TSV Bonn rrh.
-
TV Korschenbroich
Samstag 24.10.20
HG LTG/HTV Remscheid
-
TV Korschenbroich
27:25
|
News |
 |

Justin Müller verstärkt den TVK zur neuen Saison |
30.06.2014 |
ausblenden
Eines der ganz großen Talente auf der Spielmacherposition schließt sich zur Spielzeit 2014/2015 dem Hand.Ball.Herz.-Team an: Justin Müller spielte in den vergangenen vier Jahren beim ART Düsseldorf und erhält beim TV Korschenbroich einen Zweijahresvertrag bis zum 30. Juni 2016.  "Ich freue mich ganz besonders, dass wir nach Henrik Schiffmann in Justin Müller einen weiteren jungen Spieler mit großem Entwicklungspotential unter Vertrag nehmen konnten", sagt Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TV Korschenbroich. "Justin passt hervorragend in unser Konzept, die 3. Liga West mit jungen deutschen Spielern erfolgreich zu bestreiten. Zudem passt er auch von der Spielweise hervorragend zu uns." Justin Müller wurde am 25. Oktober 1995 in Mettmann geboren, lernte das Handballspielen bei Mettmann Sport, später wechselte er zum Turnerbund Wülfrath. Vor vier Jahren schloss er sich dem ART Düsseldorf an. Unter Benny Daser spielte der Youngster dann in der B-Jugend der Schwarz-Gelben, unter Jens Sieberger und Frank Schiffmann in den vergangenen beiden Jahren in der Jugend-Bundesliga Handball (JBHL). Als Jens Sieberger die Drittliga-Mannschaft des ART Düsseldorf im Januar 2013 übernahm, setzte der Coach auch auf Justin Müller. Seitdem war der 18-Jährige eine feste Größe bei den Rathern, lenkte das Spiel und konnte sich immer wieder mehrfach in die Torschützenliste der 3. Liga West eintragen. Im Sommer 2013 gelang Justin Müller mit dem ART der Klassenerhalt in den Relegationsspielen gegen die HSG Gensungen/Felsberg und beim TSV Neuhausen/Filder. In der abgelaufenen Saison konnte der Abstieg in die Oberliga nicht vermieden werden. Justin Müller absolvierte in der Spielzeit 2013/2014 24 Spiele für den ART und erzielte dabei 112 Treffer. In der Jugend-Bundesliga Handball (JBLH) der Gruppe West gehörte Müller in der vergangenen Spielzeit zu den Top 5-Torschützen. Seine größten Erfolge waren bislang zwei Westdeutsche Vizemeisterschaften in der C- und B-Jugend mit dem TB Wülfrath und dem ART.  "Ich verlasse den ART Düsseldorf mit einem lachenden und einem weinenden Auge", erklärt Justin Müller. "Ich habe dem Klub unglaublich viel zu verdanken und werde diese Zeit nicht vergessen. Unter Benny Daser in der B-Jugend und Jens Sieberger in der A-Jugend sowie im Drittligateam habe ich mich unglaublich gut entwickeln können. Allerdings bedeutet für mich der Wechsel zum TV Korschenbroich den nächsten Schritt in meiner Karriere. Ich freue mich auf diese Aufgabe, zumal ich denke, dass ich gut ins Konzept mit dem schnellen Tempospiel passe. Unter Ronny Rogawska habe ich zu Zweitligazeiten in Düsseldorf schon trainiert, er ist ein sehr guter Trainer, von dem ich denke, dass er optimal mit mir weiterarbeiten wird, um meine weiteren Ziele zu erreichen. Ansonsten freue ich mich, dass ich mit dem TVK nun nicht nur um den Klassenerhalt spielen werde, sondern höhere Ziele in der 3. Liga West verfolgen kann."  Auch Ronny Rogawska freut sich auf den zweiten Neuzugang vom ART Düsseldorf. "Justin ist ein spielstarker und torgefährlicher Mittelmann, der sehr kreativ und spielintelligent ist. Er ist ein schneller und wendiger Spieler, von dem ich mir neue Impulse im Angriffsspiel erhoffe, und er wird den Konkurrenzkampf im Rückraum beleben. Mich freut es, dass wir eines der größten Talente zum TVK holen konnten", sagt der Däne. "Justin hat sich in den vergangenen Jahren prima entwickelt."
|
|
 |

TVK startet in Zweibrücken |
03.06.2014 |
ausblenden
Sieben neue Gegner warten in der Spielzeit 2014/2015 auf den TV Korschenbroich. Zum Auftakt der 3. Liga West startet das Hand.Ball.Herz.-Team am 30. / 31. August mit einem Auswärtsspiel beim Liga-Neuling SV 64 Zweibrücken. Eine Woche später, voraussichtlich am Freitag, 05. September, empfängt die Mannschaft von Ronny Rogawska den Neusser HV zum ersten Derby in der Waldsporthalle.  "Zweibrücken gehört sicherlich zu den großen Unbekannten in dieser 3. Liga West", sagt Ronny Rogawska. Die erste Reise führt den TVK also ins rund 300 Kilometer entfernte saarländische Stadt Zweibrücken. Dort sind rund 36.500 Einwohner gemeldet. Der SV 64 setzte sich in der Oberliga Rheinland-Pfalz-Saar durch und stieg in die 3. Liga West auf. Gleich im ersten Heimspiel können sich die Fans am Niederrhein auf ein attraktives Derby gegen den Neusser HV freuen. "Das ist für unsere Zuschauer und die Handballfreunde am Niederrhein natürlich äußerst attraktiv", freut sich Kai Faltin, Sportlicher Leiter und Manager des TV Korschenbroich. "Eine ausverkaufte Halle beim ersten Heimspiel gegen den Neusser HV sollte möglich sein, zumal wir in der abgelaufenen Spielzeit tolle Werbung für den Handball in Korschenbroich und am Niederrhein betrieben haben." Bundesligist HSV Hamburg hat heute keine Lizenz für die kommende Spielzeit erhalten. Bleibt es dabei würde die HBW Balingen-Weilstetten (1. Bundesliga) und die HG Saarlouis (2. Bundesliga), die eigentlich in der 3. Liga West starten sollte, nachträglich die Klasse halten. Somit würde es zu Änderungen in der 3. Liga West kommen. Hier der vorläufige Spielplan:http://www.sis-handball.de/web/Mannschaft/?view=Mannschaft&Liga=001515418000000000000000000000000023008
|
|
 |

Statt in den Norden geht es für den TVK künftig nach Ostwestfalen und in den Süden |
02.06.2014 |
ausblenden
Die vier Staffeln der 3. Ligen sind neu eingeteilt worden: Der TV Korschenbroich bleibt auch weiterhin in der Weststaffel und kann sich auf sieben neue Gegner freuen. Musste die Mannschaft von Ronny Rogawska bislang immer in den Norden reisen, geht es für das Hand.Ball.Herz.-Team in der Spielzeit 2014/2015 nach Ostwestfalen und in den Süden.  "Wir freuen uns auf sieben neue Gegner", sagt Kai Faltin, Sportlicher Leiter und Manager des TV Korschenbroich. "Das macht die Liga im nächsten Jahr für die Zuschauer sehr interessant. Natürlich freuen wir uns auch wieder auf die vielen Derbys. Natürlich sehe ich mit etwas Wehmut, dass wir nun nicht mehr in den Norden reisen. Diese Spiele haben wir recht erfolgreich bestritten, nun müssen wir sehen, wie wir uns gegen die Teams aus Ostwestfalen und dem Süden schlagen." Von den ursprünglichen 15 Gegnern aus der vergangenen Spielzeit bleiben nur noch acht Mannschaften (Hagen, Duisburg, Krefeld, Neuss, Ferndorf, Leichlingen, Schalksmühle-Halver, Gummersbach) übrig. Mit dem Soester TV (Westfalen), der SG Ratingen (Sieger der Relegation Niederrhein / Mittelrhein), der HSG VfR / Eintracht Wiesbaden (Hessen) und dem SV 64 Zweibrücken (Rheinland-Pfalz / Saarland) gehören vier Aufsteiger aus der Oberliga der 3. Liga West an. GWD Minden II und die HSG Handball Lemgo II, die in der vergangenen Spielzeit im Norden gespielt haben, sind nun dem Westen zugeordnet. Vervollständig wird die Gruppe mit dem Zweitligaabsteiger HG Saarlouis. "Natürlich freue ich mich besonders auf das Duell mit der SG Ratingen", sagt Ronny Rogawska, der unter SGR-Coach Richard Ratka als Co-Trainer bei der HSG Düsseldorf ins Trainergeschäft einstieg. "Von Richard habe ich viele Dinge für meine Trainertätigkeit gelernt und freue mich ihn bei diesen beiden Duellen wiederzusehen. Ansonsten können wir uns auf die tollen Derbys sowie attraktive Mannschaften wie Saarlouis oder auch die Zweitvertretungen von Minden und Lemgo freuen. Die anderen Klubs sind die großen Unbekannten, aber das macht die Liga sicherlich sehr interessant und sorgt für frischen Wind. Für unsere Fans gibt es also viele neue Hallen zu entdecken." Hier die 3. Liga West im Überblick:TV Korschenbroich, Soester TV, SG Ratingen, VfL Eintracht Hagen, SG OSC Löwen Duisburg, HSG Krefeld, HSG Handball Lemgo II, SV 64 Zweibrücken, Neusser HV, TuS Ferndorf, Leichlinger TV, SG Schalksmühle-Halver, TSV GWD Minden II, HG Saarlouis, VfL Gummersbach II, HSG VfR / Eintracht Wiesbaden
|
|
 |

TVK beendet Saison 2013/2014 mit unglücklicher Niederlage in Hagen |
10.05.2014 |
ausblenden
Die Saison 2013/2014 ist für den TV Korschenbroich beendet. Zum Abschluss musste sich das Team von Ronny Rogawska beim VfL Eintracht Hagen mit 24:25 (15:14) geschlagen geben. Das Hand.Ball.Herz.-Team beendet die Saison mit einem hervorragenden vierten Platz. Bis Anfang Juni werden die Korschenbroicher trainieren, ehe die Abschlussfahrt der Mannschaft auf dem Programm steht. Am 21. Juli wird Ronny Rogawska seine Mannen dann zum ersten Training im Rahmen der Vorbereitung auf die Spielzeit 2014/2015 bitten.  Almantas Savonis kehrte bereits in Hagen in den Kader des TV Korschenbroich nach seiner Leistenverletzung zurück. Der Litauer nahm am Donnerstag wieder am Mannschaftstraining teil und gab grünes Licht. Almantas Savonis nahm auf der Bank Platz, kam in der 40. Minute noch einmal für Paul Keutmann zum Einsatz. Nicolai Zidorn hingehen musste passen, brach am Mittwoch das Training mit Leistenproblemen ab. Ronny Rogawska wollte kein Risiko eingehen, Zidorn kam nicht zum Einsatz und nahm als "Offizieller" auf der Bank Platz. Dort nahm auch Michel Mantsch Platz, der unter der Woche auch wieder ins Training einstieg. "Michel hat selbst signalisiert, dass er das Risiko nicht eingehen wolle und auch die nächsten Wochen dafür nutzen will, um die Patellasehnenprobleme in den Griff zu bekommen", berichtet TVK-Coach Rogawska. 550 Zuschauer kamen am Freitagabend in die Enervie Arena in Hagen, um das Duell des Tabellensechsten und des Tabellenvierten der 3. Liga West zu verfolgen. Die Gäste aus Korschenbroich gingen durch einen Treffer von Daniel Mestrum mit 1:0 in der 2. Minute in Führung. Julian Renninger glich im Gegenzug zum 1:1 aus. Frank Berblinger brachte Hagen mit 2:1 durch einen sicher verwandelten Siebenmeter in Front. Die Zuschauer sahen ein enges, offenes Spiel, dass beide Mannschaften unbedingt gewinnen wollten. Die Führung wechselte hin und her. Daniel Mestrum glich nach zwölf Minuten zum 5:5 aus. Über 7:5 und 9:6 konnten sich die Gastgeber nun absetzen. Beim Spielstand von 9:12 nahm Ronny Rogawska eine Auszeit. "Unsere 3:2:1-Deckung hat nicht so gut funktioniert, Hagen hat in dieser Phase gut gespielt und immer wieder seine Chancen genutzt", sagte Rogawska, der nun auf eine 5:1-Deckung mit Marcel Görden als vorgezogene Spitze umstellte. "Das hat gut funktioniert, wir konnten uns bis zur Halbzeitpause eine Ein-Tore-Führung heraus spielen." Tom Wolf, Christoph Gelbke und Marcel Görden sorgten schnell für den 12:12-Ausgleich (24. Minute). Hagen hatte noch einmal mit 13:12 und 14:13 die Nase vorne, doch die beiden von Tom Wolf verwandelten Siebenmeter sorgten für eine 15:14-Halbzeitführung für die Gäste aus Korschenbroich, die von rund 50 Fans begleitet und lautstark unterstützt wurde. Im zweiten Durchgang erlebten die 550 Zuschauer in der Enervie Arena eine spannende Partie. "Beide Mannschaften wollten den Zuschauern zwar etwas bieten, aber leider war es keine spielerisch richtig gute Begegnung", erklärte Ronny Rogawska. So gab es minutenlang auf beiden Seiten keinen Treffer zu sehen und zu bejubeln. So führte Hagen rund 20 Sekunden vor dem Ende mit 25:24, Rogawska nahm die letzte Auszeit der Saison 2013/2014. Der Däne brachte für Almantas Savonis Alexander Dreessen in die Partie, Marcel Görden zog sich das grüne Leibchen über. Der TVK wollte mit einer 7:5-Überzahl unbedingt einen Punkt mitnehmen. Christian Rommelfanger hatte eine Chance, doch der Wurf wurde geblockt. Der Abpraller kam zu Philipp Liesebach, der auf Rechtsaußen zum Wurf ansetzte, aber gefoult wurde. Das Kölner Schiedsrichtergespann Andreas Briese und Kim von der Beeck entschied unterschiedlich: Einer zeigte Siebenmeter an, der andere, dass die Zeit abgelaufen und somit die Partie schon beendet sei. Nach kurzer Besprechung zeigte das Gespann das Spielende an, der TVK beendete die Saison mit einer unglücklichen 24:25-Niederlage beim VfL Eintracht Hagen. "Eine Punkteteilung wäre sicherlich dem Spielverlauf nach gerechter gewesen, die Niederlage hat die Mannschaft schon sehr geärgert, vor allem nachdem uns dieser Siebenmeter in allerletzter Sekunde verwehrt blieb", berichtete Ronny Rogawska. "Dennoch möchte ich mich, auch im Namen der gesamten Mannschaft für die tolle Unterstützung - sowohl in Hagen als auch über die gesamte Saison - bei unseren Fans bedanken. Das war wirklich großartig und nicht selbstverständlich." Statistik: VfL Eintracht Hagen: Stefan Nippes, Max Conzen, Rüdiger Heite - Jan Wilhelm (5), Patrick Lüttgenau (2), Julian Renninger (4), Frank Berblinger (6/4), Johannes Sonnenberg (2), Marius Kraus (1), Alexander Zulauf (1), Dirk van Walsem, Simon Ciupinski (4) TV Korschenbroich: Paul Keutmann, Almantas Savonis - Mathias Deppisch (1), Tom Wolf (7/5), Marcel Görden (5), Alexander Dreessen, Christian Rommelfanger (2), Philipp Liesebach (1), Christoph Gelbke (4), Johann Oesterwind (1), Max Zimmermann (1), Daniel Mestrum (2) Schiedsrichter: Andreas Briese und Kim von der Beeck, beide aus Köln Zeitstrafen: VfL: 8 - TVK: 8 Rote Karte: Johann Oesterwind (45. Minute, 3. Zeitstrafe) Siebenmeter: VfL: 5/4 - TVK: 6/5 Spielfilm: 1:1 (2.), 3:2 (5.), 4:3 (10.), 8:6 (15.), 11:9 (20.), 13:12 (25.), 14:15 (Halbzeit) - 15:15 (34.), 16:17 (37.), 19:18 (40.), 21:20 (45.), 22:22 (47.), 23:23 (53.), 24:23 (57.), 25:24 (Endstand) Zuschauer: 550
|
|
 |

