebärdensprache durch das Sozialgesetzbuch IX (2001) und das Behindertengleichstellungsgesetz (2002) wurde ein wichtiges Ziel erreicht. Die Aufklärung über den Anspruch der Betroffenen auf Verwendung der Gebärdensprache und die Umsetzung der Neuregelungen in die Praxis erfordern weitere Anstrengungen seitens des Deutschen Gehörlosen-Bundes. So unterstützt der Verband z.B. Maßnahmen zur Ausbildung von GebärdensprachdolmetscherInnen und gehörlosen GebärdensprachdozentInnen und bemüht sich um den Aufbau einer entsprechenden Qualitätssicherung. Ferner setzt sich der DGB dafür ein, dass immer mehr Gehörlose im pädagogischen, sozialpädagogischen, technischen und medizinischen Bereich selbst als Fachkräfte tätig werden können. Die Verbesserung des Beratungs- und Bildungsangebots für Gehörlose sowie der Auf- und Ausbau der Jugend-, Frauen- und Seniorenarbeit bilden weitere Schwerpunkte. Für diese besonderen Zielgruppen bietet der Deutsche Gehörlosen-Bund traditionell bundesweite Seminare an. Zusätzlich führt er regelmäßig sogenannte Führungskräfteseminare für die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der regionalen Gehörlosenvereine und -verbände durch.
|
|
 |

Derby gegen SG Ratingen: TVK strebt positiven Abschluss vor heimischem Publikum an |
10.12.2014 |
ausblenden
Das letzte Heimspiel des Jahres 2014 steht am Freitagabend, 12. Dezember 2014 um 20 Uhr in der Waldsporthalle an. Dazu beschert der Spielplan der 3. Liga West dem TV Korschenbroich ein weiteres Derby, Gegner ist diesmal der Aufsteiger SG Ratingen. Das Hand.Ball.Herz.-Team strebt einen positiven Abschluss für vor heimischem Publikum an. Ein Wiedersehen gibt es für die TVK-Fans mit den vier ehemaligen Korschenbroichern Johann Oesterwind, Christian Rommelfanger, Sebastian Bartmann und Dominic Kasal, die nun das Trikot der SG Ratingen tragen. Rund 40 Kilometer trennen die Waldsporthalle von der Heimspielstätte der SG Ratingen. 12 Tage vor Heiligabend gastiert die SG Ratingen zum ersten Mal in der 3. Liga West beim TV Korschenbroich. "Mit diesem Derby beschließen wir die Hinrunde und auch das Jahr 2014, zumindest vor heimischem Publikum", sagt Ronny Rogawska. "Nachdem die erste Runde sicherlich nicht so gelaufen ist, wie wir uns das erhofft haben, wollen wir natürlich gegen Ratingen einen positiven Abschluss erreichen und die Hinrunde mit einem ausgeglichenen Punktekonto abschließen. Das wäre sicherlich Balsam für alle, nachdem wir uns in den letzten Wochen sicherlich stabilisiert haben." Aber auch die SG Ratingen hat sich in den vergangenen Wochen gefangen und gewann die letzten vier Spiele. So siegte man beim Neusser HV (29:25), gegen den VfL Gladbeck (27:22), bei der HSG VfR / Eintracht Wiesbaden (33:24) und gegen die HSG Handball Lemgo II (32:25). Dank der Serie von 8:0 Punkten belegt die Mannschaft von Richard Ratka Platz 10 mit 12:16 Punkten. Einen Zähler mehr hat das Hand.Ball.Herz.-Team gesammelt und steht mit 13:15 Punkten auf Platz 9. "Das ist natürlich für beide Mannschaften ein wichtiges Spiel", weiß Rogawska. "Mit einem Erfolg wollen wir uns im Mittelfeld festsetzen." Allerdings droht Ronny Rogawska am Freitagabend der Ausfall von allen drei gelernten Spielmachern. Neben dem Langzeitverletzten Tom Wolf wird Justin Müller definitiv nicht mitwirken können. "Justin ist in der Schlussphase in Duisburg umgeknickt und wird auf jeden Fall pausieren müssen", berichtet Ronny Rogawska. "Ich hoffe darauf, dass Christoph Gelbke zurückkehren kann, dies wird sich aber erst vor dem Spiel entscheiden. Er hat die Woche trainiert, wir werden aber kein Risiko eingehen." Freuen können sich die Korschenbroicher Zuschauer aber auch auf das Wiedersehen mit ehemaligen TVK-Akteuren. Bei der SG Ratingen stehen in Christian Rommelfanger, der allerdings verletzungsbedingt nur zuschauen kann, Johann Oesterwind, Sebastian Bartmann und Dominic Kasal vier Spieler unter Vertrag, die schon einmal das Trikot des TV Korschenbroich trugen. Beim TVK haben Paul Keutmann und Tom Wolf eine Vergangenheit bei der SG Ratingen. Ein besonderes "Duell" gibt es auch an der Seitenlinie. Ronny Rogawska trifft dabei auf Richard Ratka. "Von Richard habe ich viel für meine Trainerkarriere gelernt", sagt der dänische Coach des TVK. "Auch als sich unsere Wege sportlich getrennt haben, ist der Kontakt nie abgebrochen, eine Freundschaft ist im Laufe der Jahre gewachsen. Natürlich freue ich mich besonders, Richard am Freitag in der Waldsporthalle wiederzusehen." Die SG Ratingen ist kein normaler Aufsteiger, im Kader findet man viele erfahrene Akteure. So zum Beispiel Arthur Giela, der auch Dreh- und Angelpunkt des Ratinger Spieles ist. Aber auch Ben Schütte, Dominic Kasal, Johann Oesterwind, Mike Schulz oder René Zobel sind keine Unbekannten. "Man merkt der SG Ratingen an, dass der Kern der Mannschaft seit Jahren zusammen spielt, Automatismen in Angriff und Abwehr funktionieren", sagt Ronny Rogawska. "Wir müssen wieder eine starke Deckung stellen, taktisch gut und geduldig im Angriff agieren."
|
|
 |

Schiffmann-Comeback bei Derbyerfolg des TVK bei der SG OSC Löwen Duisburg |
08.12.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat auch das Gastspiel bei der SG OSC Löwen Duisburg für sich entschieden. Höhepunkt der Partie war sicherlich das Comeback von Henrik Schiffmann, der sich unmittelbar vor Saisonbeginn im Training einen Sprunggelenksbruch zugezogen hatte. Das Hand.Ball.Herz.-Team gewann am Sonntagnachmittag in der Sporthalle an der Krefelder Straße mit 27:26 (11:12) und beschenkte sich mit zwei Punkten am 2. Advent selbst. Am kommenden Freitag empfängt der TV Korschenbroich im letzten Heimspiel des Jahres um 20 Uhr die SG Ratingen zum Nachbarschaftsduell in der Waldsporthalle.  Ronny Rogawska hatte bereits vor dem Spiel ein enges Spiel bei der SG OSC Löwen Duisburg erwartet. Vor allem im ersten Durchgang sollte sich dies bestätigen. Erfreulich: Der Coach konnte nach mehr als drei Monaten wieder auf Henrik Schiffmann zurückgreifen. Der Linkshänder nahm in der Sporthalle an der Krefelder Straße erst einmal auf der Bank Platz. Kevin-Christopher Brüren eröffnete nach 34 Sekunden den Torreigen, brachte sein Team mit 1:0 in Front. Max Zimmermann und Marcel Görden konnten bis zur 7. Minute die Treffer zur ersten Führung des TVK erzielen. Nachdem die Gäste mit 3:2 führten, gelangen den Gastgebern innerhalb von nicht einmal 150 Sekunden drei Treffer, die SG lag mit 5:3 in Front. Doch der TVK glich durch Marcel Görden und Max Zimmermann erneut aus, 5:5 hieß es nach einer Viertelstunde. Bis zur Halbzeitpause wechselte die Führung hin und her, keine Mannschaft konnte sich mehr absetzen. Michael Heimansfeld, der mit insgesamt elf Treffern zum erfolgreichsten Schützen der Partie avancierte, netzte rund 40 Sekunden vor dem Halbzeitpfiff des Gespannes Dr. Udo Boeken und Ingo Müller-Sellinger zum 12:11 für die Gastgeber ein. Mit diesem Ergebnis ging es wenig später für beide Mannschaften in die Kabinen. "Ich habe genau mit einem solchen Spielverlauf gerechnet", sagte Rogawska. "Unsere Deckung hat sehr gut gearbeitet, mit 12 Gegentreffern konnten wir zu diesem Zeitpunkt gut leben." Nach der Pause kam dann Henrik Schiffmann in die Partie und der Plan von Ronny Rogawska sollte aufgehen. Mit der Einwechselung des Linkshänders wurde das Spiel des TVK noch besser. So kamen die Gäste durch Mathias Deppisch zum 12:12-Ausgleich. Zwar konnte Michael Heimansfeld sein Team noch einmal in Front werfen, doch der TVK stand nun stark in der Deckung und kam zu einigen Gegenstößen, die man zu einfachen Treffern nutzte. Aber auch aus dem Positionsangriff spielte der TVK hervorragend - ganz gleich ob aus dem Rückraum, von Außen oder über den Kreis: Das Team von Ronny Rogawska erspielte sich in den ersten zwanzig Minuten der Partie hervorragende Chancen und nutzte diese auch konsequent. So drehte man den 12:13-Rückstand dank eines 4:0-Laufs in eine 16:13-Führung (38. Minute). Diese baute man sogar bis auf 20:16 (43. Minute) aus. Den Treffer zur ersten Vier-Tore-Führung markierte Henrik Schiffmann. Diesen Vorsprung konnte der TVK bis zur 50. Minute verwalten, danach schlichen sich einige Unkonzentriertheiten ein, zu früh wurde abgeschlossen. So konnte Michael Heimansfeld in der 56. Minute zum 25:26 verkürzen, doch Marcel Görden erzielte 2 1/2 Minuten vor dem Spielende den vorentscheidenden Treffer zum 27:25 für den TVK. Am Ende gewann das Hand.Ball.Herz.-Team das Derby in Duisburg verdient mit 27:26. "Dieser Erfolg freut mich ungemein", sagte Ronny Rogawska nach dem Spiel. "Wir haben stark in der Deckung gespielt, haben in den ersten zwanzig Minuten der zweiten Halbzeit eine sehr starke Leistung gezeigt. Leider haben mich die letzten zehn Minuten der Partie etwas geärgert, wo wir den Gegner noch einmal ins Spiel gebracht haben, uns das Leben schwer gemacht haben. Aber letztlich sind nun die beiden Punkte wichtig und die haben wir mitgenommen. Das Comeback von Henrik Schiffmann war gelungen, er kann zwar noch keine 60 Minuten spielen. Aber es ist sehr positiv für die gesamte Mannschaft und mich, dass wir nun wieder einen gelernten Halbrechten einsetzen können." Am kommenden Freitag, 12. Dezember 2014 gastiert die SG Ratingen um 20 Uhr in der Waldsporthalle Korschenbroich. "Wir wollen uns dann natürlich mit einem Erfolg von unseren tollen Fans aus dem Jahr 2014 verabschieden", erklärt Ronny Rogawska. "Ratingen verfügt aber über eine richtig gute Mannschaft, die sich in der 3. Liga immer besser zurecht findet. Wir freuen uns auf das Wiedersehen mit den ehemaligen TVK-Akteuren Christian Rommelfanger, Dominik Kasal und Johann Oesterwind. Wir hoffen aber auch darauf, dass uns viele Fans in der Halle unterstützen werden und uns auf dem Weg zum nächsten Heimerfolg unterstützen. Aber ein Selbstläufer wird das nicht, denn Ratingen ist alles andere als ein normaler Aufsteiger." Aktuell ist der TVK Neunter, die SG Ratingen hat sich durch vier Siege in Folge auf Rang 10 vorgearbeitet. Beide Mannschaften trennen aktuell nur einen Zähler voneinander. Statistik: SG OSC Löwen Duisburg: Matthias Broy, Matthias Reckzeh - Dennis Backhaus (2), Michael Heimansfeld (11/3), Robin Flemmig, Sebastian Janus, Marcel Wernicke (2), Felix Handschke (2), Lukas Plaumann, Marcel Gisbert (3), Christian Ginters (1), Kevin-Christopher Brüren (5), Sebastian Schneider, Nico Biermann TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann, Benedikt Köß - Henrik Schiffmann (2), Mathias Deppisch (4), Michel Mantsch (5), Max Schreiner, Marcel Görden (8/2), Markus Neukirchen, Nicolai Zidorn (1), Philipp Liesebach, Justin Müller (3), Max Zimmermann (4) Schiedsrichter: Dr. Udo Boeken und Ingo Müller-Sellinger Zeitstrafen: SG: 12 - TVK: 6 Rote Karte: Dennis Backhaus (58. Minute, 3. Zeitstrafe) Siebenmeter: SG: 3/3 - TVK: 3/2 Spielfilm: 1:0 (1.), 1:1 (3.), 3:3 (10.), 5:5 (15.), 7:7 (20.), 9:9 (24.), 12:11 (Halbzeit) - 12:12 (31.), 13:13 (33.), 13:15 (37.), 15:18 (40.), 19:21 (45.), 21:25 (50.), 24:26 (53.), 26:27 (Endstand) Zuschauer: 400
|
|
 |

Trend bestätigen: TVK will sich auch in Duisburg belohnen |
04.12.2014 |
ausblenden
Am 2. Advent tritt der TV Korschenbroich bei der SG OSC Löwen Duisburg an. Um 16 Uhr steigt das Derby in der Sporthalle Krefelder Straße in Duisburg-Rheinhausen. Für die Mannschaft von Ronny Rogawska geht es nach dem 34:24-Erfolg beim VfL Gladbeck darum, den positiven Trend der vergangenen Wochen zu bestätigen. Allerdings möchte man sich 17 Tage vor Weihnachten beim Gastspiel in Duisburg belohnen und weitere Zähler aufs eigene Konto verbuchen.  Erfreuliches kann Ronny Rogawska vermelden: Henrik Schiffmann trainierte in dieser Woche erstmals wieder mit der Mannschaft mit und steht unmittelbar vor seinem Comeback. „Seit zwei Wochen ist Henrik schon im Lauftraining“, sagt der TVK-Coach. „Wir müssen mal abwarten, aber vielleicht kann er bereits in Duisburg sein Comeback geben. Wir werden dies aber erst kurz vor dem Spiel entscheiden können, ähnlich sieht es bei Christoph Gelbke aus.“ Die SG OSC Löwen Duisburg verfügen auch in dieser Spielzeit wieder über einen Kader, der mit vielen ehemaligen Erst- und Zweitligaspielern besetzt ist. Aber auch junge Talente, wie der 17-jährige Kreisläufer Nico Biermann bekommen unter Coach Jörg Förderer ihre Spielanteile in der 3. Liga West. Im Tor kann die SG neben Matthias Broy auch weiterhin auf den sympathischen Routinier Matthias Reckzeh bauen. Stark ist vor allem die Achse um Spielmacher Felix Handschke sowie Kreisläufer Dennis Backhaus und den Linkshänder Kevin-Christopher Brüren. Auf ein Wiedersehen mit Marcel Wernicke freut sich besonders die Düsseldorfer Fraktion beim TV Korschenbroich. „Ich rechne mit einem engen Spiel, beide Mannschaften wollen diese Partie sicherlich für sich entscheiden“, sagt Ronny Rogawska. „Es wird ein Duell auf Augenhöhe, so wie es auch die Tabelle aussagt.“ Der TV Korschenbroich kletterte durch den 34:24-Erfolg beim VfL Gladback auf Platz 9 mit nunmehr 11:15 Punkten. Die SG OSC Löwen Duisburg weist ein Spiel weniger auf und rangiert mit 9:15 Punkten auf Platz 12 der Tabelle. Die Duisburger starteten katastrophal in die Saison und wiesen nach Niederlagen beim VfL Eintracht Hagen (25:27), gegen die HSG Krefeld (23:24), beim SV 64 Zweibrücken (23:25) und gegen die SG Schalksmühle-Halver (26:28) 0:8 Punkte auf. Erst gegen Aufsteiger SG Ratingen gab es einen 28:25-Erfolg. Einen herben Rückschlag bedeutete die bittere 22:25-Heimpleite gegen den Neusser HV. Auf den 33:19-Erfolg über Eintracht Wiesbaden folgte am vergangenen Samstag eine 23:38-Pleite bei Tabellenführer TuS Ferndorf. „Es wird vor allem wichtig sein, dass wir von Beginn an konzentriert spielen und geduldig auf unsere Chancen warten, die wir dann effektiv nutzen wollen“, sagt Ronny Rogawska. „Wir haben dies in Gladbeck clever und vernünftig, vor allem im ersten Durchgang, umgesetzt und so müssen wir auch diesmal agieren."
|
|
 |

TVK legt mit sensationellem erstem Durchgang Grundlage für Erfolg beim VfL Gladbeck |
30.11.2014 |
ausblenden
Der VfL Gladbeck hatte in den vergangenen zwei Jahren 6:2 Punkte gegen den TV Korschenbroich einfahren können. Doch am Samstagabend war keine Spur davon, dass die Westfalen der Angstgegner für den TVK war. Dank einer sensationellen ersten Halbzeit kam das Hand.Ball.Herz.-Team vor 300 Zuschauern in der Riesener Sporthalle zu einem 34:24 (19:6)-Erfolg beim VfL Gladbeck. Durch den fünften Saisonsieg gelang dem Team von Ronny Rogawska der Sprung auf Platz 9. Am kommenden Sonntag gastiert der TVK um 16 Uhr in der Sporthalle Krefelder Straße bei der SG OSC Löwen Duisburg.  Ronny Rogawska musste in Gladbeck auf Christoph Gelbke, der im Spiel gegen Neuss umgeknickt ist, verzichten. "Wir wollten kein Risiko eingehen, Christoph soll erst wieder hundertprozentig fit werden. Vielleicht ist es bereits am kommenden Sonntag in Duisburg möglich, das werden wir im Laufe der Woche sehen", erklärte der TVK-Coach nach dem Spiel. Taktisch hatte sich Ronny Rogawska etwas besonderes einfallen lassen, wollte die Kreise des Trios Lukas Krings, Thorben Mollenhauer und Max Krönung einengen. Und dies gelang dem TVK auch mit einer 5:1-Deckung mit einem 4:2-Deckungseffekt hervorragend. Michael Mantsch, Max Zimmermann und Justin Müller sorgten bis zur 3. Minute für einen 3:0-Start für den TV Korschenbroich. Die Deckung der Gäste stand hervorragend. Die Gäste mussten in der 4. Minute den ersten Gegentreffer durch Max Krönung hinnehmen, es hieß 1:3. Doch der TVK überlief den Gegner regelrecht und setzte sich über 4:1 (4. Minute), 10:2 (14. Minute) bis auf 15:4 (23. Minute) ab. Der TVK trat als Kollektiv auf, Justin Müller zeigte eine starke Leistung als Spielmacher. Mathias Deppisch spielte in Gladbeck über 60 Minuten im rechten Rückraum, die Außen Philipp Liesebach und Max Zimmermann konnten dank der starken Deckung und dem schnellen Umschaltspiel viele Tempogegenstöße laufen und einfache Treffer für das Hand.Ball.Herz.-Team erzielen. Bis zur Halbzeitpause setzte sich der TV Korschenbroich auf 19:6 ab.  Die Partie war zur Pause längst entschieden, der TVK verwaltete das Ergebnis dennoch nach Belieben, auch wenn der VfL Gladbeck sich in der Pause einiges vorgenommen hatte. Die Gastgeber konnten den Rückstand lediglich bis auf acht Toren (22:30, 56. Minute) verkürzen. Am Ende gewann der TVK hochverdient mit 34:24 und setzte mit der Leistung, vor allem im ersten Durchgang, ein Ausrufezeichen. "Mit einem solchem Spiel und Ergebnis haben wir keinesfalls gerechnet", sagte Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TVK, nach dem Spiel. "Das es so gelaufen ist, ist für alle wie eine Befreiung und tut ungeheuer gut. Allein das Halbzeitergebnis zeigt wie gut wir die taktischen Vorgaben von Ronny konsequent umgesetzt haben. Ein Riesenkompliment an das Team und Ronny." Statistik: VfL Gladbeck: Tim Deffte, Andreas Tesch - Lukas Krings (3), Björn Sankalla (4), Frederik Steinbach, Pascal Kunze, Don Singh Toor (1), Max Krönung (8), Thorben Mollenhauer (5), Florian Bach, David Kryzun, Sebastian Dreiszis (3) TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Benedikt Köß - Mathias Deppisch (3), Michel Mantsch (7/1), Marcel Görden (5), Markus Neukirchen, Nicolai Zidorn (3), Philipp Liesebach (6), Justin Müller (2), Max Zimmermann (8) Schiedsrichter: Florian Becker und Marko Nickel, beide Pfungstadt Zeitstrafen: VfL: 8 - TVK: 6 Siebenmeter: VfL: 0/0 - TVK: 1/1 Spielfilm: 0:2 (2.), 2:5 (5.), 2:7 (9.), 3:10 (15.), 4:14 (20.), 5:16 (25.), 6:19 (Halbzeit) - 7:19 (31.), 9:20 (35.), 12:23 (40.), 13:26 (44.), 16:28 (50.), 20:31 (55.), 24:34 (Endstand) Zuschauer: 300
|
|
 |

TV Korschenbroich unterstützt die von den NRW Lokalradios initiierte Aktion Lichtblicke e.V. |
28.11.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich gehört am Niederrhein sicherlich zu den größten Vereinen und ist sich seiner sozialen Verantwortung auch bewusst. In diesem Jahr unterstützen die Handballer des TV Korschenbroich die Aktion Lichtblicke e.V. Für die am Montag beginnende Versteigerung der Aktion Lichtblicke e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner kalaydo.de spendet der TV Korschenbroich einen Erlebnisgutschein für eine Jugendmannschaft, die zur Teilnahme an der Einlaufaktion des Hand.Ball.Herz.-Teams beim Spitzenspiel gegen den VfL Eintracht Hagen berechtigt. Seit 1998 unterstützt die Aktion Lichtblicke e.V. Kinder, Jugendliche und Familien in ganz NRW, die materiell, finanziell oder seelisch in Not geraten sind. Ins Leben gerufen wurde die Aktion von 45 NRW-Lokalradios, dem Rahmenprogramm radio NRW, den Caritasverbänden der fünf NRW-Bistümer sowie der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe. Am Montag starten die NRW-Lokalradios wieder die über die Landesgrenzen bekannten Kalaydo-Auktionen. Auch in diesem Jahr gibt es in der Adventszeit wieder zahlreiche tolle Objekte oder Erlebnisgutscheine auf www.kalaydo.de zu ersteigern. In diesem Jahr engagiert sich auch der Handball-Drittligist TV Korschenbroich für die Aktion Lichtblicke e.V. und hat einen tollen Gutschein für die Auktion gestiftet, die am Montag um 16.45 Uhr beginnt und genau eine Woche später am Montag, 08. Dezember um 16.44 Uhr endet. „Wir unterstützen die Aktion Lichtblicke e.V. in diesem Jahr sehr gerne, da wir so Menschen aus unserer Region helfen können“, erklärt Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TV Korschenbroich. „Wir haben uns überlegt, einen Gutschein für die Auktion für unsere Einlaufkids-Aktion für das Heimspiel gegen den VfL Eintracht Hagen ins Rennen zu schicken und hoffen natürlich darauf, dass sich Eltern vielleicht zusammen tun, ihren Kindern ein solches Erlebnis schenken und gleichzeitig etwas Gutes tun möchten. Wir hoffen, dass wir so einen Beitrag leisten können und würden uns freuen, wenn sich viele Handballfans an dieser Aktion beteiligen würden.“ So können bei der Einlaufaktion gegen den VfL Eintracht Hagen – die Partie findet am 06. März 2015 um 20 Uhr in der Korschenbroicher Waldsporthalle statt – 14 Kids im Alter von 6 bis 14 Jahren mit den Mannschaften einlaufen, erhalten vor dem Topspiel der 3. Liga West noch Einblicke „hinter die Kulissen“. Das Team darf von zwei Betreuern begleitet werden. Neben dem tollen Gutschein vom TV Korschenbroich haben sich auch zahlreiche Stars nicht lumpen lassen und attraktive Preise, die man sonst nicht erwerben kann, für die Auktion gestiftet. Highlights sind dabei sicherlich „Fußballschuhe, die Erfolgscoach Jupp Heynckes getragen und signiert hat“ oder aber auch das „Treffen mit Samu Haber, dem Sänger von Sunrise Avenue, bei The Voice of Germany in Berlin“. Weitere Informationen zu allen Auktionen findet man unter: http://lichtblicke.de/die_kalaydo-auktion.html. Die Aktion Lichtblicke e.V. kümmert sich besonders um Menschen unter uns, die schwere Schicksalsschläge hinnehmen müssen: Die Schwachen und Benachteiligten in unserer Gesellschaft, die keine Lobby für ihre Anliegen haben. Hier sind es vor allem Kinder, die besonders unter den Notsituationen leiden, in die ihre Familien geraten. Und gerade den Kleinsten wollen wir Aufmerksamkeit, Solidarität und Mittel spenden. Kinder sind unsere Zukunft und haben die solidarische Hilfe aller verdient. Wir nehmen mit unserer Arbeit unsere gesellschaftliche Verantwortung wahr, wollen Lobby und Stimme sein und Hilfebedürftigen in Nordrhein-Westfalen tatkräftig helfen. Unbürokratisch, schnell und effektiv. Weitere Informationen zur Aktion Lichtblicke e.V. findet man im Internet unter www.lichtblicke.de.
|
|
 |

TVK will etwas Zählbares mit aus Gladbeck nehmen |
27.11.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich greift einen Tag vor dem ersten Advent wieder in den Spielbetrieb der 3. Liga West ein. Am Samstagabend gastiert die Mannschaft von Ronny Rogawska beim VfL Gladbeck. Die Partie wird um 19.30 Uhr in der Sporthalle Riesener Straße in Gladbeck durch das Schiedsrichtergespann Florian Becker und Marco Nickel angepfiffen. Der TVK möchte nach dem guten Auftritt beim TuS Ferndorf vor zwei Wochen etwas Zählbares mit in die Heimat nehmen und sich eine gute Ausgangslage für die Spiele im Dezember verschaffen.  Vier Spiele stehen für die Handballer des TV Korschenbroich in diesem Jahr noch auf dem Programm, dreimal davon muss das Hand.Ball.Herz.-Team in der Fremde antreten. Nach dem Gastspiel am Samstagabend in Gladbeck geht es eine Woche später zum Duell bei der SG OSC Löwen Duisburg (07. Dezember, 16 Uhr, Sporthalle Krefelder Straße). Am Freitag, 12. Dezember empfängt der TVK im letzten Heimspiel des Jahres den Aufsteiger SG Ratingen (20 Uhr, Waldsporthalle). Die Zuschauer können sich dann auf ein Wiedersehen mit Dominik Kasal, Christian Rommelfanger und Johann Oesterwind, die inzwischen allesamt das Trikot der Dumeklemmer tragen, freuen. Und zum Abschluss des Jahres gastiert der TV Korschenbroich drei Tage vor Weihnachten bei der HSG Krefeld (21. Dezember, 17 Uhr, Sporthalle Königshof). Eigentlich stand der VfL Gladbeck nach der vergangenen Spielzeit als Absteiger fest. Nach dem Lizenz-Hickhack um den HSV Hamburg folgte dann die überraschende Wende und der VfL Gladbeck rückte in die Weststaffel nach und spielt nun weiter drittklassig. Für den TV Korschenbroich gehören die Westfalen, die seit dieser Saison von Sven Deffte trainiert werden, zu den unbequemsten Gegnern der vergangenen beiden Jahre an. So konnte der TVK in der Spielzeit 2013/2014 keinen einzigen Zähler gegen den VfL verbuchen. Zu Hause unterlag man 23:26, in Gladbeck verbuchte man eine 26:31-Niederlage. In der Saison 2012/2013 verlor der TVK sein Heimspiel mit 30:35, konnte dafür aber einen 34:27-Erfolg in der Rückrunde beim VfL feiern. „Wir haben die Spielpause auch für eine kleine Regenerationsphase genutzt“, berichtet Ronny Rogawska. So gab es einige freie Tage für die TVK-Cracks. Markus Neukirchen meldete sich beim Coach zurück, steht ihm nach dem kurzfristigen Ausfall beim TuS Ferndorf wieder zur Verfügung. Christoph Gelbke, der im Spiel gegen Neuss umgeknickt war, hat diese Woche wieder mit dem Lauftraining begonnen, hinter seinem Einsatz am Samstagabend in Gladbeck steht allerdings noch ein Fragezeichen. Personell hat sich die Mannschaft des VfL Gladbeck nicht großartig verändert. In Florian Bach (TuSEM Essen II), Marius Leibner (SV Westerholt) und Sebastian Dreiszis (ASV Senden) konnten die Westfalen drei neue Spieler zur neuen Saison dazu gewinnen. Fünf Spieler verließen den Klub nach dem Abstieg, unter anderem auch Michael Kintrup, der sich dem Zweitligisten HSG Nordhorn-Lingen anschloss. „Gladbeck selbst steht in dieser Saison mit 11:13 Punkten besser als in den vergangenen Jahren da“, sagt Ronny Rogawska. „Der Trainerwechsel hat frischen Wind gebracht, der VfL spielt nun mit verschiedenen und vor allem andere Deckungsvarianten als in der vergangenen Spielzeit. Am vergangenen Wochenende hat der VfL allerdings überrascht bei der SG Ratingen verloren.“ Auch dieses Ergebnis zeigt mal wieder, dass die 3. Liga West in diesem Jahr ausgeglichener denn je ist. Damit der TV Korschenbroich beim VfL Gladbeck, der von seinen fünf bisherigen Heimspielen drei gewinnen konnte und insgesamt 7:3 Punkte einfahren konnte, fordert der Coach von seinen Mannen wieder die Disziplin in Angriff und Abwehr, wie man sie auch in Ferndorf an den Tag gelegt hat. „Wir haben unglaublich diszipliniert und auch sehr geduldig gespielt. Diese Leistung gegen eine der Topmannschaften müssen wir auch beim VfL Gladbeck wiederholen, um mit Punkten heimkehren zu können.“
|
|
 |

mocotel services neuer VIP-Partner des TV Korschenbroich |
26.11.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich kann einen neuen VIP-Partner präsentieren: Die Korschenbroicher Firma mocotel services unterstützt den Klub ab sofort. In der Waldsporthalle ist ein Werbebanner an der Hallenwand von mocotel services deutlich zu sehen. Das Hand.Ball.Herz.-Team bedankt sich bei Geschäftsführer Thomas Glaeser recht herzlich. Dem TV Korschenbroich ist es gelungen, ein weiteres lokales Unternehmen für das Sponsoring der Drittliga-Mannschaft zu gewinnen. "Wir sind glücklich, dass wir mocotel services als VIP-Sponsor dazu gewinnen konnten", freut sich Kai Faltin. "Geschäftsführer Thomas Glaeser ist bei uns im Verein kein Unbekannter, er ist Jugendtrainer und hat damit natürlich eine direkte Verbindung zu unserem Verein und natürlich auch zum Handballsport. Aber es ist immer wieder schön, wenn sich einheimische Unternehmen zum TVK bekennen und den Klub fördern." Das Unternehmen mocotel services bietet Dienstleistungen rund um das Thema Mobilfunk/Telekommunikation und EDV/Netzwerktechnik an. So bietet Thomas Glaeser und sein Team EDV-Beratung, IT Service & Support an. "Von der Beratung bis zur Planung von Projekten bis hin zur Beschaffung von Hard- und Software sowie Aufbau, Inbetriebnahme und Wartung von Anlagen sowie Unterstützung/Anwenderbetreuung und Schwachstellenanalyse/Optimierung bieten wir in diesem Bereich alles an", sagt der Geschäftsführer von mocotel services. Zudem werden auch individuelle Schulungen ganz nach Wunsch angeboten. mocotel services-Geschäftsführer Thomas Glaeser selbst trainiert seit drei Jahren die E-Jugend des TV Korschenbroich. "Die ersten beiden Jahre habe ich die Mannschaft meines Sohnes Clemens trainiert", berichtet Glaeser. "Als er dann in die D-Jugend übergegangen ist, gab es eine Vakanz auf der Trainer-Position der heutigen E2-Jugend und ich bin eingesprungen. Mir macht das Ganze so viel Freude, dass ich mich entschieden habe, diese Aufgabe nun auch länger zu übernehmen." In seiner eigenen Jugend spielte Thomas Glaeser auch Handball, damals als Torwart. "Leider hatte ich später dann aus beruflichen Gründen nicht mehr die Zeit für diesen Sport, was ich heute schon ein wenig bedaure", berichtet Glaeser. Weitere Informationen zur Firma mocotel services findet man im Internet auf den Webseiten www.mocotel.de und www.regioengel.de/mocotel-services.
|
|
 |

Starke Leistung des TVK in Ferndorf bleibt unbelohnt |
16.11.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat am Samstagabend beim Aufstiegskandidaten TuS Ferndorf eine starke Leistung gezeigt. Letztlich ging die Mannschaft von Ronny Rogawska bei der 25:28 (14:11)-Niederlage leer aus. Neben Christoph Gelbke fehlte kurzfristig auch Markus Neukirchen, der sich im Abschlusstraining eine Fußprellung zu zog. Am kommenden Wochenende ist der TVK spielfrei, eine Woche später gastiert man beim VfL Gladbeck.  In der Sporthalle Kreuztal mussten die 950 Zuschauer auf den ersten Treffer im Spiel des TuS Ferndorf gegen den TV Korschenbroich bis zur 5. Minute warten. Patrick Bettig konnte Almantas Savonis überwinden, der Favorit ging mit 1:0 in Führung. Doch Ronny Rogawska hatte die Abwehr nach dem kurzfristigen Ausfall von Markus Neukirchen umgestellt und ließ eine 5:1-Deckung spielen. So wurde der Halbrechte Niklas Weiß versucht aus dem Spiel zu nehmen. Und mit dieser Abwehrformation hatte der TVK Erfolg. Michel Mantsch glich zum 1:1 in der 6. Minute aus. Wenig später konnte der TVK durch Treffer von Marcel Görden und Max Zimmermann die erste Führung bejubeln, die Gäste führten in der 9. Minute mit 3:2. Der TVK spielte geduldig, zeigte lange Angriffe und wartete bis sich eine Chance zum Abschluss bot. Vor allem in der Spielsteuerung konnte Justin Müller überzeugen. Die Partie blieb offen und völlig ausgeglichen. Zum Ende der ersten Hälfte konnte sich der TVK über 9:8 (22. Minute) und 12:10 (25. Minute) eine 14:11-Halbzeitführung heraus spielen. Zu Beginn der zweiten Halbzeit konnte das Hand.Ball.Herz.-Team den Vorsprung weiter ausbauen. Nach 37 Minuten führte man mit 17:13 beim Aufstiegsfavoriten. "Danach haben wir leider einige Chancen liegen gelassen und den TuS Ferndorf wieder ins Spiel zurückgebracht", berichtete Ronny Rogawska. Kevin John, Simon Breuer per Siebenmeter und Moritz Barkow erzielten für die Gastgeber die Treffer zum 16:17, die Partie war wieder offen. Dennoch blieb der TVK im Spiel und führte bis zur 47. Minute. Marcel Görden netzte letztlich zum 22:21 ein. Zwischen der 50. und 52. Minuten sorgten die Gastgeber durch einen Doppelschlag von Alexander Koke und einem Treffer des Ex-Korschenbroichers Daniel Mestrum für eine 3:0-Serie, der TuS Ferndorf führte mit 24:22. Danach nahm Ronny Rogawska eine Auszeit, doch unmittelbar danach konnte Kevin John das 25:22 erzielen. Zwar konnten die Gäste noch einmal bis auf 25:26 verkürzen, doch die Gastgeber erzielten bis zum Schlusspfiff weitere zwei Treffer durch Daniel Mestrum und Kevin John zum 28:25-Endstand. "Ich bin stolz auf die Leistung meiner Mannschaft", sagte Ronny Rogawska. "Wir haben wirklich ein hervorragendes Spiel gezeigt, aber letztlich bin ich auch wahnsinnig enttäuscht, dass es uns nicht gelungen ist, etwas Zählbares mitzunehmen." Statistik: TuS Ferndorf: Kai Bastian Rottschäfer, Lukas Puhl - Philip Keusgen, Kevin John (6), Alexander Koke (6), Simon Breuer (5/5), Thomas Heider, Niklas Weis, Bennet Johnen (1), Patrick Bettig (4), Moritz Barkow (1), Julian Schneider (1), Daniel Mestrum (4), Tim Sartisson TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann, Benedikt Köß - Mathias Deppisch (5), Michel Mantsch (9/3), Max Schreiner, Marcel Görden (6), Nicolai Zidorn, Philipp Liesebach, Justin Müller (4), Max Zimmermann (1) Schiedsrichter: Martin Dürscherl, Leopoldshafen, und Matthias Kreuser, Liedolsheim-Hochstetten Zeitstrafen: TuS: 12 - TVK: 4 Siebenmeter: TuS: 5/5 - TVK: 3/3 Spielfilm: 1:0 (5.), 3:3 (10.), 5:5 (15.), 8:8 (20.), 10:12 (25.), 11:14 (Halbzeit) - 12:15 (32.), 12:16 (35.), 15:17 (40.), 18:19 (45.), 22:22 (50.), 26:23 (54.), 28:25 (Endstand) Zuschauer: 950
|
|
 |

TVK zu Gast beim Aufstiegsfavoriten TuS Ferndorf |
14.11.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat sich gegen die HSG VfR/Eintracht Wiesbaden eindrucksvoll zurück gemeldet. Allerdings bekommt es die Mannschaft von Ronny Rogawska am Samstagabend (19.30 Uhr, Sporthalle Kreuztal) mit einem anderen Kaliber zu tun, der TVK gastiert beim TuS Ferndorf, der Aufstiegsfavorit Nummer 1 ist.  Nach dem 34:23-Erfolg gegen Aufsteiger Wiesbaden geht es für den TV Korschenbroich am Samstagabend (19.30 Uhr, Sporthalle Kreuztal) zum TuS Ferndorf. „Der TuS ist für mich der Aufstiegsfavorit Nummer 1, der Kader ist unglaublich breit aufgestellt“, sagt Ronny Rogawska. In Kreuztal gibt es für die Korschenbroich ein Wiedersehen mit David und Simon Breuer sowie Daniel Mestrum. Der Start in die Saison 2014/2015 verlief für den TuS Ferndorf alles andere als erfolgreich: Nach einer 27:30-Auftaktpleite bei der SG Schalksmühle/Halver verlor die Mannschaft von Erik Wudtke zu Hause gegen den Leichlinger TV mit 26:27. Doch die Kehrtwende folgte schnell: Nach den beiden Niederlagen zu Beginn der Spielzeit ist der TuS Ferndorf in die Erfolgsspur zurückgekehrt und gewann die sieben letzten Partie allesamt. Am vergangenen Samstag siegte man bei der SG Ratingen mit 33:21, der Ex-Korschenbroicher Daniel Mestrum erzielte gleich zehn Treffer. Die Rollen sind am Samstagabend in der Sporthalle Kreuztal klar verteilt: Der TuS geht als Favorit in die Partie. „Wir wollen an die Leistung gegen die HSG VfR/Eintracht Wiesbaden anknüpfen und uns weiterentwickeln“, sagt Ronny Rogawska. „Unser Fokus muss auf der Deckung liegen. Durch eine starke Defensivleistung müssen wir in Kreuztal sehen, dass wir zu möglichst vielen einfachen Toren kommen. Aber wir müssen auch sehr diszipliniert im Angriff spielen.“ Personell kann Ronny Rogawska am Samstagabend wieder auf Nicolai Zidorn zurückgreifen. Dafür steht aber hinter Christoph Gelbke ein Fragezeichen. Am 13. August meldete der TuS Ferndorf, dass David Breuer, der ehemalige TVK-Akteur in Reihen der Kreuztaler, schwer erkrankt sei. Diagnostiziert wurde Hodenkrebs, Breuer war zum Zeitpunkt der Meldung bereits operiert. Die medizinische Prognose für eine vollständige Heilung wurde von den behandelnden Ärzten als sehr positiv eingeschätzt. Aufgrund der notwendigen Rehabilitationsmaßnahmen fehlt der Linkshänder seinem Klub und wird auch weiterhin pausieren müssen. „Ich habe keine direkten Infos von ihm selbst. Ich weiß aber, dass es ihm wieder gut geht“, sagt Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TV Korschenbroich. „Wir alle vom TVK wünschen David alles erdenklich Gute und hoffen, dass wir ihn bald wieder auf dem Spielfeld erleben können.“
|
|
 |

Rittergut Birkhof stattet Einlaufkids und Wischer beim TV Korschenbroich aus |
13.11.2014 |
ausblenden
Beim Heimspiel des TVK gegen die HSG VfR/Eintracht Wiesbaden präsentierten sich die Einlaufkids in den vom Rittergut Birkhof gesponserten neuen Outfits. Zudem war auch Geschäftsführer Uwe Bremeyer mit seinem siebenjährigen Sohn Marc zu Gast in der Waldsporthalle und brachte der Mannschaft um Kapitän Mathias Deppisch Glück. Der TVK gewann die Partie mit 34:23. Beim Heimspiel gegen Ratingen werden sich auch die Wischer in den neuen Outfits vom Rittergut Birkhof präsentieren.  Uwe Bremeyer ist mit seiner Familie gerade nach Mönchengladbach gezogen, für Sohn Marc ist ein Schnuppertraining beim TV Korschenbroich unter Leitung von Jugendkoordinator Mathias Deppisch, der am Freitagabend im Drittligaspiel gegen Wiesbaden sieben Treffer erzielte, geplant. „Meinem Sohn merkt man den Spaß am Handballspielen schon beim Zuschauen an und wir wollen dies natürlich fördern“, berichtet Uwe Bremeyer. Die neue Ausstattung für die Einlaufkids und die Wischer ist Teil der Kooperation zwischen dem TVK und dem Rittergut Birkhof. Ab sofort gibt es auf der Webseite des TVK-Partners Rittergut Birkhof verschiedene Vorteilsgutscheine, die man herunterladen kann, so zum Beispiel für 15 Prozent Rabatt auf Wintervogelfutter oder 20 Prozent Rabatt auf Baumschulpflanzen. Ab dem 24. November findet auf dem Gelände des Rittergut Birkhof ein großer Weihnachtsbaumverkauf statt. Auch hier gibt es unter www.birkhof.de einen Gutschein zum Download. Für jeden Gutschein erhält man dann ein kleines Präsent. Highlight der Weihnachtszeit ist sicherlich der 23. Historische Weihnachtsmarkt, der an allen vier Adventswochenenden stattfindet. Erstmalig wird in diesem Jahr ein kleiner Eintritt erhoben, der von der Gutsverwaltung auch in die Schönheit, Besonderheit und Vielfalt sowie die Besucherführung investiert wird. Der Eintritt zu den „Märchenhaften Momenten“ beträgt für Erwachsene 5,00 Euro. Für alle Kinder bis 12 Jahre ist der Eintritt frei. Der Großteil der Einnahmen aus den Kartenverkäufen wird nach Abzug der Kosten zugunsten eines sozialen Projektes gespendet. „Aufgrund der hohen Besucherzahlen in den vergangenen Jahren haben wir natürlich höhere Auflagen seitens der Behörden bekommen, die wir erfüllen müssen“, sagt Uwe Bremeyer. „Auf der anderen Seite bieten wir unseren Besuchern natürlich auch einiges an Service, der kostenfrei ist. So können die Eltern ihre Kinder in unserer Obhut lassen, sie haben dann die Möglichkeit unter Aufsicht zu Basteln oder aber auch in einem Gewölbekeller Gruselgeschichten zu lauschen.“ Weitere Informationen, auch zu den anderen Angeboten des Rittergut Birkhof, erhält man unter www.birkhof.de. Am 12. Dezember werden Uwe Bremeyer und sein Sohn Marc wieder in der Waldsporthalle zu Gast sein. Dann empfängt der TVK um 20 Uhr die SG Ratingen mit den ehemaligen TVK-Akteuren Christian Rommelfanger, Dominik Kasal und Johann Oesterwind zum letzten Heimspiel des Jahres.
|
|
 |

Ronny Rogawska und Dr. Peter Irmen besuchen TVK-Partner Rewe Hannen bei Neueröffnung |
11.11.2014 |
ausblenden
Vor einer Woche eröffnete Rewe Hannen, der den TV Korschenbroich seit Jahren unterstützt, neu. Nach dem Umbau, der unter dem Slogan „Größer, schöner, besser“ stand, gratulierten Coach Ronny Rogawska und Dr. Peter Irmen Inhaber Thomas Hannen und brachten einige Präsente mit.
 „Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir unserem langjährigen Partner an einem solchen Tage und zu einem solchen Anlass besuchen und ihm gratulieren“, sagte Dr. Peter Irmen, Geschäftsführer des TV Korschenbroich. „Der Umbau ist wirklich gelungen, es macht enorm viel Spaß hier einkaufen zu gehen.“ Thomas Hannen fördert den Handball in Korschenbroich seit Jahren, spielte früher selbst aktiv.
 Rewe Hannen hofft natürlich darauf, dass man künftig wieder viele TVK-Fans zum Einkauf nach dem Umbau begrüßen kann und die TVK-Verantwortlichen freuen sich im Gegenzug auf den Besuch vieler Kunden von Rewe Hannen als neue Zuschauer in der Waldsporthalle.
Hier findet man Rewe Hannen:
Adresse: Robert-Bosch-Straße 4 41352 Korschenbroich
Telefon: 02161 / 247560-0 Internet: www.rewe.de
|
|
 |

TVK meldet sich eindrucksvoll zurück: Hand.Ball.Herz.-Team deklassiert Hessen mit Wut im Bauch |
09.11.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat sich am Samstagabend eindrucksvoll zurück gemeldet. Der Aufsteiger HSG VfR/Eintracht Wiesbaden wurde mit einer gehörigen Portion Wut im Bauch deklassiert, das Hand.Ball.Herz.-Team gewann am Ende hochverdient mit 34:23 (17:11). Der vierte Saisonsieg war zugleich auch der höchste Erfolg in der Spielzeit 2014/2015. Mit nunmehr 9:13 Punkten rangiert der TVK weiterhin auf Platz 10. Am kommenden Samstag gastiert die Mannschaft von Ronny Rogawska beim TuS Ferndorf.  Als um 20.54 Uhr der Song "Auf uns" von Andreas Bourani in der Waldsporthalle erklang, war der vierte Saisonsieg des TV Korschenbroich in der 3. Liga West unter Dach und Fach. Zuvor bot die Mannschaft von Ronny Rogawska einen starken, vor allem engagierten und leidenschaftlichen Auftritt gegen die HSG VfR/Eintracht Wiesbaden, die als Aufsteiger einen einstelligen Platz in dieser Spielzeit anpeilt. Von Beginn an merkte man dem Hand.Ball.Herz.-Team an, dass man diese Partie unbedingt gewinnen will. Dies spiegelte sich in der Körpersprache der Gastgeber wieder. Das Team von Ronny Rogawska trat nach einer ereignisreichen Woche mit Wut im Bauch an. Zum einen war ein Trainingsbetrieb kaum möglich, Ronny Rogawska konnte im Training verschiedene Dinge gar nicht ausprobieren. Der Däne musste sich auf eine Vorbereitung per Videoanalyse beschränken. Zum anderen hatten die Korschenbroicher Verantwortlichen aufgrund der personellen Situation versucht, die Partie gegen die HSG VfR/Eintracht Wiesbaden zu verlegen - allen voran um die Gesundheit der Mannschaft und einzelner Spieler zu schonen. "Uns lag von Wiesbaden schon eine mündliche Zusage und das Verständnis für unsere Situation vor, doch schriftlich stimmte der Aufsteiger dann für uns überraschend einer Spielverlegung nicht zu", erklärte Kai Faltin, der dieses Thema vor der Partie nicht öffentlich machte, nach dem Sieg über die HSG. "Die Mannschaft hat dies zusätzlich gepuscht und wollte diese beiden Punkte unbedingt einfahren. Ich kann dem gesamten Team und jedem einzelnen Spieler nur gratulieren und beglückwünschen. Dieser Sieg war so ungemein wichtig für uns."  Ronny Rogawska konnte für die Partie gegen das Team aus der hessischen Landeshauptstadt drei Torhüter und neun Feldspieler aufbieten. Max Schreiner aus der Verbandsliga-Mannschaft half erneut im Kader des Drittligisten aus. Max Zimmermann drehte die Partie in der 2. und 3. Minute zugunsten des TVK nachdem die Gäste durch Yakub Kaplan mit 1:0 nach 75 Sekunden in Führung gingen. Zwar konnten die Gäste noch einmal zum 2:2 durch Patrick Heil ausgleichen, doch danach war Schluss mit der Herrlichkeit. Michel Mantsch per Siebenmeter, Mathias Deppisch, Justin Müller und Marcel Görden sorgten bis zur 9. Spielminute für eine 4:0-Serie, der TVK führte mit 6:2. Immer wieder setzten die Mannen von Ronny Rogawska seine Forderungen um: Aus einer starken Deckung wollte man viele Treffer im Tempogegenstoß und aus der 2. Welle heraus erzielen. So parierte Almantas Savonis in der 11. Minute erneut glänzend, reagierte schnell und schickte Mathias Deppisch auf der rechten Außenbahn auf die Reise. Der Kapitän netzte zum 7:3 ein. Max Zimmermann und Michel Mantsch erhöhten bis zur 13. Minute auf 9:3.  Und diesen Vorsprung von sechs bis sieben Treffern konnte der TVK im gesamten weiteren Verlauf der 1. Halbzeit halten, Wiesbaden war chancenlos und hatte Glück, dass das Schiedsrichtergespann Christian und David Hannes die harte Spielweise der Hessen durchgehen ließ und den Gastgebern für Allerweltfouls Zeitstrafe aufbrummte. Zur Pause waren die 500 Zuschauer in der gut gefüllten Waldsporthalle bei einer 17:11-Führung ihres TV Korschenbroich hochzufrieden. Michel Mantsch erhöhte nach der Pause gleich auf 18:11. Christoph Gelbke sorgte in der 36. Minute für die 20:14-Führung der Gastgeber. Doch nun kam die stärkste Phase der Gäste: Drei Treffer von Yakub Kaplan, davon zwei per Siebenmeter, sorgten für den 17:20-Anschlusstreffer. Doch wer nun glaubte, dass die Gäste die Partie drehen könnten, täuschte sich. Der TVK meldete sich zurück und baute den Vorsprung durch den ersten Treffer von Max Schreiner kurz nach seiner Einwechslung und den Toren von Christoph Gelbke und Max Zimmermann bis zur 43. Minute wieder auf sechs Tore aus. Nach einem weiteren Lauf, diesmal von fünf Treffern in Folge, stand die Waldsporthalle Kopf. Der TVK führte zehn Minuten vor dem Spielende durch einen weiteren Treffer von Marcel Görden mit 28:18.  Als Max Zimmermann in der 53. Minute zum 30:19 traf, stimmten die Fans des TVK "Oh wie ist das schön, sowas hat man lange nicht gesehen" an und feierten das Team von Ronny Rogawska begeistert. Am Ende meldete sich der TV Korschenbroich eindrucksvoll zurück und gewann die Partie gegen die HSG VfR/Eintracht Wiesbaden hochverdient mit 34:23. "Dieser Sieg tut uns allen gut", freute sich Ronny Rogawska auf der Pressekonferenz. "Unsere 3-2-1-Deckung war sicherlich heute der Schlüssel zum Erfolg, wir waren aggressiv in den Zweikämpfen und wir wollten dieses Spiel unbedingt für uns entscheiden. Wir konnte dank der guten Deckungsleistung viele Tempogegenstöße laufen und Treffer aus der 2. Welle erzielen. Wir haben das umgesetzt, was wir uns vorgenommen haben und haben zudem auch sehr diszipliniert im Angriff gespielt. Am Ende möchte ich unseren treuen Zuschauern für die tolle Unterstützung danken."  Am kommenden Samstag gastiert das Team von Ronny Rogawska beim Tabellendritten TuS Ferndorf. Dann gibt es auch ein Wiedersehen mit den Ex-Korschenbroichern David und Simon Breuer sowie Daniel Mestrum. Der TVK in dieser Partie völlig frei aufspielen und sehen, was beim Aufstiegsfavoriten in Kreuztal möglich ist. Statistik: TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Benedikt Köß, Paul Keutmann - Mathias Deppisch (7), Michel Mantsch (9/3), Max Schreiner (3), Marcel Görden (3), Markus Neukirchen, Philipp Liesebach (1), Christoph Gelbke (3), Justin Müller (2), Max Zimmermann (6) HSG VfR/Eintracht Wiesbaden: Paul Windheim, Niklas Weißbrod - Simon Engel, Christian Burghard (1), Nicolas Kolb, Patrick Heil (2), Yakub Kaplan (7/3), Danic Seiwert, Valentino Dottorello, Lars Kretschmann (2), Patrick Pareigis (1), Max Kellner (2), Lorenz Engel (5), Marc Teuner (1) Schiedsrichter: Christian Hannes, Aachen, und David Hannes, Dortmund Zeitstrafen: TVK: 10 - HSG: 6 Siebenmeter: TVK: 3/3 - HSG: 3/3 Spielfilm: 1:1 (2.), 4:2 (5.), 6:3 (10.), 10:5 (15.), 13:6 (20.), 15:8 (25.), 17:11 (Halbzeit) - 18:11 (31.), 19:13 (34.), 21:17 (40.), 25:18 (45.), 28:18 (50.), 31:20 (55.), 34:23 (Endstand) Zuschauer: 500
|
|
 |

TVK tritt mit dem letzten Aufgebot gegen Aufsteiger HSG VfR/Eintracht Wiesbaden an |
06.11.2014 |
ausblenden
Ronny Rogawska ist in diesen Tagen um seine Arbeit beim TV Korschenbroich nicht zu beneiden. Während das Training am Dienstag ausfiel, standen dem Dänen am Abend zuvor neben dem Torwarttrio Almantas Savonis, Benedikt Köß und Paul Keutmann nur noch drei Feldspieler aus dem Kader der 1. Mannschaft zur Verfügung: Die beiden Rechtsaußen Mathias Deppisch und Philipp Liesebach sowie Linksaußen Max Zimmermann. Der vom Verletzungspech gebeutelte TV Korschenbroich tritt am Samstagabend (19.30 Uhr, Waldsporthalle) mit dem letzten Aufgebot gegen den Aufsteiger HSG VfR/Eintracht Wiesebaden an. Aufgrund der personellen Situation geht der Gast aus der hessischen Landeshauptstadt als Favorit in die Partie in der Waldsporthalle.  Ronny Rogawska und Kai Faltin haben in den vergangenen Tagen viele Gespräche zu führen, vor allem steht das Duo im ständigen Dialog mit der medizinischen Abteilung des Klubs. Nach der schweren Verletzung von Tom Wolf am Samstagabend im Spiel gegen den Neusser HV gehen dem Drittligisten so langsam aber sicher die Spieler aus. Gewissheit erhielt man nun auch über die Schwere der Verletzung: Der Wadenbeinbruch stand schnell fest, nun weiß man aber auch, dass alle Bänder inklusive dem Syndesmoseband gerissen sind. Mindestens drei Monate wird der Youngster dem TV Korschenbroich fehlen. Nicolai Zidorn muss weiterhin passen, der ehemalige Lemgoer Jugend-Bundesligaspieler hat Probleme mit dem Syndesmoseband. Der Rückraumakteur steht dem Dänen aktuell wie auch Henrik Schiffmann, der sich vor dem ersten Meisterschaftsspiel in Zweibrücken das Sprunggelenk brach, nicht zur Verfügung. Neuzugang Markus Neukirchen klagt erneut über Schulterprobleme. „Markus beißt seit Wochen auf die Zähne und hat zuletzt in der Deckung einspringen können“, berichtet Rogawska. Zuletzt sprang der 2,04 Meter große Neukirchen auch immer wieder im Angriff als Kreisläufer ein, um zum einen Marcel Görden zu entlasten bzw. als Ersatz ein. Michel Mantsch trainiert seit vier bis fünf Wochen nicht vollständig mit, ist noch nicht wieder richtig fit. Christoph Gelbke verletzte sich im Spiel gegen Neusser HV und klagt seit dem über eine Fußverletzung. Und auch Marcel Görden, der im Derby gegen den NHV, erst nach der roten Karte gegen Markus Neukirchen ins Spiel kam, steht Ronny Rogawska aktuell nicht zur Verfügung. „Auch wenn wir zu Hause spielen, gehen wir diesmal nicht als Favorit in die Partie“, sagt Ronny Rogawska. „Aufgrund der personellen Situation ist Wiesbaden sicherlich favorisiert. Erst am Samstagabend, kurz vor dem Spiel, werde ich mit unseren Medizinern und den Spielern entscheiden können, wer letztlich auflaufen kann.“ Dennoch hofft der Coach, dass man zumindest eine 50:50 Chance hat, das Spiel für sich zu entscheiden und zwei Punkte einzufahren. Wiesbaden selbst hat sich einen einstelligen Tabellenplatz zum Ziel gesetzt und konnte in den ersten acht Partien vier Punkte einfahren. Zu Hause konnten die Hessen Mitaufsteiger Soest 36:33 und die SG Schalksmühle-Halver 24:23 besiegen.
|
|
 |

Schwere Verletzung von Tom Wolf überschattet Heimniederlage des TVK im Derby gegen Neusser HV |
02.11.2014 |
ausblenden
Dem TV Korschenbroich bleibt in dieser Spielzeit nichts erspart: Kurz vor der Halbzeitpause zog sich Tom Wolf in einer Abwehraktion einen Wadenbeinbruch zu und wird dem Hand.Ball.Herz.-Team rund drei Monate fehlen. Diese schwere Verletzung überschattete die 22:30 (11:15)-Heimniederlage vor 593 Zuschauern in der Korschenbroicher Waldsporthalle gegen den Neusser HV.  Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TV Korschenbroich, und Coach Ronny Rogawska analysieren die sportliche Situation ihrer Mannschaft immer auf den Punkt und suchen keine Ausflüchte. So gratulierte das Duo dem Neusser HV nach dem Spiel. "Glückwunsch an den NHV, der Sieg heute geht in Ordnung und war verdient", erklärten Faltin und Rogawska unisono. Allerdings musste der von Verletzungen arg gebeutelte Klub vor dem Spiel einen weiteren personellen Rückschlag einstecken. "Marcel Görden hat uns mitgeteilt, dass er aufgrund einer Fußverletzung nicht spielen und sich nur auf die Bank setzen könne", berichtete Kai Faltin. "Erst nachdem Markus Neukirchen in der Schlussphase die dritte Zeitstrafe bekam und somit die rote Karte erhielt, stellte sich Marcel noch einmal in den Dienst der Mannschaft und kam als wirklich letzte mögliche Alternative aufs Feld. Normalerweise hätte er nicht gespielt." Zuvor erlebten die Korschenbroicher Verantwortlichen, Spieler und Fans bereits einen Schockmoment: Bei einer Abwehraktion verletzte sich Tom Wolf schwer. Der Allrounder schrie vor Schmerz laut auf, musste direkt ins Krankenhaus gebracht werden. Dort wurde das, was zuvor nur vermutet wurde, traurige Gewissheit: Tom Wolf zog sich bei dieser Aktion rund fünf Minuten vor der Halbzeitpause einen Wadenbeinbruch zu und wird dem TV Korschenbroich die nächsten rund 3 Monate fehlen. "Wir wünschen Tom Wolf natürlich alles Gute", sagte Kai Faltin später. "Diese Verletzung überschattet natürlich die Niederlage. Allerdings haben wir natürlich heute auch ein Spiel und damit zwei Punkte verloren. Dies schmerzt uns natürlich. Aber auch dies wirft uns nicht aus der Bahn, wir können der Mannschaft keinen Vorwurf machen. Die beiden Ausfälle heute, Marcel Görden vor dem Spiel und Tom Wolf kurz vor der Pause, waren zwei Handicaps, die wir aufgrund von fehlenden personellen Alternativen nicht auffangen konnten. Nicolai Zidorn ist noch immer angeschlagen, Henrik Schiffmann benötigt noch Zeit, um wieder spielen zu können. Wir müssen nun sehen, dass wir uns Schritt für Schritt weiter entwickeln. Natürlich werden wir die Partie gegen Neuss in Ruhe analysieren und sicherlich auch intern kritisch aufarbeiten, aber wir glauben an uns und den eingelegten Weg. Wir müssen nun sehen, dass wir den Kopf frei bekommen. Wir werden aber vor allem in Ruhe weiter arbeiten."  Zum Spiel: Den 1:0-Führungstreffer der Neusser durch Christopher Klasmann konnte Tom Wolf in der 3. Minute ausgleichen. Doch die Gäste zogen bis zur 5. Minute auf 4:1 davon. In der 15. Minute konnte Markus Neukirchen mit seinem ersten Saisontreffer für den TVK auf 5:6 verkürzen, doch der NHV zog wieder bis auf 13:9 (25. Minute) davon. Mit 15:11 für Neuss ging es in die Halbzeitpause. "Durch den Ausfall von Marcel Görden hat Markus Neukirchen am Kreis gespielt, wir mussten zwischen Angriff und Abwehr keinen Wechsel durchführen, dies hat insgesamt ordentlich geklappt, allerdings fehlte uns diesmal die Aggressivität in der Deckung", berichtete Ronny Rogawska. "Der Ausfall von Tom Wolf war natürlich bitter. Aber zu diesem Zeitpunkt lagen wir schon mit vier Toren zurück." Zu Beginn des zweiten Durchgangs hatten die Fans des Hand.Ball.Herz.-Team die Hoffnung, dass die Partie noch gedreht wird. Ronny Rogawska ließ Dennis Aust und Christopher Klasmann in Manndeckung nehmen und so kam der TV Korschenbroich mit einem 3:1-Lauf bis auf 14:16 heran. Christoph Gelbke leistete sich einen technischen Fehler, Ceven Klatt sorgte im Gegenzug für das 17:14, später legte Christopher Klasmann zum 18:14 nach. "Nun haben wir unsere Linie verloren - und das sowohl in Angriff als auch in Deckung", sagte Ronny Rogawska. Der NHV zog bis auf 22:16 (48. Minute) davon und kam am Ende zu einem souveränen und verdienten 30:22-Erfolg beim TV Korschenbroich. "Wir müssen nun intern über die Situation sprechen und sehen, wie es weiter geht", sagt Rogawska. "Die schwere Verletzung von Tom Wolf müssen wir nun auch erst einmal verkraften lassen, er wird uns mehrere Monate fehlen." Der TV Korschenbroich bleibt nach zehn Spielen mit 7:13 Punkten auf Rang 10. Am kommenden Samstag empfängt die Mannschaft von Ronny Rogawska den aktuellen Tabellenvierzehnten HSG VfR/Eintracht Wiesbaden (4:12 Punkte). Die Partie wird um 19.30 Uhr in der Waldsporthalle Korschenbroich angepfiffen. Statistik: TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Benedikt Köß, Paul Keutmann - Mathias Deppisch (2), Michel Mantsch (7/4), Tom Wolf (2), Marcel Görden, Markus Neukirchen (1), Philipp Liesebach (1), Christoph Gelbke (3), Justin Müller (4), Max Zimmermann (2) Neusser HV: Mikkel Moldrup, Jascha Schmidt - Dennis Aust (6), Christopher Klasmann (8/1), Ivan Cosic (9/4), Thomas Bahn (2), Ceven Klatt (2), Markus Breuer (1), Viktor Fütterer (2), Franklin Bezerra Filho, Marco Bauer, Philip Schneider Schiedsrichter: Tobias Gehle, Schwelm, und Stephan Osebold, Hagen Zeitstrafen: TVK: 12 - NHV: 18 Rote Karten: Markus Neukirchen (54. Minute, 3. Zeitstrafe) und Markus Breuer (55. Minute, 3. Zeitstrafe) Siebenmeter: TVK: 4/4 - NHV: 6/5 Spielfilm: 0:1 (2.), 1:4 (5.), 3:6 (10.), 5:6 (15.), 8:10 (20.), 9:13 (24.), 11:15 (Halbzeit) - 12:15 (31.), 13:16 (35.), 14:17 (39.), 16:20 (45.), 18:24 (50), 20:24 (55.), 22:30 (Endstand) Zuschauer: 593
|
|
 |

Reine Kopfsache: TVK will mit Erfolgserlebnis gegen Neuss auf den richtigen Weg zurückfinden |
30.10.2014 |
ausblenden
Am Samstagabend treffen mit dem TV Korschenbroich und dem Neusser HV zwei Teams in der 3. Liga West aufeinander, die bislang den eigenen Ansprüchen und Erwartungen hinterher laufen. Das Derby wird um 19.30 Uhr in der Waldsporthalle angepfiffen und vom Schiedsrichtergespann Tobias Gehle (Schwelm) und Stephan Osebold (Hagen) geleitet. Der TVK will mit einem Erfolgserlebnis gegen den NHV auf den richtigen Weg zurückfinden.  Die Situation gleicht der vor dem Heimspiel gegen den Soester TV. „Wir spielen am Samstag gegen den Tabellenletzten, diesmal ist es der Neusser HV. Jeder erwartet einen klaren Erfolg von uns. Aber klar ist auch, dass der Neusser HV Handball spielen kann und sicherlich ebenso motiviert ins Derby gehen wird wie wir dies auch tun werden“, sagt Ronny Rogawska. Das Gesicht der Mannschaft des Neusser HV hat sich nach dem Klassenerhalt in der vergangenen Saison stark verändert. So wurden sechs neue Spieler verpflichtet und ebenso viele Spieler verließen den Klub. Das sportliche Sagen haben auch weiterhin Rene Witte und Ceven Klatt. Personell haben die Neusser in Mikkel Moldrup einen dänischen Torhüter verpflichten können. Markus Breuer und Jascha Schmidt wurden vom TSV Bayer Dormagen verpflichtet, Marco Bauer kam vom Absteiger ART Düsseldorf und Dennis Aust vom TuS Ferndorf. In Ivan Cosic, der vom HC Zamet kam, wurde ein weiterer internationaler Spieler verpflichtet. Ceven Klatt, der spielende Co-Trainer, kam bereits während der vergangenen Spielzeit von der HSG Bergischen Panther und verstärkte die Witte-Truppe. Die neuformierte Mannschaft des Neusser HV belegt den 16. und somit letzten Tabellenplatz in der 3. Liga West. Gerade einmal drei Punkte aus den ersten neun Partien sammelte die Mannschaft von Rene Witte. Anders als der TV Korschenbroich konnte der NHV den Soester TV mit 29:28 niederkämpfen und zwei wichtige Zähler einfahren. Beim VfL Gummersbach II konnte man beim 24:24-Unentschieden einen Punkt aus der Schwalbe-Arena entführen. Zurück zur Situation beim TV Korschenbroich. „Wir wollen dieses Spiel gegen den Neusser HV gewinnen, das steht außer Frage. Ronny und ich haben etliche Einzelgespräche mit den Spielern geführt, um die Ursache für die derzeit spielerisch desolaten Vorstellungen zu ergründen“, berichtet Kai Faltin, Sportlicher Leiter und Manager des TVK. „Wir hoffen, dass unsere Bestärkungen und Erkenntnisse nunmehr am Samstag schon den gewünschten Erfolg bringen. Dass wir es können haben wir bewiesen, allerdings spielt der Kopf derzeit bei einigen nicht so mit. Wir brauchen ein Erfolgserlebnis in der Meisterschaft, nur darüber kommen wir weiter und finden wieder zu unserer spielerischen Linie und Stärke.“ Ronny Rogawska erwartet am Samstagabend ein kampfbetontes Spiel. „Aber Kampf alleine wird nicht reichen, um das Spiel zu entscheiden“, sagt der Däne. „Wir müssen auch mit Köpfchen spielen, um beide Punkte in der Waldsporthalle zu halten.“ Personell kann Ronny Rogawska bis auf die weiterhin verletzten Henrik Schiffmann und Nicolai Zidorn aus dem Vollen schöpfen. So könnte Paul Keutmann am Wochenende erstmals wieder in den Kader des TV Korschenbroich zurückkehren. Am Samstagabend hoffen die Verantwortlichen auf eine volle Waldsporthalle. „Sicherlich wird der Neusser HV wieder einige Zuschauer mitbringen, ich hoffe, dass unsere Fans uns nach vorne peitschen werden und natürlich zahlreich in die Halle strömen werden“, sagt Rogawska. „Der Funke muss von den Fans auf die Mannschaft und auch von der Mannschaft auf die Fans überspringen. Mit einem Erfolg im Derby über den Neusser HV könnten wir als TV Korschenbroich viele Sympathien und den in den letzten Wochen verloren gegangenen Kredit zurück gewinnen.“
|
|
 |

Die Handballabteilung des TVK braucht EURE Stimme |
30.10.2014 |
ausblenden
Spendenvoting für das Handball-Projekt 2020 des TV Korschenbroich bis zum 9. November 2014 Die Handballabteilung des TVK braucht EURE Stimme  Mit je einer Stimme pro Person können Vereinsmitglieder, Freunde, Verwandte und Bekannte bis zum 09. November 2014 auf der Facebookseite der Stadtsparkasse Neuss stimmen und der Handballabteilung des TV Korschenbroich zu einem Preisgeld bis zu 2.000 € verhelfen Warum der TVK? Weil wir Kindern von klein an Gelegenheit geben sich mit dem Sport sozial und physisch zu entwickeln im Hobbybereich aber auch leistungsorientiert je nach Neigung und Talent. Im Projekt 2020 passiert was beim TVK. Wie stimme ich ab? Geht auf diese Seite: https://www.facebook.com/SparkasseNeuss/app_1470454873234121 oder scannt diesen QR-Code ein:  Sucht den TVK mit seinem Projekt 2020 (auf der Seite 2 von insgesamt 3 Seiten) und klickt auf das Foto. Meldet euch mit Name und einer Mobilfunknummer an. Nach dem Erhalt des Aktivierungscodes per SMS könnt ihr eure Stimme auf der Facebookseite der Stadtsparkasse Neuss abgeben und dem Handballprojekt des TVK bis zu 2.000 € verhelfen.
|
|
 |

TVK unterliegt Krefeld und findet sich nach 3. Heimpleite mitten im Abstiegskampf wieder |
25.10.2014 |
ausblenden
Das Fazit von Kai Faltin war nach der 19:24 (9:10)-Niederlage gegen die HSG Krefeld kurz, aber fasste die Partie perfekt zusammen. "Kämpferisch haben wir alles gegeben, spielerisch zu viele Fehler gemacht. Ohne was kaputt zu reden, so sind wir mitten im Abstiegskampf", sagte der Manager und Sportliche Leiter des TV Korschenbroich. Bereits am kommenden Samstag gastiert der Neusser HV um 19.30 Uhr in der Waldsporthalle. Dann ist die Mannschaft um Kapitän Mathias Deppisch gefordert und muss beide Punkte einfahren.  Die Vorfreude auf das Derby in der Waldsporthalle war groß, 582 Zuschauer lockte dieses Duell an. Und die Anhänger des TVK hatten Hoffnung, dass die Mannschaft von Ronny Rogawska an den guten Auftritt in Hagen anknüpfen würde. Und diese wurde sogar noch untermauert, denn die Gastgeber begannen stark. Almantas Savonis mit zwei starken Paraden zu Beginn der Partie, Tom Wolf und Max Zimmermann brachten das Hand.Ball.Herz.-Team mit ihren Treffern in der 3. Minute mit 2:0 in Führung. Doch schon in der Anfangsphase ließen die Hausherren erneut beste Chancen aus. Anstatt den Vorsprung auszubauen, warf der TVK seinen Ex-Keeper Philipp Ruch warm und dieser konnte sich ein ums andere Mal glänzend in Szene setzen. So kamen die Gäste durch Gerrit Kuhfuss, Stephan Pletz und Marc Pagalies zur 3:2-Führung (8. Minute). Doch die Zuschauer sahen im ersten Durchgang eine Partie auf Augenhöhe, die Führung wechselte hin und her. Drei Minuten vor der Halbzeitpause führte der TVK mit 9:8 durch einen weiteren Treffer von Max Zimmermann, der mit sechs Treffern bester Werfer im Rogawska-Team war. Doch Maik Schneider sorgte mit seinem Doppelpack für die 10:9-Halbzeitführung für die Gäste. In der Halbzeitpause gab es genügend Gesprächsstoff für die 582 Zuschauer in der Waldsporthalle. Nicht nur die enge Partie beschäftigte die Zuschauer sondern auch eine ganz schwache Leistung der Refrees Michael Fuchs und Patric Haas, deren Entscheidungen zum Teil weder die Verantwortlichen noch die Anhänger beider Klubs nachvollziehen konnten. Und dies sollte sich auch im zweiten Durchgang nicht ändern. Die zweite Halbzeit begann wie der erste Durchgang: Zwei Treffer des TVK in Folge, die Gastgeber führten mit 11:10 im Derby. Justin Müller und Max Zimmermann trafen für das Hand.Ball.Herz,-Team, doch die Zuschauer erlebten auch ein Festival der technischen Fehler - auf beiden Seiten. Bis zur 45. Minute hatten die Korschenbroicher Anhänger in der Waldsporthalle Hoffnung auf zwei Zähler im Derby: Christoph Gelbke netzte noch einmal zum 16:15 ein, doch dann kamen die Krefelder stärker auf: Tim Gentges und ein weiterer Doppelpack von Maik Schneider sorgten für die 18:16-Führung für die HSG Krefeld (50. Minute). In der Endphase versuchte der TV Korschenbroich alles, um diesen Rückstand aufzuholen, aber letztlich fehlten Ronny Rogawska die Alternativen, um Veränderungen herbeizuführen. Am Ende kam die HSG Krefeld zu einem hart umkämpften, aber verdienten 24:19-Auswärtserfolg beim TVK. Das Team von Olaf Mast übernahm durch den Erfolg bei seinem Ex-Verein die Tabellenführung in der 3. Liga West. Die Krefelder zeigten eine ansprechende Leistung, ließen Kreisläufer Marcel Görden nicht zur Entfaltung kommen, der TVK konnte sich in den sechzig Minuten nicht einen Siebenmeter erarbeiten. "Natürlich war das eine bittere Niederlage, die wir aufarbeiten müssen", sagte Ronny Rogawska nach der Partie. "Zu Beginn der Partie haben wir wieder gute Chancen ausgelassen, um uns frühzeitig einen guten Vorsprung heraus zu spielen. Heute sind wir sicherlich auch einer guten Mannschaft unterlegen." Am kommenden Samstagabend stellt sich der Neusser HV in der Waldsporthalle Korschenbroich vor. Dieses Derby muss der TV Korschenbroich unbedingt für sich entscheiden. Statistik: TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Benedikt Köß - Max Schreiner, Mathias Deppisch (3), Michel Mantsch (3), Tom Wolf (4), Marcel Görden (1), Markus Neukirchen, Philipp Liesebach (1), Christoph Gelbke (1), Justin Müller (1), Max Zimmermann (6) HSG Krefeld: Philipp Ruch, Malte Jaeger - André Lochinski, Gerit-Christoph Fietze (1), Stephan Pletz (3), Thomas Plhak (2), Hannes Hombrink (2), Thomas Pannen (2/1), Maik Schneider (10), Michael Wittig, Tim Gentges (2), Gerrit Kuhfuss, Lukas Schmitz, Marc Pagalies (2) Schiedsrichter: Michael Fuchs, Sulzbach, und Patric Haas, Haibach Zeitstrafen: TVK: 6 - HSG: 12 Rote Karte: Thomas Plhak (51., grobes Foulspiel) Siebenmeter: TVK: 0/0 - HSG: 2/1 Spielfilm: 2:0 (3.), 2:1 (6.), 4:3 (9.), 4:4 (14.), 6:6 (20.), 8:7 (23.), 8:8 (26.), 9:10 (Halbzeit) - 10:10 (33.), 11:10 (35.), 13:13 (40.), 15:15 (45.), 16:18 (50.), 17:20 (55.), 19:24 (Endstand) Zuschauer: 582
|
|
 |