TVK gastiert zum Saisonabschluss am Freitagabend beim VfL Eintracht Hagen |
08.05.2014 |
ausblenden
Für den VfL Eintracht Hagen und den TV Korschenbroich endet die Spielzeit 2013/2014 bereits am Freitagabend. Um 20 Uhr treffen beide Teams in der Enervie Arena aufeinander. Für Christian Rommelfanger, Alexander Dreessen, Johann Oesterwind und Daniel Mestrum wird es nicht nur das letzte Saisonspiel sein sondern auch die vorerst letzte Partie im Trikot des Hand.Ball.Herz.-Team sein. Das Quartett verlässt den TVK zum Saisonende.  Die Würfel sind für den TV Korschenbroich bereits gefallen: Platz 4 wurde durch einen Galaauftritt bei der SG OSC Löwen Duisburg unter Dach und Fach gebracht. Dennoch will Ronny Rogawska und seine Mannschaft das Spiel beim VfL Eintracht Hagen nicht einfach abschenken. "Das ist eine Einstellungsfrage", sagt der Däne. "Wir haben die gesamte Saison so hart gearbeitet und die Mannschaft will sich mit einem ordentlichen Spiel in die Sommerpause verabschieden." Immerhin sammelte das Hand.Ball.Herz.-Team 10:2 Punkte in den vergangenen sechs Spielen und sicherte sich so den tollen 4. Platz - obwohl man großes Verletzungspech hatte. Der VfL Eintracht Hagen kann die Saison noch direkt hinter dem TV Korschenbroich beenden. Derzeit belegt man Rang sechs, hat einen Punkt Rückstand auf den Leichlinger TV. Diesen Punkterückstand müsste man mit einem Sieg oder einem Unentschieden gegen den TVK aufholen. Der LTV gastiert am Sonntagabend um 17 Uhr bei der HSG Varel-Friesland. Bei Punktgleichheit hätten die Hagener die Nase vorn, da man den besseren direkten Vergleich gegenüber den Leichlingern aufweist. "Spiele zwischen Korschenbroich und Hagen elektrisieren immer", sagt Ronny Rogawska. "Zumal sich Hagen sicherlich für die 31:33-Hinspielniederlage revanchieren möchte." Viele Spieler beider Mannschaften kennen sich sehr gut, vor allem beim TuS Wermelskirchen haben etliche Akteure von beiden Klubs in den vergangenen Jahren zusammen gespielt. Auch für die neue Saison rüstet der Klub aus Westfalen erneut auf: Aus Leichlingen kommen Jens-Peter Reinarz sowie Matthias Aschenbroich, zudem wechselt der Bielefelder Johannes Krause ebenso wie der Essener Kreisläufer Thomas Rink nach Hagen. Spätestens in der neuen Spielzeit wird das Team von Lars Hepp zu den Topfavoriten in der Spielzeit 2014/2015 gehören und um den Aufstieg in die 2. Bundesliga spielen. Am Samstagnachmittag wird der TV Korschenbroich die Saison 2013/2014 auf jeden Fall mit einem gemeinsamen Grillnachmittag bei Max Zimmermann in Korschenbroich ausklingen lassen. "Mit dem Abschneiden sind wir mehr als zufrieden, aber am Freitag wollen wir erst einmal noch ein weiteres gutes Spiel absolvieren und wenn möglich die beiden Punkte aus Hagen entführen", sagt Kai Faltin. Schon in der vergangenen Saison gelang es Ronny Rogawska im Übrigen sein Team bis zum letzten Spieltag zu motivieren, obwohl man weder mit dem Aufstieg noch dem Abstieg etwas zu tun hatte. Eben alles eine Frage der Einstellung. Für Christian Rommelfanger, Alexander Dreessen, Johann Oesterwind und Daniel Mestrum wird die Partie in Hagen etwas Besonderes: Es wird das vorerst letzte Spiel für das Quartett, in dem sie das Trikot des TVK tragen werden. Auch sie wollen sich mit dem achtzehnten Saisonsieg verabschieden.
|
|
 |

TVK und Mestrum lösen Vertrag auf |
05.05.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich und Daniel Mestrum haben sich auf eine Vertragsauflösung zum 30. Juni 2014 geeinigt. Der Linksaußen, der in der zweiten Saison beim TV Korschenbroich spielt und vor der Spielzeit 2013/2014 einen Zweijahresvertrag unterschrieb, möchte sich sportlich anderweitig orientieren und strebt die 1. oder 2. Bundesliga an.  „Natürlich wollen wir „Messi“ keine Steine in den Weg legen und haben uns mit ihm auf eine Vertragsauflösung geeinigt“, erklärt Kai Faltin. „Daniel hat sich mit dem Gedanken beschäftigt, den TVK vorzeitig zu verlassen, was auch völlig legitim ist. Wir wollen Spieler in unseren Reihen haben, die hundertprozentig hinter dem Verein stehen.“ Daniel Mestrum kam 2012 zum TV Korschenbroich, spielte zuvor für den DHC Rheinland, den TSV Bayer Dormagen und den Longericher SC. Zur neuen Saison wird sich der Rechtshänder dem TuS Ferndorf, der aktuell Zweiter hinter dem als Aufsteiger feststehenden TSV Bayer Dormagen ist, anschließen. „Wir haben zwei Jahre zusammen gearbeitet, es war eine schöne gemeinsame Zeit“, sagt Ronny Rogawska. „Schade, dass wir den Weg nicht zu ende gehen können, aber ich hoffe, dass er aus seiner Zeit beim TV Korschenbroich etwas für die Zukunft mitnehmen konnte.“ Daniel Mestrum fiel die Entscheidung den TV Korschenbroich zu verlassen alles andere als leicht. „Ich habe hier eine schöne Zeit gehabt. In den beiden Jahren habe ich viel gelernt und ich bin dem TV Korschenbroich dankbar, dass ich nach der Verletzung in der vergangenen Saison einen neuen Vertrag erhalten habe“, sagt der 20-Jährige. „Die Gründe sind rein sportlicher Natur, ich möchte unbedingt höherklassig spielen und Ferndorf möchte auf jeden Fall in die 2. Bundesliga aufsteigen. Ich kenne viele Leute beim TuS, unter anderem auch Coach Erik Wudtke. Es passte einfach alles, aus diesem Grunde habe ich vor rund drei Wochen das Gespräch mit Kai und Ronny gesucht. Ich bin dem Klub auch hier sehr dankbar dafür, dass ich dieser Wechsel möglich gemacht wurde.“ Daniel Mestrum wird am Freitagabend beim VfL Eintracht Hagen (20 Uhr, Enervie Arena) zum letzten Mal das Trikot des TVK tragen. Neben dem Linksaußen verlassen den TVK auch Christian Rommelfanger, Alexander Dreessen und Johann Oesterwind. Henrik Schiffmann steht bislang als Neuzugang für die Saison 2014/2015 fest. „Wir danken Daniel für sein Engagement in den vergangenen beiden Jahren und wünschen ihm sportlich, beruflich und privat alles Gute für die Zukunft“, sagen Ronny Rogawska und Kai Faltin unisono.
|
|
 |

Nächste Galavorstellung des TVK: Vorzeitig Platz 4 gesichert - tolle Saison gekrönt |
04.05.2014 |
ausblenden
Nach der Galavorstellung des TV Korschenbroich vor einer Woche bei der HSG Varel-Friesland bot die Mannschaft von Ronny Rogawska bei der SG OSC Löwen Duisburg erneut eine Leistung der Extraklasse. Vor 240 Zuschauern in der Sporthalle an der Krefelder Straße in Duisburg-Rheinhausen führte das Hand.Ball.Herz.-Team die Gastgeber nach Belieben vor und kam am Ende zu einem hochverdienten 30:19 (13:8)-Erfolg. Durch den dritten Pflichtspielsieg in der Spielzeit 2013/2014 gegen die vor Saisonbeginn neugegründete Spielgemeinschaft sicherte sich die Mannschaft von Ronny Rogawska vorzeitig den 4. Platz und krönte damit eine tolle Saison.  Lediglich einmal konnten sich die Duisburger Fans über eine Führung ihrer Mannschaft freuen: Felix Handschke brachte die in rot gekleideten Gastgeber in der 2. Spielminute mit 1:0 in Front. Danach übernahmen die Gäste aus Korschenbroich das Spielgeschehen. Nicolai Zidorn netzte wenig später zum 1:1-Ausgleich ein und sorgte in der 5. Minute für die 2:1-Führung seiner Mannschaft. In der Deckung standen die Gäste kompakt, bot die notwendige Aggressivität auf und zeigte von Beginn an den unbändigen Willen am Samstagabend einen weiteren Erfolg einzufahren und Platz 4 in der 3. Liga West frühzeitig unter Dach und Fach zu bringen. Paul Keutmann, der vier von fünf Siebenmeter der Duisburger entschärfen konnte, knüpfte nahtlos an die Klassevorstellungen der letzten Spiele an und im Angriff zeigte der TVK Spielfreude pur. So zogen die Gäste über 4:2 (9. Minute) bis auf 9:4 (21. Minute) davon. Diesen Fünf-Tore-Vorsprung konnte das Hand.Ball.Herz.-Team bis zur Pause (13:8) verwalten.  Innerhalb der ersten zehn Minuten machte der TVK dann den Sack zu, spielte sich in einen wahren Rausch: Marcel Görden traf in der 40. Minute zum 20:10. Die Partie war zu diesem Zeitpunkt längst entschieden, die Gäste überrannten die SG OSC Löwen Duisburg regelrecht und ließen dem Team von Jörg Förderer auch im dritten Aufeinandertreffen in dieser Spielzeit keine Chance. Aber der TVK baute seinen Vorsprung Tor um Tor immer weiter aus: Max Zimmermann sorgte in der 48. Minute für den höchsten Zwischenstand aus Korschenbroicher Sicht: 27:12. Am Ende kam die Rogawska-Truppe zu einem hochverdienten 30:19-Erfolg in Duisburg-Rheinhausen. Fans, Mannschaft und die Verantwortlichen des TVK feierten nach dem Schlusspfiff der Schiedsrichter Christian und David Hannes den siebzehnten Saisonsieg sowie den siebten Erfolg in der Fremde und den dadurch feststehenden 4. Platz. Ein Sonderlob verdiente sich Nicolai Zidorn von Coach Ronny Rogawska sowie Kai Faltin. "Nicolai ist endgültig in Liga 3 angekommen", freute sich sein Trainer. "Er hat eine richtig gute Entwicklung genommen und zahlt uns das Vertrauen, was wir mit seiner vorzeitigen Vertragsverlängerung in ihn gesetzt haben, mit guten Leistungen zurück." Zidorn war in Duisburg mit neun Treffern erfolgreichster TVK-Torschütze. "Nico hat heute eine ganz starke Leistung gezeigt und neun Treffer zum Sieg beigesteuert", freute sich Kai Faltin über den Youngster. "Ansonsten kann ich der gesamten Mannschaft und Ronny nur ein Kompliment aussprechen. Sie haben wirklich sehr, sehr gut gespielt und der Sieg war zu keiner Phase des Spiels in Gefahr." Der TV Korschenbroich hat eine unglaublich starke Saison gezeigt: Trotz der vielen verletzten Akteure, vor allem zu Beginn der Rückrunde, hat sich der Klub Platz 4 hinter den Topteams vom TSV Bayer Dormagen, TuS Ferndorf und Wilhelmshavener HV gesichert. Zudem hat man sich über den HVN-Pokal auch für die 1. Runde um den DHB-Pokal in der Spielzeit 2014/2015 qualifiziert. "Ich bin so unglaublich stolz auf meine Mannschaft. Es ist nicht selbstverständlich, wie man in den letzten Wochen aufgetreten ist und aus den letzten sechs Spielen 10:2 Punkte eingefahren hat", sagt Ronny Rogawska. "Ich möchte mich bei jedem einzelnen Spieler bedanken, jeder hat Anteil am Erfolg dieser tollen Mannschaft. Aber ich möchte auch Kai Faltin nicht vergessen, der unglaublich viel Arbeit erledigt und mit dem die Zusammenarbeit unglaublich viel Spaß macht." Ein Dankeschön sprachen Kai Faltin und Ronny Rogawska auch Martin Visser aus, der am Samstagabend mit nach Duisburg fuhr, um sich neben die Bank zu setzen und für Paul Keutmann im Notfall eingewechselt zu werden. Am Freitag, 09. Mai gastiert der TV Korschenbroich um 20 Uhr zum letzten Meisterschaftsspiel der Saison 2013/2014 beim VfL Eintracht Hagen. "Natürlich wollen wir dort auch an die Leistungen der letzten Spiele anknüpfen und uns mit einem Erfolg in die Spielpause verabschieden", sagt Kai Faltin. Statistik: SG OSC Löwen Duisburg: Sebastian Brysch, Matthias Jan Broy - Nils Artmann, Robin Flemmig (3), Jens Beutelt, Stephan Liekenbrock, Nico Biermann (2), Marcel Wernicke (4), Felix Handschke (4/1), Christian Ginters (2), Kevin-Christopher Brüren (4) TV Korschenbroich: Paul Keutmann - Mathias Deppisch (4), Tom Wolf (6/3), Marcel Görden (3), Alexander Dreessen (1), Nicolai Zidorn (9), Christian Rommelfanger (3), Philipp Liesebach, Christoph Gelbke (1), Johann Oesterwind (1), Max Zimmermann (1), Daniel Mestrum (1) Schiedsrichter: Christian Hannes und David Hannes, beide Reichshof Zeitstrafen: SG: 14 - TVK: 8 Rote Karte: Marcel Wernicke (46. Minute, Kopftreffer gegen Keutmann beim Siebenmeter) Siebenmeter: SG: 5/1 - TVK: 3/3 Spielfilm: 1:1 (2.), 1:2 (5.), 2:4 (10.), 3:6 (15.), 4:9 (19.), 5:11 (25.), 8:13 (Halbzeit) - 8:14 (31.), 9:17 (35.), 10:20 (40.), 10:23 (45.), 12:27 (50.), 16:28 (55.), 19:30 (Endstand) Zuschauer: 240
|
|
 |

TVK gratuliert Dormagen |
04.05.2014 |
ausblenden
Der TSV Bayer Dormagen hat es geschafft. Durch einen 31:22-Erfolg über die als Absteiger feststehende TSG Altenhagen-Heepen Bielefeld gelang der Mannschaft von Jörg Bohrmann die Rückkehr in die 2. Bundesliga. Über 2.000 Zuschauer feierten den Aufstieg im TSV-Sportcenter. Der TV Korschenbroich gratuliert dem TSV Bayer Dormagen recht herzlich zu diesem Erfolg.  "Ich kann dem TSV Bayer Dormagen zu diesem Erfolg nur gratulieren und ihm alles Gute für die Rückkehr in die 2. Bundesliga wünschen", erklärte Kai Faltin nach dem Spiel des TV Korschenbroich bei der SG OSC Löwen Duisburg. "Den Aufstieg in die zweithöchste Spielklasse hat sich dieser Verein und diese Mannschaft redlich verdient." Der TSV Bayer Dormagen steht einen Spieltag vor Ende der Spielzeit 2013/2014 als Meister fest, weist 51:7 Punkte auf und ein Torverhältnis von 922:722 sowie eine Tordifferenz von + 200. Am ersten Spieltag konnte der TuS Ferndorf dem TSV Bayer Dormagen eine empfindliche 31:40-Heimpleite zu führen. Im weiteren Saisonverlauf musste sich die Mannschaft von Jörg Bohrmann nur noch beim Wilhelmshavener HV Anfang April mit 25:31 geschlagen geben. Dreimal teilte sich der TSV die Punkte: Beim 29:29 beim VfL Eintracht Hagen, beim 32:32 beim VfL Gladbeck und beim 25:25 beim VfL Gummersbach II. Die Bilanz des TV Korschenbroich gegen den Meister und Aufsteiger weist zwei Niederlagen für das Team von Ronny Rogawska auf: Im TSV-Sportcenter unterlag das Hand.Ball.Herz.-Team mit 24:28, im Rückspiel - der TVK musste verletzungsbedingt auf mehrere Spieler verzichten - erlebten die Zuschauer den höchsten Sieg des TSV in der Spielzeit 2013/2014 mit. Die Bohrmann-Truppe gewann in der Waldsporthalle mit 40:21. "Dormagen hat sich den Aufstieg und die erneute Meisterschaft voll verdient", lobt Ronny Rogawska den Klub und die Mannschaft für die erstklassige Leistung in der Saison 2013/2014. "Dormagen war im vergangenen Jahr schon Meister, durfte noch nicht aufsteigen. Das man dies nun wiederholen konnte, spricht für die kontinuierliche Arbeit, die den TSV auszeichnet. Mein Kollege Jörg Bohrmann hat in Dormagen in den vergangenen Jahren und auch in dieser Spielzeit wieder hervorragende Arbeit geleistet, die nun mit dem Aufstieg in die 2. Bundesliga gekrönt wurde."
|
|
 |