TVK: Gemeinsam Trendwende schaffen |
23.10.2014 |
ausblenden
Am Freitagabend bestreitet der TV Korschenbroich das erste von drei aufeinander folgenden Heimspielen in der 3. Liga West. Zuerst stellt sich die HSG Krefeld (20 Uhr, Waldsporthalle) vor. Eine Woche später, am 01. November, gastiert der Neusser HV beim Hand.Ball.Herz.-Team und am 08. November steigt dann die Partie gegen den Aufsteiger HSG VfR/Eintracht Wiesbaden. Ronny Rogawska will in diesen drei Heimspielen gemeinsam mit der Mannschaft und den Fans die Trendwende in der Spielzeit 2014/2015 schaffen.  „An die erste Hälfte gegen Hagen müssen wir anknüpfen. In diesen dreißig Minuten haben wir sicherlich die beste Angriffsleistung in dieser Saison gezeigt, das hat mir sehr gut gefallen“, sagt Ronny Rogawska. „Gegen die HSG Krefeld wird es aber auch auf unser Rückzugsverhalten ankommen, denn das Team von Olaf Mast spielt mit viel Risiko und Druck in der 1. und 2. Welle.“ Aktuell ist die HSG Krefeld Fünfter und weist 11:5 Punkte auf. „Die HSG Krefeld spielt die Rolle, die ich ihr auch vor der Saison zugetraut habe“, sagt Ronny Rogawska. „In Tim Gentges verfügen die Krefelder über sehr starken Spielmacher. Weitere Leistungsträger sind sicherlich Stephan Pletz und Thomas Pannen. Der Kader von Olaf Mast, der wirklich toll Arbeit leistet, ist auf jeder Position mindestens doppelt besetzt.“ Personell bereiten Ronny Rogawska seit der Partie in Hagen Nicolai Zidorn und Markus Neukirchen Sorgen. Hinter dem Einsatz der beiden TVK-Akteure steht ein Fragezeichen, beide sind angeschlagen. Erfreuliches gibt es dagegen von den beiden Langzeitverletzten zu berichten: Während Paul Keutmann bereits wieder ins Mannschaftstraining einsteigen konnte, hat Henrik Schiffmann mit der Reha begonnen. „Das sind positive Neuigkeiten von Keutmann und Schiffmann“, sagt Rogawska. „Allerdings wird die Rückkehr von Paul noch etwas Zeit brauchen, die wir ihm aber auch geben. Gleiches gilt natürlich auch für Henrik.“ Der TV Korschenbroich bestreitet drei Heimspiele in Folge. „Wir haben in diesen drei Heimspielen gemeinsam mit den Fans die Möglichkeit die Trendwende in der Saison 2014/2015 zu schaffen. Dies geht aber wirklich nur gemeinschaftlich. Deshalb werden wir auch nur von Spiel zu Spiel sehen“, sagt Ronny Rogawska. „Fakt ist aber auch, dass uns alle drei Gegner alles abverlangen werden und wir uns alles hart erarbeiten müssen. Für die Zuschauer freut es mich, dass wir in den kommenden beiden Spielen gegen die HSG Krefeld und den Neusser HV zwei Derbys bestreiten, die den gesamten Niederrhein elektrisieren werden.“
|
|
 |

Leistungssteigerung in Hagen wird nicht belohnt: TVK unterliegt 26:30 |
18.10.2014 |
ausblenden
54 Minuten lang boten sich der VfL Eintracht Hagen und der TV Korschenbroich ein Duell auf Augenhöhe. Die Schlussphase konnten die Gastgeber in der mit 900 Zuschauern gefüllten Enervie Arena mit einem 5:1-Lauf für sich entscheiden. Am Ende konnte sich die Mannschaft von Ronny Rogawska für eine deutliche Leistungssteigerung nicht belohnen und unterlag beim VfL Eintracht Hagen mit 26:30 (17:16). Durch die Niederlage beim Tabellenführer weist der TVK nun 7:9 Punkte in der Tabelle auf und ist aktuell Neunter.  "Wir haben heute ein richtig gutes Spiel und uns gegen eines der Topteams der Liga super präsentiert", freute sich Ronny Rogawska über die geforderte und auch gezeigte Leistungssteigerung im Spiel beim VfL Eintracht Hagen. Die Begegnung wurde erst in den letzten Minuten und einem 5:1-Lauf für die Gastgeber entschieden. Hatte der TVK gegen den Aufsteiger vom Soester TV in der ersten Halbzeit gerade einmal magere sieben Treffer erzielen können, war man vom schnellen Spiel des TVK in Hagen überrascht. Siebzehn Treffer erzielte die Rogawska-Truppe in einer Partie, die komplett ausgeglichen verlief. Der TVK hielt gegen eines der Topteams der Liga mit und ging sogar mit einer 17:16-Führung in die Halbzeitpause. Zu Beginn der 2. Halbzeit hatte der TVK fünf richtig gute Chancen, nutzte diese nicht konsequent genug. "Hier hätten wir sicherlich mehr raus holen können, Ben Köß hat hier sehr gut gehalten, wir hätten hier wegziehen können, vielleicht auch müssen", berichtete Ronny Rogawska. "Allerdings konnte sich der VfL ebenfalls nicht absetzen und so blieb die Partie bis in die Schlussphase offen." In der 54. Minute glich Michel Mantsch zum 25:25 aus. Justin Müller bekam im Gegenzug eine Zeitstrafe vom Schiedsrichtergespann Tobias Marx und Falko Pühler aufgebrummt. Diese Überzahl nutzte der Tabellenführer nun und warf sich eine 28:25-Führung raus. "Wir haben einfach nicht geduldig gespielt und auch das Rückzugsverhalten stimmte nicht", sagte Rogawska. Am Ende gewannen die Gastgeber mit 30:26. In den kommenden drei Wochen stehen drei Heimspiele für den TV Korschenbroich an. Am kommenden Freitag empfängt die Mannschaft von Ronny Rogawska um 20 Uhr die HSG Krefeld. Eine Woche später, am 01. November, gastiert der Neusser HV um 19.30 Uhr in der Waldsporthalle. Am 08. November stellt sich dann der Aufsteiger HSG VfR/Eintracht Wiesbaden beim Hand.Ball.Herz.-Team vor, die Partie beginnt um 19.30 Uhr. "Das sind alles keine einfachen Spiele, wir hoffen aber, dass uns bei diesen Heimerfolgen viele Zuschauer unterstützen", sagt Ronny Rogawska. Statistik: VfL Eintracht Hagen: Max Conzen, Tobias Mahncke – Alexander Zulauf, Peer Pütz (6/4), Johannes Krause (2), Thomas Rink, Lukas Tebbe (5), Julian Renninger (2), Matthias Aschenbroich (3), Jens-Peter Reinarz (7), Marius Kraus (2), Dirk van Walsem (1), Johannes Sonnenberg, Simon Ciupinski (2) TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Benedikt Köß – Max Schreiner, Mathias Deppisch (6), Michel Mantsch (12/5), Tom Wolf (1), Marcel Görden (1), Markus Neukirchen, Nicolai Zidorn (2), Philipp Liesebach, Christoph Gelbke (2), Justin Müller, Max Zimmermann (2) Schiedsrichter: Tobias Marx, Nümbrecht, und Falko Pühler, Wiehl Zeitstrafen: VfL: 8 – TVK: 8 Siebenmeter: VfL: 7/4 – TVK: 6/5 Spielfilm: 0:1 (3.), 3:1 (5.), 5:5 (9.), 9:9 (15.), 11:11 (20.), 14:14 (25.), 16:17 (Halbzeit) - 17:17 (33.), 17:18 (35.), 19:19 (38.), 19:20 (41.), 22:21 (45.), 24:24 (50.), 26:25 (54.), 28:25 (56.), 30:26 (Endstand) Zuschauer: 900
|
|
 |

TVK mit schwacher Offensivleistung: Soester TV entführt beide Zähler aus der Waldsporthalle |
11.10.2014 |
ausblenden
Gerade einmal vier Wochen ist es her, da konnte der TV Korschenbroich in einer packenden und mitreißenden Partie den Leichlinger TV mit 30:29 in die Knie zwingen. Wer die Begegnung gegen den Aufstiegsanwärter damals live in der Waldsporthalle verfolgte, rieb sich am Freitagabend verwundert die Augen: Gegen den schwachen Aufsteiger Soester TV verlor die Mannschaft um Ronny Rogawska mit 21:23 (7:11). Einzig den Kampfgeist konnte man dem Hand.Ball.Herz.-Team nicht absprechen. Tolle Geste nach der Partie: Die Fans rollten ein Plakat mit der Aufschrift: "In guten wie in schlechten Zeiten - Jetzt erst recht" aus und verabschiedeten die Mannschaft trotz der schlechtesten Saisonleistung mit Applaus.  0:4 hieß es als Ronny Rogawska eine erste Auszeit im Spiel gegen den Aufsteiger Soester TV, der bislang nur den Mitaufsteiger SG Ratingen am ersten Spieltag besiegen konnte, nehmen musste. Zwar konnte man durch die beiden Außen Philipp Liesebach und Max Zimmermann auf 2:4 verkürzen, doch in Fahrt kam der Angriff des Hand.Ball.Herz.-Team nicht. Aus einer starken Deckung sollte das schnelle Spiel aufgezogen werden, doch es gelang den Gastgebern nur zu selten.  Wie schwach die Gäste aus Soest waren, zeigte sich immer wieder in der ersten Halbzeit: Beim Spielstand von 3:5 vergab Philipp Liesebach eine gute Chance, Aaron Pfennig konnte den Wurf des Rechtsaußen abwehren. Doch der Linkshänder konnte den Ball nur wenige Sekunden später zurückgewinnen - die Soester Deckung spielte dem TVK das Spielgerät quasi die in die Hände. Immerhin gelang es den Gastgebern in der 21. Minute auszugleichen: Marcel Görden netzte zum 7:7 ein. Wer nun dachte, dass das Hand.Ball.Herz.-Team die Wende schaffen würde, wurde bitter enttäuscht. Bis zur Halbzeitpause erlaubte man sich erneut einen 0:4-Lauf und lag folgerichtig 7:11 zurück. Auch nach der Halbzeitpause ließen die Mannen von Ronny Rogawska jeglichen Zug zum Tor vermissen. Den Gästen gelang es mühelos, sich bis zur 36. Minute mit 15:9 (!) abzusetzen. Diesen Vorsprung konnte der STV bis zur 45. Minute (20:14) halten. Nun gelang es dem TVK immer wieder zu schnellen Gegenstoßtoren zu kommen. Almantas Savonis konnte ein ums andere Mal seine Mitspieler prima in Szene setzen. In der 53. Minute verkürzte Mathias Deppisch auf 19:20. Drei Minuten später erzielte Michel Mantsch den 21:21-Ausgleich.  Doch es kam wie es kommen musste: Den Gästen gelangen in der Schlussphase noch zwei Treffer, der TVK leistete sich technische Fehler, die das Schiedsrichtergespann Henning Bargmann und Daniel Stein, das sich der schwachen Partie anpasste, folgerichtig abpfiffen. Die 21:23-Pleite gegen den Soester TV war bereits die zweite Heimniederlage der Saison 2014/2015. Bereits fünf Punkte konnten die Gastmannschaften aus der Waldsporthalle entführen. "Im Angriff haben wir nicht wie ein Verbandsligist gespielt", sagte ein mächtig enttäuschter Kai Faltin nach der Partie. "Mit 23 Gegentoren haben wir gut in der Deckung gestanden, allerdings müssen wir mehr Torgefahr und den Willen dazu entwickeln." Das Angriffsspiel des TVK lahmte gegen den Soester TV, zudem fehlte auch ein Spieler, der das Heft in die Hand nahm und als Leitwolf fungierte. "Diese Niederlage war so unglaublich unnötig, aber wir haben auch eine sehr schwache Leistung im Angriff gezeigt. Im ersten Durchgang ist es uns nicht gelungen schnelle und einfache Gegenstoßtore zu erzielen", sagte Ronny Rogawska. Die nächsten Aufgaben haben es in sich: Am 17. Oktober 2014 gastiert die Mannschaft von Ronny Rogawska beim Tabellenführer VfL Eintracht Hagen (20 Uhr, Enervie Arena). Eine Woche später empfängt der TV Korschenbroich am 24. Oktober die HSG Krefeld (20 Uhr, Waldsporthalle). Klar ist: Die Mannschaft ist nun gefordert und muss zeigen, wieso man vier Wochen zuvor den Leichlinger TV besiegen konnte. Mit nunmehr 7:7 Punkten belegt man aktuell Platz 8 in der 3. Liga West. Statistik: TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Benedikt Köß - Mathias Deppisch (2), Michel Mantsch (4), Max Schreiner, Tom Wolf (4/1), Marcel Görden (4), Markus Neukirchen, Nicolai Zidorn, Philipp Liesebach (2), Christoph Gelbke (1), Justin Müller, Max Zimmermann (4) Soester TV: Aaron Pfennig, Marcel Tonneau - Tim-Philipp Luther, Dominik Flohr (6), Axel Loer, Tobias Rückert (2), Anton Schoenle, Benni Haake (1), Lukas Flohr (2), Robin Bekel, Torben Voss-Fels (6), Dirk Hartmann (1), Max Loer (1/1), Yannick Eckervogt (4) Schiedsrichter: Henning Bargmann, Bornheim, und Daniel Stein, Koblenz Zeitstrafen: TVK: 4 - STV: 10 Siebenmeter: TVK: 2/1 - STV: 1/1 Spielfilm: 0:1 (1.), 0:3 (5.), 2:4 (10.), 4:5 (15.), 6:7 (20.), 7:10 (24.), 7:11 (Halbzeit) - 8:11 (31.), 9:14 (35.), 10:16 (38.), 12:17 (42.), 14:20 (45.), 17:20 (50.), 20:21 (54.), 21:21 (56.), 21:23 (Endstand) Zuschauer: 478
|
|
 |

Aufsteiger Soester TV stellt sich Freitagabend in der Waldsporthalle Korschenbroich vor |
08.10.2014 |
ausblenden
Nach dem dritten Saisonsieg des TV Korschenbroich beim VfL Gummersbach II will man am Freitagabend gegen den Aufsteiger Soester TV nachlegen und in der Tabelle weitere Punkte gut machen. Um 20 Uhr empfängt das Team von Ronny Rogawska den Aufsteiger, der bislang nur gegen die SG Ratingen am 1. Spieltag doppelt punkten konnte und seitdem fünfmal verlor - drei davon allerdings nur denkbar knapp. Das Hand.Ball.Herz.-Team hofft am Freitagabend daher auf lautstarke Unterstützung, um den zweiten Heimerfolg der Spielzeit 2014/2015 unter Dach und Fach zu bringen.  Das positive Erlebnis in der Schwalbe Arena in Gummersbach spiegelte sich auch in der Trainingswoche wieder. "Wir haben sehr gut trainiert", lobte Ronny Rogawska seine Mannschaft. Zudem konnte der Däne am Montag Nicolai Zidorn wieder im Training begrüßen. Der Youngster könnte am Freitagabend gegen den Soester TV eine weitere Alternative für den Rückraum sein. Allerdings wird über den Einsatz von Nicolai Zidorn erst am Donnerstagabend nach dem Abschlusstraining entschieden. "Nach dem Erfolg in Gummersbach hoffe ich einfach darauf, dass die Mannschaft wieder ihre Lockerheit zurückgewonnen hat und frisch in die Partie geht", sagt Ronny Rogawska. "Unser Ziel muss ein Erfolg gegen den Soester TV sein. Aber wir dürfen die Mannschaft auf keinen Fall unterschätzen, denn das Team von Dirk Lohse hat bislang in jeder Partie mindestens 28 Treffer erzielen können. Und das bedeutet, dass wir erneut - wie in Gummersbach - vor allem aus einer starken Deckung unser Spiel aufziehen müssen." Zum Auftakt der 3. Liga West konnte der Soester TV einen 28:27-Erfolg gegen Mitaufsteiger SG Ratingen feiern. Danach folgten fünf Niederlagen in Folge. Bei der HSG VfR/Eintracht Wiesbaden (33:36), gegen den VfL Gladbeck (31:34) und beim Neusser HV (28:29) musste sich der STV nur knapp geschlagen geben. Gegen die Spitzenmannschaften der 3. Liga West gab es in den vergangenen beiden Wochen zwei klare Heimniederlagen: Gegen den VfL Eintracht Hagen verlor man mit 30:37, gegen den TuS Ferndorf unterlag man mit 29:40. Die Bördestädter kehrten nach vier Jahren in der Oberliga in die 3. Liga West zurück. Dabei baut Dirk Lohse auf ein eingespieltes Team. Erfahrenster Akteur ist der 32-jährige Dirk Hartmann, der unter anderem für den Zweitligisten ASV Hamm-Westfalen und die Bundesligisten VfL Gummersbach sowie den TuS N-Lübbecke spielte. Der Ex-Nationalspieler kehrte in der Spielzeit 2013/2014 zum Soester TV zurück. Am Freitagabend erwartet der TV Korschenbroich auch die 44 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom 2. "Rittergut Birkhof Handballcamp" in der Waldsporthalle. Die Kinder der Jahrgänge 2000 bis 2005 drücken dem Team von Ronny Rogawska und Mathias Deppisch die Daumen und wollen das Hand.Ball.Herz.-Team lautstark unterstützen. Die Verantwortlichen hoffen, dass diesem Beispiel viele Handballfans am Niederrhein folgen und in die Waldsporthalle kommen.
|
|
 |

44 Handballcamp-Teilnehmer zu Gast bei Drittligapartie zwischen dem TVK und dem Soester TV |
08.10.2014 |
ausblenden
Am heutigen Mittwochnachmittag endet das 2. "Rittergut Birkhof Handballcamp" des TV Korschenbroich. Der Spaß am Handballspielen stand dabei drei Tage lang im Vordergrund. Am Freitagabend sind die 44 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Gast beim Spiel des TV Korschenbroich und dem Soester TV. Der Anwurf der Partie der 3. Liga West erfolgt um 20 Uhr in der Waldsporthalle.  Mathias Deppisch, Jugendkoordinator und Spieler des TV Korschenbroich, und Ronny Rogawska, Coach der 1. Herren-Mannschaft des TV Korschenbroich, führten Montag bis Mittwoch durch das Handballcamp. Das Duo erhielt tatkräftige Unterstützung von mehreren Spielern der 1. Herren-Mannschaft des TVK, die verschiedene Einheiten mit den Kindern der Jahrgänge 2000 bis 2005 absolvierten. "Der Spaß am Handballspielen stand in den drei Tagen definitiv im Vordergrund", sagte Mathias Deppisch. "Wir sind mit dem Verlauf des 2. Rittergut Birkhof Handballcamp sehr zufrieden." Am Freitagabend sind die 44 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, von denen einige sogar aus Neuss, Dormagen oder Mönchengladbach kamen, zu Gast beim Drittligaspiel zwischen dem TV Korschenbroich und dem Soester TV und werden dem Team um Kapitän Mathias Deppisch die Daumen drücken. Die Partie wird um 20 Uhr in der Waldsporthalle angepfiffen.
|
|
 |

Teutonia Kleinenbroich dankt TV Korschenbroich für tollen Handballabend! |
08.10.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich lädt zu jedem Heimspiel zwei Jugendmannschaften ein. Diese können mit den beiden Drittliga-Teams in die Waldsporthalle einlaufen. Beim Duell gegen GWD Minden II waren Nachwuchs-Fußballer zu Gast bei den Handballern des TVK. Die E3 von Teutonia Kleinenbroich lief mit den Gästen aus Ostwestfalen ein und bedankte sich zuletzt mit Bildern und einem persönlichen Anschreiben an die Verantwortlichen des TV Korschenbroich.  Dagmar Oelling hatte die Aktion für die Nachwuchs-Fußballer initiiert und freute sich über die positive Rückmeldung der Handballer aus Korschenbroich. Über den Ausflug zu dem Drittligaspiel schrieb sie einen Bericht für die Vereinszeitung "Teutonengruß". "Für einige von den Jungs und ihre Eltern war es der erste Besuch in der Korschenbroicher Waldsporthalle", schrieb Oelling in ihrem Bericht. " Um 18:30 Uhr trafen sich Trainer, Eltern und Kinder, letztere in den Trikots der Teutonia, am Eingang. Nachdem die Kinder ihre Freikarten ausgehändigt bekommen hatten, wurde langsam die Aufregung spürbar. Während sich die Spieler der beiden Kontrahenten aufwärmten, hatten die Jungs Gelegenheit, erste Eindrücke zu sammeln. Gegen 19:20 Uhr wurde schließlich Aufstellung genommen. Der Hallensprecher begrüßte die Gastmannschaft und hieß auch unsere E3 herzlich willkommen." Nach dem spannenden Spiel bot sich für die Nachwuchs-Fußballer die Gelegenheit, auf dem Spielfeld selbst einmal einige Würfe auf das Handballtor auszuprobieren. "Insgesamt war es ein tolles Erlebnis und wir möchten uns ausdrücklich beim TVK für die Einladung unserer Fußballmannschaft bedanken", schrieb Dagmar Oelling. Mannschaften, die auch einmal mit dem TV Korschenbroich oder mit der Gastmannschaft in die Waldsporthalle einlaufen wollen, finden unter auf der Webseite unter http://www.hand-ball-herz.de/fans/einlaufeskorte weitere Informationen.
|
|
 |

TVK landet dank geschlossener Teamleistung zweiten Auswärtssieg der Saison |
04.10.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat sich am späten Samstagnachmittag in der Gummersbacher Schwalbe Arena als Einheit präsentiert und landete dank einer geschlossenen Teamleistung den zweiten Auswärtssieg der Saison 2014/2015. Beim VfL Gummersbach II gewann das Hand.Ball.Herz.-Team mit 24:18 (10:8). Schlüssel des Erfolges war eine starke Leistung von Almantas Savonis im Zusammenspiel mit einer sehr guten Deckungsleistung des TVK.  Gerade einmal 120 Zuschauer verliefen sich in der Gummersbacher Schwalbe Arena. Doch all das nahmen die Akteure des TVK nur am Rande wahr, sie waren konzentriert und fixiert, hatten nur ein Ziel: Beide Punkte wollte man unbedingt mit nach Korschenbroich nehmen. Unter der Woche hatten Coach Ronny Rogawska und Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TVK, die Köpfe zusammen gesteckt und überlegt, wie man der personellen Situation trotzen könne. Denn in Gummersbach fehlten Nicolai Zidorn, Paul Keutmann, Henrik Schiffmann und Tom Wolf. So kam dem Duo Rogawska/Faltin die Idee, Bodo Leckelt, Coach der Verbandsliga-Handballer des TV Korschenbroich, zu fragen, ob er sich noch einmal ein Trikot überstreifen würde und gemeinsam mit dem Halblinken Max Schreiner aushelfen könne. Bodo Leckelt ist seit 2009 in Korschenbroich, betreut dort die 2. Mannschaft in der Verbandsliga. In der Spielzeit 2009/2010 hatte der gebürtige Dresdener zum letzten Mal im Kader der 1. Mannschaft ausgeholfen. Leckelt war früher beim DDR-Oberligisten SC Dynamo Berlin aktiv, bestritt 28 Länderspiele für die DDR und spielte später noch für den HSV Suhl, GWD Minden, den LTV Wuppertal, den VfL Hameln, UPV Barakaldo (Spanien) und die HG Remscheid. Rund 4 1/2 Jahre nach seinem letzten Einsatz für das Hand.Ball.Herz.-Team lief der 44-Jährige am Samstag in Gummersbach mit der Rückennummer 2 erneut für den TVK auf. Max Schreiner gab sein Drittligadebüt im Trikot mit der Nummer 10. Mit einer starken Deckungsleistung und einem Auftritt als Einheit wollte Ronny Rogawska das Spiel beim VfL Gummersbach II erfolgreich bestreiten. Nach dem 1:0 der Gastgeber in Minute zwei gelang dem TVK drei Treffer in Folge, führte schnell mit 3:1. Ausgelassene Chancen brachten die Mannschaft von Georgi Sviridenko immer wieder ins Spiel. So erzielte Alexander Arnold mit seinem Treffer zum 8:7 die zweite Führung für die Gastgeber. Doch noch vor der Pause sorgten Michel Mantsch per Siebenmeter sowie Mathias Deppisch und erneut Michel Mantsch für die 10:8-Pausenführung der Gäste in der Schwalbe Arena. Innerhalb der ersten zehn Minuten der zweiten Hälfte setzte sich der TVK mit 16:10 ab. "In dieser Phase haben wir unsere Chancen gut genutzt und in der Deckung stark gespielt", sagte Rogawska, der im zweiten Durchgang durch wechseln konnte. Zwar konnten die Gastgeber noch einmal bis auf 14:16 verkürzen, doch schnell gab der TVK eine passende Antwort und setzte sich wieder deutlicher ab, führte rund neun Minuten vor dem Ende der Partie mit 20:15. Spätestens als Bodo Leckelt sich in die Torschützenliste mit dem Treffer zum 22:16 in der 54. Minute eintragen konnte, war klar, dass der TV Korschenbroich beide Punkte mitnehmen würde.  "Die beiden Punkte mitzunehmen war heute die wichtigste Aufgabe für uns", sagte ein glücklicher Ronny Rogawska nach der Partie. "Die Deckung stand heute wirklich klasse, unter 20 Treffer zu bleiben spricht Bände." Kai Faltin war ebenfalls glücklich nach der Partie: "Erst einmal möchte ich Bodo Leckelt und Max Schreiner danken, dass sie uns ausgeholfen haben, das war wirklich wichtig. Sicherlich haben wir heute nicht schön, aber sehr erfolgreich und vor allem sehr effizient gespielt. Kompliment an die Mannschaft, wir haben uns in Gummersbach zwei Punkte erspielt und das war in Gummersbach alles andere als eine einfache Aufgabe." Statistik: VfL Gummersbach II: Nicolas Plessers, Lauris Ozolins - Tobias Schroeter (3), Armand Civil, Marc Erlinghagen, Marc Strohl, Alexander Arnold (3), Philipp Jaeger (4), Loic Paul Beckers, Lars Jäckel (2), Till Niclas Margraf (4), Igor Cagalj, Robin John (1), Davidson Idahosa (1) TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Benedikt Köß - Bodo Leckelt (1), Mathias Deppisch (3), Michel Mantsch (9/4), Max Schreiner, Marcel Görden (4), Markus Neukirchen, Philipp Liesebach, Christoph Gelbke (2), Justin Müller (3), Max Zimmermann (2) Schiedsrichter: Benedikt Steinebach, Siegen, und Nils Wulfestieg, Wilnsdorf Zeitstrafen: VfL: 12 - TVK: 2 Siebenmeter: VfL: 0/0 - TVK: 5/4 Spielfilm: 1:0 (3.), 1:2 (5.), 3:3 (10.), 4:4 (15.), 4:6 (20.), 7:7 (24.), 8:8 (27.), 8:10 (Halbzeit) - 9:10 (31.), 9:11 (34.), 10:14 (39.), 13:16 (43.), 15:19 (48.), 16:20 (52.), 16:22 (54.), 17:22 (56.), 18:24 (Endstand) Zuschauer: 120
|
|
 |

TVK gastiert beim VfL Gummersbach II |
02.10.2014 |
ausblenden
Für den TV Korschenbroich stehen zwei wichtige Spiele an: Am Samstagnachmittag (17.15 Uhr, Schwalbe Arena) gastiert die Mannschaft von Ronny Rogawska beim VfL Gummersbach II, eine Woche später, am 10. Oktober 2014, empfängt man um 20 Uhr den Aufsteiger Soester TV in der Waldsporthalle. Allerdings muss das Team einen weiteren Rückschlag hinnehmen: Youngster Tom Wolf fällt am Samstagabend definitiv verletzungsbedingt aus.  Platz 10, 5:5 Punkte - die bisherige Bilanz fällt durchwachsen aus. "Natürlich können wir rückblickend sehr zufrieden sein, dass wir Zweibrücken beide Punkte mitgenommen haben, alle andere Mannschaften haben gegen den Liganeuling verloren", sagt Ronny Rogawska. "Aber es gibt auch Gründe, warum unsere Bilanz derzeit durchwachsen ausfällt. Sicherlich wird die Liga durch die vielen neuen Mannschaften kräftig durcheinander gewirbelt, es gibt viele überraschende Ergebnisse. Bei uns kommt sicherlich auch dazu, dass wir die neuen Spieler noch integrieren müssen und natürlich auch die Vielzahl an Verletzungen zu diesem frühen Zeitpunkt der Saison. Aber es ist wie es ist und wir müssen nun das Beste daraus machen." Allerdings ist auch klar, dass Ronny Rogawska sein Trainingsprogramm entsprechend anpassen muss und auch das Spiel des TVK. "Wir können unser schnelles Umschaltspiel zwischen Abwehr und Angriff nicht so aufziehen, wie ich dies gerne möchte, wir müssen derzeit auf jeden Fall wechseln. Zudem müssen wir in den Spielen auch etwas auf unsere Kraft achten", sagt der Däne. Die Situation ist seit der Partie in Lemgo sogar noch angespannter, denn dort verletzte sich Tom Wolf. Der Youngster muss aufgrund einer Innenbanddehnung pausieren - erst einmal nur am Samstag in Gummersbach. Danach wird sich zeigen, wie die Heilung verläuft. "Für uns sind die Spiele in Gummersbach und gegen Soest enorm wichtig", sagt Ronny Rogawska. "Sie werden uns zeigen, wohin unser Weg führt." Beim VfL Gummersbach II trifft man auf eine Mannschaft, die aktuell mit 3:7 Punkten ebenfalls noch auf der Suche nach der Form ist. In der vergangenen Spielzeit spielte das Team von Georgi Sviridenko eine ordentliche Rolle in der 3. Liga West. In dieser Saison musste der VfL II bereits Niederlagen beim VfL Gladbeck, beim TuS Ferndorf und bei der SG Schalksmühle-Halver einstecken. Zu Hause ist man bislang ungeschlagen, konnte gegen die HSG Wiesbaden gewinnen und kam zu einem Unentschieden gegen den Neusser HV. "Wichtig ist für uns, dass wir im Angriff klare Strukturen haben und mit einer hohen Disziplin und vor allem auch einer hohen Effektivität spielen", sagt Rogawska. "Wir müssen noch enger zusammen rücken und müssen in unserer Situation mehr denn je als Mannschaft auftreten. Nur als Einheit können wir nun erfolgreich spielen."
|
|
 |

TVK kehrt mit deutlicher Niederlage aus Ostwestfalen zurück |
28.09.2014 |
ausblenden
Außer Spesen, nichts gewesen: Der TV Korschenbroich kehrte von seiner Dienstreise am 5. Spieltag mit einer 23:29 (10:12)-Niederlage im Gepäck aus Ostwestfalen zurück. Das Team von Ronny Rogawska vergab erneut viele gute Chancen, ließ vier von acht Siebenmetern ungenutzt und zeigte im zweiten Durchgang eine schwache Leistung. Mit nunmehr 5:5 Punkten belegt das Hand.Ball.Herz.-Team den 10. Platz. Am kommenden Samstag gastiert der TVK beim VfL Gummersbach II, derzeit Zwölfter mit 3:7 Punkten, in der Schwalbe Arena.  Die schnelle 1:0-Führung nach 74 Sekunden durch Marcel Niemeyer glich Max Zimmermann in der 5. Minute zum 1:1 aus. Doch die Gastgeber legten immer wieder vor, setzten sich beim Spielstand von 3:3 auf 5:3 ab. Diesen Vorsprung konnte das Team von Florian Kehrmann, der 2007 mit der DHB-Auswahl im eigenen Lande Weltmeister wurde, bis zur 18. Minute auf 9:6 ausbauen. Kurz vor der Pause verkürzte Max Zimmermann auf 10:12. "Mit der Abwehrleistung war ich zufrieden", sagte Ronny Rogawska. "Aber wir haben alleine drei Siebenmeter im ersten Durchgang nicht verwandeln können, zudem haben wir weitere Chancen ausgelassen. Immer wenn wir den Ausgleich erzielen hätten können, haben wir uns einen technischen Fehler geleistet, der immer einen Gegentreffer nach sich zog." Der zweite Durchgang begann verheißungsvoll: Marcel Görden erzielte in der 32. Minute den 11:12-Anschlusstreffer. Doch die mitgereisten Fans des TVK mussten miterleben, wie ihre Mannschaft die Anfangsphase verschlief. Lemgo konnte sich bis auf 15:11 absetzen. "Dennoch haben wir uns wieder auf zwei Treffer heran kämpfen können", sagte Ronny Rogawska. 14:16 hieß es in der 40. Minute. Ein weiterer Knackpunkt folgte beim Spielstand von 18:16 für die Gastgeber. Max Höning kassierte eine Zeitstrafe, doch der TVK kassierte in Überzahl eine 0:2-Serie. Lemgo setzte sich so auf 20:16 ab. Als die Gastgeber wieder vollständig waren, legten die Ostwestfalen nach und erhöhten auf 22:16. "Spätestens jetzt war die Partie gelaufen, wir waren in den letzten Minuten chancenlos", sagte Ronny Rogawska. Am Ende verlor das Hand.Ball.Herz.-Team die Partie in der mit 199 Zuschauer gefüllten Volker-Zerbe-Halle mit 23:29. "Die Chancenauswertung war heute schlecht und in der zweiten Halbzeit haben wir schwach gespielt und uns nicht an die Vorgaben gehalten, die wir vorher besprochen haben", zog Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TVK ein kurzes, aber passendes Fazit. "Die Niederlage geht in Ordnung, war verdient. Letztlich müssen wir sagen, dass wir auch einiges dazu beigetragen haben", sagte Ronny Rogawska. Statistik: HSG Handball Lemgo: Mattias Ende, Markus Clever - Leif Anton, Dominik Ebner (4), Philip Vorlicek (2), Valentin Schmidt (5), Michael Binder (2), Marvin Pfeiffer (3), Dominik Waldhof, Yannik Loehr (1), Max Höning (4), Marcel Niemeyer (6), Georg Pöhle (2), Jan von Boenigk TV Korschenbroich: Almantas Savonis - Mathias Deppisch, Michel Mantsch (6/4), Tom Wolf (1), Marcel Görden (5), Markus Neukirchen, Philipp Liesebach (5), Christoph Gelbke (2), Justin Müller, Max Zimmermann (4) Schiedsrichter: Felix Magalowski und Andre Schwieger, beide aus Magdeburg Zeitstrafen: HSG: 10 - TVK: 8 Siebenmeter: HSG: 1/0 - TVK: 8/4 Spielfilm: 1:0 (2.), 2:1 (5.), 5:3 (10.), 7:5 (15.), 9:6 (18.), 9:7 (22.), 10:8 (25.), 12:10 (Halbzeit) - 12:11 (32.), 15:11 (35.), 17:14 (40.), 20:16 (44.), 22:16 (48.), 22:17 (50.), 27:20 (55.), 29:23 (Endstand) Zuschauer: 199
|
|
 |

Das nächste Duell gegen einen Klub aus Ostwestfalen: TVK gastiert Samstag in Lemgo |
25.09.2014 |
ausblenden
Nach dem Duell am vergangenen Samstag gegen GWD Minden II steht für den TV Korschenbroich am fünften Spieltag das nächste Duell in der 3. Liga West gegen einen Klub aus Ostwestfalen an. Am Samstagabend (20 Uhr, Volker-Zerbe-Halle) gastiert die Mannschaft von Ronny Rogawska bei der HSG Handball Lemgo.  Nicolai Zidorn spielte von 2011 bis 2013 bei den Ostwestfalen. Unter dem heutigen Bundesliga-Coach Niels Pfannenschmidt gehörte er dem Jugend-Bundesliga-Team der HSG Handball Lemgo an. Am Samstag kehrt Zidorn mit seinem neuen Klub, dem TV Korschenbroich, nach Lemgo zurück. Doch der Rückraumakteur muss weiterhin pausieren, unter der Woche wurde eine Bänderverletzung festgestellt, die dem Youngster eine weitere Pause von rund zwei Wochen beschert. Neben Zidorn muss Ronny Rogawska am Samstag auf Ben Köß verzichten, der aus beruflichen Gründen verhindert ist. Dies wird in Absprache mit Bodo Leckelt, Coach der 2. Mannschaft des TVK, durch einen Spieler des Verbandsligateams kompensiert. Mathias Deppisch hingegen steht seinem Coach nach dem Kurzeinsatz gegen GWD Minden II wieder vollständig zur Verfügung, der Kapitän und Rechtsaußen ist wieder fit. Gegen die HSG Handball Lemgo, dem Reserveteam des Bundesligisten TBV Lemgo, erwartet den TVK ein Duell auf Augenhöhe. Auch die Ostwestfalen zählen zu den Topteams der 3. Liga West, landeten in der abgelaufenen Saison auf Rang 8 der Nordstaffel. „Die Stärke des Teams ist sicherlich das Angriffsspiel, das sehr stark und strukturiert ist“, berichtet Ronny Rogawska. „Lemgo strahlt von jeder Position Torgefahr aus, sie erzielen immer viele Treffer, kassieren aber auch viele. Deshalb müssen wir unser Spiel über eine gute Deckung aufziehen, wenn wir aus Lemgo etwas Zählbares mitnehmen wollen.“ Die HSG Handball Lemgo belegt in der Tabelle den 6. Platz, rangiert direkt hinter dem TVK. Trainiert werden die Lemgoer vom ehemaligen Weltmeister Florian Kehrmann. Beim Tabellenführer HSG Krefeld startete man mit einem 28:28-Unentschieden in die neue Spielzeit. Gegen den Aufsteiger SV 64 Zweibrücken verlor man überraschend mit 30:34. Bei der SG Schalksmühle-Halver siegte man mit 35:33 und gegen den Leichlinger TV gab es am vergangenen Samstag einen 38:35-Erfolg in der heimischen Volker-Zerbe-Halle. Im Team der HSG Handball Lemgo stehen in Keeper Felix Hendrich, Rechtshänder Georg Pöhle, Spielmacher Valentin Schmidt und Rechtsaußen Dominik Ebner gleich vier Perspektivspieler, die auch dem erweiterten Kader der Bundesliga-Mannschaft des TBV Lemgo angehören.
|
|
 |

Gerechte Punkteteilung im Spitzenspiel der 3. Liga West zwischen dem TVK und GWD Minden II |
21.09.2014 |
ausblenden
505 Zuschauer erlebten in der Korschenbroicher Waldsporthalle am Samstagabend ein intensives Topspiel in der 3. Liga West. Nach sechzig spannenden und packenden Minuten trennten sich der TV Korschenbroich und die Zweitvertretung von GWD Minden II 28:28 (14:13)-Unentschieden. Die Punkteteilung ging letztlich in Ordnung, beide Teams hatten in der Schlussphase die Chance die Partie zu gewinnen.  Benedikt Köß begann im Kasten des TV Korschenbroich. Almantas Savonis hatte Rückenprobleme und so begann der Neuzugang mit der Nummer 80. Und für den in Willich lebenden Köß begann die Partie mit einer Parade gegen Linksaußen Moritz Rodenkirchen. Michel Mantsch sorgte in der 3. Minute für den Treffer zum 1:0 durch einen verwandelten Siebenmeter. Doch gegen die offensive Deckung der Ostwestfalen taten sich die Angreifer des TV Korschenbroich enorm schwer. So setzten sich die Gäste über 4:2 (10. Minute) bis auf 7:4 (14. Minute) ab. Die Mindener spielten schnell und sicher, hatten in den ersten zwanzig Minuten vor allem Marcel Görden am Kreis im Griff. Doch der TVK konnte in der 19. Minute auf 6:7 durch den bärenstarken Tom Wolf per Siebenmeter verkürzen. Angetrieben von der TVK-Fancrew und den Zuschauern in der Waldsporthalle wurde die Mannschaft von Ronny Rogawska vor der Pause stärker. So gelang Tom Wolf der 9:9-Ausgleich - erneut verwandelte er seinen Strafwurf, wenig später netzte der Youngster von Halbrechts ein und brachte den TVK mit 10:9 in Führung. Mit einer Ein-Tore-Führung (14:13) für den Gastgeber wechselten beide Teams nach dreißig Minuten die Seiten. Nach der Pause sahen die Zuschauer eine ganz starke Phase des TVK: Mantsch und Liesebach brachten den TVK schnell mit 16:13 (32. Minute) in Führung, Mantsch und Wolf per Siebenmeter sorgten nach einem weiteren Gegentreffer bis zur 34. Minute für die 18:14-Führung. Doch so schnell der TVK sich diese Vier-Tore-Führung erspielte, so schnell war diese wieder weg. Bis zur 39. Minute konnten die Gäste zum 18:18 ausgleichen und sogar mit 19:18 in Führung gehen. "Diese Phase hat mich schon geärgert, denn das war ähnlich wie unsere Schlussphase gegen Leichlingen", sagte der Coach. "Wir haben viel zu schnell unseren Vier-Tore-Vorsprung verspielt." Zwischen der 40. und 50. Minute gelang es dem TVK zwar immer wieder, sich mit zwei Treffern (23:21, 24:22, 25:23) abzusetzen, doch Minden war nicht abzuschütteln. Der überragende Yves Kunkel sorgte mit einem Doppelpack für die 26:25-Führung. Am Ende ging es hin und her, dem TVK gelang in Person von Mathias Deppisch der 28:28-Ausgleich. Der Kapitän hatte auch in den Schlusssekunden die letzte Chance - den Wurf von Halbrechts konnte Moritz Krieter allerdings entschärfen, so dass es beim gerechten 28:28-Unentschieden blieb. "Die Punkteteilung geht aufgrund des Spielverlaufs in Ordnung", sagte Ronny Rogawska. "Wir haben uns im Angriff unglaublich schwer getan. Aber man darf natürlich nicht vergessen, dass Minden auch in dieser Spielzeit ganz vorne mitspielen wird und eine Spitzenmannschaft ist. Letztlich können wir zufrieden sein." Statistik: TV Korschenbroich: Benedikt Köß, Almantas Savonis - Mathias Deppisch (1), Michel Mantsch (6/1), Tom Wolf (10/6), Marcel Görden (6), Markus Neukirchen, Philipp Liesebach (2), Christoph Gelbke (2), Justin Müller (1), Max Zimmermann GWD Minden II: Moritz Krieter, Colin Räbiger - Moritz Rodenkirchen (1), Jannik Jungmann (2), Marten Frauke, Artjom Antonevitch (6/3), Julian Knickmeyer, Yves Kunkel (10), Florian Freitag (3), Lucas Schneider (3), Jan-Eric Speckmann (3), Mats Korte Schiedsrichter: Van Hoang Chung, Hannover, und Jannik Otto, Fredenbeck Zeitstrafen: TVK: 6 - GWD: 8 Siebenmeter: TVK: 8/7 - GWD: 3/3 Spielfilm: 1:1 (3.), 2:2 (5.), 3:4 (11.), 4:7 (15.), 7:8 (20.), 11:9 (25.), 14:13 (Halbzeit) - 15:13 (31.), 18:14 (34.), 19:19 (39.), 23:21 (45.), 25:23 (49.), 26:26 (55.), 28:28 (Endstand) Zuschauer: 505
|
|
 |

Zweitvertretung von Bundesligist GWD Minden ist am Samstagabend zu Gast beim TVK |
18.09.2014 |
ausblenden
Zum dritten Heimspiel hintereinander begrüßt der TV Korschenbroich am Samstagabend (19.30 Uhr, Waldsporthalle) die Zweitvertretung von Bundesligist GWD Minden. Beide Klubs starteten mit jeweils 4:2 Punkten in die neue Saison. Ronny Rogawska, der weiterhin personelle Probleme beklagt, möchte mit seinem Hand.Ball.Herz.-Team an die Leistung aus dem Duell gegen Leichlingen anknüpfen und den dritten Saisonsieg einfahren.  GWD Minden II ist eines der neuen Teams in der 3. Liga West. In der abgelaufenen Spielzeit belegten die Ostwestfalen in der Nordstaffel den 3. Rang. Nach drei Spieltagen belegt die Mannschaft von Aaron Ziercke, der bereits seit Mai 2009 bei GWD tätig ist, Platz vier in der aktuellen Tabelle. Lediglich das bessere Torverhältnis spricht für den TVK, der Dritter ist. Gegen den VfL Gladbeck gewann GWD Minden II zum Auftakt der Spielzeit 2014/2015 mit 31:26, beim Neusser HV verbuchte man einen 24:22-Erfolg. Am vergangenen Samstag unterlagen die Grün-Weißen mit 25:31 beim Aufstiegsfavoriten TuS Ferndorf, der seinen ersten Erfolg in der neuen Saison einfahren konnte. „Am Samstag bekommen wir es mit einer sehr, sehr jungen Mannschaft zu tun, die aber technisch sehr stark ist und einen sehr gepflegten Ball spielt“, sagt Ronny Rogawska. Bis auf die beiden Routiniers Christopher Kunisch (Jahrgang 1985) und Sebastian Bagats (Jahrgang 1983) stehen ausschließlich Spieler der Jahrgänge 1993 bis 1997 (Alter zwischen 17 und 21 Jahren) im Kader der Ostwestfalen. „GWD Minden ist für die gute Nachwuchsarbeit bekannt, viele Spieler haben schon den Sprung aus der 2. in die Bundesligamannschaft geschafft“, berichtet der Coach des TVK. „Und auch aus diesem Team wird es sicherlich dem einen oder anderen gelingen.“ In Keeper Colin Räbiger (2,07 Meter) und dem Halblinken Gordon Gräfe (2,05 Meter) verfügt GWD über zwei „Riesen“ im Kader. Zur neuen Saison schloss sich Moritz Krieter, Sohn von Ex-Nationaltorhüter Michael „Pumpe“ Krieter, GWD Minden II an, er kam vom THW Kiel. Die personellen Sorgen von Ronny Rogawska machen dem Coach nicht nur bei den Spielen große Sorgen, sondern auch beim Training. „Uns fehlen natürlich effektiv einige Spieler“, sagt der Däne. Wie schon in der Vorwoche gegen Leichlingen wird der TVK am Samstagabend weiterhin auf Mathias Deppisch und Nicolai Zidorn verzichten müssen. Allerdings steht auch hinter dem Einsatz von Benedikt Köß aufgrund von Ellenbogenproblemen ein Fragezeichen. Das Spiel gegen Leichlingen hat viele positive Punkte hervor gebracht. „Ich war zum einen sehr zufrieden, dass wir im Angriff unsere Chancen gesucht und diese auch genutzt haben. Unsere Chancenauswertung war deutlich besser als in Zweibrücken und vor allem gegenüber der Partie gegen Schalksmühle“, berichtet Ronny Rogawska. „Allerdings gab es auch Dinge, die wir verbessern müssen: So müssen wir nach einer Vier-Tore-Führung einfach clever und ruhig spielen und dürfen uns selbst nicht mehr in Bedrängnis bringen. Weiterhin haben wir in Überzahl nicht gut gespielt und in dieser Phase zu viele unnötige Treffer kassiert. Unser Ziel muss es in der Deckung sein, höchstens 26 Gegentreffer zu bekommen.“
|
|
 |

Rittergut Birkhof und TV Korschenbroich setzen Partnerschaft fort |
16.09.2014 |
ausblenden
2013 begann die Partnerschaft zwischen dem Rittergut Birkhof und dem TV Korschenbroich. Diese soll in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden. Darauf einigten sich Kai Faltin und Peter Irmen mit Gutsherr Hans-Georg Osterspey und Uwe Bremeyer, Geschäftsführer des Rittergut Birkhof.
 „Wir sind natürlich sehr froh darüber, dass wir im vergangenen Jahr im Rittergut Birkhof ein einheimisches Unternehmen als Topsponsor gewinnen konnten und diese Partnerschaft nun langfristig fortsetzen werden“, freut sich Peter Irmen über die positiven Gespräche des TVK mit den Verantwortlichen des Ritterguts Birkhof.
Uwe Bremeyer, Geschäftsführer des Rittergut Birkhof, erinnert sich an einen Sponsorenabend beim TV Korschenbroich. „Mich hat das Konzept rund um das Projekt 2020, das an diesem Abend vom Jugendkoordinator Mathias Deppisch präsentiert wurde, fasziniert“, berichtet Uwe Bremeyer. „Wenig später haben wir dann unsere Mitarbeiter und die Handballerinnen und Handballer des TV Korschenbroich, die am City-Lauf in Korschenbroich teilgenommen haben, mit den gleichen T-Shirts ausgestattet. Dies hat ein tolles Bild abgegeben. Dieses Bild ist bei vielen im Kopf hängen geblieben, da wir mit einer dreistelligen Anzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern beim City-Lauf gestartet sind.“
Schon in der Spielzeit 2013/2014 wurde die Zusammenarbeit zwischen dem Rittergut Birkhof und dem TV Korschenbroich noch intensiver. Zum einen erhielten die weibliche A-Jugend und die weibliche E-Jugend neue Trikotsätze mit dem Logo vom Rittergut Birkhof. Zudem fanden die ersten Rittergut Birkhof Handballcamps statt, bei denen die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch einen Schnupperkurs auf der Golfanlage absolvierten. Und zum anderen ist das Rittergut Birkhof auch in der Waldsporthalle auf einer großen Werbebande vertreten, so dass die Partnerschaft bei allen Heimspielen des TV Korschenbroich deutlich sichtbar ist. Auch die Einlaufkids laufen in T-Shirts des Rittergut Birkhof mit den beiden Mannschaften bei den Spielen der Drittligamannschaft des TVK ein.
„Für uns waren die lokale sowie dauerhafte Präsenz wichtig, deshalb freut es uns, dass wir diese Partnerschaft Schritt für Schritt ausbauen können und werden“, sagt Uwe Bremeyer, der das Pokalspiel gegen den Bundesligisten TSV Hannover-Burgdorf gemeinsam mit Hans-Georg Osterspey live in der Waldsporthalle miterlebt hat und trotz seiner niedersächsischen Herkunft restlos vom Fight des TV Korschenbroich begeistert war.
Auch die Spieler des TV Korschenbroich sowie deren Coach Ronny Rogawska gehören immer wieder zu den Gästen auf dem Gelände des Rittergut Birkhof. „Ich habe mit meinem Sohn Victor mal an einem Schnupperkurs mit einem Golflehrer teilgenommen“, erinnert sich der Coach. „Das hat unglaublich viel Spaß gemacht, die Leute sind kompetent und sehr freundlich, die Anlage ist sensationell und man kann dort viel, viel Zeit verbringen. Ein tolles Ausflugsziel für die gesamte Familie. Und eins kann ich definitiv sagen: Man fühlt sich auf der Anlage Willkommen.“ Der Birkhof ist Stammsitz der Familie Weidenfeld bis zum heutigen Tage. Die erste Nennung erfolgte schon im Jahr 1252. Die damaligen Besitzer vermachten den Birkhof dem Deutschen Orden, der wiederum den Besitz an die Vorfahren der Familie Weidenfeld verpachtete. Ende des 17. Jahrhunderts erwarb Heinrich Weidenfeld den Birkhof. Das heutige Unternehmen besteht aus vier Bereichen: Dem Pflanzencenter, dem Golfpark mit einem 18-Loch-Meisterschaftsplatz, einem öffentlichen sowie einem turnierfähigen 9-Loch-Platz und der Gastronomie, die das Restaurant Im Rittergut Birkhof sowie das Café zum Tulpenfeld und die Wegels Manufaktur beinhaltet, sowie einer E-Bike-Tankstelle.
Auf dem Gelände finden aber auch regelmäßig Veranstaltungen statt. So zum Beispiel das Oldtimer Treffen am Rittergut. Schon früh im Jahr 2006 gab es die ersten Treffen von Klassiker-Enthusiasten, teilweise sind bis zu 200 Oldtimer-Piloten vor Ort. Am 21. September und am 19. Oktober jeweils zwischen 10 und 16 Uhr finden die beiden letzten Termine in diesem Jahr statt.
Am 18. und 19. Oktober veranstaltet man das Haerfest, ein Herbstfest mit allem, was zu dieser Jahreszeit dazu gehört. Ein Höhepunkt ist sicherlich die Möglichkeit, vor Ort in einem Hubschrauber zu steigen und die Region rund um Korschenbroich von oben zu genießen. Weitere Informationen dazu gibt es dann unter www.birkhof.de. Bekannt ist das Rittergut Birkhof aber auch für den Weihnachtsmarkt, der an allen vier Adventswochenende auf dem Gelände stattfindet und zahlreiche Besucher aus Korschenbroich und dem gesamten Umland anzieht.
|
|
 |

Toller Fight wird belohnt: TVK mit hochverdientem Erfolg über Leichlingen |
13.09.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat sich eindrucksvoll zurückgemeldet: Sechs Tage nach der 19:21-Heimniederlage gegen die SG Schalksmühle-Halver gewann das Team von Ronny Rogawska gegen den Leichlinger TV hochverdient mit 30:29. Nach einem tollen Fight feierte das Hand.Ball.Herz.-Team am Ende den ersten Heimerfolg in der Spielzeit 2014/2015 vor 500 Zuschauern in der Waldsporthalle - die Fans stimmten die "Humba".  Die 3. Liga West elektrisiert: Der TV Korschenbroich und der Leichlinger TV boten den 500 Zuschauern eine packende und bis zum Schluss spannende Partie. Während der TVK zum Teil richtig tollen Offensivhandball mit einer engagierten Deckungsleistung bot, konnte die Truppe aus Leichlingen lediglich mit Einzelaktionen glänzen. Ronny Rogawska musste gleich auf vier Akteure verzichten: Neben den Langzeitverletzten Henrik Schiffmann und Paul Keutmann fehlten auch die angeschlagenen Mathias Deppisch und Nicolai Zidorn. So standen dem Dänen am Freitagabend lediglich 8 Feldspieler und 2 Torhüter zur Verfügung, der LTV trat mit einem Vierzehner Kader zum Duell gegen den TVK an. Die Partie begann nach dem Geschmack der 500 Fans in der Waldsporthalle: Valdas Novickis scheiterte in der 1. Minute mit seinem Wurf an seinem Landsmann Almantas Savonis. Tom Wolf sorgte in der 3. Minute per Siebenmeter für das 1:0, Max Zimmermann legte wenig später zum 2:0 nach. Zwar konnte der LTV zwischenzeitlich durch den einzigen Treffer von Patrik Ranftler zum 4:4 ausgleichen, doch der TVK dominierte den ersten Durchgang eindrucksvoll.  So setzte man sich durch Treffer von Max Zimmermann, Christoph Gelbke und Marcel Görden per Siebenmeter auf 7:4 ab. "Im ersten Durchgang haben wir viele, viele Dinge richtig gemacht", freute sich Ronny Rogawska über den starken Auftritt seiner Mannschaft. "Einziger Wermutstropfen: Wir haben den Kreisläufer erneut nicht unter Kontrolle bekommen." Dennoch gelang es dem TVK sich bis zur 25. Minute auf 15:10 abzusetzen. In dieser Phase sahen die Zuschauer einen sehr spektakulären Treffer: Valdas Novickis verlor im Angriff den Ball, Michel Mantsch schickte Marcel Görden auf die Reise, dieser konnte den Ball nicht mehr bekommen. Dafür erreichte Henning Padeken den Ball und spielte unglücklicherweise Marcel Görden an. Der Kreisläufer netzte zum zwischenzeitlichen 13:9 ein. Erst in der Schlussphase des ersten Durchganges konnten die Gäste auf 13:16 verkürzen. Die zweite Halbzeit begann für den TVK mit einem Paukenschlag: Marcel Görden erhöhte mit einem Rückhandwurf auf 17:13. "Dennoch haben wir nach der Pause unsere Linie im Angriffsspiel verlassen, die Belastungen für unsere Mannschaft ist sicherlich im Moment sehr hoch, das ist einer der Gründe warum Leichlingen wieder ins Spiel kam." So konnten die Gäste in der 44. Minute zum 20:20 ausgleichen, drei Minuten später gingen die Blütenstädter sogar mit 22:21 erstmals in Führung. Ronny Rogawska reagierte prompt, nahm eine Auszeit. Der TVK kam zurück und drehte die Partie wieder zu seinen Gunsten: Marcel Görden, Philipp Liesebach und Michel Mantsch per Siebenmeter sorgten für die 25:23-Führung zehn Minuten vor dem Spielende. Beim Spielstand von 27:26 netzte Philipp Liesebach zweimal ein, Marcel Görden legte nach: Der TVK führte mit 30:26 (58. Minute). Zwei Minuten waren noch zu spielen, es sah nach einem klaren Erfolg für die Gastgeber aus, doch die Zuschauer sollten noch einmal zittern. Der LTV legte drei Treffer durch David Kreckler und zweimal Tim Hilger nach. In der letzten Sekunde gab es sogar noch einmal einen direkten Freiwurf. Der Wurf von Valdas Novickis wurde von der Deckung geblockt, der TVK gewann die Partie am Ende hochverdient. "So eng hätte es nicht werden dürfen, es fehlte Coolness und Cleverness", sagte Ronny Rogawska. "Uns sind in der Schlussphase einige leichtsinnige Ballverluste unterlaufen, hier müssen wir viel ruhiger die Partie zu Ende bringen." Am Ende konnte es Gäste-Coach Frank Lorenzet nicht fassen: Erneut gelang es dem LTV nicht gegen den TVK zu punkten. Die letzten drei Partien konnte das Hand.Ball.Herz.-Team allesamt gegen das Starensemble aus der Blütenstadt für sich entscheiden. Dementsprechend bedient saß Lorenzet auf der Bank, trank aus seiner Flasche. Während sich die TVK-Spieler von ihm anständig verabschiedeten, klatschte er sie ab, blickte aber in die entgegen gesetzte Richtung. "Es war eine beeindruckende Antwort der Mannschaft nach dem Spiel der Vorwoche! Unsere Vorbereitung auf das Spiel gegen Leichlingen hat sich mehr als ausgezahlt und wir haben verdient gewonnen. Im Angriff trotz unserer Personallage sehr clever unser Spiel aufgezogen. Das alles spricht für den Charakter und den Geist der Mannschaft und jedes Spielers", freute sich Kai Faltin nach den packenden sechzig Minuten. Der TVK schloss durch den zweiten Saisonsieg punktemäßig mit den Gästen aus der Blütenstadt gleich. Mit 4:2 Punkten rückte der TVK auf Rang vier vor und verdrängte die Gäste aus Leichlingen auf den 5. Platz. Am kommenden Samstag geht es für den TV Korschenbroich mit dem dritten Heimspiel in Folge weiter: Dann stellt sich die Zweitvertretung von GWD Minden in der Waldsporthalle vor. Die Partie wird am Samstagabend um 19.30 Uhr angepfiffen. Tickets für diese Begegnung sind ab Montag im Vorverkauf bei Knepperges & Zimmer, Hindenburgstr. 4, in Korschenbroich erhältlich oder können unter der Ticket-Hotline: 02161 / 9772812 vorbestellt werden. Statistik: TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Benedikt Köß - Michel Mantsch (7/2), Tom Wolf (3/1), Marcel Görden (7/1), Markus Neukirchen, Philipp Liesebach (5), Christoph Gelbke (4), Justin Müller, Max Zimmermann (4) Leichlinger TV: Ante Vukas, David Ferne - Dirk Schumacher (2), Carsten Lange, Felix Janssen (5), Tim Hilger (10/3), Tim Menzlaff, Valdas Novickis (5), Ousse Lajnef, Henning Padeken (3), Bastian Munkel, Patrik Ranftler (1), Maik Pallach, David Kreckler (3) Schiedsrichter: Jörg Berning und Hendrik Thiemann, beide aus Steinfurt Zeitstrafen: TVK: 12 - LTV: 16 Rote Karte: Markus Neukirchen (52. Minute, 3. Zeitstrafe) Siebenmeter: TVK: 6/4 - LTV: 4/3 Spielfilm: 2:1 (3.), 3:2 (5.), 7:4 (10.), 10:7 (13.), 10:8 (16.), 13:9 (20.), 15:11 (25.), 16:13 (Halbzeit) - 17:13 (31.), 18:15 (35.), 20:18 (40.), 20:20 (44.), 22:22 (47.), 25:23 (50.), 27:25 (55.), 30:29 (Endstand) Zuschauer: 500
|
|
 |

Vorfreude auf Freitagabend: TVK empfängt Leichlingen zum Derby |
10.09.2014 |
ausblenden
Am Freitagabend empfängt der TV Korschenbroich den Leichlinger TV in der 3. Liga West. Beide Vereine einigten sich darauf das Heimrecht zu tauschen. Ursprünglich hätte der TVK am 3. Spieltag beim LTV antreten müssen, doch aufgrund eines Wasserschadens steht den Blütenstädtern die Heimspielhalle nicht zur Verfügung. So können sich die Handballfans am Niederrhein am Freitagabend um 20 Uhr auf das zweite Heimspiel der Spielzeit 2014/2015 und ein packendes Derby zwischen dem Hand.Ball.Herz.-Team und dem runderneuerten Leichlinger TV freuen. Tickets für diese Partie können im Vorverkauf und an der Abendkasse, die ab 19 Uhr geöffnet ist, erworben werden.  Der Stachel der Enttäuschung saß im Lager des TV Korschenbroich nach der völlig unnötigen, aber dennoch verdienten 19:21-Niederlage gegen die SG Schalksmühle-Halver tief. „Wir haben das Spiel noch einmal Revue passieren lassen, über die Dinge gesprochen, die schlecht, aber auch die gut gelaufen sind. Sicherlich war unsere Chancenausbeute alles andere als optimal, aber mit unserer Deckungsleistung können wir sehr zufrieden sein.“ Der Leichlinger TV hat sein Gesicht gegenüber der vergangenen Saison komplett verändert. Während einige der langjährigen Leistungsträger den Klub verließen, waren die Pirates aus der Blütenstadt auf dem Transfermarkt sehr rege und sicherten sich die Dienste namhafter Akteure. So schlossen sich Jens Reinarz und Matthias Aschenbroich dem VfL Eintracht Hagen an, Maik Schneider und Andre Loschinski spielen für die HSG Krefeld, Christian Born heuerte beim Oberligisten Longericher SC an, Achim Jansen wechselte zur SG Schalksmühle. Jürgen Suppanschitz verließ den LTV mit unbekanntem Ziel. Auf einen Neuzugang der Leichlinger freut sich Almantas Savonis ganz besonders: Valdas Novickis, Landsmann des TVK-Keepers, kehrte von Alpla Hard Tirol zurück. Vom Drittligaabsteiger ART Düsseldorf sicherte sich der LTV die Dienste von Rückraumakteur Henning Padeken und Rechtsaußen Patrik Ranftler. Vom TuS Ferndorf heuerten Carsten Lange und Tim Hilger an und von TuSEM Essen konnte Frank Lorenzet, der nach einjähriger Pause auf den Trainerstuhl zurückkehrt, eine neue Nummer 1 für den Kasten verpflichten: Der 23-Jährige Ante Vukas mit einer Größe von exakt 2,00 Metern hütet seit dieser Saison das Tor des Leichlinger TV. Mit dieser neuformierten Mannschaft erwischte man einen Start nach Maß und gewann die Auftaktpartie gegen den Neusser HV (34:30) und am vergangenen Samstag beim Aufstiegsfavoriten Nummer 1, dem TuS Ferndorf, mit 27:26. Damit belegt man vorerst Rang 3, die Zielsetzung lautet für diese Spielzeit „oben mitspielen“. „Wenn wir Leichlingen stoppen und zu Hause schlagen wollen, muss bei uns alles passen“, berichtet Ronny Rogawska, der gegen den LTV auf die verletzten Mathias Deppisch (muskuläre Probleme) und Nicolai Zidorn (Dehnung des Syndesmosebandes) verzichten muss. „Gegen Schalksmühle fehlte uns sicherlich auch die Durchschlagskraft aus dem Rückraum“, sagte Ronny Rogawska. „Gegen Leichlingen müssen wir anders auftreten, aber erneut kann es nur über eine starke Deckungsleistung funktionieren. Es muss uns gegen den LTV gelingen, wieder einfache Treffer aus Tempogegenstößen zu erzielen.“
|
|
 |

Verdiente, aber unnötige Heimniederlage: TVK unterliegt SG Schalksmühle-Halver |
07.09.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich musste sich am Samstagabend dem Favoritenbezwinger SG Schalksmühle-Halver geschlagen geben. Die 19:21 (10:11)-Niederlage war verdient, aber auch völlig unnötig. Am kommenden Freitag empfängt das Hand.Ball.Herz.-Team um 20 Uhr den Leichlinger TV, der mit 4:0 Punkten in die Saison 2014/2015 gestartet ist, in der Waldsporthalle.  Neben Henrik Schiffmann und Paul Keutmann musste am Samstagabend auch Nicolai Zidorn pausieren. Der Rückraumakteur hatte Probleme mit dem Syndesmoseband und konnte deshalb nicht auflaufen. Die Mannschaft von Ronny Rogawska erwischte dennoch einen Traumstart: Julian Meyer scheiterte an Almantas Savonis, der Marcel Görden auf die Reise schickte. Der Kreisläufer netzte nach exakt 33 Sekunden zum 1:0 ein. In den ersten Minuten gelangen dem TVK weitere Gegenstoßtreffer. So führte das Hand.Ball.Herz.-Team schnell mit 5:2 (6. Minute). Doch den Vorsprung verspielte der TVK so schnell wie man sich ihn herausgespielt hatte. Zu frühe und unvorbereitete Abschlüsse sorgten dafür, dass die Gäste aus Westfalen zum 5:5-Ausgleich kamen (9. Minute). Vier Minuten später ging die SG Schalksmühle-Halver, die am 1. Spieltag den Meisterschafts- und Aufstiegsfavoriten TuS Ferndorf mit 30:27 geschlagen hatte, mit 7:6 in Führung. Und das Team von Mathias Grasediek übernahm nun das Kommando. Während der TVK beste Chancen ausließ, drei Siebenmeter (Görden, Mantsch, Wolf) verwarf, setzten sich die Gäste bis auf 11:7 (24. Minute) ab. Herausragend auch SG-Keeper Mareks Skabeikis, der zahlreiche hundertprozentige Chancen des TVK zunichtemachte. 150 Sekunden vor der Halbzeit sorgte Christoph Gelbke mit einer tollen Einzelleistung für den 8:11-Anschlusstreffer. Der Rückraumakteur tankte sich durch die Abwehr der Westfalen und setzte so noch einmal ein Zeichen. Tom Wolf und erneut Christoph Gelbke sorgten für zwei weitere Treffer, die Deckung des TVK ging nun aggressiv zur Sache und kassierte keinen Treffer mehr. So ging es beim Spielstand von 10:11 für die Gäste für beide Mannschaften in die Halbzeitpause. Der zweite Durchgang begann mit einem Pfostentreffer von Tom Wolf. Statt des Ausgleichtreffers setzten sich die Gäste wieder auf 10:14 (34. Minute) ab. Der TVK bekam, wie schon in Halbzeit eins, die Kreisläuferposition der SG nicht in den Griff. Nun war es Zeit für Veränderungen, Markus Neukirchen gab das Debüt und zeigte eine starke Leistung in der Deckung. Dennoch behaupteten die Gäste den Vorsprung. Mathias Deppisch, der fünf Minuten zuvor eingewechselt wurde, sorgte zehn Minuten vor dem Spielende für den 17:18-Anschlusstreffer. Doch auch diesmal konnte der TVK das Spiel nicht drehen, die Gäste zogen erneut auf 20:17 davon. Auch weil Justin Müller den vierten von fünf Siebenmeter nicht im Tor der Gäste unterbringen konnte. Am Ende gewann die SGSH die Partie hochverdient mit 21:19, doch für den TVK war diese Niederlage völlig unnötig. "Das war ein von beiden Seiten schwaches Spiel, wir haben schlecht im Positionsangriff gespielt und uns schwer getan. Das spiegelt sich im Ergebnis deutlich wieder", sagte Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TVK, nach dem Spiel. "Dazu haben wir eine katastrophale Chancenauswertung. Positiv gesehen, sind dies alles Sachen, die wir selbstständig verändern und beeinflussen können." Ronny Rogawska konnte die 19:21-Niederlage nicht fassen. "Wir haben einfach zu viele Chancen liegen gelassen, vier Siebenmeter nicht im Gehäuse von Schalksmühle untergebracht", sagte der Coach. "Letztlich war es eine verdiente, aber völlig unnötige Niederlage. Natürlich muss man Schalksmühle zum Sieg beglückwünschen. Wir müssen dringend an unserer Chancenverwertung arbeiten. Positiv war das Comeback von Markus Neukirchen. Mit ihm haben wir in der Deckung andere Möglichkeiten." Am kommenden Freitag empfängt der TVK den Leichlinger TV. Die Partie wird um 20 Uhr in der Waldsporthalle angepfiffen. Tickets gibt es ab sofort im Vorverkauf. Statistik: TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Benedikt Köß - Mathias Deppisch (1), Michel Mantsch (2), Tom Wolf (3), Marcel Görden (2), Markus Neukirchen, Philipp Liesebach (1), Christoph Gelbke (4), Justin Müller (4/1), Max Zimmermann SG Schalksmühle-Halver: Mareks Skabeikis, Dominik Formella - Florian Diehl, Christian Feldmann (1), Dominic Luciano (4), Mateusz Rydz (2), Jacek Wardzinski (6), Achim Jansen, Malte Müller (4), Tobias Fleischhauer, Julian Mayer (1), Maciej Dmytruszynski (3), Daniel Krüger Schiedsrichter: Martin Dürscherl, Leopoldshafen, und Matthias Kreuser, Linkenheim-Hochstetten Zeitstrafen: TVK: 4 - SGSH: 10 Rote Karte: Christian Feldmann (60. Minute, Grobes Foul) Siebenmeter: TVK: 5/1 - SGSH: 0/0 Spielfilm: 1:0 (1.), 3:2 (3.), 5:3 (7.), 5:5 (9.), 6:7 (12.), 7:8 (14.), 7:9 (20.), 7:11 (25.), 10:11 (Halbzeit) - 10:12 (32.), 10:14 (34.), 12:16 (40.), 15:17 (45.), 17:19 (50.), 17:20 (55.), 19:21 (Endstand) Zuschauer: 410
|
|
 |

TVK sucht Jugendmannschaften als Einlaufkids für die Spielzeit 2014/2015 |
01.09.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich sucht auch für die Spielzeit 2014/2015 wieder Nachwuchsmannschaften, die gemeinsam mit den Drittligamannschaften bei den Heimspielen des TVK in der Waldsporthalle einlaufen wollen. Ab sofort können sich die Mannschaften als Einlaufkids für die 15 Meisterschaftsheimspiele bewerben.  „Jugendmannschaften, die gerne mal die Atmosphäre in der Waldsporthalle vor einem Drittligaspiel hautnah miterleben und Hand in Hand mit dem TVK oder der Gastmannschaft einlaufen möchten, können sich ab sofort wieder bei uns bewerben“, sagt Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TV Korschenbroich. Insgesamt können 14 Kids pro Mannschaft, also 28 Kids insgesamt, bei einem Heimspiel mit dem TVK oder der Gastmannschaft in die Waldsporthalle einlaufen. Pro Heimspiel sucht der TVK zwei Jugendmannschaften. „Die Einlaufkids bekommen bei dieser Aktion auch Einblicke hinter die Kulissen, wohin man sonst keinen Zutritt hat“, sagt Kai Faltin. „Natürlich sind die Kids dann auch unsere Gäste und können ein Spiel der 3. Liga West live in der Waldsporthalle verfolgen, Begleitpersonen können selbstverständlich mitgebracht werden.“ Weitere Informationen erhält man im Internet auf www.hand-ball-herz.de/fans/einlaufeskorte. Bewerbungen nimmt Klaus Weyerbrock per Mail an kweyerbrock@online.de entgegen.
|
|
 |