Dritter Vergleich mit der SG OSC Löwen Duisburg: TVK kann mit Sieg Platz 4 sichern |
30.04.2014 |
ausblenden
Der vorletzte Spieltag der 3. Liga West beschert dem TV Korschenbroich den dritten Vergleich mit der SG OSC Löwen Duisburg. Zweimal konnte das Team von Ronny Rogawska das Team aus Rheinhausen klar in die Schranken weisen. Am Samstagabend ist das Hand.Ball.Herz.-Team um 19.30 Uhr zu Gast in der Sporthalle an der Krefelder Straße in Duisburg-Rheinhausen. Mit einem Erfolg kann der TVK den vierten Platz unter Dach und Fach bringen.  Der TV Korschenbroich ist aktuell gut drauf und belegt trotz des erheblichen Verletzungspechs während der Spielzeit 2013/2014 einen hervorragenden Platz 4. Auch die Galavorstellung bei der HSG Varel-Friesland am vergangenen Samstag war ein Beweis dafür, wie gut sich die Mannschaft unter Ronny Rogawska im Laufe der Saison entwickelt hat. Der TVK knackte die zweitbeste Deckung der 3. Liga West und erzielte 29 Treffer in der Fremde. 8:2 Punkte sammelte die Rogawska-Truppe aus den letzten fünf Spielen. Lediglich gegen den Tabellenzweiten TuS Ferndorf musste man sich in der Waldsporthalle geschlagen geben. Zum Saisonausklang muss der TV Korschenbroich gleich dreimal in Folge auswärts antreten. Die erste Aufgabe hat das Team von Ronny Rogawska am vergangenen Samstag mit Bravour bei der HSG Varel-Friesland gemeistert. Nun kommt es am Samstagabend (19.30 Uhr, Sporthalle an der Krefelder Straße, Duisburg-Rheinhausen) zum dritten Pflichtspiel in dieser Saison gegen die SG OSC Löwen Duisburg. "Zweimal konnten wir das Team von Jörg Förderer klar besiegen", erklärt Ronny Rogawska. Sowohl im Meisterschaftsheimspiel im Dezember als auch im Finale um den HVN-Pokal ließ das Hand.Ball.Herz.-Team den Duisburgern keine Chance. "Ein Selbstläufer wird das Spiel dennoch nicht", weiß Rogawska. "Aber wir sind gut drauf, haben viel Selbstvertrauen getankt und deshalb werden wir uns in Duisburg auch auf unsere Stärken konzentrieren. Wir müssen dort natürlich auch einen kühlen Kopf bewahren und clever agieren." Über eine starke Deckungsleistung und schnellem Umschaltspiel will der TV Korschenbroich einen weiteren Erfolg bei der SG OSC Löwen Duisburg einfahren. Verzichten muss Ronny Rogawska am Samstagabend auf Keeper Almantas Savonis und Michel Mantsch. Alle anderen Spieler sind an Bord und wollen dafür sorgen, dass man bereits einen Spieltag vor Saisonende Rang 4 festmacht. Durch einen Erfolg in Duisburg könnte man Leichlingen und Hagen nicht nur auf Distanz halten sondern den vierten Platz als Endplatzierung aufgrund des besseren direkten Vergleichs gegenüber dem LTV festzurren.
|
|
 |

TVK knackt zweitbeste Deckung und schenkt zweitem Nordteam 29 Treffer in Folge ein |
27.04.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat sich beim Gastspiel bei der HSG Varel-Friesland von seiner Schokoladenseite präsentiert: Gegen die zweitbeste Deckung der Liga konnte die Mannschaft von Ronny Rogawska – wie schon gegen den Wilhelmshavener HV – 29 Treffer erzielen und gewann am Ende hochverdient in Varel mit 29:24 (15:7).
 Richmond Asomaning, Keeper der Verbandsliga-Mannschaft des TVK, reiste mit dem Hand.Ball.Herz.-Team nach Friesland, da die Saison für Almantas Savonis nach seiner Verletzung an der Leiste aus dem Wilhelmshavener HV bereits vorzeitig beendet ist. Allerdings nahm Asomaning neben der Bank Platz, sollte nur im Notfall für Paul Keutmann zum Einsatz kommen.
„Die Anfangsphase war etwas holprig“, gestand Ronny Rogawska nach dem Spiel. „Beide Mannschaften haben lange gebraucht, um dem Rhythmus im Angriff zu finden.“ Der Knoten platzte dann aber bei den Gästen vom TV Korschenbroich. Zwar lag das Hand.Ball.Herz.-Team durch den ersten Treffer des Spiel in Spielminute 7 durch Marek Mikeci mit 0:1 zurück, doch man drehte die Partie und führte nach einer 4:1-Serie mit 4:2 (14. Minute).
„Mit der Abwehrleistung in Halbzeit eins muss man äußerst zufrieden sein, sie war stark, zudem konnte sich auch Paul Keutmann wieder einige Male auszeichnen“, freute sich Ronny Rogawska. Tor um Tor setzte sich der TVK ab, führte 9:5 (21. Minute). Nach zwei Treffern in Folge von Andrija Bubalo schöpften die Gastgeber beim Spielstand von 7:9 wieder Hoffnung, Ronny Rogawska nahm eine Auszeit. Seine Mannschaft zog nun bis zur Pause bis auf 15:7 davon und ließ in den letzten sechseinhalb Minuten bis zur Halbzeitpause keinen Gegentreffer mehr zu.
Auch nach der Pause – Ronny Rogawska wechselte durch, um so mit Tempo die Partie zu dominieren – knüpfte der TVK an seine gute Vorstellung an und konnte den Vorsprung halten. Johann Oesterwind netzte in der 40. Minute zum 20:11 ein. Längst war die Partie entschieden gewesen, zu stark präsentierte sich der TVK an diesem Abend.
Begleitet von rund 30 Anhängern, die sich über den erneuten Auswärtscoup ihrer Lieblinge freuten und diesen bereits im zweiten Durchgang feierten, ließ sich der TV Korschenbroich den Sieg in Varel nicht mehr nehmen. Am Ende kam man zu einem 29:24-Erfolg, der hochverdient war. „Danke für diese großartige Unterstützung“, lobte Rogawska die Fans, die die Reise nach Friesland am Samstag auf sich genommen haben. „Das ist keine Selbstverständlichkeit und wir sind froh, dass wir so toll unterstützt wurden.“
Durch den klaren Auswärtserfolg bei der HSG Varel-Friesland untermauerte das Hand.Ball.Herz.-Team den 4. Rang in der Tabelle der 3. Liga West. „Wir haben heute ein Riesenspiel gemacht“, lobte auch Kai Faltin seine Mannschaft für die Galavorstellung bei der HSG. „In der Deckung haben wir heute den Grundstein gelegt, Paul Keutmann hat mit seiner Leistung heute bewiesen, dass seine jüngsten Leistungen alles andere als Eintagsfliegen waren.“
Statistik: HSG Varel-Friesland: André Seefeldt, Hendrik Legler – Niels Bötel (3/1), Andrija Bubalo (2), Jan Derk Janßen, Vaidas Dilkas, Till Schinnerer, Petar Bubalo (6), Thore Linda (2), Oliver Staszewski (3), Marek Mikeci (4), Torben Lemke (2), Martins Libergs (2) TV Korschenbroich: Paul Keutmann – Mathias Deppisch (3), Tom Wolf (5/5), Marcel Görden (7), Alexander Dreessen (1), Nicolai Zidorn, Christian Rommelfanger (6), Philipp Liesebach, Christoph Gelbke (1), Johann Oesterwind (2), Max Zimmermann (1), Daniel Mestrum (3/1) Schiedsrichter: Maik Bolus und Sven Foitzik, beide aus Lübeck Zeitstrafen: HSG: 10 – TVK: 8 Rote Karte: 56. Martins Libergs (3. Zeitstrafe) Siebenmeter: HSG: 1/1 – TVK: 7/6 Spielfilm: 1:0 (7.), 2:2 (10.), 3:4 (15.), 5:8 (20.), 7:11 (25.), 7:15 (Halbzeit) – 8:15 (31.), 10:17 (35.), 11:20 (40.), 14:22 (45.), 17:24 (50.), 21:27 (55.), 24:29 (Endstand) Zuschauer: 433
|
|
 |

TVK reist Samstag zur HSG Varel-Friesland |
22.04.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich gastiert am Samstagabend (19.30 Uhr, Manfred-Schmidt-Sporthalle) bei der HSG Varel-Friesland. Dabei trifft die Mannschaft von Ronny Rogawska auf die zweitbeste Deckung der 3. Liga West. Im drittletzten Spiel der Meisterschaftsrunde 2013/2014 muss neben Michel Mantsch auch Almantas Savonis verletzungsbedingt pausieren. Für den Litauer ist die Saison beendet.  Nach dem tollen 29:27-Erfolg über den Wilhelmshavener HV will die Mannschaft von Ronny Rogawska im Saisonendspurt einen Platz unter den Top 5 in der 3. Liga West verteidigen. Durch den fünfzehnten Erfolg in der Spielzeit 2013/2014 konnte das Hand.Ball.Herz.-Team Platz 4 erobern. Allerdings muss der TVK an den letzten drei Spieltagen jeweils auswärts antreten. Zuerst geht es am Samstag zur HSG Varel-Friesland, eine Woche später zur SG OSC Löwen Duisburg (03.05., 19.30 Uhr, Sporthalle Krefelder Straße) und zum Abschluss der Saison tritt man am letzten Spieltag beim VfL Eintracht Hagen (09.05., 20 Uhr, Enervie Arena) an. "Sicherlich ist das Restprogramm nicht einfach, aber wir wollen unseren Platz unter den Top 5 verteidigen und für uns ist es eine interessante Aufgabe", erklärt Ronny Rogawska. Allerdings muss der dänische Coach auf seine Nummer 1 für den Rest der Saison verzichten. Almantas Savonis zog sich bei der letzten Aktion in der ersten Halbzeit gegen den Wilhelmshavener HV eine Leistenverletzung zu und wird in den letzten drei Spielen der Spielzeit 2013/2014 ausfallen. Somit wird Paul Keutmann diese Partien als neue Nummer 1 bestreiten. Bereits am Ostersonntag zeigte der Youngster, der vor der Saison vom Jugend-Bundesliga-Team der SG Ratingen zum TV Korschenbroich kam, seine Klasse und knüpfte im zweiten Durchgang gegen den Wilhelmshavener HV nahtlos an die starke Leistung des Litauers an, entschärfte zudem drei Siebenmeter der Gäste. "Paul hat eine prima Entwicklung hinter sich", sagt Rogawska. "Immer wenn ich ihn zuletzt, wie zum Beispiel am Sonntag gegen Wilhelmshaven oder auch im HVN-Pokal-Finale gegen Duisburg, gebracht habe, hat er gezeigt, was er kann. Nun hat er die Chance sich in den letzten drei Spielen auszuzeichnen." Zudem wird auch weiterhin Michel Mantsch verletzungsbedingt pausieren. Am Samstag geht es für die Rogawska-Truppe zur HSG Varel-Friesland. Der Tabellenneunte weist mit 27:27 Punkten ein ausgeglichenes Punktekonto auf. Prunkstück der HSG ist die Deckungsarbeit - hinter Tabellenführer TSV Bayer Dormagen (679 Gegentreffer in 27 Spielen) kassierte Varel mit 680 Gegentreffer die zweitwenigsten in der 3. Liga West. "Varel packt in der Abwehr richtig zu, geht dabei bis an die Grenzen", berichtet Ronny Rogawska. "Wir müssen darauf gefasst sein, dass die HSG zu Hause brennt. Zudem müssen wir sehr geduldig agieren und unsere Chancen effektiv nutzen. Wie schon im Hinspiel kommt es darauf an, dass wir selbst stark in der Deckung stehen und so zu einfachen Treffern kommen." Das Hinspiel konnte der TV Korschenbroich in der heimischen Waldsporthalle mit 34:26 (13:11) für sich entscheiden.
|
|
 |

Spielverlegung: TVK gastiert bereits Freitagabend zum Saisonfinale beim VfL Eintracht Hagen |
21.04.2014 |
ausblenden
Zwei Tage früher als erwartet wird die Saison 2013/2014 für den TV Korschenbroich enden. Grund dafür: Das ursprünglich für den 11. Mai 2014 geplante Spiel beim VfL Eintracht Hagen wurde auf Wunsch des Gastgebers um zwei Tage vorverlegt und findet nun am Freitagabend, 09. Mai 2014 statt.  "Eintracht Hagen ist mit dem Wunsch auf uns zu gekommen", berichtet Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TV Korschenbroich. "Diesem Wunsch sind wir gerne nachgekommen. Aus unserer Sicht sprach nichts gegen die Spielverlegung." Auch der Deutsche Handballbund (DHB) stimmte nun zu, da sich weder der VfL Eintracht Hagen noch der TV Korschenbroich im Aufstiegs- bzw. Abstiegskampf befindet. Ursprünglich war der letzte Spieltag der 3. Liga West zeitgleich für den 11. Mai um 17 Uhr terminiert worden. Nachdem der TV Korschenbroich am Ostersonntag sein letztes Heimspiel gegen den Tabellendritten Wilhelmshavener HV absolviert hat, tritt die Mannschaft von Ronny Rogawska zum Saisonfinale gleich dreimal auswärts an. Am Samstag geht es für das Hand.Ball.Herz.-Team zur HSG Varel-Friesland. Die Partie wird um 19.30 Uhr in der Manfred-Schmidt-Sporthalle in Varel angepfiffen. Eine Woche später gastiert der TV Korschenbroich am 03. Mai 2014 um 19.30 Uhr in der Sporthalle an der Krefelder Straße in Duisburg-Rheinhausen. Gegner ist dann die SG OSC Löwen Duisburg. Und zum Saisonfinale geht es für den TVK nun am 09. Mai 2014 zum VfL Eintracht Hagen. Der Anwurf erfolgt um 20 Uhr in der Enervie Arena. "Schade, dass wir nun drei Auswärtsspiele in Folge haben, aber so wollte es der Spielplan in dieser Spielzeit", erklärt Kai Faltin. "Wir haben unser Ziel, besser als in der vergangenen Saison abzuschneiden, auf jeden Fall erreicht. Nun wollen wir sehen, ob wir trotz des schweren Programms zum Rundenende einen Platz in den Top 5 verteidigen können." Durch den souveränen 29:27-Erfolg gegen den Wilhelmshavener HV am Ostersonntag stürmte der TV Korschenbroich auf Platz 4.
|
|
 |