Heim- und Auswärtstrikots des TV Korschenbroich ab sofort im Shop erhältlich |
01.09.2014 |
ausblenden
Am Samstag war es soweit: Der TV Korschenbroich ist mit einem 29:22-Erfolg beim SV 64 Zweibrücken in die neue Spielzeit gestartet. Auch in der Saison 2014/2015 hofft die Mannschaft um Ronny Rogawska wieder auf große Unterstützung ihrer Fans sowohl in der heimischen Waldsporthalle als auch in der Fremde. Damit die Anhänger des TVK perfekt gekleidet sind, kann man ab sofort auch das Heim- und Auswärtstrikot im Fanshop des TV Korschenbroich erwerben.  In der neuen Saison spielt der Handball-Drittligist vom Niederrhein in ganz neuen Trikots. Die Heimtrikots sind in Weiß-Blau gehalten, die Beflockung in einem erfrischenden Grün. Das Auswärtstrikot ist hellblau-blau und die Nummern sind gelb.  „Ab sofort können unsere Fans die beiden neuen Trikots in unserem Online-Shop bestellen“, sagt Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TV Korschenbroich. Die Erwachsenengrößen S bis XXXL kann man bereits ab 56,95 € erwerben, die Kindergrößen 128-176 ab 42,95 €. Gegen einen Aufpreis von zehn Euro werden die Trikots auch mit Wunschnummer und Wunschnamen oder den normalen Spielernamen und Nummern beflockt. Weitere Informationen zu den neuen Trikots findet man auf der Internetseite des TV Korschenbroich unter www.hand-ball-herz.de/shop.
|
|
 |

Perfekter Saisonstart: TVK siegt in Zweibrücken und übernimmt Tabellenführung |
31.08.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich ist perfekt in die Spielzeit 2014/2015 gestartet. Das Team von Ronny Rogawska gewann am Samstagabend beim Aufsteiger SV 64 Zweibrücken mit 29:22 (11:8) und übernahm die Tabellenführung. Dabei konnte sich der Coach über eine geschlossene Mannschaftsleistung freuen. In den kommenden drei Wochen stehen Heimspiele gegen die SG Schalksmühle-Halver (06.09., 19.30 Uhr), den Leichlinger TV (12.09., 20 Uhr) und GWD Minden II (20.09., 19.30 Uhr) an.  Nach der Hiobsbotschaft am Mittwochabend konnten sich die Korschenbroicher am Freitag zumindest darüber freuen, dass die Operation von Henrik Schiffmann erfolgreich verlaufen ist. "Das ist eine gute Nachricht, nun zählt die Zeit rückwärts, wir wünschen Henrik natürlich alles Gute und eine baldige Genesung. Aber drei Monate wird er uns dennoch fehlen." Rund zehn Minuten benötigte der TV Korschenbroich in der mit 400 Zuschauern gefüllten Westpfalzhalle, um seinen Rhythmus zu finden. Beim Spielstand von 3:3 konnten sich die Gäste vom Niederrhein dank einer 4:0-Serie bis auf 7:3 innerhalb von sechs Minuten absetzen. Den Vorsprung von drei bis vier Treffern konnte das Hand.Ball.Herz.-Team bis zur Halbzeitpause auch verwalten. "Leider hatten wir noch zahlreiche hundertprozentige Chancen, die wir haben liegen lassen. Wir haben unsere Spielzüge gut durchgespielt, aber wir haben den Ball am Ende nicht reingemacht", berichtete Ronny Rogawska nach dem Spiel. "Acht oder neun dieser Chancen waren es sicherlich, das Ergebnis hätte schon zur Pause deutlicher ausfallen können oder sogar müssen." Nach der Pause brachte Philipp Liesebach sein Team mit 12:8 in Führung, doch nun meldete sich der Aufsteiger zurück und verkürzte dank einer 3:0-Serie auf 11:12. Die Partie war plötzlich wieder offen, doch der Sturmlauf des SV 64 Zweibrücken hielt nicht einmal fünf Minuten. Bis zum 13:14 war der Aufsteiger dran, doch dann übernahmen vor allem Christoph Gelbke und Marcel Görden das Kommando. Bis zur 45. Minute gelang es dem TV Korschenbroich nun, sich auf 23:16 abzusetzen, die Vorentscheidung in dieser Partie. "Wir haben vor allem in der Deckung sehr gut agiert", lobte Ronny Rogawska seine Mannschaft. "Den Ausfall von Henrik Schiffmann wollten wir als Mannschaft kompensieren und vor allem möglichst wenig Gegentore kassieren. Das ist uns heute gut gelungen. Glückwunsch an das Team und ich freue mich enorm, dass wir mit zwei Punkten in die Spielzeit 2014/2015 gestartet sind. Auch ein Dankeschön an die tolle Unterstützung unserer Fans." Rund 20 Anhänger des TVK konnten sich nach dem Schlusspfiff über den ersten Auswärtssieg der neuen Saison freuen.  "Die Reise ins Unbekannte hat sich gelohnt. Aus einer guten und über weite Strecken geschlossenen Abwehr haben wir im Angriff geduldig unser Spiel aufgezogen. Am Ende ist der Sieg in der Höhe mehr als verdient", sagte Kai Faltin nach dem Spiel. "Ein Riesenkompliment an die Mannschaft für diesen Saisonstart, gerade nach dem kurzfristigen Ausfall von Henrik Schiffmann." Am kommenden Samstag steigt um 19.30 Uhr das erste Meisterschaftsheimspiel der Spielzeit 2014/2015 in der Waldsporthalle: Die SG Schalksmühle-Halver ist dann zu Gast. "Gleich am ersten Spieltag hat man gesehen, dass es in der 3. Liga West keine leichten Spiele geben wird", sagte Ronny Rogawska. "Zudem haben wir uns in der vergangenen Saison gegen das Team aus Westfalen unglaublich schwer getan." Die SGSH überraschte am Samstag bereits zum ersten Mal. Das Team von Mathias Grasediek besiegte zu Hause den Meisterschaftsfavoriten TuS Ferndorf mit 30:27 und setzte damit ein Ausrufezeichen. Mit dem 29:22-Auswärtssieg in Zweibrücken gelang dem TVK ein perfekter Saisonstart, zudem übernahm man auch die Tabellenführung. "Sicherlich ist das eine schöne Sache", schmunzelte Ronny Rogawska. "Aber das ist eben nur eine Momentaufnahme." Statistik: SV 64 Zweibrücken: Yannic Klöckner, Ladislav Kovacin - Philipp Hammann (3), Dorian Vallet (1), Michael Mathieu, Jakub Balaz, Erik Pohland, Florian Enders (4/1), Nils Wöschler, Jonas Denk (3), Benjamin Zellmer (2), Aris Wöschler (5), Jerome Müller (4) TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Benedikt Köß - Mathias Deppisch (4), Michel Mantsch (3), Tom Wolf (1), Marcel Görden (9/1), Markus Neukirchen, Nicolai Zidorn (2), Philipp Liesebach (3), Christoph Gelbke (5), Justin Müller (1), Max Zimmermann (1) Schiedsrichter: Florian Becker und Marco Nickel, beide Pfungstadt Zeitstrafen: SV: 14 - TVK: 6 Siebenmeter: SV: 1/1 - TVK: 1/1 Spielfilm: 0:1 (3.), 2:2 (5.), 3:4 (10.), 3:6 (13.), 3:7 (16.), 4:7 (20.), 6:9 (25.), 8:11 (Halbzeit) - 9:12 (31.), 13:14 (35.), 15:19 (40.), 17:23 (45.), 19:24 (50.), 21:26 (55.), 22:29 (Endstand) Zuschauer: 400
|
|
 |

Hiobsbotschaft für den TVK: Henrik Schiffmann fällt mit Sprunggelenksbruch lange aus |
28.08.2014 |
ausblenden
Beim Training am Mittwochabend in der Waldsporthalle Korschenbroich verletzte sich Neuzugang Henrik Schiffmann schwer, die Diagnose lautet Sprunggelenksbruch. Der Youngster, der vor Saisonbeginn vom Drittligaabsteiger ART Düsseldorf zum TVK kam, wird dem Team von Ronny Rogawska mindestens drei Monate fehlen. Am Samstag startet das Hand.Ball.Herz.-Team beim SV 64 Zweibrücken in die Spielzeit 2014/2015.  „Das ist eine absolute Hiobsbotschaft für uns“, sagte Kai Faltin, Manager und Sportliche Leiter nach Mitteilung der Diagnose. „Die Verletzung und der Ausfall von Henrik Schiffmann trübt nach dem tollen Pokalspiel in der ausverkauften Waldsporthalle natürlich die Stimmung. Das müssen wir nun alle sacken lassen.“ Die Vorzeichen vor dem ersten Meisterschaftsspiel haben sich durch die Verletzung geändert. „Mit Henrik Schiffmann verlieren wir einen spiel- und wurfgewaltigen Akteur. Zudem ist eine frühzeitige Rückkehr, wie es bei anderen Verletzungen möglich ist, bei seiner Diagnose ausgeschlossen.“ Henrik Schiffmann wurde vom TVK vor der Saison mit großen Hoffnungen verpflichtet, er sollte im rechten Rückraum seine Qualitäten, die er zuvor schon zwei Jahre lang in Düsseldorf unter Beweis stellte, einbringen. Im Pokalspiel gegen Hannover zeigte der 21-Jährige eine ganz starke Leistung und erzielte gegen den Bundesligisten fünf Treffer. „Henrik ist unser einziger etatmäßiger Linkshänder, der für den rechten Rückraum vorgesehen ist“, sagt Ronny Rogawska. „Wir werden seinen Ausfall als Team kompensieren müssen.“ Eine Nachverpflichtung eines weiteren zum jetzigen Zeitpunkt schließt Kai Faltin aus. „Dies ist uns derzeit nicht möglich und in unserer Etatplanung nicht vorgesehen“, sagt der Manager und Sportliche Leiter. Bereits am Freitag wird Henrik Schiffmann operiert. „Das ist zumindest eine positive Nachricht. Dennoch müssen wir mindestens drei Monate auf ihn verzichten“, sagt Kai Faltin. Wir wünschen ihm alles Gute für die Operation.“
|
|
 |

TVK startet am Samstag beim SV 64 Zweibrücken in die Spielzeit 2014/2015 |
28.08.2014 |
ausblenden
Endlich geht es los – da sind sich die Spieler, der Trainer und die Verantwortlichen des TV Korschenbroich einig. Am Samstag gastiert das Hand.Ball.Herz.-Team zum Auftakt der 3. Liga West beim Aufsteiger SV 64 Zweibrücken (18 Uhr, Westpfalzhalle). Möglichst mit einem Erfolgserlebnis möchte Ronny Rogawska in die Saison 2014/2015 starten, doch den TVK wird in Zweibrücken alles andere als ein Spaziergang erwarten.
 „Für Sportler ist die Vorbereitungszeit die schlimmste Phase einer Saison“, weiß Ronny Rogawska. „Deshalb sind wir alle froh, dass es nun endlich los geht.“ Mit der Vorbereitung ist der dänische Coach des TV Korschenbroich, der den Klub im dritten Jahr betreut, zufrieden. „Wir haben mit den Möglichkeiten, die wir hatten, sicherlich gute Ergebnisse und Leistungen erzielt. Optimal verlaufen ist die Vorbereitung aber auch nicht.“ So stand dem 45-Jährigen oft nur ein kleiner Kader zur Verfügung, einige Dinge konnten im Trainingsbetrieb und bei den Spielen nicht ausprobiert werden.
Am Samstag reist die Mannschaft des TV Korschenbroich zum Aufsteiger SV 64 Zweibrücken. Zweibrücken liegt im westlichen Südteil von Rheinland-Pfalz unmittelbar an der Grenze zum Saarland. 321 Kilometer beträgt die einfache Strecke zwischen der Waldsporthalle Korschenbroich und dem Spielort, der Westpfalzhalle in Zweibrücken. Die Mannschaft von Coach Stefan Bullacher wurde in der abgelaufenen Spielzeit Erster in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar. Am letzten Spieltag konnte man die TSG Haßloch noch abfangen und feierte den Aufstieg in die 3. Liga West. Während die TSG am 17. Mai 2014 bei der SG Budenheim mit 27:29 patzte, gewann der SV 64 Zweibrücken sein Spiel beim Tabellendritten HF Illtal mit 30:27. In der abgelaufenen Spielzeit war die Westpfalzhalle eine Festung. Die Mannschaft von Stefan Bullacher gewann alle 15 (!!!) Heimspiele und sammelte dort 30:0 Punkte auf dem Weg in die 3. Liga West.
In Jerome Müller (RR/RA, 17 Jahre) und Björn Zintel (RM/LA, 18 Jahre), der vor dieser Spielzeit von der HSG Völklingen/VTZ Saarpfalz kam, stehen zwei aktuelle U18-Nationalspieler in den Reihen des Aufsteigers. Das Duo belegte jüngst mit der deutschen Jugendnationalmannschaft, die von Christian „Blacky“ Schwarzer betreut wird, den 7. Platz bei der U18-EM in Polen.
Der DHB-Coach sagt über die beiden Auswahlspieler aus Zweibrücken: „Jerome Müller ist ein Spieler mit einer hohen Dynamik und sehr guten Pass- und Wurfvariationen, im Angriff ist er unberechenbar und in der Deckung gewinnt er fast jeden Zweikampf. Björn Zintel ist unser Kopf im Angriffsspiel. Das, was ihm an Körpergröße fehlt, gleicht er durch Athletik wieder aus. Björn spielt gute Wurf- und Pass-Variationen. Seine Beinarbeit hilft uns, wenn wir offener verteidigen wollen.“
Der SV 64 Zweibrücken ist einer von insgesamt sechs neuen Mannschaften, die in diesem Jahr in der 3. Liga West antreten. „Das verspricht natürlich viel Spannung, aber zum anderen sind diese sechs neuen Mannschaften auch die großen Unbekannten“, sagt Ronny Rogawska.
So setzt der TVK-Coach am Samstag vor allem auf die Stärken seiner eigenen Mannschaft. „Wir müssen das umsetzen, was wir können“, fordert Rogawska. „Wir haben gegen den Bundesligisten TSV Hannover-Burgdorf gezeigt, was möglich ist. Wichtig wird vor allem sein, dass wir mit einer hundertprozentigen Einstellung in diese Partie gehen werden. Ein Spaziergang wird das Spiel nicht, Zweibrücken wird noch mit der Aufstiegseuphorie im Rücken gegen uns antreten. Das Team ist unheimlich heimstark und wird sicherlich alles daran setzen, positiv in die Saison zu starten, und sich im ersten Drittligaspiel gut zu präsentieren. Wir wollen möglichst mit einem Erfolgserlebnis die Rückfahrt nach Korschenbroich antreten. Ein guter Saisonstart wäre enorm wichtig für uns.“
Personell muss Ronny Rogawska am Samstag beim Aufsteiger lediglich auf Markus Neukirchen und Paul Keutmann verzichten. „Markus braucht sicherlich noch Zeit und Sicherheit. Auch Paul wird noch einige Zeit bis zu seiner Rückkehr brauchen, aber auch er kann ohne Druck auf sein Comeback hinarbeiten“, berichtet der Coach.
|
|
 |

TVK tauscht mit dem Leichlinger TV das Heimrecht und zieht Heimpartie gegen den Neusser HV vor |
26.08.2014 |
ausblenden
Die Spielzeit 2014/2015 beginnt am Wochenende, der TVK gastiert zuerst beim Aufsteiger SV 64 Zweibrücken. Wenige Tage vor dem Auftakt gab Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TV Korschenbroich, bekannt, dass man das Heimrecht mit dem Leichlinger TV getauscht und zudem die Partie gegen den Neusser HV vorverlegt hat.  Am Samstagabend gastiert der TV Korschenbroich zum Auftakt der 3. Liga West an der pfälzisch-saarländischen Grenze: Um 18 Uhr tritt die Mannschaft von Ronny Rogawska beim SV 64 Zweibrücken in der Westpfalzhalle an. Nach dem Gastspiel am 1. Spieltag können sich die Fans des TV Korschenbroich gleich auf drei Heimspiele in Folge freuen. Zuerst gibt die SG Schalksmühle-Halver ihre Visitenkarte in der Waldsporthalle ab, danach folgen der Leichlinger TV und GWD Minden II. Der Grund dafür: Das Smidt Forum steht aufgrund eines Wasserschadens nicht zur Verfügung. Somit empfängt der TV Korschenbroich am 12. September um 20 Uhr das Team von Frank Lorenzet in der Waldsporthalle. Das Rückspiel steigt am 23. Januar 2015 um 20 Uhr im Smidt Forum. Auch die Partie gegen den Neusser HV ist verlegt worden, da die Waldsporthalle aufgrund einer anderen Veranstaltung nicht zur Verfügung steht. Dieses Derby findet nun am Samstag, 01. November, um 19.30 Uhr in der Waldsporthalle statt. Ursprünglich sollte diese Begegnung am 22. November um 19.30 Uhr ausgetragen werden.
|
|
 |

Be part of TVK: Ehrenamtliche Kräfte für die Heimspiele gesucht! |
24.08.2014 |
ausblenden
Ohne ehrenamtliche Helferinnen und Helfer könnten Vereine wie der TV Korschenbroich eine Saison gar nicht durchführen. Das Pokalspiel am Mittwochabend in einer ausverkauften Waldsporthalle stellte den TVK vor eine große organisatorische Herausforderung. Dem Klub ist bewusst wie wichtig jede einzelne Kraft ist, die Verantwortlichen sind darauf mächtig stolz und unglaublich dankbar. Mit der Aktion "Be part of TVK" möchte der TV Korschenbroich für weitere ehrenamtliche Kräfte werben, aber auch darauf aufmerksam machen, wie wichtig diese Tätigkeiten sind.  "Wir sind so unglaublich dankbar, wie viele ehrenamtliche Kräfte uns bei der Durchführung der Heimspiele unterstützen", sagt Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TV Korschenbroich. "Sie übernehmen ganz viele Aufgaben: Ordner- und Thekendienst, Kassierer oder auch den Auf- und Abbau in der Halle, angefangen von den Banden über die Dinge, die für die Pressekonferenz benötigt werden. Aber auch Leute, die sich um alles rund um den elektronischen Spielbericht und das Kampfgerät kümmern, oder auch unseren Schiedsrichterbetreuer. Ohne sie alle könnten wir diese Heimspiele nicht durchführen, sie gehören zum TV Korschenbroich und ihnen gebühren Lob und Anerkennung." Dennoch ist es in den vergangenen Jahren immer schwerer geworden, ehrenamtliche Kräfte zu gewinnen. "Die berufliche Situation hat sich komplett verändert, viele üben zwei, drei Jobs aus und können sich dann nicht noch zusätzlich ehrenamtlichen Tätigkeiten widmen", weiß Kai Faltin. "Gerade aber auch Spiele unter der Woche, wie das Pokalspiel gegen Hannover, sind eine unglaubliche Herausforderung, da natürlich viele Personen noch im Job tätig sind und vielleicht gar nicht kommen können oder direkt vom Job in die Halle kommen." Dennoch möchte der TV Korschenbroich mit der Aktion "Be part of TVK" auch neue ehrenamtliche Kräfte dazu gewinnen. "Wir sind über jede helfende Hand dankbar", sagt Kai Faltin. "Es gibt immer wieder Aufgaben, die man übernehmen kann." Beim Pokalspiel mussten zum Beispiel die 500 Fanklatschen, die der neue TVK-Sponsor MG Grund, der Immobilienvermittler der Gladbacher Bank und der Volksbank Mönchengladbach, in Auftrag spendiert hat, auf den Zuschauertribünen verteilt werden. Vor allem für den Bereich "Auf- und Abbau" und den Ordnerdienst werden weitere Kräfte gesucht. "Die Aufgaben in diesen Bereichen sind vielfältig. Vor allem sind Leute gefragt, die zuverlässig sind und Spaß in einem homogenen Team haben möchten", sagt Faltin weiter. "Geld gibt es für diese Tätigkeiten nicht, aber natürlich sind all diese Kräfte Teil des TVK, haben bei den Heimspielen selbstverständlich freien Eintritt und sind hautnah bei den Spielen mit dabei." Wer Interesse hat, beim TV Korschenbroich in der Spielzeit 2014/2015 mitzuwirken, kann sich unter 02161/9469952 oder per Mail an service@hand-ball-herz.de melden.
|
|
 |

Michel Mantsch meldet sich zurück |
24.08.2014 |
ausblenden
Die Leidenszeit von Michel Mantsch soll nun ein Ende haben. Eindrucksvoll hat sich der 21-Jährige zurück gemeldet: Acht Tore erzielte der gebürtige Aachener bei seinem Pflichtspiel-Comeback im DHB-Pokal gegen den Erstligisten TSV Hannover-Burgdorf. Nun schaut Mantsch positiv in die Zukunft und möchte die Saison 2014/2015 vor allem verletzungsfrei und erfolgreich mit dem TV Korschenbroich bestreiten.  "Die letzte Saison war wirklich nicht meine Spielzeit", erinnert sich der 1,82 Meter große Allrounder. Die Vorbereitungsphase konnte Mantsch nicht bestreiten, zu Beginn der Saison fiel der Youngster aufgrund eines Syndesmoseriss im linken Bein aus. Ab Februar dieses Jahres musste Mantsch dann aufgrund von Problemen mit der Patellasehne pausieren. "In der vergangenen Saison war ich lediglich drei bis dreieinhalb Monate fit, das soll sich diese Saison ändern", sagt Mantsch. Vor allem die zweite Auszeit machte Mantsch zu schaffen. "Das Schwierigste war wirklich, dass mir niemand sagen konnte, wie lange es dauert, bis ich wieder fit bin", berichtet der Rechtshänder. "Aber ich habe mich immer wieder damit motiviert, dass es nichts Schlimmes ist und es irgendwann wieder gut sein muss." Gegen die SG Ratingen meldete sich Michel Mantsch zurück, erzielte acht Treffer im ersten Freundschaftsspiel im Rahmen des Trainingslagers Freitag vor einer Woche. Auch die Spiele gegen den Longericher SC und den ART Düsseldorf bestritt Mantsch ohne Probleme. So stand auch einem Einsatz gegen den Erstligisten TSV Hannover-Burgdorf nichts mehr im Wege. In der zweiten Halbzeit kam er zum Einsatz und hatte mit acht Treffern maßgeblichen Anteil daran, dass die Partie an Spannung kaum zu überbieten war. "Dieses Spiel hat riesig Spaß gemacht, es war einfach super, hier in dieser restlos ausverkauften Waldsporthalle spielen zu können", sagte Mantsch unmittelbar nach dem Spiel. "Mit einem solchen Ergebnis hätte doch niemand gerechnet. Für mich ist es wunderschön, dass ich mich zurückmelden konnte und auch das erste Pflichtspiel so erfolgreich verlief." Eigentlich müsste man Michel Mantsch als fünften Neuzugang ansehen, doch er entgegnet: "Ich hatte keinerlei Probleme mich einzufinden. Schon im ersten Jahr kam mir die Spielphilosophie von Ronny sehr entgegen, und da man Handballspielen auch nicht verlernt, hat es mit dem Comeback wirklich gut geklappt. Natürlich hat es bei mir gerade gegen Hannover extrem gut funktioniert." Dennoch soll Mantsch langsam zurückfinden, er wird von Ronny Rogawska dosiert eingesetzt. Am kommenden Samstag, 30. August, startet die 3. Liga West endlich wieder. Um 18 Uhr gastiert der TV Korschenbroich beim Aufsteiger SV 64 Zweibrücken. "Die 3. Liga West ist unglaublich schwer einzuschätzen, es sind viele neue Teams dabei", sagt Mantsch. "Aber die Leistung im Pokalspiel sollten wir nicht überbewerten, auch wenn wir uns alle darüber gefreut haben. Ich denke aber, dass wir eine gute Rolle in der 3. Liga West spielen können und auch werden."
|
|
 |

2. „Rittergut Birkhof Handballcamp“ in den Herbstferien terminiert |
24.08.2014 |
ausblenden
Zum zweiten Mal wird der TV Korschenbroich in Eigenregie ein Handballcamp für Nachwuchshandballer ausrichten: vom 6. – 8.10.2014 sind alle Mädchen und Jungen der Jahrgänge 2000/2001 (C-Jugend), 2002/2003 (D-Jugend) und 2004/2005 (E-Jugend) herzlich willkommen, um beim 2. „Rittergut Birkhof Handballcamp“ ihr Können zu verbessern.  Jugendkoordinator Mathias Deppisch wird mit seinem Trainerteam abwechslungsreiche Tage bieten, bei denen der Spaß garantiert nicht zu kurz kommt. „Wir werden gezielt altersgerechte handballerische Elemente trainieren – freuen uns aber auch, dass unser Partner ‚Rittergut Birkhof‘ wieder alle Teilnehmer samt Eltern zum Schnuppergolf einladen wird. Darüber hinaus werden wir vom TVK alle Kinder zu einem Spiel der 1. Herren einladen“, so Deppisch. Unabhängig von der Vereinszugehörigkeit können sich alle Kinder ab sofort anmelden. Im Gesamtpaket enthalten sind: • Täglich Training von 9-16 Uhr (inklusive Pausen) • Warmes Mittagessen • Mineralwasser • Qualifiziertes und lizensiertes Trainerteam • Schnuppergolf beim „Rittergut Birkhof“ unter der Leitung eines Pro‘s (Terminierung folgt) • Eintrittskarte für jeden Teilnehmer für ein Spiel der 3. Ligamannschaft des TVK Anmeldungen ab sofort unter: herbstcamp@tv-korschenbroich.de Die Kosten belaufen sich auf 95 Euro pro Teilnehmer. Bitte per Vorkasse an: Kontonummer: 141416 BLZ: 30550000, Sparkasse Neuss Verwendungszweck: "Herbstcamp2014-Name"
|
|
 |

TSV-Coach Nordmeyer lobt TVK & Rogawska |
21.08.2014 |
ausblenden
Die Leistung des TV Korschenbroich fand nicht nur Anerkennung bei den Fans in der Halle sondern auch bei Hannovers Christopher Nordmeyer. Der sympathische Coach, der gemeinsam mit Geschäftsführer Benjamin Chatton für den positiven Weg der Niedersachsen steht, lobte die Mannschaft und auch die Arbeit seines Kollegens Ronny Rogawska auf der Pressekonferenz nach dem Pokalfight ausdrücklich.  Christopher Nordmeyer war von der Leistung des TV Korschenbroich, auf den sich der Coach wie vor jedem Bundesligaspiel vorbereitet hatte, angetan. "Gratulation an den TV Korschenbroich zu dieser sehr, sehr starken Leistung. Man hat uns heute alles abverlangt, ein Klassenunterschied war nicht zu erkennen. Korschenbroich hat sehr engagiert gespielt. Im Angriff hat es der TVK immer wieder geschafft uns vor Aufgaben zu stellen, die wir nicht lösen konnten", sagte der 47-Jährige. "Am Ende haben die besseren Wechselmöglichkeiten die Partie zu unseren Gunsten entschieden. Hochachtung vor der Leistung der Mannschaft des TV Korschenbroich und auch vor der Arbeit von Ronny Rogawska." Über diese Worte freute sich natürlich der TVK-Coach. "Auch im persönlichen Gespräch hat Christopher noch einmal unsere Leistung am heutigen Tage gelobt", sagte Rogawska. "Über solch positiven Worte von einem Erstligacoach freut man sich natürlich." André Scheidt, der den verhinderten Sebastian Raab am Mittwochabend in der Waldsporthalle am Mikrofon vertrat und die Pressekonferenz mit beiden Trainern leitete, war für eine kleine Geschichte am Rande des Pokalspiels maßgeblich verantwortlich. Nach dem Statement von Nordmeyer blickte Scheidt auf die Armbanduhr des Trainers der Niedersachsen und befragte ihn, was es denn mit der Uhr vom FC Barcelona auf sich habe. Christopher Nordmeyer war froh, dass er endlich mal über diese Geschichte sprechen könne und berichtete, dass ihm eine ältere Freundin diese Uhr zur Europapokalqualifikation geschenkt bekommen habe. Eine Aufgabe sei allerdings auch an diese Armbanduhr gekoppelt: Innerhalb von drei Jahren soll Nordmeyer den FC Barcelona nach Hannover holen. "Mit der heutigen Leistung sind wir davon natürlich weit entfernt", sagte der Coach ehrlich. Darauf ergriff Ronny Rogawska das Wort und sagte: "Wir drücken Euch natürlich die Daumen und vielleicht werden wir dann ja auch eingeladen." Christopher Nordmeyer ließ sich nicht zweimal bitten: "Wenn dies klappt, ist der TV Korschenbroich selbstverständlich herzlich eingeladen." Offen blieb lediglich, ob die Einladung dann für das Gastspiel der TSV Hannover-Burgdorf in Barcelona oder für das Heimspiel galt. Vielleicht darf das Hand.Ball.Herz.-Team den "Recken" aber auch bei beiden Spielen die Daumen drücken.
|
|
 |

TSV Hannover-Burgdorf wackelte, fiel aber nicht: TVK bietet dem Erstligisten packenden Pokalfight |
21.08.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat am Mittwochabend dem Bundesligisten TSV Hannover-Burgdorf einen heißen Pokalfight geliefert. Das Team von Ronny Rogawska war über sechzig Minuten auf Augenhöhe mit den Niedersachsen. Am Ende setzten sich die Gäste um den zwölffachen Torschützen und frischgebackenen U20-Europameister Timo Kastening mit 34:30 (16:15) durch. Das Hand.Ball.Herz.-Team hat tolle Werbung für sich, die Stadt Korschenbroich und den Handballsport am Niederrhein betrieben. Am 30. August gastiert der TVK zum Drittligastart bei Aufsteiger SV 64 Zweibrücken.  Schon 90 Minuten vor dem Anpfiff versammelten sich vor der Kasse der Waldsporthalle Zuschauer, um die letzten Tickets für den Pokalkracher zu erwerben. Um 20 Uhr war die Waldsporthalle dann auch mit 655 Zuschauern bis auf den letzten Platz restlos ausverkauft. Diese Kulisse bildete einen würdigen Rahmen für das Duell in der 1. Runde um den DHB-Pokal zwischen dem TV Korschenbroich und der TSV Hannover-Burgdorf. Lars Lehnhoff eröffnete in der 1. Spielminute den Torreigen in der Korschenbroicher Waldsporthalle. Von Linksaußen ließ der Spieler mit der Nummer 15 TVK-Keeper Almantas Savonis keine Chance und traf zum 1:0. Das Flügelduo der Niedersachsen - Lars Lehnhoff und Timo Kastening - verpasste in den nächsten beiden Angriffen das Ergebnis auf 3:0 zu erhöhen. Stattdessen legte der Drittligist seinen Respekt schnell ab, Christoph Gelbke sorgte in 3. Minute für den 1:1-Ausgleich. Wenig später erkämpfte sich die Mannschaft von Ronny Rogawska den Ball erneut und Tom Wolf, der rechtzeitig zum Pokalspiel wieder fit wurde, netzte eine Minute nach dem Ausgleich zur viel umjubelten 2:1-Führung ein. Zwar konnte Lars Lehnhoff erneut ausgleichen, doch der TVK konnte sich dank Treffer von Marcel Görden und Christoph Gelbke auf 4:2 absetzen. Mathias Deppisch, Kapitän des Hand.Ball.Herz.-Teams, erhöhte in der 8. und 10. Minute mit einem Doppelpack auf 6:3 und 7:4 für den Drittligisten. Die Waldsporthalle stand schon zu diesem Zeitpunkt Kopf, war begeistert vom beherzten Auftritt des TV Korschenbroich. Die Niedersachsen hatten in Timo Kastening ihren gefährlichsten Spieler. Dem Youngster gelang in der 16. Minute mit seinem bereits fünften Treffer der 9:9-Ausgleich. Wer nun dachte, dass der Bundesligist das Kommando übernehmen würde, sah sich getäuscht. Nun kam die vielleicht beste Phase im Spiel des Drittligisten: Dank einem Treffer nach einer weiteren akrobatischen Einlage von Marcel Görden am Kreis und dem ersten Pflichtspieltreffer von Henrik Schiffmann für den TVK führte der Gastgeber mit 11:9 (20. Minute). Almantas Savonis, der eine starke Leistung zeigte und das Torwartduell gegen Nikolai Weber und Nationalkeeper Martin Ziemer klar für sich entschied, entschärfte eine Minute später einen Strafwurf von Lars Lehnhoff. Henrik Schiffmann und ein Doppelpack von Marcel Görden sorgten bis 23. Minute für die 14:9-Führung. Die Zuschauer konnten nicht fassen, welch fantastische Leistung der TVK zeigte. Doch die letzten sechs Minuten im ersten Durchgang gehörten den Niedersachsen, die nun zeigten, wie effektiv man spielen kann. Aus einem 9:14-Rückstand wurde bis zur Halbzeitpause eine 16:15-Führung für den TSV Hannover-Burgdorf dank eines 7:1-Laufs. Nach der Pause schien der Bundesligist das Spiel dann zu seinen Gunsten zu drehen: Mit einer 3:0-Serie, Marcel Görden scheiterte zudem in der 34. Minute per Siebenmeter an Martin Ziemer, erhöhte die TSV Hannover-Burgdorf auf 19:15. Doch der TVK gab nicht auf, kämpfte sich wieder zurück in die Partie. Immer wieder konnte sich Almantas Savonis auszeichnen, zudem drehte Michel Mantsch in Halbzeit zwei auf und zeigte, wie jeder Spieler im Trikot des Drittligisten, bei seinem Pflichtspiel-Comeback eine starke Leistung. Dem 21-Jährigen gelang in der 40. Minute der 20:21-Anschlusstreffer. Tom Wolf markierte drei Minuten später den 22:22-Ausgleich. Die Partie war nun völlig offen, die Zuschauer erlebten Spannung pur. Elf Minuten vor dem Spielende brachte Michel Mantsch, der mit insgesamt acht Treffern zum besten Schützen des TVK avancierte, den Außenseiter in diesem Pokalduell mit 25:24 in Front. Nun ging es hin und her, Schlag auf Schlag fielen auf beiden Seiten die Treffer. Immer wieder konnte der TVK ein Tor vorlegen, Hannover musste nachlegen. Beim Spielstand von 28:28 gab es in der 54. Minute einen weiteren Siebenmeter für die Hausherren. Doch Tom Wolf scheiterte sechs Minuten vor dem Spielende an Nationalkeeper Martin Ziemer. Hannovers Kreisläufer Joakim Hykkerud brachte sein Team im Gegenzug mit 29:28 wieder in Führung. In den nächsten Angriffen hatte der TVK Pech beim Abschluss, die Würfe von Marcel Görden und Christoph Gelbke landeten an der Latte und am Pfosten des TSV-Gehäuses. So zogen die Gäste bis auf 32:28 (58. Minute) und entschieden die Partie zu ihren Gunsten. Am Ende gewann der Erstligist die Erstrundenbegegnung beim TV Korschenbroich denkbar knapp mit 34:30 (16:15). Nach Spielschluss wurden die TVK-Akteure von den 655 Zuschauern in der restlos ausverkauften Waldsporthalle frenetisch für eine tolle Leistung völlig zu recht gefeiert. "Wir wollten unser Spiel gegen den Bundesligisten aus Hannover spielen, dies ist uns gelungen. Nach der 14:9-Führung haben wir innerhalb von sechs Minuten den Vorsprung verspielt, aus diesen Situationen müssen wir lernen. Aber das die Mannschaft im zweiten Durchgang noch einmal wieder gekommen ist, spricht für unser Team. Kompliment an meine Mannschaft", sagte Ronny Rogawska nach dem irren Pokalfight des Drittligisten. "Und natürlich ein Dankeschön für die tolle Rückendeckung, die wir durch die Zuschauer erfahren durften. Über dieses Spiel und die Leistung können wir uns nun alle freuen." Statistik: TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Benedikt Köß - Henrik Schiffmann (5), Mathias Deppisch (2), Michel Mantsch (8/3), Tom Wolf (3/1), Marcel Görden (7/1), Markus Neukirchen, Nicolai Zidorn (1), Philipp Liesebach, Christoph Gelbke (2), Justin Müller, Max Zimmermann (2) TSV Hannover-Burgdorf: Nikolai Weber, Martin Ziemer - Juan Andreu, Mait Patrail (5), Jan Fiete Buschmann, Jokim Hykkerud (7), Lars Lehnhoff (4/1), Kai Häfner (3), Csaba Szücs (2), Olafur Gudmundsson (1), Niklas Hermann, Henrik Pollex, Lars Hoffmann, Timo Kastening (12/4) Schiedsrichter: Julian Köppl, Bingen, und Denis Regner, Nieder-Olm Zeitstrafen: TVK: 6 - TSV: 10 Siebenmeter: TVK: 7/5 - TSV: 6/5 Spielfilm: 0:1 (1.), 3:2 (5.), 7:5 (10.), 9:7 (14.), 11:9 (20.), 14:10 (24.), 15:16 (Halbzeit) - 15:17 (31.), 15:19 (35.), 20:21 (40.), 23:24 (45.), 25:25 (50.), 28:30 (55.), 30:34 (Endstand) Zuschauer: 655 (ausverkauft)
|
|
 |

Kapitän Mathias Deppisch mit Vorfreude auf Pokalkracher gegen Erstligist TSV Hannover-Burgdorf |
20.08.2014 |
ausblenden
Die Vorbereitung ist vorbei, am Mittwochabend steht für die Drittliga-Handballer des TV Korschenbroich das erste Pflichtspiel der Saison 2014/2015 auf dem Programm. In der 1. Runde des DHB-Pokals empfängt das Team um Mathias Deppisch um 20 Uhr in der Waldsporthalle den Erstligisten TSV Hannover-Burgdorf. Die Vorfreude auf dieses besondere Duell im nationalen Pokalwettbewerb hat nicht nur den 35-jährigen Kapitän und sein Team erreicht, sondern auch die Handballfans am Niederrhein. Tickets für den Pokalkracher können nur noch an der Abendkasse, die ab 19 Uhr geöffnet ist, erworben werden.  "Natürlich freuen wir uns alle nach der langen Vorbereitung auf dieses absolute Highlight", sagt Mathias Deppisch voller Vorfreude auf den Pokalknaller am Mittwochabend gegen den Bundesligisten TSV Hannover-Burgdorf. "Wir treten gegen ein Team an, das man sonst nur im TV sieht. Für unsere Handballfans ist dies natürlich auch eine tolle Sache, denn in unserer engen Waldsporthalle können sie die Handballstars aus Hannover hautnah erleben. Das ist schon ein ganz besonderes Spiel für die Mannschaft, den Trainer, die Verantwortlichen und den gesamten TV Korschenbroich. Und nicht zuletzt ist dies auch eine gute Werbung für die Stadt Korschenbroich." Seit 2005 steht Mathias Deppisch beim TV Korschenbroich unter Vertrag. Der 35-jährige Kapitän, der dieses Amt nun in der dritten Spielzeit ausübt, identifiziert sich mit dem TVK auf ganzer Linie, ist seit zwei Jahren auch Jugendkoordinator der Handballabteilung. Mit dem Pokalspiel beginnt für den Rechtsaußen seine zehnte Spielzeit im Trikot der Korschenbroicher. In all den Jahren hat der gebürtige Eutiner zahlreiche Pokalschlachten des TVK erlebt. Vor dem Duell gegen Hannover erinnert sich Mathias Deppisch vor allem gerne an die Duelle gegen die MT Melsungen, den Rekordmeister THW Kiel und den TV Großwallstadt zurück. "Die Partie gegen den THW Kiel war natürlich ein absolutes Highlight. Wir sind damals nach Krefeld in die Glockenspitzhalle umgezogen, über 3.100 Zuschauer bescherten uns eine ausverkaufte Halle gegen diese Ausnahmemannschaft", erinnert sich Mathias Deppisch an die Partie der 3. Runde um den DHB-Pokal der Saison 2007/2008. Am 31. Oktober 2007 standen in Mathias Deppisch und Marcel Görden auch zwei Akteure aus dem aktuellen Kader des TVK dem Star-Ensemble des THW Kiel gegenüber. Auch Kai Faltin, heute Manager und Sportlicher Leiter des Klubs, war damals noch auf dem Spielfeld aktiv. Sie alle traten gegen Thierry Omeyer, Stefan Lövgren, Marcus Ahlm & Co an. Die Partie endete damals mit einem 41:26 (22:12)-Erfolg für den Favoriten. Zweimal konnte sich der TVK über eine eigene Führung freuen: Dennis Marquardt erzielte das 1:0, Simon Breuer markierte die 2:1-Führung für den Außenseiter. Eine Runde zuvor hatte der TV Korschenbroich bereits einen Bundesligisten überrascht: Die MT Melsungen, inzwischen dreimaliger Teilnehmer am Final Four in Hamburg, wurde in der 2. Runde mit 35:34 nach Verlängerung geschlagen und aus dem Pokalwettbewerb geworfen. Damals war Kai Faltin mit zehn Treffern, davon fünf per Siebenmeter, der erfolgreichste Torschütze in der mit 400 Zuschauern gefüllten Waldsporthalle. Mathias Deppisch erzielte nur einen Treffer weniger als der heutigen Manager & Sportliche Leiter des TVK, trug neun Tore zur Überraschung bei. "Das Spiel gegen Melsungen war unglaublich turbulent, es gab zwei Verlängerungen mit zwei roten Karten in der 70. Minute", erinnert sich Kai Faltin. "Die Fans in der Waldsporthalle waren damals außer Rand und Band. Für mich persönlich eine sehr schöne Erinnerung: Der Erfolg gegen den Bundesligisten und zudem war ich gegen Melsungen erfolgreichster Schütze mit zehn Treffern."  In der Spielzeit 2010/2011 erreichte der TV Korschenbroich nach einem Pokalkrimi gegen die HSG Düsseldorf die 2. Runde um den DHB-Pokal. Der Klub aus der Landeshauptstadt trat damals mit Ronny Rogawska als Coach und erstmals mit Daniel Stephan in Funktion des Sportlichen Leiters, die der ehemalige Welthandballer nur eine Spielzeit innehatte, in der Waldsporthalle an. Mit 2:9 lag der TVK Mitte der ersten Halbzeit bereits zurück, bis zur Pause kämpfte man sich bis auf 8:14 heran. Florian Korte glich zehn Minuten vor dem Abpfiff erstmals zum 18:18 aus. 21:21 hieß es nach der regulären Spielzeit. Erst nach der zweiten Verlängerung zwang der TV Korschenbroich die HSG Düsseldorf mit 35:32 in die Knie. Dieser Erfolg wurde bei der Auslosung der 2. Runde belohnt - dem TVK wurde der Altmeister TV Großwallstadt zugelost.  Über 1.000 Zuschauer in der Krefelder Glockenspitzhalle erlebten eine weitere Überraschung: Der TV Korschenbroich gewann die Partie mit 25:24 und warf den Europapokalteilnehmer TV Großwallstadt aus dem nationalen Pokalwettbewerb. Umjubelter Held war damals TVK-Keeper Oliver Mayer, der ein Dutzend Würfe des TVG sowie fünf Siebenmeter entschärfte. Am Mittwochabend hofft der TV Korschenbroich gegen die TSV Hannover-Burgdorf auf ein tolles Handballfest in der Waldsporthalle. "Das Spiel und die Atmosphäre sollen meine Jungs genießen", gibt Ronny Rogawska als Parole aus. Spaß soll das Team an diesem Highlight haben und sich darüber freuen, dass sich eine Mannschaft aus der Bundesliga in Korschenbroich bei einem Pflichtspiel präsentiert. "Natürlich gehen wir als Außenseiter in die Partie", sagt Kai Faltin. "Aber dennoch hoffe ich, dass wir dem Bundesligisten Paroli bieten und Werbung für den Handballsport am Niederrhein und insbesondere uns betreiben können. Auch wenn wir vor heimischem Publikum spielen, sind die Rollen klar zugunsten von Hannover verteilt. Ich hoffe, dass sich viele Fans noch zu einem Besuch in der Waldsporthalle am Mittwochabend entscheiden werden, denn sportlich gesehen ist diese Partie gegen Hannover zehn Tage vor dem Drittligaauftakt eine sehr attraktive Aufgabe." Mathias Deppisch macht sich keine Gedanken hinsichtlich des Ergebnisses. "Der Unterschied zwischen uns als Drittligist und Hannover als Bundesligist ist einfach riesig", berichtet der Rechtsaußen. "Und die früheren Pokalspiele kann man letztlich auch nicht mit dem Duell am Mittwoch vergleichen. Damals haben wir noch in der 2. Bundesliga gespielt. Dennoch freuen wir uns alle auf den Vergleich mit den vielen Nationalspielern, die im Kader der Niedersachsen stehen. Für die Zuschauer ist diese Partie auch ein absolutes Muss. Nationale und internationale Handballstars kann man aus nächster Nähe in der Waldsporthalle erleben." Fakt ist aber auch, dass der TV Korschenbroich - vor allem dank der Pokalauftritte gegen klangvolle Namen der 1. und 2. Handball-Bundesliga - beachtliche Werbung für die Stadt Korschenbroich betrieben hat. Dank der sportlichen Erfolge des TVK ist der Name Korschenbroich eng mit dem Handballsport verbunden. Die Stadt mit etwas mehr als 33.000 Einwohnern erlangte dank Handballern des TV Korschenbroich bundesweite Aufmerksamkeit und dies seit mehr als einem Jahrzehnt. Tickets für den Pokalkracher am Mittwochabend können Handballfans am Spieltag an der Abendkasse, die ab 19 Uhr geöffnet ist, erwerben.
|
|
 |

Übersicht Pokalspiele des TV Korschenbroich seit der Spielzeit 2005/2006: |
20.08.2014 |
ausblenden
Saison 2005/2006:1. Runde: TV Korschenbroich - SG Werratal -> SG Werratal trat nicht an, TVK kampflos weiter 2. Runde: TV Korschenbroich - HBW Balingen-Weilstetten 25:27 (12:14) Saison 2006/2007:1. Runde: TV Korschenbroich - HG Oftersheim/Schwetzingen 22:26 (8:16) Saison 2007/2008:1. Runde: TV Korschenbroich - HG Oftersheim/Schwetzingen 27:24 (15:12) 2. Runde: TV Korschenbroich - MT Melsungen 35:34 (30:30, 17:14) nach Verlängerung 3. Runde: TV Korschenbroich - THW Kiel 26:41 (12:22) Saison 2008/2009:1. Runde: TV Korschenbroich - EHV Aue 34:31 (19:17) 2. Runde: TV Korschenbroich - TuSEM Essen 27:42 (16:19) Saison 2009/2010:1. Runde: VTV Mundenheim - TV Korschenbroich 24:42 (12:22) 2. Runde: TV Korschenbroich - HBW Balingen-Weilstetten 29:39 (13:17) Saison 2010/2011:1. Runde: TV Korschenbroich - HSG Düsseldorf 35:32 (21:21, 8:14) nach Verlängerung 2. Runde: TV Korschenbroich - TV Großwallstadt 25:24 (12:10) 3. Runde: VfL Bad Schwartau - TV Korschenbroich 36:31 (19:13) Saison 2011/2012:1. Runde: TV Groß-Umstadt - TV Korschenbroich 31:35 (12:19) 2. Runde: TV Korschenbroich - MT Melsungen 28:32 (10:16) Saison 2012/2013:1. Runde: Borussia Mönchengladbach - TV Korschenbroich 22:30 (10:16) 2. Runde: TV Korschenbroich - ASV Hamm-Westfalen 30:33 (15:20) Saison 2013/2014:TV Korschenbroich war nicht für den DHB-Pokal qualifiziert Saison 2014/2015:1. Runde: TV Korschenbroich - TSV Hannover-Burgdorf
|
|
 |

Marcel Görden im Interview: "Spiel gegen Hannover genießen und mit Spaß antreten" |
19.08.2014 |
ausblenden
Am Mittwochabend erwartet der TV Korschenbroich den Erstligisten TSV Hannover-Burgdorf zum ersten Pflichtspiel der Saison 2014/2015. Vor dem Pokalduell sprach die Pressestelle des TV Korschenbroich mit Marcel Görden, der in seine achte Saison beim TVK geht und in der Spielzeit das Amt des stellvertretenden Kapitäns ausübt, über den bisherigen Verlauf der Vorbereitung, die Neuzugänge, das anstehende Pokalspiel sowie die Erinnerungen an die bisherigen Pokalhighlights gegen Melsungen, Kiel und Großwallstadt.  Am Wochenende habt ihr in heimischen Gefilden das Trainingslager absolviert. An was habt ihr schwerpunktmäßig gearbeitet?Im Vordergrund stand besonders die weitere Integration der neuen Mitspieler, sowohl auf als auch neben dem Platz. Durch die vielen Spiele, die wir an dem Wochenende absolviert haben, konnten wir einige neue Sachen unter Wettkampfbedingungen testen und somit taktisch einen großen Schritt weiter nach vorne kommen. Welches Fazit ziehst du nach den ersten Wochen der Vorbereitung?Ich denke wir können mit den ersten Wochen der Vorbereitung sehr zufrieden sein. Wir haben körperlich und taktisch sehr intensiv gearbeitet und die erste Zeit sehr gut genutzt, auch wenn wir ein bisschen mit Verletzungssorgen zu kämpfen hatten. Die Stimmung in der Mannschaft ist aber sehr gut und man merkt, dass alle heiß sind, dass es jetzt bald endlich los geht. Wie gut sind die Neuzugänge sowohl menschlich als auch sportlich integriert?Die Neuzugänge sind schon sehr gut bei uns in der Mannschaft integriert. Dadurch, dass wir alle schon von letzter Saison sehr gut kannten, verlief vor allem die Integration menschlich gesehen ohne Probleme. Sportlich braucht es natürlich seine Zeit, bis alle genau wissen, was wir machen und umgekehrt. Man merkt aber, dass es von Tag zu Tag besser wird. Die Vorbereitungsphase auf den Ligastart am 30. August wird in dieser Woche durch das Pokalspiel am Mittwoch unterbrochen. Wie groß ist die Vorfreude auf das Pflichtspiel gegen den Erstligisten TSV Hannover-Burgdorf?Die Vorfreude ist natürlich riesig. Man bekommt nicht jeden Tag die Chance, gegen so eine Top-Mannschaft zu spielen, und wir werden dieses Spiel einfach genießen und mit großem Spaß an diese Aufgabe gehen. Welche Chancen rechnet ihr Euch als Drittligist gegen den Tabellenachten der vergangenen Spielzeit aus?Also da muss man schon realistisch sein und zugeben, dass unsere Chancen nicht gerade gut stehen. Hannover ist letztes Jahr Achter in der ersten Liga geworden und hat sich qualitativ nochmal deutlich verstärkt. Wir wollen einfach Spaß haben und dann schauen wir, was am Ende dabei raus kommt. Alles andere als eine deutliche Niederlage wäre aber sicher eine Sensation. Die Abendkasse in der Waldsporthalle wird auf jeden Fall geöffnet sein, Tickets wird es noch geben. Warum sollten die Handballfans am Niederrhein am Mittwochabend unbedingt in die Waldsporthalle kommen?
Wie eben schon erwähnt gehört Hannover mittlerweile zu den Top-Teams der ersten Liga und hat nur knapp die internationalen Plätze verpasst. Zudem haben sie mit Sven-Sören Christophersen und Kai Häfner beispielsweise zwei Nationalspieler neu verpflichtet und noch einige andere im Kader. So eine Mannschaft hier in der Nähe mal live zu sehen ist nicht alltäglich und dazu noch in der schönen Walsporthalle. Wenn das nicht Grund genug ist, den Weg in die Walsporthalle zu finden, weiß ich es auch nicht mehr. 2007 bist du zum TVK gekommen, gleich im ersten Jahr hast du zwei absolute Pokalhighlights erlebt. Zuerst konnte der TVK die MT Melsungen schlagen, eine Runde später traf man auf den THW Kiel in der Krefelder Glockenspitzhalle. Welche Erinnerungen hast du an diese Spiele?Das waren mit Sicherheit mit die größten Erlebnisse, die ich in meiner Handballkarriere bisher erleben durfte. Es war einmalig die Stimmung in der Halle zu erleben, als wir Melsungen geschlagen haben. Auch das Spiel gegen Kiel war der absolute Wahnsinn. Einmal auf dem Spielfeld zu stehen mit beispielweise Marcus Ahlm oder Stefan Lövgren, war immer ein Traum und das werde ich nie mehr vergessen. Es war aber auch beeindruckend zu sehen und selbst zu spüren, dass man ganz schön klein und hilflos zwischen den ganzen Riesen ist. 2010/2011 gelang dem TVK nach dem Erstrundenerfolg über die HSG Düsseldorf eine weitere Überraschung: Gegen den damaligen Bundesligisten TV Großwallstadt konnte man einen 25:24-Erfolg einfahren... Ja, an das Spiel kann ich mich auch noch sehr gut erinnern. Dort sind wir als Mannschaft wirklich über uns hinaus gewachsen und haben dann das Unmögliche doch möglich gemacht. Es war ein ähnliches Gefühl wie beim Sieg gegen Melsungen. Das sind einfach die Momente, für die man Handball spielt. Was erwartest du am Mittwoch von der Atmosphäre in der Korschenbroicher Waldsporthalle? Die Stimmung in der Waldsporthalle ist immer unglaublich. Was unsere Fans dort immer veranstalten, ist wirklich beeindruckend und da kann man sich immer wieder nur für bedanken. Ich bin fest davon überzeugt, dass die Stimmung am Mittwoch auch wieder hervorragend sein wird. Ich bin mir sicher, dass unsere Fans wissen, dass man dieses Spiel einfach genießen muss, egal wie es letztlich ausgeht. Am 30. August startet ihr in Zweibrücken in die neue Saison. Mit welchen Erwartungen gehst du mit dem TVK in deine achte Saison?Durch die vielen neuen Mannschaften in der Liga ist eine Prognose mit Sicherheit schwer, aber ich bin fest davon überzeugt, dass wir dieses Jahr wieder eine gute Rolle spielen können. Wir haben unsere Mannschaft nochmal deutlich verjüngt und ich möchte einfach Spaß mit den Jungs haben und das Bestmögliche rausholen. Vielen Dank für das Gespräch.
|
|
 |

Pokalkracher am Mittwoch wirft seine Schatten voraus: TSV Hannover-Burgdorf gastiert in Korschenbroich |
18.08.2014 |
ausblenden
Die Spannung bei den Verantwortlichen des TVK war groß als bei der Pokalauslosung am 03. Juli 2014 in Düsseldorf der TV Korschenbroich gezogen wurde. Wenige Sekunden später war klar, dass das Team von Ronny Rogawska in der 1. Runde um den DHB-Pokal auf den Bundesligisten TSV Hannover-Burgdorf treffen würde. Die Niedersachsen starten am Samstag zu Hause gegen die MT Melsungen in ihre sechste Bundesliga-Spielzeit. In dieser Zeit hat sich der TSV vom Abstiegskandidaten zum Europapokalanwärter entwickelt. Die Handballfans am Niederrhein können sich am Mittwochabend um 20 Uhr in der Waldsporthalle auf ein Topteam der DKB Handball-Bundesliga freuen. Der Kader ist hochkarätig besetzt, zahlreiche Nationalspieler stehen im Aufgebot der Mannschaft von Christopher Nordmeyer.  Ronny Rogawska hat die erste Bundesliga-Saison des TSV Hannover-Burgdorf noch hautnah miterlebt. In der Spielzeit 2009/2010 zuerst als Co-Trainer an der Seite von Goran Suton, später als Coach. Damals war der Däne noch in Diensten der HSG Düsseldorf. Mit 20:48 Punkte belegten die Niedersachsen in der Endabrechnung Platz 14, über 3.500 Zuschauer strömten zu den Heimspielen in die AWD-Hall in Hannover. Kontinuierlich wurde die Mannschaft und der Verein weiterentwickelt. So belegte man in der Spielzeit 2012/2013 den 6. Platz und qualifizierte sich erstmals für den Europapokal. In der vergangenen Spielzeit verabschiedete man sich bereits nach der Gruppenphase aufgrund von großen Verletzungssorgen vom "Abenteuer Europapokal". In der DKB Handball-Bundesliga wurde man in der Endabrechnung Achter, kämpfte lange Zeit mit Melsungen und Magdeburg um die erneute Europapokalqualifikation. "Christopher Nordmeyer und Benjamin Chatton haben sehr gute Arbeit in Hannover geleistet", zollt TVK-Coach Ronny Rogawska dem Duo großen Respekt. "Der TSV hat sich in den vergangenen Jahren wirklich hervorragend entwickelt." Und genau dieses Team ist am Mittwochabend um 20 Uhr in der Waldsporthalle im Rahmen der 1. Runde um den DHB-Pokal zu Gast beim TV Korschenbroich.  "Natürlich sind die Unterschiede zwischen einem Drittligisten und einem Bundesligisten enorm", berichtet Ronny Rogawska. "Dennoch soll die Mannschaft dieses Spiel und die Atmosphäre genießen, Spaß haben und sich darüber freuen, dass eine solches Team wie der TSV Hannover-Burgdorf bei uns in der Waldsporthalle antritt. Das ist alles andere als alltäglich für uns, das Pokalspiel gegen den Bundesligisten ist für alle Spieler, für mich als Trainer, den Verein und auch die Stadt Korschenbroich etwas Besonderes." Drei Spieler verließen die Niedersachsen vor der Saison 2014/2015: Gustav Rydergard und Alvaro Ferrer verließen den Klub mit unbekanntem Ziel, Mario Clößner beendete seine Karriere. Tamás Mocsai, der zu Veszprem wechselte, und Borut Mackovsek, der sich dem HC Dinamo Minsk anschloss, verließen die Niedersachsen schon während der Spielzeit 2013/2014. In Olafur Gudmundsson (IFK Kristianstad) wurde ein isländischer Nationalspieler verpflichtet, zudem schlossen sich die beiden deutschen Nationalspieler Kai Häfner (HBW Balingen-Weilstetten) und Sven-Sören Christophersen (Füchse Berlin) dem TSV an. Im Kader der Niedersachsen steht mit Timo Kastening auch ein Akteur, der am 03. August mit männlichen U20 die Europameisterschaft in Österreich gewann. Im Finale steuerte der Rechtsaußen aus Hannover vier Treffer zum 35:29-Erfolg über Spanien bei.  Neben den beiden Neuverpflichtungen Kai Häfner und Sven-Sören Christophersen steht in Torhüter Martin Ziemer ein weiterer deutscher Nationalspieler beim TSV unter Vertrag. Auch Jan Fiete Buschmann, der 2009 von GWD Minden kam, bestritt bereits neun Länderspiele für die DHB-Auswahl, zählt derzeit aber nicht zum Kader der deutschen Nationalmannschaft. Elf Akteure der Niedersachsen sind A-Nationalspieler ihres Landes: - Martin Ziemer (Torhüter, 15 Länderspiele für Deutschland) - Sven-Sören Christophersen (Rückraum Links, 97 Länderspiele für Deutschland) - Kai Häfner (Rückraum Rechts, 21 Länderspiele für Deutschland). - Jan Fiete Buschmann (Rückraum Rechts, 9 Länderspiele für Deutschland) - Juan Andreu (Kreisläufer, 34 Länderspiele für Spanien) - Mait Patrail (Rückraum Links, 180 Länderspiele für Estland) - Joakim Hykkerud (Kreisläufer, 24 Länderspiele für Norwegen) - Csaba Szücs (Rückraum Mitte, 80 Länderspiele für die Slowakei) - Vasko Sevaljevic (Rückraum Mitte, 50 Länderspiele für Montenegro) - Olafur Gudmundsson (Rückraum Mitte, 57 Länderspiele für Island) - Runar Karason (Rückraum Rechts, 48 Länderspiele für Island) Kapitän des TSV Hannover-Burgdorf ist Torge Johannsen. Der 31-Jährige, der in Husum geboren wurde, spielte in der Saison 2005/2006 für den TSV Bayer Dormagen in der 2. Handball-Bundesliga Süd. Seit 2009 steht der Linkshänder bei den Niedersachsen unter Vertrag. "Unsere Handballfans können sich auf einen richtig attraktiven Gegner freuen", berichtet Ronny Rogawska. "Wir wollen versuchen Hannover bestmöglich Paroli zu bieten." Der Däne hofft, dass er am Mittwochabend auf alle Spieler bis auf Markus Neukirchen und Paul Keutmann zurückgreifen zu können. Tickets für den Pokalkracher gegen den Bundesligisten gibt es im Vorverkauf und auch an der Abendkasse der Waldsporthalle.
|
|
 |

TVK gewinnt Dreierturnier im Rahmen der Saisoneröffnung |
17.08.2014 |
ausblenden
Die Vorbereitungsphase des TV Korschenbroich ist beendet. Am Wochenende absolvierte das Team von Ronny Rogawska ein Trainingslager in heimischen Gefilden und bestritt drei Testspiele. Nach dem Erfolg am Freitagabend gegen die SG Ratingen (31:24) gewann das Hand.Ball.Herz.-Team das Dreierturnier am Samstagnachmittag in der Korschenbroicher Waldsporthalle souverän. Bereits am Mittwoch steht das erste Pflichtspiel der Saison 2014/2015 an: Dann empfängt der TVK den TSV Hannover-Burgdorf, den Tabellenachten der vergangenen Spielzeit der DKB Handball-Bundesliga, um 20 Uhr im Rahmen der 1. Runde um den DHB-Pokal. Tickets für den Pokalkracher sind im Vorverkauf und an der Abendkasse der Waldsporthalle erhältlich.  Die letzten beiden Vorbereitungsspiele des TV Korschenbroich auf die Saison 2014/2015 bestritt das Team von Ronny Rogawska am Samstagnachmittag im Rahmen des Dreierturniers in der Waldsporthalle. Im ersten Spiel traf man dabei auf den ambitionierten Oberligisten Longericher SC, der in der abgelaufenen Spielzeit den Aufstieg in die 3. Liga West nur knapp verpasste. In den Relegationsspielen gegen die SG Ratingen fehlte dem Klub aus Köln letztlich nur ein Treffer in der Endabrechnung. Michel Mantsch und Justin Müller sorgten für eine schnelle 2:0-Führung der Gastgeber. Diesen Vorsprung konnten die Gastgeber phasenweise bis auf vier Treffer (12:8, 24. Minute) ausbauen. Aber immer wieder konnte sich Longerich auf den sehr gut aufgelegten Jonas Burggraf im Kasten verlassen - er entschärfte beste Gelegenheiten der Gastgeber, so dass das Team von Ronny Rogawska mit einer knappen 13:11-Führung in Pause ging. Im zweiten Durchgang setzte sich der TVK Tor um Tor, führte in der 47. Minute mit 22:17 und kam am Ende zu einem verdienten 30:23-Erfolg. "Ich bin mit der Leistung meiner Mannschaft zufrieden gewesen. Zumal mir die Angriffsleistung auch gut gefallen hat, denn wir haben als Mannschaft viele gute Lösungen gefunden", lobte der Coach seine Mannschaft. Im zweiten Spiel konnte der ART Düsseldorf dem Longericher SC lange Paroli bieten. Kurz vor Schluss stand es noch 27:27-Unentschieden. Am Ende setzten sich die Kölner gegen die Düsseldorfer, die ihr erstes Spiel absolvierten, mit 32:29 durch. Vor dem abschließenden Spiel zwischen dem TVK und dem ART einigten sich beide Trainer das Spiel lediglich über eine verkürzte Spielzeit von 2x25 Minuten auszutragen. Der TVK setzte sich schnell mit 3:0 (3. Minute) und 7:2 (13. Minute) ab. Allerdings zeichnete sich Oliver Middell im Kasten der Gäste immer wieder mit Glanzparaden aus. So hieß es zur Pause nur noch 13:10 für die Gastgeber. Im zweiten Durchgang dominierte der TVK nach Belieben und kam zu einem 27:17-Erfolg. "Das war ein standesgemäßer Erfolg und ein schöner Abschluss der Vorbereitung", sagte Ronny Rogawska. "Ich bin zufrieden, wie sich die Mannschaft im Trainingslager und in den drei Spielen präsentiert hat. Nun merkt man aber allen an, dass die Vorbereitung in den Knochen steckt und wir freuen uns alle darauf, dass es endlich wieder los geht und natürlich auf das Duell gegen den Erstligisten Hannover." Statistiken:
Ergebnisse des Dreierturniers im Überblick:TV Korschenbroich - Longericher SC 30:23 (13:11) ART Düsseldorf - Longericher SC 29:32 (16:16) TV Korschenbroich - ART Düsseldorf 27:17 (13:10) Aufstellung und Torschützen des TV Korschenbroich im Spiel gegen den Longericher SC:Benedikt Köß, Almantas Savonis - Michel Mantsch (8/1), Justin Müller (5), Mathias Deppisch (1), Henrik Schiffmann (3), Marcel Görden (5/2), Max Zimmermann (6), Christoph Gelbke (2), Nicolai Zidorn, Philipp Liesebach Aufstellung und Torschützen des TV Korschenbroich im Spiel gegen den ART Düsseldorf:Benedikt Köß, Almantas Savonis - Michel Mantsch (1), Justin Müller (4/1), Mathias Deppisch (5), Marcel Görden (7/4), Max Zimmermann (1), Christoph Gelbke (2), Nicolai Zidorn (4), Philipp Liesebach (3)
|
|
 |

TVK besiegt die SG Ratingen |
15.08.2014 |
ausblenden
Liga-Neuling SG Ratingen trat am Freitagabend in der Waldsporthalle im Rahmen des Trainingslagers des TV Korschenbroich zu einem Testspiel an. Das Team von Richard Ratka zeigte, dass man die Mannschaft aus der Dumeklemmerstadt nicht als normalen Aufsteiger ansehen kann, bot dem Hand.Ball.Herz.-Team über weite Strecken des Spiels ein Duell auf Augenhöhe. Letztlich setzte sich die Mannschaft von Ronny Rogawska mit 31:24 (16:12) durch. Der Coach des TVK konnte dabei zum ersten Mal wieder auf Michel Mantsch zurückgreifen, musste aber weiterhin auf Paul Keutmann und Markus Neukirchen verzichten, zudem fehlte auch Tom Wolf.  Michel Mantsch hat sich am Freitagabend zurückgemeldet. "Ich bin froh, dass er nach langer Zeit wieder eingesetzt werden konnte", freute sich Ronny Rogawska. "Er hat ein sehr gutes Spiel gegen Ratingen gezeigt. Wir hoffen alle, dass Michel nun ohne Beschwerden bleibt und fit durch die Saison kommt. Ich werde ihn dosiert einsetzen." Zu Beginn der Partie war die Deckung des TVK zu passiv, es fehlte noch die Aggressivität. Im Angriff fehlte die letzte Konzentration, Rogawska bemängelte einige Passfehler, so dass der Aufsteiger, der mit dem ehemaligen Korschenbroicher Johann Oesterwind in der Waldsporthalle antrat, die Partie bis Mitte der ersten Halbzeit offen gestalten konnte, 8:8 hieß es zu diesem Zeitpunkt. "Nach meiner Auszeit haben wir besser und schneller in der Abwehr gespielt, so konnten wir auch Benedikt Köß im Tor besser unterstützen, zudem haben wir im Angriff effektiver gespielt und uns einen 16:12-Vorsprung herausgespielt", berichtete Ronny Rogawska. Der zweite Durchgang begann wie der erste. Ratingen konnte bis auf 17:19 und 19:21 verkürzen. Erst in der Schlussphase konnte der TVK den Vorsprung ausbauen. Am Ende gelang ein klarer 31:24-Erfolg über die von Richard Ratka betreute SG Ratingen. Aufstellung und Torschützen des TV Korschenbroich im Spiel gegen die SG Ratingen:Benedikt Köß, Almantas Savonis - Henrik Schiffmann (5), Mathias Deppisch, Michel Mantsch (6/1), Marcel Görden (8/3), Nicolai Zidorn (5), Philipp Liesebach (1), Christoph Gelbke, Justin Müller (1), Max Zimmermann (5) Am Samstag stehen im Rahmen der Saisoneröffnung des TV Korschenbroich die beiden letzten Testspiele der Vorbereitung auf dem Programm. So trifft das Team von Ronny Rogawska im Dreierturnier um 15 Uhr auf den Mittelrhein-Oberligisten Longericher SC und um 18 Uhr auf den Drittliga-Absteiger vom ART Düsseldorf. Um 16.30 Uhr trifft der Longericher SC und der ART Düsseldorf in der Korschenbroicher Waldsporthalle aufeinander. "Diese beiden Spiele wollen wir noch einmal nutzen, um die Fehler in unserem Spiel zu minimieren, konstant über die gesamten sechzig Minuten zu spielen", berichtet Ronny Rogawska. "In der Deckung müssen wir im Verbund kompakt agieren. Im Angriff möchte ich weitere Fortschritte sehen, damit wir gut vorbereitet in die Pokalpartie am Mittwochabend gegen den Bundesligisten TSV Hannover-Burgdorf gehen können."
|
|
 |

Mathias Deppisch weiter Kapitän des TVK |
15.08.2014 |
ausblenden
Mathias Deppisch bleibt im dritten Jahr Kapitän des TV Korschenbroich. Der Rechtsaußen wurde von seinen Teamkameraden gewählt. Stellvertreter bleibt Marcel Görden, der dieses Amt nun ebenfalls im dritten Jahr ausübt. Heute startet der TVK mit einem Testspiel gegen Ratingen ins Trainingslager ehe am Samstag im Rahmen der Saisoneröffnung die beiden letzten Testspiele vor dem am Mittwoch stattfindenden Pokalspiel gegen den Bundesligisten TSV Hannover-Burgdorf.  Mathias Deppisch ist der Dauerbrenner des TV Korschenbroich. Seit 2005 gehört der 35-Jährige inzwischen dem TVK-Familie an. Zwei Jahre später schloss sich auch Marcel Görden dem heutigen Drittligisten an. Während der Rechtsaußen in seine zehnte Saison geht, ist die Spielzeit 2014/2015 die achte beim TVK für den Kreisläufer. "Ich freue mich über den Vertrauensbeweis der Mannschaft", sagt Mathias Deppisch. "Ich lebe dieses Amt nicht dahingehend, dass ich ständig und lautstark das Wort ergreife. Meine Aufgabe sehe ich dreigeteilt: Strömungen in der Mannschaft zu erkennen und gegebenenfalls zu korrigieren, jungen Spieler individuelle Ratschläge bezüglich ihres weiteren Karriereverlaufs zu geben sowie Kontakt zur Geschäftsführung und dem unmittelbaren Umfeld zu halten." Ronny Rogawska lässt die Mannschaft über den Kapitän und seinen Stellvertreter entscheiden. "Mir ist wichtig, dass das Team drüber entscheidet und diese Ämter wählt", sagt der dänische Coach des TV Korschenbroich. Mathias Deppisch und Marcel Görden wurden in der Spielzeit 2012/2013 zum ersten Mal zum Kapitän bzw. zum Stellvertreter von der Mannschaft gewählt.  "Ich gehe jetzt in de dritte Saison als Co-Kapitän und bin wirklich sehr stolz, dass mir dieses Amt zugetraut wird! Wir haben mit Matthias Deppisch einen hervorragenden Kapitän, der sich sowohl auf als auch neben dem Platz immer für alle einsetzt! Ich versuche ihn dabei bestmöglich zu unterstützen", sagt Marcel Görden. Heute Abend trifft der TV Korschenbroich im Rahmen des Trainingslagers in einem weiteren Testspiel auf die SG Ratingen (19 Uhr, Waldsporthalle). Am Samstag findet die Saisoneröffnung des TVK ab 10.30 Uhr statt. Nach dem ab 10.30 Uhr angesetzten Individualtraining für die männliche B-Jugend, das von der 1. Herren-Mannschaft gestaltet wird, präsentiert sich um 13 Uhr die weibliche A-Jugend der JSG TVK/ART in einem Testspiel gegen den Mittelrhein-Oberligisten JSG Gummersbach/Strombach. Ab 15 Uhr treffen der TV Korschenbroich, der Longericher SC und der ART Düsseldorf in einem Dreierturnier aufeinander. Am Mittwoch bestreitet der TVK dann sein erstes Pflichtspiel: Um 20 Uhr gastiert Bundesligist TSV Hannover-Burgdorf im Rahmen der 1. Runde um den DHB-Pokal in der Waldsporthalle. Tickets sind weiterhin im Vorverkauf erhältlich. Auch an der Abendkasse wird am Spieltag auf jeden Fall geöffnet sein, Handballfans können ab 19 Uhr vor Ort Tickets für den Pokalkracher erwerben.
|
|
 |