TVK legt Wilhelmshaven 29 Eier ins Nest und stürmt auf Platz 4 der 3. Liga West |
21.04.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat den Wilhelmshavener HV in einem packenden Spiel am Ostersonntag mit 29:27 (14:10) besiegt und durch den Erfolg im Nachholspiel die Teams vom VfL Eintracht Hagen und dem Leichlinger TV hinter sich gelassen. Durch den fünfzehnten Saisonerfolg übernahm das Hand.Ball.Herz.-Team den 4. Rang in der 3. Liga West. Drei Spiele sind noch zu absolvieren, dreimal muss der TV Korschenbroich auswärts antreten.  Über 500 Zuschauer kamen zum letzten Heimspiel der Saison 2013/2014 in die Waldsporthalle, um das Nachholspiel am Ostersonntag zu verfolgen. Das Topspiel zwischen dem TV Korschenbroich und dem Wilhelmshavener HV versprach Spannung pur und tollen Handball. Die Partie in der Waldsporthalle hielt all das und begeisterte die Zuschauer vollends. Die Gäste aus Wilhelmshaven konnte durch Lukas Mertens in der 2. Minute das 1:0 erzielen, doch Marcel Görden sorgte gleich im Gegenzug für den 1:1-Ausgleich. Wenige Sekunden später leitete Max Zimmermann die erste Führung der Gastgeber ein - Mathias Deppisch angelte sich den langen Pass und schloss den Tempogegenstoß erfolgreich zum 2:1 ab. Marcel Görden mit einem Rückhandwurf und Max Zimmermann sorgten nach acht Minuten für die erste Zwei-Tore-Führung (5:3) der Gastgeber. In der Deckung standen die Gastgeber kompakt, hatten in Almantas Savonis einen starken Rückhalt und nutzten im Angriff ihre Chancen optimal. Ein Doppelpack von Max Zimmermann, dem Eigengewächs des TVK, in der 14. und 15. Minute sorgte für die Treffer zum 7:4 und 8:4. WHV-Coach Christian Köhrmann nahm eine Auszeit. Nun kamen die Gäste besser ins Spiel, konnten nach dem 6:10 (20. Minute) bis auf 10:11 (26. Minute) verkürzen und die Partie war wieder offen. Doch der TVK - auch dank Almantas Savonis - konnte durch Treffer von Christoph Gelbke, Christian Rommelfanger und Marcel Görden mit einer 14:10-Führung in die Halbzeitpause gehen. Paul Keutmann kam im letzten Heimspiel der Saison 2013/2014 im zweiten Durchgang zum Einsatz. Er knüpfte nahtlos an die tolle Leistung von Almantas Savonis in Halbzeit eins an, entschärfte unzählige Würfe sowie drei Siebenmeter des Tabellendritten. Der TV Korschenbroich stand in der Deckung weiter konzentriert und spielte im Angriff wie im Rausch. Das Hand.Ball.Herz.-Team erhöhte gleich nach der Pause auf 15:10 durch Christian Rommelfanger und zog bis auf 20:12 (38. Minute) davon. Beim Spielstand von 13:21 tauschte WHV-Coach Christian Köhrmann die Torhüter. Für Christoph Trinks kam der A-Jugendliche Frederick Lüpke. Mathias Deppisch erhöhte den Vorsprung auf 22:13. Beim Spielstand von 23:14 gelangen den Gästen drei Treffer in Folge, auch weil Lüke einige Bälle entschärfen konnte. Der WHV lag nur noch mit 17:23 zurück. Doch nach einer Auszeit von Ronny Rogawska erhöhten Christoph Gelbke und Tom Wolf per Siebenmeter auf 25:17 (47. Minute). Alles sah nach einem lockeren Erfolg im letzten Heimspiel aus.  "45 Minuten lang haben wir heute sensationell gespielt", sagte Ronny Rogawska. "Danach haben wir einfach zu viele klare Chancen liegen lassen und den Wilhelmshavener HV wieder ins Spiel gebracht." Immer wieder konnte sich WHV-Keeper Frederick Lüpke auszeichnen und brachte die TVK-Angreifer zur Verzweiflung. Tor um Tor holten die Gäste nun auf, verkürzten bis zur 53. Minute auf 21:25. Ronny Rogawska reagierte und nahm eine weitere Auszeit, um seine Mannschaft noch einmal neu einzuschwören. Rene Drechsler verkürzte dennoch auf 22:25. Christoph Gelbke erhöhte wieder auf 26:22. Es ging nun Schlag auf Schlag. Matej Kozul verkürzte für die Gäste bis zur 57. Minute weiter auf 25:27. "Sicherlich hätten wir diese Endphase souveräner nach Hause bringen müssen", sagte Ronny Rogawska, der allen Akteuren Spielanteile gab, später. "Letztlich bin ich froh, dass es uns am Ende doch gelungen ist beide Punkte in der Waldsporthalle zu halten." Rund 90 Sekunden vor dem Spielende gelang Tom Wolf ein weiterer Treffer zum 29:26 - die Entscheidung war gefallen. Am Ende setzte sich der TVK denkbar knapp mit 29:27 durch, war aber über 60 Minuten die bessere Mannschaft. "Wir haben den Zuschauern heute noch einmal schönen Handball präsentiert", sagte ein gut gelaunter Kai Faltin nach der Partie. "Ich kann der Mannschaft heute nur ein Kompliment machen und zum Erfolg gratulieren. Sicherlich ist es etwas schade gewesen, dass die Partie zum Ende noch einmal unnötig spannend wurde. Dieses Spiel hat sicherlich Appetit auf mehr gemacht. Ich würde mich freuen, wenn uns unsere Fans in den drei letzten Partien der Saison auswärts unterstützen würden." Statistik: TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann - Mathias Deppisch (4), Tom Wolf (6/3), Marcel Görden (4), Alexander Dreessen, Nicolai Zidorn (2), Christian Rommelfanger (3), Philipp Liesebach, Christoph Gelbke (5), Johann Oesterwind (1), Max Zimmermann (3), Daniel Mestrum (1) Wilhelmshavener HV: Christoph Trinks, Frederick Lüpke - Sebastian Maas (2), Ivo Warnecke (1), Fabrice Lehmann, Lukas Kalafut (4), Evgeny Vorontsov (6), Lukas Mertens (2), Dominik Kalafut, Matej Kozul (5/1), Tobias Schwolow, Rene Drechsler (7) Schiedsrichter: Zeki Kaplan und Benjamin Sirker, beide aus Wiesbaden Zeitstrafen: TVK: 4 - WHV: 6 Siebenmeter: TVK: 4/3 - WHV: 4/1 Spielfilm: 0:1 (2.), 3:3 (5.), 5:3 (8.), 8:4 (15.), 10:6 (20.), 11:9 (25.), 14:10 (Halbzeit) - 15:10 (31.), 17:12 (35.), 21:13 (40.), 23:17 (45.), 25:19 (49.), 26:23 (55.), 29:27 (Endstand) Zuschauer: 510
|
|
 |

TVK dankt Helfern und verabschiedet Oesterwind, Dreessen und Rommelfanger |
21.04.2014 |
ausblenden
Vor dem Topspiel gegen den Wilhelmshavener HV verabschiedeten die Verantwortlichen des TV Korschenbroich nicht nur Johann Oesterwind, Alexander Dreessen und Christian Rommelfanger sondern dankten auch den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im Umfeld des Vereins ausdrücklich für ihr Engagement.  Peter Irmen, Geschäftsführer, und Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter, nahmen die Verabschiedungen der drei Spieler vor. Das Trio erhielt jeweils als Dankeschön einen großen Bilderrahmen mit einer Bilderkollage überreicht. Nach dem Spiel interviewte Hallensprecher Sebastian Raab, der wieder einen tollen Job in dieser Spielzeit machte, Oesterwind, Dreessen und Rommelfanger noch einmal. "Ich möchte einfach allen danken, ich werde das eine Jahr in guter Erinnerung behalten", sagte Johann Oesterwind nach Spielende ins Mikrofon von Sebastian Raab. "Der TVK ist ein toller Klub mit einem tollen Umfeld." Wohin die Reise Johann Oesterwind nach einem Jahr als Mitglied des Hand.Ball.Herz.-Teams führt, ist derzeit noch offen. "Es hat mir wahnsinnig viel Spaß gemacht mit dieser Mannschaft, dem Trainer und dem Umfeld zu arbeiten", lobte auch Alexander Dreessen den Klub und seine Mitstreiter. "In der kommenden Spielzeit werde ich sicherlich öfters als Zuschauer auf der Tribüne der Waldsporthalle zu finden sein." Emotional wurde es dann bei Christian Rommelfanger. "Christian, deine zweite Amtszeit beim TVK endet", sagte Sebastian Raab. Der Allrounder, der von 2008 bis 2010 und von November 2012 bis Sommer 2014 für den TVK unter Vertrag stand, antwortete: "Ich habe viel Zeit in dieser Halle verbracht. Ab sofort werde ich diese Zeit mit meinem Sohn verbringen und mich intensiver um meinem Job kümmern." Nach dem Spiel sagte Kai Faltin zu den drei Abgängen: "Natürlich ist es schade, dass wir nun getrennte Wege gehen, aber so ist es nun einmal im Sport. Jeder Spieler, auch dieses Trio, hat an unserem aktuellen Tabellenplatz einen großen Anteil. Johann hat sich sicherlich zu Beginn der Runde etwas schwer getan. Alexander hat uns in der Defensive enorm weitergeholfen, vor allem in der Phase, in der uns Marcel Görden nicht zur Verfügung stand. Und mit Christian haben wir unglaublich viel erlebt. Wir wünschen dem Trio beruflich, privat und auch sportlich alles erdenklich Gute. Wir werden sie beim TV Korschenbroich in guter Erinnerung behalten." Peter Irmen ergriff vor Spielbeginn noch einmal das Mikrofon und dankte allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. "Natürlich können wir sie alle nicht namentlich aufzählen, aber wir wollen an all die, die im Hintergrund für den Verein arbeiten, denken und ihnen danken. Ohne sie wäre der Spielbetrieb für uns nicht realisierbar", sagte der Geschäftsführer des TVK. "Vielen Dank für Euer Engagement." Gemeint waren die vielen ehrenamtlich tätigen helfenden Händen an der Theke, dem beim Catering, der Kasse oder auch dem Ordnungsdienst. Oder auch einem Mann wie Joachim Hering, der bei Heim- und Auswärtsspielen dafür sorgt, dass der TV Korschenbroich mit tollen Bildern für die Internet- und Facebookseite versorgt wird. Ein ganz besonderes Dankeschön hob sich der Geschäftsführer aber noch für die Fancrew des TV Korschenbroich auf. "Herzlichen Dank für Eure tolle Unterstützung bei Heim- und Auswärtsspielen, ihr habt die Mannschaft enorm unterstützt und über die gesamte Saison begleitet. Liebe Fancrew, ihr habt eine tolle Entwicklung genommen und für richtig tolle Stimmung bei unseren Spielen in der Waldsporthalle gesorgt. Vielen, vielen Dank dafür", lobte Peter Irmen die treuen TVK-Fans.  Unter den über 500 Zuschauern beim letzten Heimauftritt des TV Korschenbroich in der Spielzeit 2013/2014 weilten auch einige bekannte Gäste. So war TVK-Neuzugang Henrik Schiffmann, der vom ART Düsseldorf kommt, erneut zu Gast in der Waldsporthalle. Auch Christian Voß, der den TV Korschenbroich von November 2011 bis Sommer 2012 als Coach betreute, nutzte den Ostersonntag zu einem Besuch des Drittligatopspiels zwischen dem TV Korschenbroich und dem Wilhelmshavener HV. Kenneth Jörgensen hatte aber die weiteste Anreise an diesem Tage: Der Däne und ehemalige Düsseldorfer Keeper, der bei der HSG zwischen 2001 und 2003 in der 2. Handball-Bundesliga unter Vertrag stand und dort gemeinsam mit dem heutigen TVK-Keeper Almantas Savonis in der Spielzeit 2002/2003 das Torhüter-Duo bildete, ist über Ostern zu Gast bei Ronny Rogawska.
|
|
 |

Topspiel und letzter Heimauftritt am Ostersonntag: TVK empfängt WHV zum Nachholspiel |
17.04.2014 |
ausblenden
Die Saison 2013/2014 endet zwar erst am 11. Mai 2014, doch der TV Korschenbroich bestreitet bereits am Ostersonntag, 20. April, sein letztes Heimspiel der laufenden Spielzeit. Das Nachholspiel gegen den Wilhelmshavener HV wird um 18 Uhr in der Waldsporthalle ausgetragen. Die Handballfreunde am Niederrhein können sich pünktlich zur Eiersuche auf ein Topspiel freuen. Zudem werden mit Johann Oesterwind, Alexander Dreessen und Christian Rommelfanger gleich drei Akteure verabschiedet, die am Sonntag ihr vorerst letztes Heimspiel im TVK-Trikot bestreiten und den Klub zum Saisonende verlassen werden.  Der Wilhelmshavener HV startet als einer der Topfavoriten in die Spielzeit 2013/2014. Gleich am ersten Spieltag konnte der TVK - nach einem 2:8-Rückstand - noch einen Punkt beim 24:24-Unentschieden aus der Nordfrost Arena entführen. Beim Neusser HV musste das prominent besetzte Team eine Woche später eine weitere herbe Enttäuschung hinnehmen - beim Aufsteiger unterlag der WHV mit 30:31. Gegen die SG OSC Löwen Duisburg gab es Mitte September nur ein 32:32 vor heimischen Publikum. Erst am 4. Spieltag gelang dem Team von Coach Christian Köhrmann der erste Saisonsieg beim 34:30-Auswärtserfolg beim VfL Eintracht Hagen. Das Team konnte sich stabilisieren, musste in der Hinrunde immer wieder Rückschläge, wie zum Beispiel bei der bitteren 22:27-Niederlage in der heimischen Arena gegen den Tabellenvorletzten ART Düsseldorf, hinnehmen. Inzwischen belegt der WHV Platz 3 mit 39:13 Punkten. Der TVK ist aktuell Sechster und weist 31:21 Punkte auf. Mit einem Erfolg über den Tabellendritten könnte das Hand.Ball.Herz.-Team Rang 4 einnehmen. "Unser Ziel war vor der Saison besser als in der vergangenen Spielzeit abzuschneiden. Trotz der personellen Probleme aufgrund der vielen Verletzungen werden wir dieses Ziel erreichen. Wenn es uns letztlich gelingen würde, einen Platz in den Top 5 der 3. Liga West zu belegen, wäre das sicherlich ein toller Erfolg", sagt Kai Faltin, Sportlicher Leiter und Manager des TVK. Neben dem positiven sportlichen Verlauf in der Spielzeit 2013/2014 ist vor allem auch der Zuschauerzuspruch äußerst bemerkenswert. So hoffen die TVK-Verantwortlichen auch am Ostersonntag auf eine bis auf den letzten Platz vollbesetzte Waldsporthalle. Sicherlich werden sich die TVK-Fans, die ihr Team auch bei Auswärtsspielen lautstark und zahlreich unterstützt haben, auch etwas Besonderes für die Verabschiedung von Johann Oesterwind, Alexander Dreessen und Christian Rommelfanger einfallen lassen. Das Trio wird den Klub zum Saisonende verlassen und am Sonntag ihr vorerst letztes Heimspiel im TVK-Dress bestreiten. Das Ziel ist auch klar umrissen, Christian Rommelfanger will einen weiteren Erfolg einfahren. "Es gäbe doch nichts schöneres als wenn wir uns Ostersonntag mit einem Erfolg von unserem Publikum verabschieden könnten und uns somit zwei Eier auf der Habenseite gutschreiben lassen könnten", sagt der Allrounder. "In unserem letzten Heimspiel geht es vor allem darum, dass wir uns mit einer ordentlichen und engagierten Leistung von unserem Publikum verabschieden", sagt Ronny Rogawska. "Es wäre natürlich schön, wenn uns ein Erfolg gegen das Topspiel aus Wilhelmshaven gelingen würde." Personell kann der TVK-Coach fast in Bestbesetzung gegen den Tabellendritten antreten. "Allerdings wird Michel Mantsch weiter pausieren", sagt Ronny Rogawska. "Wir stehen ständig im Dialog und wollen bei ihm kein Risiko eingehen. Er soll seine Verletzung ganz in Ruhe auskurieren." Gegen den WHV bestritt der TVK in der vergangenen und der laufenden Spielzeit immer enge und hart umkämpfte Spiele. So holte man im Hinspiel nach einem 2:8-Rückstand noch ein 24:24-Unentschieden. In der Spielzeit 2012/2013 trennte man sich in der Waldsporthalle 27:27, auswärts musste sich die Truppe von Ronny Rogawska mit 29:33 geschlagen geben. "Über die Klasse der Mannschaft vom Wilhelmshavener HV brauchen wir gar nicht sprechen", sagt der dänische Coach des TV Korschenbroich. "Das Team ist auf jeder Position gut oder sogar sehr gut besetzt, zudem arbeitet man beim WHV weiter unter Zweitligabedingungen. Die Zuschauer können sich am Sonntag auf ein richtig schönes und gutes Handballspiel freuen." Tickets für die Partie gegen den Wilhelmshavener HV gibt es am Ostersonntag an der Abendkasse, die ab 17 Uhr geöffnet ist.
|
|
 |