TVK-Handballfamilie lädt am Samstag zur Saisoneröffnung ein |
14.08.2014 |
ausblenden
Am Samstag ist es wieder soweit: Dann eröffnet die Handballabteilung des TV Korschenbroich die Saison 2014/2015 offiziell. Der Familienklub vom Niederrhein hat wieder ein buntes und attraktives Programm auf die Beine gestellt und hofft auf zahlreiche Besucher in der Waldsporthalle. So werden sich Nachwuchsmannschaften ebenso wie das Aushängeschild des Vereins, die 1. Herren-Mannschaft, präsentieren.  Der TVK-Tag, die offizielle Saisoneröffnung der Handballabteilung des TV Korschenbroich, beginnt am Samstagmorgen um 10.30 Uhr mit einem Individualtraining der männlichen B-Jugend, die von Michael Cisik betreut wird. Die männliche B-Jugend des TVK qualifizierte sich im Sommer für die Verbandsliga und spielt überregional. "Das ist ein toller Erfolg für diese Mannschaft und ihren Trainer Michael Cisik", berichtet Mathias Deppisch, Jugendkoordinator des TV Korschenbroich. "Die männliche B-Jugend profitiert derzeit stark von den Strukturen und Inhalten des 'Projekt 2020': Trainingsumfänge und -qualität haben sich verändert. Vielleicht schafft in naher Zukunft wieder ein beim TVK ausgebildeter Spieler den Sprung in den leistungsorientierten Seniorenbereich. Die nachrückenden, jüngeren Teams, in denen sich zahlreiche Talente tummeln, sollen den gleichen Weg gehen." Beim Individualtraining können sich die Jugendlichen des TVK auf eine spezifische Einheit mit ihren Vorbildern von der 1. Herren-Mannschaft freuen. "Wir werden positionsspezifisch arbeiten", berichtet Mathias Deppisch. "Dies haben wir konzeptionell so festgelegt und in unserer "Jugend-Fibel" manifestiert. Diese Maßnahmen werden wir auch während der Saison weiter fortsetzen. Wir erhoffen uns davon, dass die Jungs individuell besser ausgebildet werden und frühzeitig eine Perspektive im leistungsorientierten Seniorenbereich geboten bekommen." Um 13 Uhr präsentiert sich die weibliche A-Jugend der JSG TVK/ART in der Waldsporthalle Korschenbroich. Vor über 250 Zuschauern gelang der Mannschaft um Kapitän Carla Herrmann Ende Mai an selber Wirkungsstätte der zweite Erfolg in der Oberliga-Qualifikation. Die erst im März gegründete JSG TVK/ART löste unter der sportlichen Leitung von Mathias Deppisch, der von Ronny Rogawska und Jutta Schmitz unterstützt wurde, souverän das Ticket zur Oberliga. Für die Spielzeit 2014/2015 wurde in B-Lizenz-Inhaber Otto Bodor ein neuer Coach verpflichtet, der die Mannschaft bis zum Saisonbeginn am 03. September gegen den Topfavoriten TV Aldekerk, der auch in der Jugend-Bundesliga Handball der weiblichen A-Jugend spielt, auf den Punkt fit macht. Am Samstag präsentiert sich die JSG TVK/ART in einem Testspiel gegen den Mittelrhein-Oberligisten JSG Gummersbach/Strombach, die von Trainerin Nadja Grau betreut wird. Das Duell der beiden Jugendspielgemeinschaften verspricht guten Mädchenhandball auf Augenhöhe. Die Mannschaft um Carla Herrmann hofft auf möglichst viele Zuschauer zur Mittagszeit in der Waldsporthalle. Ab 15 Uhr findet dann ein Dreierturnier mit der Drittliga-Mannschaft, dem Aushängeschild des TV Korschenbroich, statt. Die Zuschauer können sich auf die neuformierte Mannschaft von Ronny Rogawska und die vier Neuzugänge freuen. Das Hand.Ball.Herz.-Team misst sich zwei Wochen vor dem Drittliga-Auftakt beim Aufsteiger SV Zweibrücken mit dem Mittelrhein-Oberligisten Longericher SC und dem Drittliga-Absteiger ART Düsseldorf. Um 15 Uhr trifft die Mannschaft von Ronny Rogawska auf den Longericher SC, der von Christian Stark und Andreas Klisch trainiert wird. In der abgelaufenen Spielzeit belegte der LSC den 1. Platz der Oberliga Mittelrhein und qualifizierte sich als Mittelrheinmeister für die Relegationsspiele gegen den Niederrheinmeister, die SG Ratingen. Das Team aus Köln musste sich vor 1.300 Zuschauer in der restlos ausverkauften Sporthalle an der Gothaer Straße in Ratingen-West mit 22:28 geschlagen geben. Doch im Rückspiel sorgte das Team von Christian Stark und Andreas Klisch für einen echten Krimi. Letztlich verpasste man den Aufstieg in die 3. Liga West nur knapp. Man konnte die SG Ratingen mit 21:16 schlagen, in der Endabrechnung fehlte letztlich ein einziger Treffer. In dieser Saison will der LSC einen weiteren Anlauf nehmen und den Aufstieg in die 3. Liga realisieren. Verletzungsbedingt wird wohl der Ex-Korschenbroicher Jens Warncke nicht zum Einsatz kommen - dennoch dürfen sich die TVK-Fans auf ein Wiedersehen mit "Jenner", einem ihrer Aufstiegshelden von 2007, freuen. Im zweiten Spiel des Dreierturniers trifft der Longericher SC um 16.30 Uhr auf den Drittliga-Absteiger ART Düsseldorf. Das Team aus der Landeshauptstadt präsentiert sich in Korschenbroich mit einem komplett neuen Gesicht. Nach dem Abstieg verließen elf Spieler den ART Düsseldorf, lediglich Stephan de Clerque, Jannik Oevermann und Niko Merten blieben den Schwarz-Gelben erhalten. In Henrik Schiffmann, Justin Müller, Markus Neukirchen sowie Benedikt Köß stehen vier Spieler, die in der vergangenen Saison noch für den ART aufliefen, im Kader des TV Korschenbroich. Zum Abschluss der Saisoneröffnung bestreitet der TV Korschenbroich das letzte Spiel des Dreierturniers gegen den ART Düsseldorf, der Anwurf erfolgt um 18 Uhr. Beide Mannschaften kennen sich aus vielen gemeinsamen Trainingseinheiten und Spielen. "Wir wollen die beiden letzten Testspiele im Rahmen der Saisoneröffnung vor dem Pokalspiel noch einmal nutzen, um unsere Abwehrformationen zu testen und um unser Angriffsspiel weiter nach vorne zu bringen", sagt Ronny Rogawska. "Ansonsten stehen natürlich die Handballfans im Vordergrund. Wir wollen uns volksnah präsentieren, uns unter die Fans mischen, mit ihnen reden und vor allem Werbung für das anstehende Pokalspiel und die Saison 2014/2015 betreiben." Für das leibliche Wohl in der Waldsporthalle ist gesorgt. Speis und Trank gibt es zu volkstümlichen Preisen. Die Spieler des TV Korschenbroich mischen sich den gesamten Tag über unter die Zuschauer, werden Getränke und Speisen an die Fans ausgeben. Der TVK-Tag, die offizielle Saisoneröffnung der Handballabteilung des TV Korschenbroich, ist Teil des von Freitag bis Sonntag stattfindenden Trainingslagers des Hand.Ball.Herz.-Teams in heimischen Gefilden. Am Freitagabend findet um 19 Uhr - diese Partie wurde um eine halbe Stunde vorverlegt - in der Waldsporthalle ein Testspiel gegen die SG Ratingen statt. Am 20. August erwartet der TV Korschenbroich den Bundesligisten TSV Hannover-Burgdorf in der Waldsporthalle zum Pokalkracher. Um 20 Uhr erfolgt der Anpfiff des Schiedsrichtergespannes Julian Köppl (Bingen) und Denis Regner (Nieder-Olm). Das Duo gehört dem Schiedsrichter-Bundesligakader des Deutschen Handballbundes (DHB) an. Tickets für das Pokalspiel gegen den Bundesligisten können sich die Handballfans vom Niederrhein im Vorverkauf sichern. Aber auch an der Abendkasse wird es am Spieltag selbst noch Tickets geben. "Einen solch attraktiven Gegner, den man sonst nur im TV sehen kann, kann man am Mittwochabend in der Waldsporthalle hautnah erleben", freut sich Mathias Deppisch. Beim TSV Hannover-Burgdorf stehen in Martin Ziemer, Sven-Sören Christophersen und Kai Häfner gleich drei deutsche Nationalspieler im Kader.
|
|
 |

TVK blickt nach vorne: Trainingslager, TVK-Tag und Pokalspiel |
10.08.2014 |
ausblenden
Heute genau in zehn Tagen steigt in der Waldsporthalle Korschenbroich ein absolutes Highlight: Dann kann sich der TV Korschenbroich mit dem Bundesligisten TSV Hannover-Burgdorf messen. Die Handballfans am Niederrhein bekommen nach langer Zeit endlich mal wieder einen erstklassigen Klub präsentiert. Zuvor steht aber noch das Trainingslager sowie der TVK-Tag auf dem Programm.  Der TV Korschenbroich blickt nach dem Turniersieg in Solingen nach vorne. "Vor uns steht nun das Trainingslager, der TVK-Tag, unsere offizielle Saisoneröffnung und das Pokalspiel gegen das Bundesliga-Team vom TSV Hannover-Burgdorf", berichtet Ronny Rogawska, der mit dem Auftritt seiner Mannschaft beim PSD Bank Handball Cup am Samstag zufrieden war. Am Wochenende steht das Trainingslager in heimischen Gefilden auf dem Programm. "Wir sind dann als Mannschaft zusammen und werden sicherlich noch enger als Team zusammen wachsen", sagt Ronny Rogawska. Am Freitagabend steht um 19 Uhr in der Waldsporthalle ein weiteres Testspiel gegen den Drittliga-Aufsteiger SG Ratingen auf dem Programm. Dabei trifft Ronny Rogawska auf seinen Freund und ehemaligen Lehrmeister Richard Ratka. "Ratingen ist alles andere als ein normaler Aufsteiger, verfügt über viele erfahrene Spieler", berichtet der Däne. Einen Tag später eröffnet der TV Korschenbroich die Saison 2014/2015 offiziell und empfängt seine Fans beim TVK-Tag in der Waldsporthalle. Um 10.30 Uhr geht es mit einem Individualtraining für die männliche B-Jugend statt. Dieses wird von der Drittliga-Mannschaft des TVK durchgeführt. "Seit langer Zeit spielt wieder eine männliche B-Jugend überregional. Diese Mannschaft soll als erste von den Strukturen rund um das "Projekt 2020" profitieren", erklärt Mathias Deppisch in seiner Funktion als Jugendkoordinator des TVK. Um 13 Uhr präsentiert sich die weibliche A-Jugend, die in der Spielzeit 2014/2015 als JSG TVK/ART auflaufen wird und sich zuletzt souverän für die Oberliga qualifizierte. Mit Neu-Coach Otto Bodor stellt man sich dem interessanten Vergleich mit dem Mittelrhein-Oberliga-Team von der JSG Gummersbach/Strombach. Ab 15 Uhr präsentiert sich dann die 1. Mannschaft mit den Neuzugängen Henrik Schiffmann, Justin Müller, Markus Neukirchen und Benedikt Köß. Allerdings wird Markus Neukirchen, der noch etwas Zeit benötigt um nach seiner Schulteroperation hundertprozentig fit zu werden, ebenso wie Paul Keutmann noch nicht zum Einsatz kommen. Um 15 Uhr startet der TVK das Dreierturnier mit einem Spiel gegen den Longericher SC, der den Aufstieg in die 3. Liga West in den Relegationsspielen gegen die SG Ratingen nur knapp verpasste. Um 16.30 Uhr trifft der Mittelrhein-Oberligist auf den Drittliga-Absteiger ART Düsseldorf. Um 18 Uhr endet das Dreierturnier und der TVK-Tag dann mit dem Duell des Gastgebers gegen den ART Düsseldorf. Vier Tage nach dem TVK-Tag steigt am Mittwoch, 20. August 2014 der Pokalkracher zwischen dem TV Korschenbroich und dem Bundesligisten TSV Hannover-Burgdorf in der Waldsporthalle. Bereits jetzt sind die Hälfte der Sitzplatzkarten im Vorverkauf abgesetzt.
|
|
 |

TV Korschenbroich gewinnt PSD Bank Handball Cup |
10.08.2014 |
ausblenden
Am Samstag gewann der TV Korschenbroich den vom Verbandsligisten TSV Aufderhöhe organisierten PSD Bank Handball Cup. Im Finale setzte sich die Mannschaft von Ronny Rogawska souverän gegen den Ligakonkurrenten HSG Krefeld mit 22:15 durch. In der Vorrunde ließ man dem TV Aldekerk, dem TSV Bayer Dormagen II und dem Gastgeber TSV Aufderhöhe keine Chance. Christoph Gelbke wurde als bester Feldspieler des PSD Bank Handball Cup ausgezeichnet.  Ronny Rogawska konnte auf Marcel Görden, der im letzten Testspiel gegen den niederländischen Erstligisten OCI Lions am Mittwochabend in der 45. Minute verletzt das Spielfeld verlassen musste, zurückgreifen. Die Fußprellung hatte der Kreisläufer auskuriert und konnte beim PSD Bank Handball Cup in Solingen eingesetzt werden. Auch Philipp Liesebach stand dem dänischen Coach des TV Korschenbroich ebenfalls für Kurzeinsätze zur Verfügung. So entlastete Liesebach Mathias Deppisch auf der rechten Außenbahn. Im dritten Vorrundenspiel gegen den Gastgeber TSV Aufderhöhe gelangen dem 22-Jährigen zwei Treffer. "Ich bin froh, dass der eine oder andere Spieler so langsam zurückkehrt und mir weitere Alternativen zur Verfügung stehen", sagte Ronny Rogawska am Samstagabend nach dem Turnier. Dieses schloss der TV Korschenbroich mit vier Siegen äußerst erfolgreich und souverän ab. Gegen den ambitionierten Oberligisten TV Aldekerk gelang dem Hand.Ball.Herz.-Team ein 16:10-Erfolg. Nach einem 0:1-Rückstand konnte der TVK die Partie schnell drehen, führte Mitte der ersten Hälfte mit 6:3. Diesen Vorsprung konnte man auch bis zur Pause (8:5) verwalten. Nach der Pause setzte man sich schnell mit fünf, sechs Treffern (11:6, 13:7) ab. Am Ende stand der 16:10-Erfolg im Auftaktspiel. Gegen den TSV Bayer Dormagen II wandelte man den 0:1-Rückstand schnell in eine 7:2-Führung um, wechselte beim Spielstand von 14:8 die Seiten. Mitte der zweiten Halbzeit führte man 18:11. Ein Schlussspurt mit einer eigenen 8:1-Serie sorgte am Ende für den klaren 26:12-Erfolg im zweiten Gruppenspiel. Im dritten Gruppenspiel gewann der TVK gegen den Gastgeber TSV Aufderhöhe mit 27:15. Nach einer schnellen 3:0-Führung setzte man sich mit 7:2 ab, ging mit einem 13:8-Vorsprung in die Pause. Im zweiten Durchgang kam der Drittligist zu einem klaren Erfolg mit zwölf Treffern Differenz. Auch der HSG Krefeld ließ der TVK im Finale keine Chance: 6:2 führte man schnell, wechselte bei einer 12:9-Führung die Seiten und dominierte den zweiten Durchgang. Am Ende gewann man die Partie gegen den Ligakonkurrenten souverän mit 22:15. "Ich bin mit der Leistung der Mannschaft und dem Abschneiden bei diesem Turnier zufrieden", zog Ronny Rogawska ein positives Fazit. "Wir haben in allen vier Spielen sehr gut in der Deckung gestanden. Die 5:1-Variante mit Marcel Görden als vorgezogenem Spieler hat hervorragend funktioniert. Auch Almantas Savonis und Benedikt Köß haben gute Leistungen gezeigt. Und auch im Angriff haben wir uns steigern können. Justin Müller und Henrik Schiffmann integrieren sich immer besser." Zum Schluss lobte Rogawska den TSV Aufderhöhe für ein wirklich toll organisiertes Turnier. Statistiken:
Vorrunde:TV Korschenbroich - TV Aldekerk 16:10 Aufstellung und Torschützen des TV Korschenbroich im Spiel gegen den TV Aldekerk:Almantas Savonis, Benedikt Köß - Max Zimmermann (3), Mathias Deppisch (4), Henrik Schiffmann, Tom Wolf (4), Justin Müller, Marcel Görden (3), Christoph Gelbke (2), Nicolai Zidorn, Philipp Liesebach TSV Bayer Dormagen II - TV Korschenbroich 12:26 Aufstellung und Torschützen des TV Korschenbroich im Spiel gegen Bayer Dormagen II:Almantas Savonis, Benedikt Köß - Max Zimmermann (5), Mathias Deppisch (3), Henrik Schiffmann (5), Tom Wolf (4), Justin Müller (4), Marcel Görden (1), Christoph Gelbke (2), Nicolai Zidorn (2), Philipp Liesebach TSV Aufderhöhe - TV Korschenbroich 15:27 Aufstellung und Torschützen des TV Korschenbroich im Spiel gegen den TSV Aufderhöhe:Almantas Savonis, Benedikt Köß - Max Zimmermann (4), Mathias Deppisch, Henrik Schiffmann, Tom Wolf (6), Justin Müller (5), Marcel Görden (2), Christoph Gelbke (2), Nicolai Zidorn (6), Philipp Liesebach (2) Finale:HSG Krefeld - TV Korschenbroich 15:22 Aufstellung und Torschützen des TV Korschenbroich im Spiel gegen die HSG Krefeld:
Almantas Savonis, Benedikt Köß - Max Zimmermann (2), Mathias Deppisch (1), Henrik Schiffmann (4), Tom Wolf (8/7), Justin Müller, Marcel Görden (2), Christoph Gelbke (3), Nicolai Zidorn (2), Philipp Liesebach Ergebnisse im Überblick:
Gruppe 1:TSV Aufderhöhe - TSV Bayer Dormagen II 17:15 TV Korschenbroich - TV Aldekerk 16:10 TV Aldekerk - TSV Aufderhöhe 24:18 TSV Bayer Dormagen II - TV Korschenbroich 12:26 TSV Aufderhöhe - TV Korschenbroich 15:17 TSV Bayer Dormagen II - TV Aldekerk 22:30 Tabelle:1. TV Korschenbroich 6:0 Punkte 2. TV Aldekerk 4:2 Punkte 3. TSV Aufderhöhe 2:4 Punkte 4. TSV Bayer Dormagen II 0:6 Punkte Gruppe 2:HG LTG/HTV Remscheid - DJK Unitas Haan 18:22 HSG Krefeld - Longericher SC 16:15 DJK Unitas Haan - HSG Krefeld 17:25 Longericher SC - HG LTG/HTV Remscheid 22:14 DJK Unitas Haan - Longericher SC 16:15 HG LTG/HTV Remscheid - HSG Krefeld 8:28 Tabelle:1. HSG Krefeld 6:0 Punkte 2. DJK Unitas Haan 4:2 Punkte 3. Longericher SC 2:4 Punkte 4. HG LTG/HTV Remscheid 0:6 Punkte Spiel um Platz 7:HG LTG/HTV Remscheid - TSV Bayer Dormagen II 19:21 Spiel um Platz 5:TV Aldekerk - DJK Unitas Haan 25:22 Spiel um Platz 3:TSV Aufderhöhe - Longericher SC 0:0, Longerich trat nicht an, TSV Dritter Finale:HSG Krefeld - TV Korschenbroich 15:22
|
|
 |

Molten auch in der Spielzeit 2014/2015 offizieller Ballpartner des TV Korschenbroich |
08.08.2014 |
ausblenden
Die erfolgreiche Kooperation zwischen dem Handball-Drittligisten TV Korschenbroich und Molten wird auch in der Saison 2014/2015 fortgesetzt. Darauf einigten sich Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TV Korschenbroich, und Thorsten Pletz, Verkaufsleiter Deutschland der Molten Europe GmbH. Am Dienstag wurden die Handballer des TVK mit dem neuen Handball "H3X5000" ausgestattet.
 "Wir sind glücklich, dass die Partnerschaft mit Molten auch in der Spielzeit 2014/2015 fortgesetzt wird und wir nun gemeinsam ins dritte Jahr gehen", freute sich Kai Faltin. "Mit den neuen Bällen sind wir hervorragend ausgestattet."
Auch Marcel Görden freut sich über die Fortsetzung der Partnerschaft zwischen seinem Klub und Molten. "Wir können froh sein, einen Partner wie Molten für den TVK gewonnen zu haben", sagt der Kreisläufer. "Der neue Ball von Molten ist ein toller Trainings- und Wettkampfball, der alle Ansprüche an den modernen Handballsport erfüllt. Auch im Vergleich zum letzten Jahr ist der Ball in seinen Eigenschaften nochmal besser und moderner geworden."
Molten ist offizieller Ballpartner der DKB Handball-Bundesliga. Zudem ist der Ball "H2X5000" offizieller Spielball der 1. und 2. Handball-Bundesliga der Frauen. Weiterhin wird Molten den offiziellen Spielball für die Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2015 in Katar liefern. Dieser wird Ende 2014 erhältlich sein.
 Der offizielle Spielball der WM in Katar kombiniert das Handballmodell „X5000“, welches im Jahr 2013 auf den Markt gebracht wurde, mit dem neuen individuellen Design für die Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2015 in Katar. Dieser Ball im individuellen Design wurde in Zusammenarbeit mit der IHF exklusiv für diese IHF-Veranstaltung entwickelt und schließt die Designelemente der Markenidentität der Meisterschaft mit ein. Der X5000 ist ein Spitzenmodell und besteht aus einem hochwertigen Obermaterial, welches sich durch eine sehr gute Griffigkeit auszeichnet, und dadurch eine optimale Ballkontrolle ermöglicht.
Als offizieller Partner der IHF werden Handbälle von Molten als der „offizielle Ball der IHF“ in allen internationalen Spielen verwendet. Um die in der Markenaussage von Molten beschriebene Zielsetzung „For the real game“ (Für das wirkliche Spiel) zu erfüllen, hat sich die Molten Corporation das Ziel gesetzt, für die Handballgemeinde weiterhin Produkte mit überragender Funktionalität und innovativem Design zu entwickeln.
 "Wir freuen uns sehr, dass wir die Kooperation mit dem TV Korschenbroich weiter fortsetzen können und somit weiterhin offizieller Ballpartner dieses sympathischen und familiären Klubs sind", erklärt Thorsten Pletz. "Ich wünsche der Mannschaft um Ronny Rogawska eine erfolgreiche Spielzeit 2014/2015. Ich hoffe, dass der TVK den positiven Weg der vergangenen beiden Jahre fortsetzen kann und wird."
Nicht nur bei den Heimspielen der 3. Liga West des TV Korschenbroich kommen die Handbällen von Molten zum Einsatz, sondern auch schon beim Erstrunden-Kracher um den DHB-Pokal am 20. August (20 Uhr, Waldsporthalle) gegen den Erstligisten TSV Hannover-Burgdorf.
|
|
 |

Hand.Ball.Herz.-Team lädt Akkus in der Korschenbroicher Asia Therme auf |
08.08.2014 |
ausblenden
Die dritte Vorbereitungswoche neigt sich dem Ende entgegen. Am Mittwochabend absolvierten die Drittliga-Handballer des TV Korschenbroich ein weiteres Testspiel. Zur Belohnung gab es am Donnerstagabend eine Regenerationseinheit. Das Team von Ronny Rogawska folgte der Einladung des TVK-Partners Asia Therme. Dort lud das Hand.Ball.Herz.-Team die Akkus für die bevorstehenden Aufgaben auf.  „Die Asia Therme waren der perfekte Ort, um in einem äußerst angenehmen Ambiente zu entspannen. Regenerative Maßnahmen sind vor allem in der Vorbereitungsphase wichtig“, sagt TVK-Kapitän Mathias Deppisch, der den Abend mit seinen Mitspielern und Coach Ronny Rogawska sichtlich genoss. „Wir danken der Asia Therme für den schönen und erholsamen Abend, freuen uns auf eine baldige Wiederholung. Angesichts unserer Belastung und unseres kleinen Kaders kommen wir sicherlich gerne wieder." „Neben dem täglichen Training war der gestrige Abend in der Asia Therme eine willkommene Abwechslung“, befand auch der gebürtige Korschenbroicher Max Zimmermann. „Vor den kommenden Wochen ist diese Regenerationsmaßnahme mit Sicherheit sehr sinnvoll. Man merkt, dass sich alle Beteiligten viel Mühe geben, damit wir perfekt vorbereitet in die Saison gehen können.“ Auch Coach Ronny Rogawska ist dankbar für diese Möglichkeit. „Die Asia Therme ist eine tolle Location, die wir gerne als Mannschaft nutzen. Es war schön, dass wir die Akkus auf dieser Anlage aufladen konnten.“, sagt der Däne.  Ein besonderes Highlight findet im Übrigen am Freitag, 26. September 2014 in der Asia Therme in Korschenbroich unter Motto „One Night in Bangkok Saunanacht“ statt. „Unsere Besucher erwartet ein absolutes Highlight“, verrät Rebecca Lorenzen. „Dann heißt es noch einmal Nachtschwitzen, Entspannung und relaxen in absolutem „Asia-Style“. Unsere Saunameister haben ein abwechselungsreiches Aufgussprogramm mit Dampfbad, Zeremonien und Klangreisen zusammengestellt, gefolgt von zahlreichen Show-Acts, Live Performances und kulinarischen Spezialitäten aus dem fernen Osten.“ Weitere Informationen zur Asia Therme und dem Event „One Night in Bangkok Saunanacht“ findet man im Internet unter www.asiatherme.de.
|
|
 |

TVK startet am Samstag beim PSD Bank Handball Cup |
08.08.2014 |
ausblenden
Am Samstag nimmt der TV Korschenbroich am PSD Bank Handball Cup, der vom Solinger Verbandsligisten TSV Aufderhöhe organisiert wurde, teil. Coach Ronny Rogawska muss bei diesem Turnier weiterhin auf die verletzten bzw. angeschlagenen Paul Keutmann, Markus Neukirchen, Michel Mantsch und Philipp Liesebach verzichten. Ein kleines Fragezeichen steht auch noch hinter dem Einsatz von Marcel Görden.  Der Kreisläufer des TV Korschenbroich schied am Mittwochabend in der 45. Minute im Testspiel gegen den niederländischen Erstligisten OCI Lions mit dem Verdacht meiner Prellung am Fuß aus. "Dies hat sich auch bestätigt, dennoch müssen wir sehen, ob und inwieweit uns Marcel am Wochenende zur Verfügung steht", sagt Ronny Rogawska. "Wir wollen bei ihm, genau wie bei allen anderen Spielern, kein Risiko eingehen." In der Gruppe 1 des PSD Bank Handball Cup trifft der TV Korschenbroich am Samstag um 11 Uhr auf den TV Aldekerk, den TSV Bayer Dormagen II (13 Uhr) und den TSV Aufderhöhe (14 Uhr). Gespielt wird in der Sporthalle Kannenhof (neu), Wupperstraße in 42651 Solingen. In der Gruppe 2 treffen Drittligist HSG Krefeld sowie die Oberligisten HG LTV/HTV Remscheid, die DJK Unitas Haan sowie den Longericher SC aufeinander. Diese Begegnungen werden in der alten Sporthalle Kannenhof ausgetragen. Ab 16.15 Uhr werden in beiden Hallen die Platzierungsspiele ausgetragen. "Für uns ist das Turnier eine gute Standortbestimmung", sagt Ronny Rogawska, der sich auf das Wiedersehen mit Max Ramota, den er aus gemeinsamen Düsseldorfer Zeiten kennt. Ramota ist seit dieser Saison Coach des Veranstalters TSV Aufderhöhe. "In Solingen legen wir erneut viel Wert auf unsere Abwehrarbeit. Wir wollen einfach, wie in der vergangenen Spielzeit auch, aus einer starken Defensive schnellen und attraktiven Handball spielen", erklärt der 45-jährige Däne. "Natürlich müssen wir uns nun auch Schritt für Schritt im Angriff verbessern und dort Fortschritte erzielen."
|
|
 |

TVK unterliegt niederländischen Erstligist OCI Lions |
06.08.2014 |
ausblenden
Nachdem der TV Korschenbroich den Pirates-Cup am Wochenende in Leverkusen aufgrund der engen personellen Situation absagen musste, traf das Team von Ronny Rogawska am heutigen Mittwochabend in der Waldsporthalle auf den niederländischen Erstligisten OCI Lions. Das Hand.Ball.Herz.-Team musste sich am Ende mit 20:23 (10:11) geschlagen geben. Am Samstag nimmt der TVK am PSD Bank Handball Cup in Solingen teil.  Almantas Savonis steht Ronny Rogawska seit Anfang der Woche wieder zur Verfügung und bestritt ebenso wie Justin Müller das erste Spiel in der Vorbereitungsphase für den TV Korschenbroich. Allerdings musste der dänische Coach des TVK weiterhin auf die verletzten Paul Keutmann, Markus Neukirchen, Philipp Liesebach und Michel Mantsch verzichten. Im ersten Durchgang konnte Ronny Rogawska ein Spiel auf Augenhöhe ausmachen. "Kurz vor der Pause hatten wir uns mit 10:8 abgesetzt, aber in den letzten Minuten waren unsere Aktionen zu hektisch und die Niederländer haben die Ballgewinne zu einfachen Torerfolgen genutzt", berichtete der 45-Jährige. So lag der TV Korschenbroich zur Halbzeit mit 10:11 zurück. Die Niederländer konnten die zweite Halbzeit mit 12:10 für sich entscheiden. Auch weil man beim TVK noch die Automatismen im Angriffsspiel vermisste. "Daran müssen wir in den nächsten Tagen und Wochen bis zum Saisonstart weiterarbeiten", sagt Rogawska. "Allerdings war ich mit der Deckungsarbeit insgesamt sehr zufrieden. Darauf können wir aufbauen." Erfreut ist Rogawska auch von den vier Neuzugängen. "Sicherlich brauchen alle noch Zeit, um sich sportlich in das Team zu integrieren", sagt der TVK-Coach. "Aber alle zeigen, dass sie unbedingt wollen und von der Mannschaft sind alle Neuzugänge sehr gut aufgenommen worden. In diesem Punkt ist das Quartett bereits in Korschenbroich angekommen." Aufstellung und Torschützen des TV Korschenbroich im Spiel gegen OCI Lions:Almantas Savonis, Benedikt Köß - Marcel Görden, Tom Wolf (6/3), Christoph Gelbke (3), Henrik Schiffmann (2), Nicolai Zidorn (2), Max Zimmermann (3), Mathias Deppisch (1), Justin Müller (3)
|
|
 |

Vorverkauf gegen Hannover gut angelaufen |
06.08.2014 |
ausblenden
Am 20. August 2014 steigt in der Korschenbroicher Waldsporthalle ein absolutes Highlight: Drittligist TV Korschenbroich trifft um 20 Uhr im Rahmen der 1. Runde um den DHB-Pokal auf Bundesligist TSV Hannover-Burgdorf. Freitag startete der Vorverkauf für den Pokalkracher in der Waldsporthalle.  "Der Vorverkauf ist gut angelaufen, wir sind sehr zufrieden", sagt Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TV Korschenbroich. "Gut die Hälfte der Sitzplatzkarten konnten innerhalb der ersten Tagen bereits verkauft werden. Es sind aber noch Sitz- und Stehplatzkarten erhältlich." Tickets für das Pokalspiel können ab sofort bei Knepperges & Zimmer, Hindenburgstr. 4, in Korschenbroich erworben werden. Nachdem am Dienstagabend das offizielle Fotoshooting in der Waldsporthalle stattfand, testet das Team von Ronny Rogawska am heutigen Mittwochabend um 19.30 Uhr den niederländischen Erstligisten OCI Lions. Seit gestern steht auch Almantas Savonis wieder im Training des TV Korschenbroich.
|
|
 |

TVK sagt Teilnahme am Pirates-Cup ab |
01.08.2014 |
ausblenden
Am Donnerstagabend fiel die Entscheidung: Der TV Korschenbroich musste seine Teilnahme am Pirates-Cup, der von Freitag bis Sonntag in Leverkusen stattfindet, absagen. Dies entschied die sportliche Leitung um Ronny Rogawska und Kai Faltin aufgrund der angespannten Personalsituation.
|
|
 |

TVK-Akteure präsentieren mit JSG-Spielerinnen die neuen Auswärtstrikots der Saison 2014/2015 |
31.07.2014 |
ausblenden
Die Drittliga-Handballer des TV Korschenbroich präsentieren gemeinsam mit den Handballerinnen der JSG TVK/ART - dem Zusammenschluss der weiblichen A-Jugend-Teams des TV Korschenbroich und des ART Düsseldorf - die neuen Auswärtstrikots der Saison 2014/2015. "Diese Trikots werden wir auch in der kommenden Woche tragen, wenn wir unser offizielles Mannschaftsfoto aufnehmen lassen", berichtet Kai Faltin. "Wir wollten in diesem Jahr einfach mal etwas anderes machen. Das Heimtrikot bekommen wir von unseren Partnern einige Tage später."  Erfrischend anders sind die neuen Trikots des TV Korschenbroich. "Ich freue mich schon unglaublich in diesen neuen Trikots für den TVK aufzulaufen", zeigt Neuzugang Justin Müller. "Das Design ist neu und etwas völlig anderes." Unter der Woche präsentierten die Drittliga-Spieler des TV Korschenbroich die neuen Auswärtstrikots gemeinsam mit den Spielerinnen der weiblichen A-Jugend der JSG TVK/ART. Dabei ließen sich Laura Wilmes und Tom Wolf, Sophie Huckemann und Neuzugang Justin Müller mit den neuen Feldspielertrikots für die Auswärtsspiele ablichten. Zudem präsentierte Keeperin Melanie Schindowski gemeinsam mit Benedikt Köß, der kurzfristig als Ersatz für den verletzten Paul Keutmann verpflichtet wurde, das neue gelbe Torhütertrikot.  "Das sind wirklich starke, außergewöhnliche Trikots", sagt Tom Wolf. "Kai hat sich dieses Jahr etwas kreatives einfallen lassen. Name und Nummer kommen auch sehr gut zur Geltung." Die Fans des TV Korschenbroich können diese Trikots bereits ab sofort per Mail an fanshop@hand-ball-herz.de erwerben.
|
|
 |

Trikotnummern des TVK stehen fest |
30.07.2014 |
ausblenden
Heute in genau drei Wochen absolviert der TV Korschenbroich bereits das erste Pflichtspiel der Saison 2014/2015. In der 1. Runde um den DHB-Pokal trifft das Team von Ronny Rogawska am Mittwoch, 20. August 2014 um 20 Uhr auf den Erstligisten TSV Hannover-Burgdorf, der Vorverkauf beginnt am Freitag. Zehn Tage später gastiert das Hand.Ball.Herz.-Team zum Start der Drittligasaison beim Aufsteiger SV 64 Zweibrücken. Nun gab der Klub die Trikotnummern der TVK-Akteure für die Spielzeit 2014/2015 bekannt.  Almantas Savonis, der in der kommenden Woche aus Litauen zurück erwartet wird, trägt auch in der neuen Saison die Nummer 1. Der derzeit verletzte Paul Keutmann wird nach seiner Genesung wieder mit der Nummer 12 auflaufen. Benedikt Köß, der vierte und somit vorerst letzte Neuzugang des TVK, wird künftig mit der höchsten Trikotnummer auflaufen: Wie schon beim ART Düsseldorf trägt der 33-Jährige die Nummer 80. Die Feldspieler des TVK bleiben allesamt bei ihren alten Nummern. Auch die drei weiteren Neuzugänge aus Düsseldorf können mit den Nummern auflaufen, die sich schon auf dem schwarz-gelben Trikot des ART trugen: Henrik Schiffmann mit der Nummer 2, Markus Neukirchen mit der Nummer 14 und Justin Müller mit der Nummer 25. Hier die Trikotnummern des TV Korschenbroich im Überblick:
1 - Almantas Savonis 12 - Paul Keutmann 80 - Benedikt Köß 2 - Henrik Schiffmann 3 - Mathias Deppisch 6 - Michel Mantsch 10 - Tom Wolf 11 - Marcel Görden 14 - Markus Neukirchen 15 - Nicolai Zidorn 23 - Philipp Liesebach 24 - Christoph Gelbke 25 - Justin Müller 27 - Max Zimmermann
|
|
 |

TV Korschenbroich & hummel gehen gemeinsam in Saison 2014/2015 |
28.07.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich und der Sportbekleidungshersteller hummel sind langjährige Partner. Auch in der Spielzeit 2014/2015 wird das Hand.Ball.Herz.-Team in den Outfits des dänischen Unternehmens in der 3. Liga West auflaufen. Dies bestätigte nun Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TVK.  Ursprünglich war hummel besonders im Marktsegment Fußball aktiv, heute konzentriert sie sich auf die Sportart Handball. Seit 2005 ist hummel auch im Bereich der sogenannten Sportfashion und Fashion aktiv: 2007 gewann hummel den Ispo Sport Style Award für seine Winterkollektion. Markenzeichen sind hintereinander gedruckte Winkel. hummel begann 1923 in Hamburg mit der Produktion von bestollten Fußballschuhen. Im zweiten Weltkrieg wurde der Produktionsstandort fast völlig zerstört. 1956 übernahm Bernhard Weckenbrock die Marke hummel und verlegte die Produktion nach Kevelaer am Niederrhein. Als ab den 1960er Jahren Hallenhandball immer populärer wurde, traten viele Spieler mit Sportschuhen der kleinen Marke hummel an. 1975 wurde hummel von den bisherigen dänischen Importeuren übernommen und die Marke hummel dänisch. In den 1980er und 1990er Jahren rüstete hummel bekannte internationale Fußballmannschaften wie Benfica Lissabon, Real Madrid, Roter Stern Belgrad, Tottenham Hotspur, Feyenoord Rotterdam und Brøndby IF sowie den Dänischen Fußballverband mit Trikots aus. Die dänische Fussball Nationalmannschaft wurde 1992 Europameister in hummel Trikots. Neben dem TV Korschenbroich rüstet der dänische Sportbekleidungshersteller unter anderem auch die Handballerstligisten Rhein-Neckar Löwen, die HSG Wetzlar, GWD Minden sowie die Frauen-Erstligisten HSG Blomberg-Lippe und DJK/MJC Trier aus. Zudem ist hummel unter anderem auch Ausrüster der Nationalmannschaften Tschechiens, Polens und der Niederlande. Zudem tragen auch die Zweitligafussballer des FC St. Pauli die Outfits von hummel. "Wir sind froh, dass wir einen solchen Partner an unserer Seite haben", sagt Kai Faltin. "Wir sind stolz, dass die Partnerschaft bereits seit Jahren besteht." Ronny Rogawska freut sich über das Engagement der Dänen beim TVK. "Natürlich freue ich mich, dass der TV Korschenbroich von einem dänischen Unternehmen ausgestattet wird", sagt der Coach des Hand.Ball.Herz.-Team. "hummel hat tolle Kollektionen und die Qualität ist auch sehr gut. Die Outfits erfreuen sich bei den Handballerinnen und Handballern immer wieder großer Beliebtheit." Beziehen wird der Drittligist die hummel-Produkte über einen regionalen Partner: Sport Pasch aus Neuss. "Auch mit Sport Pasch arbeiten wir seit Jahren zusammen, wir sind sehr zufrieden und freuen uns auf eine erfolgreiche Saison 2014/2015 mit Sport Pasch und hummel als unseren Ausrüster", sagt Kai Faltin.
|
|
 |