TVK vor letztem Heimspiel der Saison: Drei Spieler werden verabschiedet |
16.04.2014 |
ausblenden
Am Ostersonntag, 20. April, bestreitet der TV Korschenbroich sein letztes Heimspiel in der Spielzeit 2013/2014. Um 18 Uhr empfängt das Hand.Ball.Herz.-Team in der 3. Liga West den Wilhelmshavener HV in der Waldsporthalle. Am Sonntag werden die Verantwortlichen des TVK gleich drei Spieler verabschieden, die den Verein zum Saisonende verlassen werden. Neben Johann Oesterwind, Alexander Dreessen wird auch Christian Rommelfanger gegen den Tabellendritten zum letzten Mal vor heimischen Publikum im Trikot des TV Korschenbroich auflaufen.  "Johann, Alex und Christian danken wir für das Engagement bei unseren Klub und wünschen allen natürlich alles Gute für die private, berufliche und sportliche Zukunft", sagen Peter Irmen, Geschäftsführer, und Kai Faltin, Sportlicher Leiter und Manager, unisono. Johann Oesterwind wird den Klub nach nur einem Jahr verlassen. "Für mich war es ein sehr gutes Jahr, es hat mir viel Spaß gemacht", sagt der Linkshänder. "Mit unserer Platzierung sind wir voll im Soll, sicherlich wäre vielleicht noch etwas mehr möglich gewesen, aber wir hatten auch enormes Verletzungspech." Wohin es den 23-Jährigen zieht, steht noch nicht fest, er kam vor der Saison vom SC Bayer 05 Uerdingen zum TV Korschenbroich. "Nach nur einem Jahr gehen Johann und der TVK getrennte Wege. Durch die Verpflichtung von Henrik Schiffmann orientieren wir uns auf dieser Position anders", berichtet Ronny Rogawska.  Im Dezember des vergangenen Jahres wurde Alexander Dreessen verpflichtet, um das Team des TV Korschenbroich auf der Kreisläufer-Position zu ergänzen. Nach Saisonende verlässt er den TVK. "Mir hat es enorm viel Spaß gemacht", sagt der Kreisläufer. "Durch die Verletzung von Marcel Görden habe ich sicherlich mehr Spielanteile erhalten als ich mir das selbst ausgerechnet habe. Es war schön zu sehen, dass ich in der 3. Liga noch mithalten kann und der Mannschaft letztlich auch weiterhelfen konnte. Natürlich werde ich am Sonntag mit ganz viel Wehmut in die Partie gehen, denn die Heimspiele beim TV Korschenbroich waren immer etwas Besonderes. Ansonsten freue mich aber auch darüber, dass ich nun wieder etwas mehr Zeit für mich haben werde. Ich kann nur sagen, dass ich hier ein tolles Team, einen tollen Trainer und ein tolles Umfeld vorgefunden habe." Ronny Rogawska war sehr froh, dass Alexander Dreessen nachverpflichtet wurde. "Es war klar, dass er als Ergänzung zu uns stößt", erinnert sich der Däne. "Er hat uns enorm geholfen, hat viele Anteile bekommen und dafür gesorgt, dass die Deckung stabilisiert wurde. Er hat seine Aufgabe wirklich sehr gut gelöst."  Im November 2012 begann die zweite Amtszeit von Christian Rommelfanger im Trikot des TV Korschenbroich. Zuvor war er bereits zwischen 2008 und 2010 für das Hand.Ball.Herz.-Team aktiv. "Er hat sich vor rund 1 1/2 Jahren in den Dienst des Vereins gestellt und ist von der SG Ratingen zu uns gewechselt, um uns in einer schwierigen Situation zu helfen. Wir haben damals nur über einen kleinen Kader verfügt", erinnert sich Ronny Rogawska. "Ich verlasse den TV Korschenbroich mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Der Aufwand in der 3. Liga ist einfach zu hoch. Ich schaffe es einfach nicht mehr, Familie, Handball und Beruf unter einen Hut zu bekommen", sagt Christian Rommelfanger. "Bei meinen beiden Engagements beim TVK hatte ich jeweils eine schöne Zeit. Beim ersten Mal haben wir Bundesliga spielen können, was ein Highlight für mich war. Und auch nun haben wir wieder eine tolle Truppe und ein tolles Umfeld zusammen, haben zwei gute Jahre in der 3. Liga gespielt. Ich bin froh, dass ich dem Verein helfen und den jungen Spielern noch etwas zeigen konnte." Für Sonntag hat Christian Rommelfanger, der im vergangenen Sommer Vater eines Sohnes wurde, nur einen Wunsch. "Natürlich möchte ich mich mit zwei Punkten verabschieden. Es wäre schön, wenn wir uns selbst zum Osterfest mit zwei Eiern beschenken würden. Gemeinsam mit unseren Fans, die in der gesamten Zeit, in der ich in Korschenbroich war, echt klasse waren, wollen wir einen tollen Abschluss im leider sehr frühen letzten Heimspiel der Spielzeit 2013/2014 feiern."  Peter Irmen, Kai Faltin und Ronny Rogawska akzeptierten den Grund für den Abschied von Christian Rommelfanger sofort und sind sehr dankbar, dass der Rückraumakteur ein zweites Mal für den TVK auflief. "Christian hat enorme Qualität in die Mannschaft gebracht, ist ein sehr vielseitiger und intelligenter Spieler. Natürlich ist es ein großer Verlust für uns, sowohl menschlich als auch sportlich. Natürlich müssen wir sehen, dass wir diesen Abgang vernünftig auffangen", sagt Ronny Rogawska. "Der Abschied von Christian Rommelfanger fällt uns besonders schwer, er hat enorm viel für den TVK bei seinen zwei Engagements geleistet", sagt Kai Faltin. "Viele schöne Momente verbinden ihn, Peter Irmen, Mathias Deppisch und mich miteinander. Menschlich und charakterlich schätze ich ihn sehr, es war eine wunderbare Zeit mit ihm." Der TV Korschenbroich wird alle drei Spieler am Sonntagabend vor dem Anwurf der Partie gegen den Wilhelmshavener HV verabschieden und hofft noch einmal auf eine bis auf den letzten Platz gefüllte Waldsporthalle.
|
|
 |

TVK kann Ferndorf nicht stoppen |
06.04.2014 |
ausblenden
Erneut konnten sich die Spieler und die Verantwortlichen des TV Korschenbroich über eine tolle Kulisse freuen: 600 Zuschauer sahen das Topspiel der 3. Liga West, in dem sich der favorisierte TuS Ferndorf am Ende verdient mit 31:25 (16:10) durchsetzen konnten. Letztlich gab die Cleverness und die Erfahrung des mit Erst- und Zweitligaerfahrenen Spielern besetzte Team den Ausgleich für den Erfolg.  Mathias Deppisch gab Ronny Rogawska am Freitag grünes Licht, der routinierte Rechtsaußen nahm nach dreieinhalb Monaten Verletzungspause erstmals auf der Bank Platz und stand nach Rücksprache mit den Ärzten auch für einen Einsatz zur Verfügung. "Ich freue mich natürlich sehr darüber, dass Mathias wieder dabei ist und ich so über eine weitere Alternative verfüge." Max Zimmermann brachte den TVK nach etwas mehr als einer Minute mit 1:0 in Führung. Die Gäste konnten sich aber schnell mit 3:1 absetzen, Marcel Görden verkürzte auf 2:3. In der Anfangsphase sahen die 600 Zuschauer - eine tolle Kulisse in der Waldsporthalle - eine ausgeglichene Partie. Dabei konnte Ferndorf immer eine knappe Führung von einem bis drei Treffer(n) behaupten. Wenige Minuten nach seiner Einwechselung konnte Mathias Deppisch sein erstes Tor im Jahr 2014 erzielen: Der Routinier netzte zum 8:10 (24. Minute) ein. Doch nun folgten sechs rabenschwarze Minuten für den TVK. "Wir haben zwar viele Sachen richtig gemacht, aber uns fehlte letztlich die Kaltschnäuzigkeit", sagte Ronny Rogawska. In der Endphase schloss man nun zu früh ab, die Gäste aus Ferndorf bestraften dies eiskalt und konnten sich bis zur Pause einen 16:10-Vorsprung heraus spielen. Nach der Pause konnte das Team von Ronny Rogawska noch einmal schnell auf 14:17 (33. Minute) verkürzen, doch letztlich schaffte man den Umschwung nicht mehr. Der TVK gestaltete die zweite Halbzeit ausgeglichen, die Zuschauer sahen eine tolle und unterhaltsame Partie. Am Ende musste sich das Hand.Ball.Herz.-Team mit 25:31 geschlagen geben. "Ich bin mit der Leistung meiner Mannschaft insgesamt zufrieden, wir müssen berücksichtigen, dass dies schon unser drittes Spiel innerhalb von einer Woche war", sagte Ronny Rogawska. Am Montag und Dienstag wird der Däne die Mannschaft trainieren lassen, ehe es einige Tage Erholung für das Team geben wird. "Riesenkompliment an die Mannschaft, auch wenn es das Ergebnis nicht wiederspiegelt. Wir haben alles in die Waagschale geworfen und alles gegeben", sagte Kai Faltin nach dem Spiel gegen Ferndorf. "Der TuS hat das Spiel verdient gewonnen. Mich persönlich hat die Leistung von Max Zimmermann, nicht nur wegen seiner zehn Tore, sehr gefreut. Er hat in der Deckung stark gespielt. Nun freuen wir uns auf das Spiel gegen Wilhelmshaven und wollen uns in dieser Partie ordentlich von unseren Zuschauern verabschieden." Am Ostersonntag präsentiert sich der TV Korschenbroich zum letzten Mal vor heimischen Publikum: Das Team von Ronny Rogawska bestreitet am 20. April 2014 um 18 Uhr das Nachholspiel gegen den Wilhelmshavener HV. Zum Abschluss der Runde 2013/2014 muss das Hand.Ball.Herz.-Team dann dreimal auswärts antreten. Statistik: TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann - Mathias Deppisch (4), Tom Wolf, Marcel Görden (5/1), Alexander Dreessen, Nicolai Zidorn, Christian Rommelfanger (3), Philipp Liesebach (1), Christoph Gelbke, Johann Oesterwind (2), Max Zimmermann (10), Daniel Mestrum TuS Ferndorf: Kai-Bastian Rottschäfer - Alen Sijaric (5), Alexander Koke (7/4), Dennis Aust (4), Simon Breuer (1), Tim Hilger, David Breuer (1), Carsten Lange (3), Bennet Johnen (2), Mirza Sijaric (2), Patrick Bettig, Moritz Barkow (2), Julian Schneider (4) Schiedsrichter: Andreas Briese und Kim von der Beeck, beide aus Köln Zeitstrafen: TVK: 4 - TuS: 6 Siebenmeter: TVK: 3/1 - TuS: 5/4 Spielfilm: 1:1 (2.), 1:3 (4.), 3:4 (9.), 4:6 (14.), 7:9 (20.), 8:11 (25.), 10:16 (Halbzeit) 11:16 (31.), 14:18 (34.), 15:20 (40.), 15:22 (45.), 18:25 (50.), 21:27 (55.), 25:31 (Endstand) Zuschauer: 600
|
|
 |

Zwei Heimspiel-Kracher warten auf die Handballfans |
04.04.2014 |
ausblenden
Die Spielzeit 2013/2014 neigt sich dem Ende entgegen. Fünf Spiele müssen die Handballer des TV Korschenbroich noch austragen. Zweimal tritt man zu Hause an, danach folgen drei Gastspiele in der Fremde. Am Samstagabend (19.30 Uhr, Waldsporthalle) können sich die Handballfans auf den ersten von zwei Heimspiel-Krachern zum Abschluss der Saison 2013/2014 freuen: Das Hand.Ball.Herz.-Team empfängt den TuS Ferndorf. Die Verantwortlichen hoffen sowohl im Heimspiel gegen den Tabellenzweiten als auch gegen den Wilhelmshavener HV (20. April 2014, 18 Uhr) auf eine volle Waldsporthalle.  Auch einen Tag nach dem 28:20-Pokalerfolg über die SG OSC Löwen Duisburg war Ronny Rogawska positiv gestimmt. „Wir haben wirklich eine sehr gute Leistung gezeigt“, sagte der Coach des TVK. „Aber nun dürfen wir uns nicht auf den Lorbeeren der letzten guten Auftritte ausruhen, am Samstag erwartet uns mit Ferndorf ein harter Brocken. Eine Mannschaft mit vielen erfahrenen Spielern.“ Ganz besonders freuen sich die TVK-Fans auf die Rückkehr von David und Simon Breuer. „Eins ist nach unseren Leistungen aus den vergangenen Wochen klar: Verstecken brauchen wir uns auch gegen Ferndorf nicht“, sagen Ronny Rogawska und Kai Faltin unisono. „Wir sind derzeit richtig gut drauf. Die Jungs haben gesehen, was möglich ist, wenn wir aus einer guten und aggressiven Deckung spielen.“ Gegen Duisburg zeigte das Hand.Ball.Herz.-Team auch im Angriff eine starke Leistung. Tom Wolf, der seit Wochen in bestechender Form ist, wusste zu gefallen. „Ich freue mich enorm für Tom, dass er nach seiner längeren Verletzungspause nun richtig Fahrt aufgenommen hat“, berichtet Ronny Rogawska. „Ich bin mir sicher, dass wir an ihm noch viel, viel Freude haben werden.“ Marcel Görden zeigte gegen die Löwen ebenfalls eine ganz starke Leistung und erzielte sieben sehenswerte Treffer. Für die Zuschauer ist es eine wahre Freude Spielern wie dem Kreisläufer des TVK zu zu sehen. Tolle Einzelaktionen waren immer wieder zu sehen, aber das Hand.Ball.Herz.-Team lebt eindeutig von seinem Kollektiv. Und wie schon gegen Leichlingen und in Gummersbach zeigte die Rogawska-Truppe auch gegen die SG OSC Löwen Duisburg eine geschlossene Mannschaftsleistung. Die Partie gegen Ferndorf ist bereits das zweitletzte Heimspiel der Spielzeit 2013/2014. Danach empfängt der TVK nur noch den Wilhelmshavener HV zum Nachholspiel in der Waldsporthalle. Diese Partie steigt am Ostersonntag, 20. April um 18 Uhr. „Wir wollen uns in diesen beiden Spielen von unseren Fans mit tollen Spielen verabschieden“, berichtet Ronny Rogawska. „Diese beiden Heimspiele sind absolute Kracher. Wir wollen uns in diesen Spielen bei den Zuschauern und Fans für die tolle Unterstützung in diesem Jahr bedanken. Es hat sich einiges getan rund um den TVK, die Stimmung und die Unterstützung bei den Heim- aber auch Auswärtsspielen ist unglaublich. Ich finde es großartig, welchen Aufwand viele unserer Anhänger für uns alle auf sich nehmen.“ So waren Rogawska, Faltin auch auch Geschäftsführer Irmen beeindruckt von der tollen Kulisse am Mittwochabend im HVN-Pokal-Finale. 400 Zuschauer trotz Übertragung des Champions League-Spieles zwischen Real Madrid und Borussia Dortmund. Die Fans feierten mit der Mannschaft den Einzug in den DHB-Pokal. „Hinsetzen, hinsetzen“, forderten die Fans das Team um Christoph Gelbke auf. Die Mannschaft tanzte wenig später „HUMBA“ und die TVK-Fans bedankten sich mit einem Konfettiregen aus einer Kanone. „Unsere Fans haben sich immer wieder etwas neues ausgedacht, es ist wirklich beeindruckend“, zeigt sich auch Kai Faltin positiv über die Entwicklung der Fankultur beim TVK. Gegen Ferndorf werden auch weiterhin Michel Mantsch und Mathias Deppisch fehlen. „Bei Michel müssen wir einfach Geduld haben, Mathias ist im Training dabei, auch er kommt immer besser in Schuss, wollen aber auch kein Risiko eingehen“, berichtet Ronny Rogawska, der den TVK im zweiten Jahr als Coach betreut. Der TVK hat durch die Erfolge gegen den Leichlinger TV und beim VfL Gummersbach II Platz 5 gefestigt, weist 31:19 Punkte auf. Allerdings hat die Mannschaft von Ronny Rogawska noch das Nachholspiel gegen den Wilhelmshavener HV zu absolvieren. Lediglich – nach Pluspunkten gerechnet – einen Punkt trennt den TVK von Rang vier, den der Leichlinger TV inne hat. Aber man hat nach Pluspunkten gesehen auch nur einen Zähler Vorsprung auf den Sechsten vom VfL Eintracht Hagen. „Aber wir sind trotz der vielen Verletzten dabei unser vor der Saison ausgegebenes Ziel, Platz 7 und besser, zu erreichen. Sollte der TSV Bayer Dormagen am Samstagabend zeitgleich in Wilhelmshaven gewinnen, könnte der TVK das Team von Jörg Bohrmann erneut zum Meister in der 3. Liga West machen. „Dormagen wird so oder so Meister, sie werden unsere Hilfe sicherlich nicht benötigen“, sagt Kai Faltin. „Sollte es uns allerdings gelingen, würden wir uns freuen, denn wir wollen den TuS Ferndorf sehr gerne schlagen.“ Zuletzt verlor der TuS Ferndorf nicht nur das Spitzenspiel gegen Dormagen mit 24:29 sondern auch einige Tage später bei der SG OSC Löwen Duisburg mit 36:38.
|
|
 |

City-Lauf in Korschenbroich: TVK ist dabei |
03.04.2014 |
ausblenden
Am kommenden Sonntag steigt der 26. Internationale Korschenbroicher City-Lauf. Natürlich sind auch die Handballer des TV Korschenbroich am Start und nehmen an diesem über die Stadtgrenzen bekannten Event teil. „Wir alle freuen uns auf dieses Event und wollen unseren Klub natürlich würdig vertreten“, sagt Mathias Deppisch, Spieler der Drittliga-Handballer und Jugendkoordinator der Handballabteilung des TVK. Der City-Lauf hat einen festen Platz im Terminkalender der Handballerinnen und Handballer des TVK. „Neben Spielern unserer 1. Mannschaft nimmt die komplette Jugendabteilung des TVK teil“, berichtet Mathias Deppisch. Angefangen von der gemischten F-Jugend, über die zuletzt überregional spielende C-Jugend bis hin zur neugegründeten weiblichen A JSG TVK/ ART geht der TVK mit 13 Teams an den Start. Für ein einheitliches Outfit bei den rund 180 TVK-Läufern sorgt wie schon im vergangenen Jahr der TVK-Sponsor "Rittergut Birkhof". Beste Werbung also für das "Projekt 2020", mit dem der TVK auch im Jugendbereich sportliche Erfolge erzielen und nachhaltige Nachwuchsarbeit erzeugen möchte. Einen Tag vor dem Korschenbroicher City-Lauf steigt ein weiteres Highlight in der Waldsporthalle: Der TV Korschenbroich erwartet um 19.30 Uhr den TuS Ferndorf, der derzeit den 2. Platz hinter dem TSV Bayer Dormagen in der 3. Liga West inne hat. Die Verantwortlichen hoffen mit einer vollen Waldsporthalle und einem Überraschungserfolg gegen das Team mit erst- und zweitligaerfahrenen Spielern um die beiden Ex-TVK-ler David und Simon Breuer. Tickets für diesen „Knaller“ gibt es am Samstagabend an der Abendkasse.
|
|
 |

TVK lässt Löwen keine Chance und löst DHB-Pokal-Ticket für nächste Spielzeit |
03.04.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich kann sich auf die Teilnahme im DHB-Pokal in der Spielzeit 2014/2015 freuen: Das Team von Ronny Rogawska gewann am Mittwochabend das Finale um den HVN-Pokal gegen die SG OSC Löwen Duisburg mit 28:20 (14:11). Vor über 400 Zuschauern in der trotz der starken Konkurrenz durch die Fußball-Übertragung der Champions League gut gefüllten Waldsporthalle avancierte Marcel Görden zum besten Torschützen mit sieben Treffern. Youngster Paul Keutmann zeigte im Kasten des TVK eine bärenstarke Leistung.  Dennis Backhaus eröffnete den Torreigen im Finale um den HVN-Pokal, der Kreisläufer brachte die ganz in schwarz gekleideten Gäste mit 1:0 in Front. Tom Wolf und Marcel Görden brachten den TVK bis zur 4. Minute mit 2:1 in Führung. Beim Spielstand von 3:3-Unentschieden zeigte der Gäste-Keeper Matthias Reckzeh welch großartiger Sportler er ist. Der 40-Jährige korrigierte eine Schiedsrichterentscheidung zugunsten des TVK. Statt Einwurf für die SG OSC Löwen Duisburg ging die Partie mit einem Einwurf für die Gastgeber weiter. Matthias Reckzeh lebte den Fair Play - Gedanken und zeigte damit auch, warum der in Waren (Müritz) geborene Keeper so beliebt ist. Nach knapp 15 Minuten - die Gäste führten 6:5 - setzte sich der TVK mit einer eigenen 3:0-Serie durch Treffer von Tom Wolf, Philipp Liesebach und Daniel Mestrum innerhalb von nicht einmal 180 Sekunden auf 8:6 (16. Minute) ab. Über eine starke Deckung mit einem blendend aufgelegten Paul Keutmann im Kasten konnte sich das Hand.Ball.Herz.-Team bis zur Pause bis auf 14:11 absetzen.  Daniel Mestrum erhöhte im zweiten Durchgang direkt auf 15:11, Christian Rommelfanger sorgte in der 33. Minute für das 16:11. Die Gäste konnten durch die beiden ehemaligen Düsseldorfer Nils Artmann und Marcel Wernicke den Drei-Tore-Rückstand wiederherstellen. Doch nun begann die stärkste Phase des TVK: Paul Keutmann nagelte den Kasten zu, der TVK setzte sich bis auf 19:13 ab. Die Waldsporthalle stand Kopf. Auch spielerisch bot der TVK tollen Handballsport: Nach einer Parade von Paul Keutmann gegen Dennis Backhaus gab es für den ehemaligen Ratinger nicht nur von den 400 Fans in der Waldsporthalle Szenenapplaus sondern auch von seinem Torhüter-Kollegen Almantas Savonis, der lediglich bei zwei Siebenmetern eingewechselt wurde. Der Litauer saß auf der Bank und klatsche für die Paraden von Keutmann Beifall. Der Keeper des TVK leitete den nächsten Treffer ein, er bediente Nicolai Zidorn und dieser netzte zum 22:15 ein. Der Youngster, der vor der Saison aus Lemgo kam, sorgte elf Minuten vor dem Abpfiff mit seinem zweiten Treffer auf 23:15. Der TVK ließ dem Gast aus Duisburg keine Chance, gewann am Ende hochverdient mit 28:20 (14:11) und erreichte so die 1. Runde um den DHB-Pokal. "Wir freuen uns, dass wir dieses Ziel so souverän erreicht haben", sagte Kai Faltin. "Paul Keutmann hat heute sicherlich ein richtig gutes Spiel absolviert. Die Mannschaft hat eine tolle Leistung gezeigt, wir waren heute auch das klar bessere Team."  Auch Ronny Rogawska war nach dem Spiel sichtlich zufrieden: "Ich konnte alle Spieler einsetzen, was enorm wichtig für diese anstrengende Woche mit drei Spielen war. Wir haben sehr gut in der Deckung gestanden und auch ordentlich im Angriff gespielt. Ich bin sehr zufrieden und freue mich, dass wir uns nun für den nationalen Pokalwettbewerb qualifiziert haben." Unter den 400 Zuschauer am Mittwochabend war auch TVK-Neuzugang Henrik Schiffmann, der gemeinsam mit Mutter Birgit und Schwester Greta, die bei der neu gegründeten JSG TVK/ART (weibliche A-Jugend) spielt, seinen zukünftigen Kameraden die Daumen drückte. "Die Stimmung hier in der Waldsporthalle war schon beeindruckend, da ist die Vorfreude auf die kommende Spielzeit schon groß", sagte der Linkshänder. "Die Löwen hatten heute keine Chance, es war eine tolle Mannschaftsleistung des TVK. Natürlich freue ich mich darauf, dass wir in der kommenden Saison im nationalen Pokal vertreten sind. Das ist ein echtes Highlight." Allerdings will Henrik Schiffmann in den noch verbleibenden vier Spielen den Klassenerhalt mit seinem aktuellen Klub, dem ART Düsseldorf, realisieren. Am Samstagabend gastiert Schiffmann mit seinem Team beim VfL Gladbeck. Es gilt aktuell einen Fünf-Punkte-Rückstand auf den ersten Nichtabstiegsplatz, den der Neusser HV inne hat, aufzuholen. Statistik: TV Korschenbroich: Paul Keutmann, Almantas Savonis - Tom Wolf (6/2), Marcel Görden (7), Alexander Dreessen (1), Nicolai Zidorn (2), Christian Rommelfanger (4), Philipp Liesebach (1), Christoph Gelbke (2), Johann Oesterwind, Max Zimmermann (1), Daniel Mestrum (4) SG OSC Löwen Duisburg: Matthias Reckzeh, Sebastian Brysch - Dennis Backhause (1), Nils Artmann (3), Michael Heimansfeld (6/2), Robin Flemming (1), Stephan Liekenbrock, Sebastian Janus (1), Marcel Wernicke (3), Ken Lohmann, Dominik Gernand, Felix Handschke (1), Christian Ginters (2), Kevin-Christopher Brüren (2) Schiedsrichter: Jürgen Aniol, Düsseldorf, und Holger Gillmann, Krefeld Zeitstrafen: TVK: 4 - SG: 4 Siebenmeter: TVK: 3/2 - SG: 4/2 Spielfilm: 0:1 (2.), 2:2 (5.), 4:3 (9.), 7:6 (15.), 10:7 (20.), 11:10 (25.), 14:11 (Halbzeit) 15:11 (32.), 16:12 (35.), 19:14 (40.), 22:15 (45.), 23:15 (49.), 25:18 (55.), 28:20 (Endstand) Zuschauer: 400
|
|
 |

TVK beendet in Gummersbach Durststrecke: Hand.Ball.Herz.-Team kehrt mit Sieg zurück |
30.03.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat beim VfL Gummersbach II einen Start-Ziel-Sieg eingefahren. Das Team von Ronny Rogawska löste die Aufgabe bei den Oberbergischen souverän und kehrte mit einem 27:22 (13:10)-Erfolg, dem zweiten Auswärtssieg im Jahre 2014, im Gepäck zurück. Durch den vierzehnten Sieg in der Spielzeit 2013/2014 verteidigte das Hand.Ball.Herz.-Team den 5. Rang in der 3. Liga West.  Unter der Woche musste Peter Irmen noch eine negative Nachricht verkündigen, heute stand der Geschäftsführer des TVK erneut im Mittelpunkt: Die Mannschaft widmete ihm den 27:22-Auswärtserfolg beim VfL Gummersbach II. Noch wichtiger war aber die Tatsache, dass sich das Hand.Ball.Herz.-Team unbeeindruckt zeigte und nahtlos an die tolle Leistung aus dem Leichlingen-Spiel anknüpfte. Ronny Rogawska musste auch in Gummersbach auf Michel Mantsch und Mathias Deppisch verzichten. Mit einer aggressiven Deckung gelang es dem TVK diesmal positiv ins Spiel zu starten, ein Doppelschlag von Philipp Liesebach brachte die Gäste schnell mit 2:0 in Front. Bis zur 10. Minute setzte man sich dann auf 6:2 ab. "Allerdings sind uns vor allem zwischen der 15. und 25. Minute viele technische Fehler unterlaufen, so dass wir Gummersbach ins Spiel gebracht haben", berichtete Ronny Rogawska später. So verkürzte der VfL II auf 6:7 (18. Minute) und 8:9 (25. Minute). Doch bis zur Halbzeitpause konnten sich die Gäste aus Korschenbroich bis auf 13:10 absetzen. Unmittelbar nach der Pause traf Christoph Gelbke zum 14:10. "Wir haben unsere Fehleranzahl minimiert und in Angriff und Abwehr ordentlich gespielt, hätten wir aber unsere Chancen effektiver genutzt, wäre ein noch deutlicherer Erfolg in Gummersbach möglich gewesen", sagte Ronny Rogawska nach dem Spiel. Die Zweitvertretung des VfL Gummersbach konnte aber über die gesamte Spielzeit der zweiten Halbzeit zwischen drei und sechs Treffern auf Distanz gehalten werden. Am Ende gewann das Hand.Ball.Herz.-Team souverän und hochverdient mit 27:22. Ronny Rogawska konnte auch mit Blick auf die kommenden Aufgaben komplett durchwechseln, brachte zehn Minuten vor dem Spielende auch Paul Keutmann für Almantas Savonis. Der Youngster konnte sich in der Schlussphase mit einigen gelungenen Paraden in Szene setzen. Für den TV Korschenbroich geht es bereits am Mittwochabend mit einem Pflichtspiel in der heimischen Waldsporthalle weiter. Um 20 Uhr empfängt das Team von Ronny Rogawska die SG OSC Löwen Duisburg im Finale um den HVN-Pokal. Der Sieger dieser Partie qualifiziert sich automatisch für die 1. Runde um den DHB-Pokal in der Spielzeit 2014/2015. "Und genau dieses Ziel wollen wir durch einen Erfolg gegen die Löwen aus Duisburg erreichen", sagen Kai Faltin und Ronny Rogawska unisono. "Wir hoffen darauf, dass wir unseren Zuschauern einen attraktiven und höherklassigen Gegner in der heimischen Waldsporthalle präsentieren können." Tickets für das Endspiel um den HVN-Pokal gibt es ausschließlich an der Abendkasse. Dauerkarten haben bei diesem Spiel keine Gültigkeit, aus diesem Grunde hat sich der Klub noch etwas Besonderes einfallen lassen und die Preise für das Finale wie folgt festgelegt: Kinder und Jugendliche zahlen lediglich 3,00 €, Erwachsene 8,00 € - alles bei freier Platzwahl in der Waldsporthalle. "Wir hoffen auf eine große Kulisse im Finale um den HVN-Pokal und wünschen uns erneut eine lautstarke Unterstützung unserer Fans bei diesem wichtigen Spiel", sagt Kai Faltin. "Das Duell gegen Duisburg wird auf jeden Fall für die Fans noch einmal ein Highlight werden, wir rechnen auch mit vielen Zuschauern aus Duisburg, die die SG nach Korschenbroich begleiten." Statistik: VfL Gummersbach II: Lucas Puhl, Nicholas Plessers - Lukas Bader (1), Frederic Seifert (2), Marc Erlinghagen (1), Marc Strohl (4), Robin Teppich (2), Alexander Arnold (1), Philipp Jäger (2/1), Lars Jaeckel (1), Andreas Heyme (1), Srdjan Predragovic (4), Robin John (3) TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann - Tom Wolf (8/6), Marcel Görden (5), Alexander Dreessen, Nicolai Zidorn (1), Christian Rommelfanger (3), Philipp Liesebach (2), Christoph Gelbke (4), Johann Oesterwind (1), Max Zimmermann, Daniel Mestrum (3) Schiedsrichter: Johannes Marchlewitz, Seligenstadt, und Christian Stadtmüller, Darmstadt Zeitstrafen: VfL: 12 - TVK: 8 Rote Karte: Srdjan Predragovic (55. Minute, 3. Zeitstrafe) Siebenmeter: VfL: 4/2 - TVK: 7/6 Spielfilm: 0:1 (4.), 0:2 (5.), 2:6 (10.), 5:7 (14.), 6:8 (19.), 8:9 (25.), 10:13 (Halbzeit) - 10:14 (31.), 12:15 (34.), 14:18 (40.), 14:19 (45.), 16:21 (50.), 19:24 (55.), 22:27 (Endstand) Zuschauer: 100
|
|
 |