TVK mit Sieg und Niederlage beim Dreierturnier |
27.07.2014 |
ausblenden
Am Samstag veranstaltete der TV Korschenbroich ein Dreierturnier in der Waldsporthalle Korschenbroich. Dabei traf das Team von Ronny Rogawska auf den ambitionierten Oberligisten TV Aldekerk und den Ligakonkurrenten HSG Krefeld. Am Ende musste sich das Hand.Ball.Herz.-Team mit Platz 2 nach einem Erfolg über den TVA und einer Niederlage gegen die HSG zufrieden geben.  Im ersten Spiel traf der TVK, der wie schon tags zuvor in Essen auf fünf Spieler verzichten musste, auf den TV Aldekerk. "Über 60 Minuten konnten wir an die gute Leistung gegen Hagen anknüpfen, standen gut in der Deckung und auch das schnelle Umschaltspiel hat prima funktioniert", freute sich Ronny Rogawska. Am Ende kam der TVK zu einem 32:22 (16:12)-Erfolg über den Oberligisten. Aufstellung und Torschützen des TV Korschenbroich im Spiel gegen den TV Aldekerk:Benedikt Köß, Christian Bleiss - Mathias Deppisch (4), Tom Wolf (6), Marcel Görden (3), Henrik Schiffmann (5), Nicolai Zidorn (4), Philipp Liesebach, Christoph Gelbke (1), Max Zimmermann (9) In der zweiten Partie konnte sich die HSG Krefeld gegen den TV Aldekerk mit 30:24 durchsetzen. Im dritten Spiel ließ das Team von Olaf Mast dem TVK keine Chance und gewann mit 33:26. "Meiner Mannschaft steckten die zwei Spiele zuvor in den Knochen, zudem standen mir in den drei Spielen nur acht Feldspieler zur Verfügung, die Spiele waren kräftezerrend", sagte Ronny Rogawska. Aufstellung und Torschützen des TV Korschenbroich im Spiel gegen die HSG Krefeld:Christian Bleiss - Mathias Deppisch (3), Tom Wolf (4), Marcel Görden (3), Henrik Schiffmann, Nicolai Zidorn (3), Philipp Liesebach (2), Christoph Gelbke (5), Max Zimmermann (6) Am kommenden Wochenende nimmt der TV Korschenbroich am vom 01. bis zum 03. August stattfindenden Pirates-Cup, der in diesem Jahr in der Smidt Arena in Leverkusen ausgetragen wird. Am Freitagabend trifft man um 19.05 Uhr auf die HSG Bergische Panther. Am Samstag stehen für die Rogawska-Truppe zwei Spiele auf dem Programm: Um 11.10 Uhr trifft man auf den VfL Gladbeck und um 15.30 Uhr auf den VfL Gummersbach II. Am Sonntag stehen dann ab 11 Uhr die Halbfinal- und Platzierungsspiele statt.
|
|
 |

TVK besiegt im ersten Testspiel Hagen knapp |
27.07.2014 |
ausblenden
Am Freitagabend stand für den TV Korschenbroich das erste Testspiel der Vorbereitung auf dem Programm. Im Handballleistungszentrum Essen traf das Hand.Ball.Herz.-Team auf Ligakonkurrent VfL Eintracht Hagen. Obwohl Ronny Rogawska gleich auf fünf Spieler verzichten musste, konnte man das Spiel am Ende mit 22:21 (12:9) für sich entscheiden.  Der kurzfristig verpflichtete Benedikt Köß gab in der Sporthalle Raumer Straße in Essen sein Debüt im Trikot des TV Korschenbroich. Er vertrat den verletzten Paul Keutmann und den noch im Urlaub befindlichen Almantas Savonis. Markus Neukirchen und Michel Mantsch kamen nicht zum Einsatz, wurden ebenso wie Justin Müller, der sich im Training eine leichte Zerrung zugezogen hatte, geschont. "Wir haben über 60 Minuten sehr kompakt in der Deckung gestanden, in der ersten Phase der Vorbereitung legen wir großen Wert auf die Abwehrarbeit", berichtete Ronny Rogawska. Zwar konnte sich der TVK in der Partie gegen Hagen immer wieder absetzen (5:2, 12:8, 14:12, 19:15), doch das Team von Lars Hepp gab nie auf und kam immer wieder zurück. So lagen die Westfalen kurz vor Ende zum zweiten Mal nach der 8:7-Führung im ersten Durchgang mit 21:20 in Front. Doch Henrik Schiffmann und Max Zimmermann drehten das Spiel mit ihrem jeweils fünften Treffer. Am Ende gewann der TVK mit 22:21. "Natürlich freue ich mich, dass uns ein positiver Auftakt gelungen ist, aber die Ergebnisse sind für uns erst einmal zweitrangig", sagte Ronny Rogawska. "Vor allem freue ich mich auch darüber, dass Benedikt Köß heute für uns zum ersten Mal spielen konnte und er einen richtig guten Einstand hatte." Der 33-Jährige konnte 15 Würfe der Hagener abwehren und zeigte seine Klasse. Aufstellung und Torschützen des TV Korschenbroich im Spiel gegen Eintracht Hagen:Benedikt Köß - Mathias Deppisch (1), Tom Wolf (5/2), Marcel Görden (3/1), Henrik Schiffmann (5), Nicolai Zidorn (1), Philipp Liesebach, Christoph Gelbke (2), Max Zimmermann (5)
|
|
 |

TVK holt Benedikt Köß |
26.07.2014 |
ausblenden
Auf der Suche nach einem Ersatz für Keeper Paul Keutmann, der sich einer Knie-Operation unterziehen musste, ist Kai Faltin am Freitagnachmittag kurzfristig fündig geworden. Der TV Korschenbroich verpflichtete den in Willich lebenden Benedikt Köß, der zuletzt vereinlos war. Bereits am Freitagabend gab der 33-Jährige sein Debüt im Trikot des Hand.Ball.Herz.-Team im ersten Testspiel gegen den VfL Eintracht Hagen.  "Durch den Ausfall von Paul Keutmann waren wir zum Handeln gezwungen und sind froh, dass wir mit Benedikt Köß einen Keeper mit viel Erfahrung verpflichten konnten", sagte Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TV Korschenbroich. "Die Verpflichtung von Benedikt gibt uns nun Ruhe und Paul die Gelegenheit ohne jeglichen Druck zu genesen und auf sein Comeback hinzuarbeiten." Benedik Köß bringt viel Erfahrung mit. So spielte der Keeper in der vergangenen Spielzeit für den ART Düsseldorf. Coach Jens Sieberger hätte den 33-Jährigen gerne weiter gebunden, doch Köß entschied sich seinerseits für den Abschied bei den Landeshauptstädtern, da der Klub bereits zwei Torhüter unter Vertrag genommen hatte. Vor seiner Zeit in Düsseldorf war der gebürtige Frechener bereits für die HSG Bergische Panther, den SC Bayer 05 Uerdingen, den Leichlinger TV, den LTV Wuppertal, den ATSV Stockelsdorf und die DJK Unitas Haan aktiv. "Für mich ist es einfach eine tolle Gelegenheit mit einer gut besetzten Mannschaft auf hohem Niveau trainieren zu können. Ich finde hier ein tolles Team mit einem guten Trainer vor. Das Klima in der Mannschaft und das Umfeld des Vereins sind klasse", freut sich Benedikt Köß auf seine neue Aufgabe. "Ronny, Kai und ich waren uns im ersten Gespräch nach nur fünf Minuten einig. Ich freue mich hier zu sein, von der Mannschaft wurde ich super aufgenommen. Ebenfalls positiv ist für mich, dass die Waldsporthalle als Heimspielstätte gerade einmal zehn Minuten von mir zu Hause entfernt ist."  Auch Ronny Rogawska freut sich über die kurzfristige Verpflichtung von Benedikt Köß. "Das ist eine sehr gute Lösung - für den TVK und auch Benedikt selbst", sagt der dänische Coach des TVK. "Er ist ein sehr erfahrener Spieler, der die 3. Liga sehr gut kennt."
|
|
 |

Junge Talente im Angebot – Sparkasse begleitet Projekt für Sport- & Bildung in den Supermarkt |
26.07.2014 |
ausblenden
Seit zwei Jahren gibt es das Projekt "Talentsichtung – Talentförderung – Bildungsangebote", geleitet von Josef Zanders, langjährig Schulleiter des Norbert-Gymnasiums in Knechtsteden. Junge Sporttalente erfahren hierbei eine besondere Förderung. Die Sparkasse Neuss unterstützt dieses im Rhein-Kreis Neuss einmalige Projekt. Der stellvertretende Vorstand der Sparkasse, Dietmar Mittelstädt, besuchte die Talente des TV Korschenbroich vor Ort.  „Die Größe des Kühlraums mit der großen Menge verschiedener Lebensmittel hat mich am meisten beeindruckt“, so äußerte sich Jakob Moog, der mit den Teilnehmern der Talentfördergruppe Handball des TV Korschenbroich das Edeka- Center besuchte. Inhaber Gerhard Handick und Geschäftsführer Ulrich Schmidt hatten zu Beginn der Betriebserkundung den Schülern mit dem Abteilungsvorsitzenden Walter Hintzen und ihrem Trainer Michael Mansch einen Einblick in die wirtschaftlichen Abläufe eines Supermarktes gegeben und auf Ausbildungsmöglichkeiten hingewiesen. Bei einem Rundgang konnten die Mitglieder der Talentfördergruppe Blicke hinter die Kulissen eines Supermarktes werfen, den sie als Käufer anders wahrnehmen. Der stellvertretene Vorstand der Sparkasse Neuss Dietmar Mittelstädt sieht „in solchen Aktionen ein geeignetes Mittel, dass Schüler bereits sehr früh altersgerecht und praxisnah Wirtschaftskenntnisse vermittelt werden.“ Es war deshalb auch für die Sparkasse Neuss klar, dass ein solches Projekt „Bildung und Sport“ in Korschenbroich eine Anschubfinanzierung erhalten hat. Projektleiter Josef Zanders, Koordinator Landesleistungszentrum im Rhein-Kreis, sieht in solchen Förderungen der Wirtschaft den Beweis dafür, dass diese Partner bereit sind, das Ziel die erfolgreiche Vereinbarkeit der Anforderungen von Schule und Sport für Schüler zu ermöglichen. Gerade für junge Sportler sind die Anforderungen Schule, Beruf, Studium und Training zeitgleich zu vereinbaren sehr hoch. Das Projekt "Talentsichtung – Talentförderung – Bildungsangebote" bietet Sporttalenten viele Möglichkeiten, diese Anforderungen schaffen zu können (Auszug): - Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen - professionelle Talentförderung durch qualifizierte Vereinstrainer - gezielte Fördermaßnahmen bei eventuell auftretenden schulischen Problemen Die Sparkasse Neuss unterstützt dieses Projekt von Beginn an und freut sich ein Teil dieser im Rhein-Kreis Neuss einzigartigen Sportförderung zu sein.
|
|
 |

Der Denker und Lenker bleibt: Christoph Gelbke unterschreibt neuen Einjahresvertrag |
23.07.2014 |
ausblenden
Wie schon bei Mathias Deppisch war auch bei Christoph Gelbke der Verbleib beim TV Korschenbroich nur noch Formsache. Am heutigen Mittwochvormittag gab Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TVK, die Unterschrift des 25-Jährigen unter einen neuen Einjahresvertrag bis zum 30. Juni 2015 bekannt.  „Christoph ist ein enorm wichtiger Spieler für den TV Korschenbroich. Er soll in dieser Saison die beiden Youngsters Tom Wolf und Justin Müller mit seiner Erfahrung auf der Spielmacherposition weiterbringen“, sagt Kai Faltin. „Christoph hat einen vorbildlichen Charakter. Sportlich lenkt er das Spiel des TVK und versteht sich mit Kreisläufer Marcel Görden blind.“ Der Spielmacher des TVK wurde am 03. Oktober 1988 in Düsseldorf geboren und spielte bislang für den Neusser HV, den TSV Bayer Dormagen sowie den TuS Wermelskirchen. Seit Januar 2013 steht der 1,90 Meter große Rückraumspieler beim TV Korschenbroich zum zweiten Mal unter Vertrag. Zuvor gehörte er dem Hand.Ball.Herz.-Team bereits zwischen 2009 und 2011 an. „Warum TVK? Eigentlich ganz einfach: Weil es unheimlich viel Spaß macht. Es ist schön, dass ich mit Mathias Deppisch gemeinsam aus Köln anreisen oder einfach mit Marcel Görden, einem einer besten Freunde, zusammen spielen kann. Es macht Spaß in dieser jungen, ungemein homogenen Mannschaft zu spielen und als einer der älteren Spieler Verantwortung zu übernehmen“, sagt Christoph Gelbke. „Ronny und ich teilen dieselbe Handballphilosophie, wir tauschen uns vor allen Spielen aus. Aber auch das tolle Umfeld beim TVK macht einfach Lust, dabei zu bleiben. Hier ist es sehr familiär und dies habe ich so bei noch keinem anderen Verein erlebt.“ Auch Ronny Rogawska ist froh, dass Christoph Gelbke weiter an Bord bleibt. „Christoph ist für mich sehr wichtig, da wir von der Handballphilosophie hervorragend harmonieren. Aber nicht nur für mich ist er wichtig sondern auch für dieses Team und den gesamten Verein. Er ist unser Spielmacher, hat in der vergangenen Spielzeit mit Tom Wolf hervorragend zusammen gespielt und ich wünsche mir, dass dies in dieser Saison auch so zwischen Christoph Gelbke, Tom Wolf und Justin Müller funktioniert. Auf der Spielmacherposition sind wir wirklich hervorragend besetzt und Tom und Justin können von Christoph einiges lernen und an Erfahrungen mitnehmen“, sagt der dänische Coach des TVK. „Christoph hat ein unglaubliches Spielverständnis und kann ein Spiel lesen und deuten. Ich bin sehr froh, dass wir ein weiteres Jahr zusammen arbeiten können und werden.“
|
|
 |

TVK startet mit Vorfreude in die Vorbereitung |
22.07.2014 |
ausblenden
Endlich geht es wieder los. Am Montagabend bat Ronny Rogawska seine Mannen zur ersten Trainingseinheit im Rahmen der Vorbereitung auf die Spielzeit 2014/2015. "Wir alle freuen uns auf die neue Saison", sagt Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TVK. Verzichten musste Ronny Rogawska zum Start auf Almantas Savonis. Mit dabei waren die drei Neuzugänge vom ART Düsseldorf: Henrik Schiffmann, Justin Müller und Markus Neukirchen.  Almantas Savonis wird Anfang August aus Litauen zurückkehren und ins Training einsteigen. "Almantas konnte erst mit Beginn der Sommerferien in seinen Heimaturlaub aufbrechen, aus diesem Grunde steigt er in Absprache mit dem Verein zwei Wochen später ins Mannschaftstraining ein", berichtet Kai Faltin. Paul Keutmann, der am ersten Training nicht teilnehmen konnte, wird dem TVK allerdings länger fehlen. "Paul hatte in der Rückrunde immer wieder Probleme mit dem Knie. Nun ging es nicht anders, er musste sich operieren lassen. Er wird uns rund vier Monate fehlen", erklärt der Manager und Sportlicher Leiter. "Ich stehe schon mit einigen Kandidaten im Kontakt und hoffe, dass wir kurzfristig einen Torhüter für die Ausfallzeit von Paul Keutmann verpflichten können." Michel Mantsch und Neuzugang Markus Neukirchen benötigen bis zu ihrer Rückkehr auf das Spielfeld noch etwas Zeit und Geduld. "Wir wollen, dass beide ihre Verletzung vollständig auskurieren und gehen kein Risiko", sagt Kai Faltin. "Michel hat große Fortschritte gemacht, sich selbst eine Belastung gesetzt, die letztlich kontraproduktiv war. Nun müssen wir sein Training und seine Einsätze dosieren. Markus, der im März an der Schulter operiert wurde, liegt voll im Zeitplan. Er wird seine Reha in der Vorbereitungszeit fortsetzen und benötigt sicherlich noch bis zum Saisonstart um hundertprozentig fit zu sein." Nach den Ansprachen von Kai Faltin und Ronny Rogawska zum Trainingsstart ging es für die Mannschaft bereits einen Tag früher als angekündigt zum Coopertest. "Aufgrund des milden Klimas haben wir den Test vorgezogen, zumal für den Dienstag wieder hohe Temperaturen angekündigt sind", sagte der Coach des TVK. "Mit den Ergebnissen der Jungs bin ich sehr zufrieden, man konnte sehen, dass alle ihre Hausaufgaben in der freien Zeit gemacht haben." "Ich bin froh, dass es endlich wieder los geht", zeigte Justin Müller seine Vorfreude auf den neuen Verein. "Das war ein guter Trainingsauftakt. Ich denke, dass wir drei uns schnell in diese Mannschaft und den Verein integrieren werden", sagte Henrik Schiffmann nach seinem ersten Training als Mitglied des Hand.Ball.Herz.-Team in der Waldsporthalle. "Wir kommen in eine tolle Truppe, so gab es das auch schon das erste Kabinenfest und wir werden sicherlich viel Spaß miteinander haben", berichtete Markus Neukirchen nach dem Training. "Es war ein super Start", zog das Trio, dass vom ART Düsseldorf zum TV Korschenbroich kam, ein positives Fazit. Bereits am Freitagabend trifft der TV Korschenbroich in der Sporthalle Raumer Straße in Essen auf den Drittliga-Konkurrent VfL Eintracht Hagen, der Anwurf erfolgt um 19.30 Uhr. Am Samstag steigt in der Waldsporthalle ein Dreierturnier. Neben dem TVK nehmen auch der Oberligist TV Aldekerk und der Drittligist HSG Krefeld teil. Die Rogawska-Truppe trifft am Samstag um 12 Uhr auf den TVA und um 16 Uhr auf die HSG. Um 14 Uhr treffen Aldekerk und Krefeld aufeinander.
|
|
 |

Dauerbrenner, Sympathieträger & Kapitän bleibt an Bord: Mathias Deppisch bleibt weitere zwei Jahre beim TVK |
18.07.2014 |
ausblenden
Keiner trägt so lange das Trikot des Hand.Ball.Herz.-Team wie Mathias Deppisch: Im Sommer 2005 kam der Linkshänder von der SG Solingen zum TV Korschenbroich. Dass er auch in der Spielzeit 2014/2015 für die Rogwaska-Truppe auf Torejagd geht, war klar. Nun gab Kai Faltin, Sportlicher Leiter und Manager des TVK, bekannt, dass der Rechtsaußen bleibt. Die Fans können sich freuen, dass der Dauerbrenner, Sympathieträger und Kapitän bereits vor Wochen einen Zweijahresvertrag bis zum 30. Juni 2016 unterschrieben hat. Somit geht „Tissy“ in seine zehnte und elfte Spielzeit beim TV Korschenbroich.  Kaum war Mathias Deppisch aus dem Urlaub, den er in Dänemark verbracht hatte, zurückgekehrt, verkündete der Sportliche Leiter und Manager des TVK den Verbleib des 35-Jährigen. Der Rechtsaußen unterschrieb vor Wochen den Zweijahresvertrag und geht damit in seine zehnte und elfte Saison beim TV Korschenbroich. „Freut mich ungemein, mit meinem Freund und Weggefährten der 1. Stunde beim TVK weiterhin planen zu können“, sagte Kai Faltin nach der Vertragsverlängerung von Mathias Deppisch. „Wir haben gemeinsam als Spieler den ersten Bundesligaaufstieg gefeiert, ebenso wie währenddessen und danach alle Highlights gefeiert. Wir haben auch schwierige Phasen erfolgreich durchlebt und gemeistert. Seine Qualitäten auf und neben dem Spielfeld sind immer vorbildlich und von hohem Einsatz und Qualität. Tissy geht immer als bestes Beispiel voran. Es spricht für den TVK und den eingeschlagenen Weg, neben Marcel Görden, Christoph Gelbke und Alamantas Savonis einen Spieler seiner Qualität und Güte weiterhin an uns zu binden.“ Wie verbunden Mathias Deppisch dem TV Korschenbroich ist, zeigt auch die Tatsache, dass er sich im Verein stark einbringt. So ist er seit zwei Jahren Jugendkoordinator der Handballabteilung, engagierte sich zuletzt auch als Coach der weiblichen A-Jugend der neugegründeten JSG TVK/ART und realisierte die Oberliga-Qualifikation. „Ich freue mich auf meine zehnte und elfte Saison beim TVK. Ich bin sicher, auch in meinem Alter der Mannschaft in der 3. Liga eine Hilfe zu sein. Für mich war klar, dass ich nur weitermache, wenn die Voraussetzungen privat, beruflich und körperlich uneingeschränkt gegeben sind. Dem ist so“, erklärte der 35-Jährige. „Ein großes Dankeschön an das Vertrauen in meine Person und an alldiejenigen, die den Leistungssport beim TVK möglich machen. In allererster Linie sind dieser Tage Peter Irmen und Manfred Moers zu nennen.“ Auch Coach Ronny Rogawska ist froh, dass der Kapitän seinen Vertrag um zwei weitere Jahre verlängert hat. „Wir haben in der vergangenen Saison gemerkt, wie wertvoll ein Spieler wie Mathias Deppisch für uns ist. Nach seinem Comeback konnten wir wieder einen ganz anderen Handball spielen“, berichtet der dänische Coach des TVK. „Die Mannschaft profitiert auch von einem Spieler wie Mathias, er hat unglaublich viel erlebt und bringt eine große Erfahrung mit. Mit dieser hilft er auch gerne den jüngeren Spielern. Trotz seines Alters ist er topfit und jemand, der auf dem Spielfeld immer das abruft, was er leisten kann. Tissy ist zudem einer der Sympathieträger des Vereins und ist das Urgestein unseres Hand.Ball.Herz.-Team.“ Mathias Deppisch wurde am 14. Juni 1979 in Eutin geboren, ist 1,82 cm groß, wiegt 78 kg, ist Polizist in Köln. Über den VfL Fredenbeck, die HSG Mülheim-Kärlich, den Wermelskirchener TV und die SG Solingen kam der Rechtsaußen 2005 zum TV Korschenbroich. Mit dem TVK feierte er zwei Aufstiege in die 2. Handball-Bundesliga, zudem wurde er zweimal mit der Polizei-Auswahl Europameister.
|
|
 |

TVK startet am Montag mit der Vorbereitung auf die Spielzeit 2014/2015 |
17.07.2014 |
ausblenden
Am Montag geht es endlich wieder los: Der TV Korschenbroich startet dann in die Spielzeit 2014/2015. Ronny Rogawska bittet seine Mannen dann zur ersten Trainingseinheit. Bis zum Saisonbeginn bleiben dem dänischen Coach des TVK sechs Wochen Zeit, um die drei Neuzugänge Henrik Schiffmann, Justin Müller und Markus Neukirchen zu integrieren und das Team auf die neue Saison vorzubereiten.  Zehn Tage vor dem ersten Auswärtsspiel beim Aufsteiger SV 64 Zweibrücken (30. August, 18 Uhr, Westpfalzhalle) steigt in der Waldsporthalle in Korschenbroich sicher das Highlight der sechswöchigen Vorbereitung: Im ersten Pflichtspiel der Spielzeit 2014/2015 empfängt der ambitionierte Drittligist mit dem TSV Hannover-Burgdorf einen attraktiven Erstligisten. Die Partie wird am 20. August um 20 Uhr in der Waldsporthalle angepfiffen. Der Ticketvorverkauf beginnt am 01. August 2014. „Wir freuen uns alle auf die neue Spielzeit, aber zuvor wollen wir uns sechs Wochen lang intensiv auf die Saison vorbereiten“, sagt TVK-Coach Ronny Rogawska. „Die Jungs sollten im Urlaub eigenverantwortlich trainieren, regelmäßig laufen gehen und Krafttraining machen. Am Montag startet die Vorbereitung dann, am Dienstag wird uns der Coopertest dann Aufschluss über die Fitness der Mannschaft geben.“ Wie schon im vergangenen Jahr finden zahlreiche Testspiele statt, zudem nimmt der TV Korschenbroich an mehreren Turnieren teil. Gleich zum Ende der ersten Woche kann Ronny Rogawska die Form seiner Schützlinge auf dem Feld testen: So steigt der erste Test am Freitag, 25. Juli um 19.30 Uhr in der Sporthalle Raumerstraße in Essen, Gegner ist Drittliga-Konkurrent VfL Eintracht Hagen. Einen Tag später organisiert der TVK ein erstes Turnier in der Waldsporthalle und trifft dabei um 12 Uhr auf den Oberligisten TV Aldekerk sowie den Drittligisten HSG Krefeld (16 Uhr). Um 14 Uhr spielt der TV Aldekerk und die HSG Krefeld gegeneinander. Vom 01. bis zum 03. August nimmt das Team von Ronny Rogawska am Pirates Cup in Leichlingen teil. Nach dem Wasserschaden im heimischen Smidt-Forum Am Hammer wird das Vorbereitungsturnier des LTV in der Leverkusener Smidt-Arena ausgetragen. Dort trifft das Hand.Ball.Herz.-Team in der Vorrunde auf die HSG Bergische Panther, den VfL Gladbeck und den VfL Gummersbach II. In der zweiten Gruppe stehen sich Gastgeber Leichlinger TV, der Neusser HV, der TBV Lemgo und der Pulheimer SC gegenüber. Am 06. August gastiert der niederländische Erstligist OCI Lions in der Waldsporthalle, Anwurf ist 19.30 Uhr. Drei Tage später, am 09. August, nimmt der TVK am Turnier beim TSV Solingen-Aufderhöhe teil. Dort trifft die Mannschaft von Ronny Rogawska in der Vorrunde auf den TV Aldekerk, den TSV Bayer Dormagen II und Gastgeber TSV Aufderhöhe. In der Gruppe 2 treffen die HSG Krefeld, der Longericher SC, die DJK Unitas Haan und die HG LTG/HTV Remscheid aufeinander. Am 15. und 16. August bestreitet der TVK ein Trainingslager in der heimischen Waldsporthalle. Dabei kommt es am Freitagabend um 18.45 Uhr zu einem ersten Vergleich mit der SG Ratingen, Aufsteiger in die 3. Liga West. Einen Tag später bestreitet die Rogawska-Truppe ein Dreier-Turnier. Um 15 Uhr trifft man auf den Longericher SC, der gegen die SG Ratingen knapp den Aufstieg in die 3. Liga verpasste. Um 18 Uhr spielt der TVK gegen den Oberligisten ART Düsseldorf, der sich 90 Minuten zuvor mit dem Longericher SC misst. „Ich bin jemand, der seine Mannschaft gerne viel spielen lässt. Dies macht den Jungs mehr Freude und zum anderen kommt man so schneller zu Ergebnissen, was man sich für das Angriff- und Abwehrspiel in den Trainingseinheiten erarbeitet hat“, sagt Ronny Rogawska.
|
|
 |

TVK terminiert Pokalspiel gegen Bundesligisten TSV Hannover-Burgdorf |
16.07.2014 |
ausblenden
Nun ist es amtlich: Der TV Korschenbroich trägt sein Erstrundenspiel um den DHB-Pokal am Mittwoch, 20. August 2014 um 20 Uhr in der Waldsporthalle Korschenbroich aus. Zu Gast wird dann der Bundesligist TSV Hannover-Burgdorf sein. Diesen Termin gab Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TVK, am heutigen Mittwoch bekannt.  „Zehn Tage vor Saisonbeginn ist dieses Pokalspiel gegen ein Topteam aus der Handball-Bundesliga natürlich ein absolutes Highlight für uns alle, auf das wir uns sehr freuen“, sagt Kai Faltin. „Es bietet uns die Gelegenheit überregional auf uns aufmerksam zu machen und Werbung für den Handballsport am Niederrhein zu betreiben.“ Bei den Gästen vom TSV Hannover-Burgdorf stehen aktuell mit Kai Häfner, Martin Ziemer und Sven-Sören Christophersen gleich drei deutsche Nationalspieler im Kader. In der abgelaufenen Spielzeit belegten die Niedersachsen, die seit 2009 der höchsten deutschen Spielklasse angehören, Rang acht in der Handbal-Bundesliga. Der Vorverkauf für das Pokalspiel startet am 01. August 2014. Die Ticketpreise für das Duell gegen den Bundesligisten liegen zwischen 2,00 € (Stehplatz Kinder) und 19,00 € (Familienkarte, 2 Erwachsene und 1 Kind). „Ich hoffe natürlich sehr darauf, dass viele Zuschauer in die Waldsporthalle kommen und uns beim Duell David gegen Goliath unterstützen werden“, sagt Kai Faltin. „Hannover ist natürlich Favorit, dennoch rechnen wir uns vor heimischer Kulisse durchaus Außenseiterchancen aus.“
|
|
 |

DHB-Pokal-Auslosung: TVK erwartet Bundesligisten |
03.07.2014 |
ausblenden
Großer Jubel beim TV Korschenbroich: In der 1. Runde um den DHB-Pokal trifft die Mannschaft von Ronny Rogawska vor heimischen Publikum auf den Bundesligisten TSV Hannover-Burgdorf. Dies ergab die heutige Auslosung, die im Düsseldorfer Hilton im Rahmen der Ligatagung stattfand. Die 1. Runde ist für Mittwoch, 20. August terminiert. In den nächsten Tagen wird Kai Faltin mit Benjamin Chatton, Geschäftsführer der „Recken“, den endgültigen Spieltermin klären.
 „Ich freue mich ungemein“, jubelte Peter Irmen, der die Pokalauslosung bei Sport1 im Livestream verfolgte. „Das ist ein toller Saisonstart für uns und wir haben die Gelegenheit kräftig die Werbetrommel zu rühren. Wenige Tage vor dem Saisonstart in der 3. Liga wollen wir dem TSV Hannover-Burgdorf einen heißen Tanz in unserer kuscheligen Waldsporthalle bieten.“
In der abgelaufenen Spielzeit belegte der TSV Hannover-Burgdorf, der seit 2009 in der DKB Handball-Bundesliga spielt, einen hervorragenden 8. Rang. „Hannover hat sich in den vergangenen Jahren prima entwickelt“, sagte Ronny Rogawska, der sich aktuell in seiner dänischen Heimat im Urlaub befindet.
Freuen können sich die Handballfans am Niederrhein auf viele Nationalspieler in Reihen der Niedersachsen: So zum Beispiel Keeper Martin Ziemer oder den Isländer Runar Karason. Zudem konnten die „Recken“ für die neue Spielzeit mit Olafur Gudmundsson einen weiteren isländischen Nationalspieler verpflichten. Weiterhin wird die Mannschaft von Christopher Nordmeyer mit den beiden DHB-Auswahlspielern Kai Häfner und Sven-Sören Christophersen verstärkt.
„Das ist natürlich eine coole Sache, dass wir im DHB-Pokal auf einen Bundesligisten treffen“, freute sich Ronny Rogawska in Dänemark. „Das wird ein tolles Highlight so kurz vor Saisonbeginn für jeden von uns werden. Ich freue mich aber ganz besonders, dass wir uns vor unseren Fans gegen diesen Gegner vor heimischem Publikum präsentieren können.“
Auch Kai Faltin freut sich natürlich auf die Aufgabe gegen den Bundesligisten. „Das ist natürlich ein schönes Los. Wenn man sich als Drittligist für den DHB-Pokal qualifiziert, möchte man natürlich auch einen Bundesligisten zugelost bekommen. Gerade für unsere junge Mannschaft freue ich mich enorm, dass sie nun für die tolle vergangene Spielzeit und den Gewinn des HVN-Pokal noch einmal belohnt wird“, erklärt der Manager und Sportlicher Leiter des TVK. „Wir rechnen uns in der heimischen Waldsporthalle auch gegen Hannover durchaus Außenseiterchancen aus und denken, dass wir auch unter der Woche viele Fans in die Waldsporthalle locken können. Sportlich ist das sicherlich eine sehr attraktive Aufgabe für uns.“
Die Partien der 1. Runde im Überblick:
Nord: HSG Handball Lemgo II - TuS N-Lübbecke VfL Fredenbeck - GWD Minden TV Korschenbroich - TSV Hannover-Burgdorf SG OSF Berlin - SC Magdeburg SV Langenweddingen - TBV Lemgo 1. VfL Potsdam - Bergischer HC SV Henstedt-Ulzburg - VfL Bad Schwartau Wilhelmshavener HV - ASV Hamm-Westfalen HG Hamburg-Barmbek - TSV Altenholz TSV Bayer Dormagen - HSG Nordhorn-Lingen HC Empor Rostock - TUSEM Essen HSG Tarp-Wanderup - Eintracht Hildesheim TV Emsdetten - EHV Aue Süd: TuS Fürstenfeldbruck - TSG Friesenheim TSG Haßloch - HC Erlangen SG Kleenheim - Frisch Auf Göppingen HSV Bad Blankenburg - SG BBM Bietigheim SG Köndringen/Teningen - VfL Gummersbach SV 04 Plauen-Oberlosa - HSG Wetzlar SV 64 Zweibrücken - HBW Balingen-Weilstetten TSB Heilbronn-Horkheim - TV Großwallstadt SG Pforzheim/Eutingen - TV Hüttenberg TV Nieder-Olm - DJK Rimpar Wölfe ThSV Eisenach - SG Leutershausen TV Neuhausen - HG Saarlouis SC DHfK Leipzig - TV Bittenfeld
|
|
 |

TVK schließt Kaderplanung mit Verpflichtung von Markus Neukirchen ab |
02.07.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat seine Kaderplanung für die Spielzeit 2014/2015 mit der Verpflichtung eines dritten Spielers abgeschlossen. Nach den Zugängen von Henrik Schiffmann und Justin Müller gab Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TVK, die Verpflichtung von Markus Neukirchen bekannt. Der 2,04 Meter große Rückraumspieler und Abwehrspezialist unterschrieb einen Einjahresvertrag bis zum 30. Juni 2015.  Wie auch Henrik Schiffmann und Justin Müller kommt auch Markus Neukirchen, Neuzugang Nummer drei, vom ART Düsseldorf. "Wir freuen uns, dass wir Markus zur neuen Saison zu uns holen konnten", sagt Kai Faltin. "Bereits vor einem Jahr wollten wir ihn verpflichten, nun ist es uns gelungen." Mitte März wurde Markus Neukirchen von Dr. Hans-Gerd Pieper in Bremen an der rechten Schulter operiert. Aktuell arbeitet der 25-Jährige intensiv an seinem Comeback. "Ich arbeite intensiv an meiner Rückkehr, wir liegen aktuell genau im Zeitplan", sagt Neukirchen. "Seit drei Wochen kann ich endlich wieder mit dem Ball arbeiten."  Markus Neukirchen begann mit dem Handballsport in der Jugend des TuS Lintorf, wechselte dann zur HSG Düsseldorf, wo er in der A-Jugend spielte. In Düsseldorf sammelte Neukirchen Erfahrung in der 1. und 2. Bundesliga, zudem spielte er für Borussia Mönchengladbach (Zweitspielrecht), die TSG Münster und die HSG Bergische Panther. 2010 kehrte er zum ART Düsseldorf zurück, in der Spielzeit 2011/2012 konnte er unter Ronny Rogawska nach der Insolvenz der HSG in der 2. Bundesliga Spieltag für Spieltag für positive Schlagzeilen sorgen. "Ich möchte noch einmal in der 3. Liga durchstarten", sagt Markus Neukirchen. "Ich möchte persönlich die Spielzeit 2014/2015 verletzungsfrei durchspielen und mit der Mannschaft erneut einen Platz im vorderen Drittel der Tabelle erreichen."  Ronny Rogawska freut sich ganz besonders über die Verpflichtung von Markus Neukirchen. "Ich kenne ihn natürlich schon sehr lange und habe seine Entwicklung verfolgt. Mit Markus haben wir sowohl im Angriff als auch in der Deckung andere Möglichkeiten. Mit seiner Körpergröße von 2,04 Meter können wir nun eine sehr kompakte Deckung stellen, zudem ist er ein anderer Spielertyp für den linken Rückraum. Somit werden wir noch flexibler sein", sagt der dänische Coach des TV Korschenbroich.
|
|
|
 Dein TVK Fan-Artikel
|