HVN-Pokal-Finale terminiert: TVK will über Duisburg zurück in den DHB-Pokal |
29.03.2014 |
ausblenden
Das HVN-Pokal-Finale zwischen dem TV Korschenbroich und der SG OSC Löwen Duisburg ist terminiert worden. Dieses wird am kommenden Mittwoch, 02. April 2014 um 20 Uhr in der Waldsporthalle, Am Sportplatz 11a in Korschenbroich ausgetragen. Der Sieger dieser Begegnung ist für die 1. Runde um den DHB-Pokal in der Spielzeit 2014/2015 qualifiziert und darf auf eine Partie gegen einen attraktiven, höherklassigen Gegner hoffen.  Nachdem der Deutsche Handballbund (DHB) und die DKB Handball-Bundesliga (HBL) Ende November Reformen für den DHB-Pokal beschlossen haben, musste der Handballverband Niederrhein (HVN) erst eine Klärung herbeiführen, ob das Endspiel zwischen dem TV Korschenbroich und der SG OSC Löwen Duisburg überhaupt ausgetragen werden müsse. Allerdings wird der DHB-Pokal in der Spielzeit 2014/2015 noch einmal in gewohntem Modus ausgetragen. Erst ab der Saison 2015/2016 wird sich der Modus grundlegend geändert. Bereits ab der Spielzeit 2014/2015 wird neben dem DHB-Pokal auch ein DHB-Amateur-Pokal ausgetragen. Dessen Endspiel findet dann im Rahmen des Final Four-Turniers in Hamburg statt. In der Spielzeit 2015/2016 nehmen insgesamt 64 Mannschaften (18 Erst-, 20 Zweit- und 24 Drittligisten) am reformierten DHB-Pokal teil. Zur Teilnahme qualifizieren sich aus den vier Staffeln der 3. Liga jeweils die besten sechs Mannschaften. Zweitformationen von Klubs haben kein Startrecht. Die 1. Runde wird in 16 Turnieren mit jeweils vier Mannschaften im Final-Four-Modus ausgetragen; bei diesen Turnieren besitzen die Zweitligisten Heimrecht. Die siegreichen Teams werden künftig nach vier Spielen bzw. drei Runden das Final 4-Turnier um den DHB-Pokal erreicht haben. Die Straffung des Wettbewerbs dient unter anderem der terminlichen Entlastung der Spitzenspieler aus Klubs und Nationalmannschaft. Nachdem am Mittwoch geklärt war, dass die Partie zwischen dem TV Korschenbroich und der SG OSC Löwen Duisburg ausgetragen werden muss, fanden die Verantwortlichen der beiden Vereine kurzfristig einen gemeinsamen Termin, man einigte sich auf Mittwoch, 02. April 2014 um 20 Uhr in der Korschenbroicher Waldsporthalle. "Wir freuen uns alle auf dieses attraktive Duell gegen die Duisburg und werden alles dafür geben, um uns für den DHB-Pokal zu qualifizieren", erklärt Kai Faltin, Sportlicher Leiter und Manager des TV Korschenbroich." Natürlich hätte er nichts dagegen, wenn die Partie ähnlich enden würde wie im Dezember in der Meisterschaft. Am 07. Dezember gewann der TVK gegen die SG OSC Löwen Duisburg zu Hause mit 34:27. Am 03. Mai (19.30 Uhr, Sporthalle Krefelder Straße, Duisburg-Rheinhausen) treffen beide Mannschaften im Rückspiel der 3. Liga erneut aufeinander. Vor dem HVN-Pokal-Finale gastiert der TV Korschenbroich am Sonntagnachmittag (17 Uhr, Eugen-Haas-Sporthalle) bei der Zweitvertretung des VfL Gummersbach. Die Duisburger gastieren am heutigen Abend um 19.30 Uhr in Manfred-Schmidt-Sporthalle) bei der HSG Varel-Friesland. Der Weg des TV Korschenbroich ins HVN-Pokal-Finale:1. Runde: 22.08.2013: Neusser HV - TVK 23:34 (10:19) 2. Runde: 27.11.2013: ART Düsseldorf - TVK 24:32 (11:17) Halbfinale: 28.02.2014: TV Aldekerk - TVK 28:29 (10:11, 25:25, 26:28) n.V. Der Weg der SG OSC Löwen Duisburg ins HVN-Pokal-Finale:1. Runde: 24.08.2013: TB Wülfrath - SG 28:36 (14:15) 2. Runde: 19.11.2013: HSG Bergische Panther - SG 18:27 (12:10) Halbfinale: 28.02.2014: SG - HSV Dümpten 34:31 (12:14) Tickets für das HVN-Pokal-Finale gibt es ausschließlich an der Abendkasse der Waldsporthalle, die eine Stunde vor Spielbeginn, also um 19 Uhr, öffnet. Dauerkarten haben bei Pokalspielen keine Gültigkeit. Die Ticketpreise bleiben im Vergleich zu Ligaspielen unverändert und kosten 3,00 € (Stehplatz Kinder), 6,00 € (Stehplatz ermäßigt) sowie 8,00 € (Sitzplatz Erwachsene Block A und C oder Stehplatz) und 10,00 € (Sitzplatz Block B). "Wir hoffen auf eine große Kulisse und tolle Unterstützung gegen die SG OSC Löwen Duisburg", sagen Kai Faltin, Sportlicher Leiter, und Coach Ronny Rogawska unisono. "Wir wollen uns mit einem weiteren Erfolg im HVN-Pokal für die 1. Runde um den DHB-Pokal in der kommenden Spielzeit qualifizieren und hoffen dann darauf, den Zuschauern einen attraktiven, höherklassigen Gegner in der heimischen Waldsporthalle zu präsentieren."
|
|
 |

TVK mit Rückenwind nach Gummersbach |
27.03.2014 |
ausblenden
Nach dem begeisternden 30:26-Erfolg über den Leichlinger TV reist der TV Korschenbroich mit Rückenwind am Sonntag ins Oberbergische und möchte beim VfL Gummersbach II mit einem Erfolg zurückkehren. Die Partie findet um 17 Uhr in der altehrwürdigen Eugen-Haas-Sporthalle, Moltkestraße 51 in Gummersbach statt.  Christoph Gelbke schonte sich im Training unter Woche. Der ehemalige Wermelskirchener hatte sich im Spiel gegen Leichlingen am Freitagabend den Ringfinger an der linken Hand ausgekugelt, nach kurzer Behandlung in der Halbzeitpause kam Gelbke zurück und spielte auch im zweiten Durchgang. "Das zeigt den unglaublichen Willen der Spieler, aber dennoch wollten wir ihn schonen", erklärte Rogawska. "Er hat sich auch noch einmal untersuchen lassen, es gibt keine weiteren Verletzungen am Ringfinger." Auch die beiden Keeper fehlten Anfang der Woche krankheitsbedingt. In Gummersbach werden dem dänischen Coach des TVK definitiv Michel Mantsch und Mathias Deppisch fehlen. "In Gummersbach wollen wir das gleiche Gesicht wie gegen den Leichlinger TV zeigen", sagt Ronny Rogawska. "Wir wollen das positive mit aus dem Spiel von Freitag nehmen und mit etwas Zählbaren aus dem Oberbergischen zurückkehren." Im Hinspiel konnte der TV Korschenbroich einen klaren 31:20-Erfolg über den VfL Gummersbach II feiern. Doch die Oberbergischen entwickelten sich zuletzt sehr positiv, das Team von Georgi Sviridenko, der seinen Vertrag bei der Zweitvertretung des VfL um zwei weitere Jahre verlängert hat, belegt mit 23:27 Punkten Rang 10 und hat den Klassenerhalt frühzeitig realisiert. "Mein Kollege Georgi Sviridenko hat wirklich gute Arbeit in Gummersbach geleistet", erklärt Ronny Rogawska. "Vor allem mit der unorthodoxen Abwehr gelingt dem VfL immer wieder die eine oder andere Überraschung." So musste vor der Weihnachtspause auch der Tabellenzweite TuS Ferndorf eine böse 24:29-Pleite in der Eugen-Haas-Sporthalle hinnehmen. Auch beim Wilhelmshavener HV konnte der VfL Ende Februar beim 25:25-Unentschieden punkten, beim Neusser HV siegte die Sviridenko-Truppe am vergangenen Samstag mit 23:19. "Wir werden uns in dieser Woche viel mit unserem Angriffsspiel im Training beschäftigen, allerdings ohne das wir die Abwehrarbeit aus den Augen verlieren", sagt Ronny Rogawska, der darauf hofft, dass wieder einige TVK-Fans mit ins Oberbergische reisen, um seine Mannschaft anzufeuern. Nach über zwei Monaten soll der nächste Auswärtssieg eingefahren werden. Zuletzt gewann man am 18. Januar mit 26:22 beim ART Düsseldorf. Das Hand.Ball.Herz.-Team ist nach dem leidenschaftlichen Auftritt gegen den Leichlinger TV bereit, den nächsten Auswärts-Coup zu landen und möchte damit den Kampf um Platz fünf weiter offen halten.
|
|
 |

TVK: Zukunft des Leistungshandballs erfordert einschneidende Maßnahmen |
26.03.2014 |
ausblenden
Der Geschäftsführer der TVK Handball GmbH & Co. KG, Dr. Peter Irmen, hat am Dienstag beim Amtsgericht Düsseldorf die Eigenverwaltung unter Nutzung der gesetzlichen Sanierungsmöglichkeiten beantragt. Das Gericht stimmte dem Antrag auf Eigenverwaltung unter der Aufsicht des vorläufigen Sachwalters Dr. Dirk Andres, Düsseldorf, zu.  Nur aufgrund dieser einschneidenden Maßnahme kann die Gesellschaft den laufenden Spielbetrieb aufrechterhalten und die Grundlage für eine verlässliche Planung der nächsten Saison legen. Auslöser für diesen schwerwiegenden Schritt, über den Spieler und Trainerstab vorab informiert worden sind, ist die Änderung der Rechtsprechung in der Einstufung von Trainern im Sportbereich. Sie führte dazu, dass - anders als in Vorjahren - eine Selbstständigkeit der Trainer in den Jahren 2009 bis 2011 nicht anerkannt und eine Nachforderung in Höhe von fast 60.000 Euro entstand. Die TVK Handball GmbH & Co. KG, die als wirtschaftlicher Träger den Spielbetrieb der Drittligamannschaft des TV Korschenbroich 1900 e.V. sicherstellen soll, kann diese „Altlasten“ nicht bewältigen. Der Verein selbst ist hiervon nicht betroffen. Der Spielbetrieb geht weiter. Die Maßnahme einer gerichtlichen Eigenverwaltung mit der Einbringung eines Insolvenzplanes hilft, das Verfahren noch vor der nächsten Saison wieder aufheben zu können. Somit ist eine solide und verlässliche Grundlage für die kommende Spielzeit geschaffen. „Die letzten beiden Spielzeiten haben gezeigt, dass wir auch bei massiv rückläufigen Sponsoreneinnahmen in der Lage waren, ein ausgeglichenes Budget zu realisieren“, erläutert Geschäftsführer Dr. Peter Irmen. „Durch das jetzt laufende Verfahren möchten wir die Gesellschaft weiterhin auf eine finanziell gesunde Basis stellen und damit die Grundlage für den weiteren Bestand des Leistungshandballs in Korschenbroich schaffen. Dies ist uns umso wichtiger, wenn man sieht, welche Anstrengungen der TVK rund um die Umsetzung des neuen Jugendkonzeptes unternimmt“, so Irmen weiter. Geschäftsführer Irmen, der bei der rechtlichen Umsetzung von Dr. Christian Potrafke, Fachanwalt für Insolvenzrecht, begleitet wird, ist es wichtig zu kommunizieren, dass weder die Mitglieder noch das Vereinsleben generell von dieser Maßnahme innerhalb des Eigenverwaltungsverfahrens betroffen sind. "Die Fortführung und Umsetzung aller beschlossenen Maßnahmen im Jugendbereich sind unsere erklärten Ziele, die wir auf diese Weise auch realistisch umsetzen können", betont Irmen nachdrücklich.
|
|
 |

TVK fightet sich zweimal zurück, begeistert die Zuschauer und schlägt den LTV |
22.03.2014 |
ausblenden
Als Max Zimmermann in der 59. Minute zum 29:24 traf, feierten die Fans des TVK den zweiten Erfolg über den Leichlinger TV. Sowohl im ersten als auch im zweiten Durchgang lag das Team von Ronny Rogawska klar zurück, doch das Hand.Ball.Herz.-Team fightete sich zweimal zurück und kam am Ende zu einem hochverdienten 30:26 (14:14)-Erfolg vor 465 Zuschauern in der Waldsporthalle Korschenbroich. Durch den 13. Saisonsieg rückte der TVK auf Rang 5 vor.  Die Erinnerungen an die letzten Auftritte des TV Korschenbroich wurden gleich in den ersten Minuten bei den Fans der Gastgeber geweckt: Der Leichlinger TV ging mit 3:0 und 6:2 (10. Minute) in Führung. Ronny Rogawska musste früh eine erste Auszeit nehmen. "Bei uns ist das sicherlich im Moment eine Kopfsache", sagte der Däne nach der Partie. Bis der TVK besser ins Spiel kam, konnten die Gäste aus der Blütenstadt den Vorsprung bis auf 9:3 (14. Minute) und 10:4 (15. Minute) ausbauen. Doch nun kamen die Gastgeber besser in die Partie, die Deckung stand, Almantas Savonis zog den Angreifern des LTV - vor allem den Außenspielern - ein ums andere Mal den Zahn.  Tor um Tor holte der holte der TVK nun auf. Tom Wolf, Christoph Gelbke und erneut Tom Wolf per Siebenmeter sorgten für die Treffer zum 11:12. "Wir haben uns zurück ins Spiel gefightet, die Mannschaft hat sich nach dem Rückschlag gefangen, in der Deckung gesteigert, mit Almantas Savonis hatten wir einen guten Rückhalt", sagte Ronny Rogawska. Auch spielerisch zeigte der TVK immer wieder tolle Spielzüge. Almantas Savonis leitete den 14:14-Ausgleich ein. Der Litauer wehrte einen Angriff der Gäste ab, schickte dann Philipp Liesebach auf die Reise und der Rechtsaußen netzte zum ersten Ausgleich seit Spielbeginn ein. Bis zur Pause passierte nichts mehr, allerdings kugelte sich Christoph Gelbke in der 29. Minute den Ringfinger aus. Dank der schnellen und guten Behandlung von Physiotherapeutin Daniela Offermanns und Peter Irmen konnte er im zweiten Durchgang wieder auflaufen. Johann Oesterwind brachte den TVK nach der Pause in der 33. Minute unter dem Jubel der Zuschauer mit 15:14 in Front. Es war die erste Führung. Aber der TVK schloss nun wieder zu früh und unkonzentriert ab, die Gäste zogen bis auf 22:17 (44. Minute) davon. Aber auch zu diesem Zeitpunkt gab sich das Hand.Ball.Herz.-Team nicht auf, Marcel Görden und Christoph Gelbke verkürzten auf 19:22. Marcel Görden gehörte dann die nächste Aktion: Akrobatisch erzielte der Kreisläufer einen weiteren Treffer. Im Fallen traf er mit einem Rückhandwurf zum 20:22. Wenig später netzte Daniel Mestrum zum 21:22 ein, die Waldsporthalle stand Kopf und peitschte das Team von Ronny Rogawska nach vorne.  Nachdem Felix Janssen zum 23:21 erzielte, sorgte Christoph Gelbke für den 22:23-Anschlusstreffer. Tom Wolf sorgte mit drei Treffern in Folge, den ersten vom Siebenmeterpunkt, für die 25:23-Führung für den TV Korschenbroich. Die Mannen von Ronny Rogawska spielten sich nun in einen wahren Spielrausch und überrollten den Leichlinger TV regelrecht. Bis auf fünf Treffer Unterschied (29:24) zogen die Gastgeber davon. Max Zimmermann traf in der Schlussminute ins leere Tor, der TVK führte mit 30:25. "Wir haben immer wieder die Rückstände aufgeholt, hatten nach der Anfangsviertelstunde eine starke Deckung und mit Almantas Savonis einen guten Rückhalt. Auch im Angriff haben wir guten Tempohandball gezeigt. So kamen wir bis zur Pause zum Unentschieden, im zweiten Durchgang haben wir dasselbe Szenario, doch in dieser Partie hat sich die Mannschaft selbst und auch die Fans belohnt und beide Punkte hier in der Waldsporthalle behalten", freute sich Ronny Rogawska nach dem Spiel. "Ich möchte mich auch noch einmal bei unseren Fans für die tolle Unterstützung bedanken. Das hat uns heute enorm geholfen." Unter den fast 500 Zuschauern war auch die weibliche A-Jugend der neugegründeten Jugendspielgemeinschaft TV Korschenbroich/ART Düsseldorf (JSG TVK/ART), die ebenfalls restlos begeistert vom Spiel und der mannschaftlich geschlossenen Leistung des Hand.Ball.Herz.-Team war. Statistik: TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann - Tom Wolf (11/5), Marcel Görden (4), Alexander Dreessen, Christian Rommelfanger (4), Philipp Liesebach (2), Christoph Gelbke (3), Johann Oesterwind (2), Max Zimmermann (2), Daniel Mestrum (2) Leichlinger TV: Jürgen Suppanschitz, David Ferne - Andre Loschinski, Dirk Schumacher, Felix Janssen (7), Tim Menzlaff (2), Maik Schneider (1), Oussama Lajnef (2), Matthias Aschenbroich (4), Jens Peter Reinarz (7/1), Achim Jansen (1), Bastian Munkel (1), David Kreckler (1) Schiedsrichter: Tobias Gehle, Schwelm, und Stephan Osebold, Hagen Zeitstrafen: TVK: 8 - LTV: 12 Siebenmeter: TVK: 5/5 - LTV: 1/1 Spielfilm: 0:1 (1.), 1:3 (5.), 2:6 (10.), 4:10 (15.), 8:11 (20.), 11:13 (25.), 14:14 (Halbzeit) 15:15 (33.), 16:17 (35.), 17:20 (40.), 18:22 (45.), 22:23 (49.), 25:24 (53.), 26:24 (57.), 30:26 (Endstand) Zuschauer: 465 Stimmen: Kai Faltin:
Ich bin restlos erleichtert, dass wir dieses Spiel für uns entschieden haben und die Mannschaft nach der Vorstellung in Gladbeck eine solche Antwort gegeben hat. Die Mannschaft hat sich zweimal zurück gefightet, ein Riesenspiel vor einer tollen Kulisse gezeigt. Sicherlich war es eine Mannschaftsleistung, dennoch hat mir heute Tom Wolf nicht nur wegen seiner elf Treffer gut gefallen. Er hat als Mittelmann und im linken Rückraum gut agiert und seine Mitspieler prima in Szene gesetzt. Auch Christoph Gelbke hat eine tolle Partie gezeigt. Nach seiner Verletzung am Finger hat er gezeigt, dass hier alle dran ziehen. Unsere Zuschauer können sich auf ein tolles Restprogramm mit den Spielen gegen Ferndorf und Wilhelmshaven freuen. Tom Wolf:Wir haben heute über den Kampf ins Spiel und zurück in die Erfolgsspur gefunden. Die Mannschaft hat ein Riesenspiel geliefert. Und wenn es dann auch noch persönlich gut läuft, kann ich nur mehr als zufrieden sein. Die beiden Schwächephasen haben wir gut überstanden und sind zweimal zurück gekommen. Das war die richtige Antwort auf die letzten Wochen. Marcel Görden:Wir haben in den letzten sechs Spiele schlecht gespielt, uns war klar, dass es so nicht weitergehen kann, wir haben viel geredet und im Training haben alle unter der Woche dran gezogen. Heute haben wir bis zum Umfallen gekämpft. Zweimal haben wir einen 5-6 Tore-Rückstand aufholen können, das spricht für eine unglaubliche Willensleistung der Mannschaft. Wir freuen uns einfach, dass wir diesen Sieg einfahren konnten.
|
|
 |

TVK will über den Kampf zurück in die Erfolgsspur - Rogawska frischt Erinnerungen ans Hinspiel auf |
19.03.2014 |
ausblenden
Ronny Rogawska und seine Mannen vom TV Korschenbroich erwarten am Freitagabend (20 Uhr, Waldsporthalle) den Leichlinger TV. Über den Kampf möchte das Hand.Ball.Herz.-Team zurück in die Erfolgsspur finden. Das Hinspiel gewann der TVK in der Blütenstadt mit 22:21. Der dänische Coach möchte, dass sich seine Mannschaft an diese Partie erinnert und an die Leistung anknüpft.  „Mit dem Leichlinger TV erwartet uns am Freitagabend ein ganz dicker Brocken“, weiß Ronny Rogawska. Nach der 21:22-Pleite zu Hause gegen den TV Korschenbroich gelangen der Mannschaft von Spielertrainer Maik Pallach zehn Siege in Folge. Mitte Februar kassierte man dann gegen den Wilhelmshavener HV eine 23:26-Heimpleite, beim ART Düsseldorf reichte es nur zu einem 30:30-Unentschieden. Nach der Karnevalspause musste man sich dem TSV Bayer Dormagen mit 26:28 geschlagen geben, am vergangenen Wochenende stoppte man die 1:5 Punkte-Serie mit einem 31:29-Erfolg beim OHV Aurich. „Im Hinspiel haben wir uns für eine richtig starke Leistung belohnt“, sagt Ronny Rogawska. „Die Abwehrschlacht haben wir damals mit 22:21 für uns entscheiden können. Genau an diese Leistung soll sich meine Mannschaft erinnern. Wenn wir daran anknüpfen können, werden wir gute Chancen haben, den Zuschauern ein tolles Spiel zu liefern und die Partie für uns zu entscheiden.“ Aktuell belegt der Leichlinger TV Rang 4 in der 3. Liga West, weist 32:16 Punkte auf. Der TV Korschenbroich rutschte nach der 26:31-Pleite beim VfL Gladbeck auf den 6. Rang mit 27:19 Punkten ab. „Platz 5 ist unser erklärtes Ziel“, sagen Ronny Rogawska und Kai Faltin unisono. „Gegen Leichlingen erwarten wir eine ganz andere Mannschaft auf dem Spielfeld.“ Zurück in die Erfolgsspur soll der TV Korschenbroich finden. „Aber dies wird uns nur dann gelingen, wenn wir über den Kampf ins Spiel kommen“, sagt Ronny Rogawska. „Wir müssen wieder als Team auftreten, jeder muss für den anderen da sein und bis zum Umfallen fighten. Im Moment sind wir verunsichert, der Glaube an uns und unsere eigenen Stärken fehlt. Und wir müssen natürlich unsere Fehlerquote deutlich minimieren.“ Personell wird Ronny Rogawska auch weiterhin auf Michel Mantsch verzichten müssen. Einen Lichtblick gibt es für Mathias Deppisch. Der Rechtsaußen konnte unter der Woche erstmals wieder mit dem Handball trainieren. „Wir alle freuen uns auf die Rückkehr von Mathias, er würde viel Erfahrung in unsere Mannschaft bringen“, sagt Ronny Rogawska. Gegen den Leichlinger TV wird wieder eine gut gefüllte Waldsporthalle erwartet. Erstmals wird auch die im weiblichen A-Jugendbereich neu gegründete Jugendspielgemeinschaft TV Korschenbroich / ART Düsseldorf mit Eltern auf der Tribüne anwesend sein und die Gastgeber anfeuern.
|
|
 |

JSG TVK/ART startet mit Zielsetzung Oberliga-Qualifikation |
18.03.2014 |
ausblenden
Den TV Korschenbroich und den ART Düsseldorf verbindet ein freundschaftliches Verhältnis: Nun schlossen sich beide Klubs im Bereich der weiblichen A-Jugend zusammen und gehen in der Spielzeit 2014/2015 als Jugendspielgemeinschaft an den Start. Die JSG TV Korschenbroich/ART Düsseldorf (kurz: JSG TVK/ART) möchte sich erneut für die Oberliga qualifizieren.  "Sowohl beim ART Düsseldorf als auch beim TV Korschenbroich gab es die Problematik, ob man für die neue Spielzeit einen in der Breite ausreichend besetzten Kader auf die Beine stellen könnte", erinnert sich Mathias Deppisch, Jugendkoordinator des TVK an die ersten Gespräche mit Markus Hausdorf, Damenwart des ART Düsseldorf, die Ende Januar diesen Jahres unverbindlich geführt wurden. Schnell wurde sich das Duo aber unter Einbeziehung der beiden Mannschaften und der Eltern darüber einig in der Spielzeit 2014/2015 gemeinsam mit einer Jugendspielgemeinschaft (JSG) an den Start zu gehen. Innerhalb von wenigen Wochen war die JSG TVK/ART gegründet, die sowohl vom Handballkreis Mönchengladbach als auch dem Handballkreis Düsseldorf die Zustimmung erhielt. Die JSG TVK/ART wurde im Handballkreis Mönchengladbach gemeldet und wird dort die Kreisqualifikation spielen, der ATV Biesel und der TV Beckrath sind Gegner der JSG. Nachdem der ursprünglich vorgesehene Trainer für die Jugendspielgemeinschaft aus Korschenbroich und Düsseldorf aufgrund von familiären Gründen kurzfristig seine Tätigkeit absagen musste, übernimmt Mathias Deppisch, Inhaber der B-Lizenz, Spieler der Drittliga-Mannschaft und Jugendkoordinator des TV Korschenbroich, die Mannschaft verantwortlich als Coach. "Wir wollten nach der kurzfristigen Absage unseres ursprünglich vorgesehenen Trainers keinen Schnellschuss bei der Trainerverpflichtung tätigen und sind froh, dass wir mit dem Trio Mathias Deppisch, Ronny Rogawska und Jutta Schmitz eine sehr gute Interimslösung gefunden haben", erklärt Markus Hausdorf, Mädchenwart der JSG TVK/ART. "Unser gemeinsames Ziel lautet sich zum einen als Team schnell zusammen zu finden und die Qualifikation für die Oberliga zu realisieren", erklärt Deppisch, der sich auf die neue Aufgabe und die Jugendspielgemeinschaft freut. "Für die Oberliga-Spielzeit wollen wir dann aber eine Trainerin oder einen Trainer finden, der die Mannschaft begleitet. Hier führen wir zur Zeit intensive Gespräche mit möglichen Kandidaten."  Unterstützt wird Mathias Deppisch zum einen von Ronny Rogawska und Jutta Schmitz. Rogawska ist aktuell Coach der Drittliga-Mannschaft des TVK und auch in Düsseldorf kein Unbekannter: Vor seinem Wechsel nach Korschenbroich in der Saison 2012/2013 war der Däne 13 Jahre lang bei der HSG Düsseldorf, der der ART Düsseldorf angehörte, als Spieler, Co-Trainer und Trainer tätig. Jutta Schmitz betreute die weibliche A-Jugend des TV Korschenbroich zum Ende der vergangenen Spielzeit bereits und ist Inhaberin der B-Lizenz. "Ich werde die Einheiten mit den Mädels leiten, entweder Ronny und Jutta werden mich im Training unterstützen", sagt der Rechtsaußen des TV Korschenbroich. Die JSG wird zweimal die Woche trainieren, einmal in Korschenbroich und einmal in Düsseldorf. Die Heimspiele werden ebenfalls im Wechsel ausgetragen. Mädchenwart der neuen JSG TVK/ART ist Markus Hausdorf, der auch als Damenwart des ART Düsseldorf sowie als Pressesprecher für den ART und den TVK tätig ist. In der abgelaufenen Spielzeit spielte sowohl der TV Korschenbroich als auch der ART Düsseldorf in der Oberliga. Während der TVK auf Rang 7 mit 13:23 Punkten landete, erreichte das Team aus der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt den 4. Platz mit 23:13 Punkten. "Wir hoffen, dass das Team schnell zusammen findet, beide Mannschaften kennen sich seit Jahren", erklärt Mathias Deppisch. Junge Handballerinnen der Jahrgänge 1996 und 1997, die die JSG TVK/ART noch verstärken wollen, können sich gerne jederzeit bei Markus Hausdorf unter 0172/2097070 oder per Mail an jsg.tvk@art-handball.de melden und zu einem Probetraining kommen. Am Freitagabend ist die weibliche A-Jugend mit Eltern zu Gast beim TV Korschenbroich, wenn das Team von Ronny Rogawska um 20 Uhr in der Waldsporthalle auf den Leichlinger TV trifft. Acht Tage später, am 29. März, gastiert die neugegründete JSG TVK/ART beim Heimspiel des ART Düsseldorf gegen die HSG Krefeld (19 Uhr, Sporthalle an der Graf-Recke-Straße).
|
|
 |

TVK ganz schwach - Niederlage in Gladbeck |
16.03.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat auch die zweite Partie in der Spielzeit 2013/2014 gegen den VfL Gladbeck verloren. Nach der 23:26-Heimpleite gegen das Team von Holger Krimphove musste sich das Hand.Ball.Herz.-Team am Samstagabend vor 400 Zuschauern in der Riesener Sporthalle mit 26:31 (11:14) geschlagen geben. Ronny Rogawska und Kai Faltin waren angesichts der schwachen Leistung der eigenen Mannschaft bedient und fordern Wiedergutmachung vom Team. Dazu hat der TVK bereits am kommenden Freitagabend (20 Uhr, Waldsporthalle) gegen den Leichlinger TV Gelegenheit.  Ronny Rogawska hatte im Vorfeld der Partie vor allem vor Gladbecks Max Krönung, der bereits im Hinspiel zweistellig traf, sowie Lukas Krings, Thorben Mollenhauer und Rückkehrer Michael Kintrup gewarnt. Doch all diese Warnungen haben nichts genützt: Bei der 26:31-Pleite erzielte dieses Quartett 24 Treffer für die Gastgeber. Der TV Korschenbroich enttäuschte seine mitgereisten Anhänger maßlos. Dabei begann die Partie in Gladbeck positiv für den TVK: Tom Wolf erzielte in der 2. Minute die 1:0-Führung. Allerdings drehte der bis in die Haarspitzen motivierte Gastgeber, der mitten im Abstiegskampf steckt, die Partie durch zwei Krönung-Treffer - 2:1 hieß es nach fünf gespielten Minuten. "Wir haben in der Deckung sehr ordentlich gestanden, Max Zimmermann hat vorgezogen gut agiert, aber wir haben uns für diese Defensivarbeit nicht belohnt", erklärte Ronny Rogawska. "Wir haben uns immer wieder Bälle erkämpfen können, aber letztlich haben wir uns einfach zu viele technische in der 2. Welle erlaubt." So zog der VfL Gladbeck über 5:3 (10. Minute) bis auf 9:4 (15. Minute) davon. Zwar kam der TVK noch einmal bis auf 10:11 (24. Minute) zurück. Doch bis zur Pause setzten sich die Gastgeber dank zweier Treffer von Max Krönung und einem Tor von Heike Brandes bei einem Gegentreffer durch Marcel Görden auf 14:11 ab. Nach der Pause sah es so aus als könne der TVK noch einmal zurück ins Spiel kommen, verkürzte auf 15:16 durch Christian Rommelfanger in der 35. Minute, blieb bis zum 17:19 (40. Minute) und 18:20 (41. Minute) dran. "Doch danach ist die Mannschaft wieder in das Spiel der ersten Hälfte verfallen, es war ein absolutes Spiegelbild der ersten dreißig Minuten." Gladbeck zog bis auf 22:18 davon, konnte diesen Vier-Tore-Vorsprung bis zum Schluss verwalten, der TVK war chancenlos. Michael Kintrup, der vor wenigen Wochen vom HBW Balingen-Weilstetten vor wenigen Wochen zum VfL Gladbeck zurückkehrte, erzielte zehn Sekunden vor dem Spielende den 31:26-Endstand. "Enttäuschung pur, das wir nicht gewillt sind den Kampf und Einsatz aufzunehmen und uns so zu präsentieren wie es sich für einen Tabellenfünften spielen ließe", sagte Kai Faltin nach dem Spiel. "Jeder einzelne Akteur sollte und muss seine Leistung kritisch hinterfragen. Es wurde alles angesprochen und jeder war auf das Spiel optimal vorbereitet. Die Antwort muss jetzt von der Mannschaft kommen. Ohne Wenn und Aber!" Statistik: VfL Gladbeck: Tim Deffte, Andreas Tesch - Lukas Krings (5), Björn Sankalla (1), Heiko Brandes (1), Pascal Kunze (2), Sven Deffte, Don Singh Toor (2), Max Krönung (12/2), Thorben Mollenhauer (1), Jonathan Geukes (1), Michael Kintrup (6), Janis Braun TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann - Tom Wolf (9/5), Marcel Görden (6), Alexander Dreessen, Nicolai Zidorn (1), Christian Rommelfanger (5), Philipp Liesebach (2), Christoph Gelbke (1), Johann Oesterwind, Max Zimmermann (1), Daniel Mestrum (1) Schiedsrichter: Sebastian Janik und Markus Müller, beide aus Burg Zeitstrafen: VfL: 10 - TVK: 10 Rote Karten: Christian Rommelfanger (49. Minute, 3. Zeitstrafe) Siebenmeter: VfL: 2/2 - TVK: 5/5 Spielfilm: 0:1 (2.), 2:1 (5.), 5:3 (10.), 9:5 (15.), 10:8 (18.), 10:9 (22.), 11:10 (24.), 14:11 (Halbzeit) - 14:12 (31.), 16:15 (35.), 20:17 (40.), 23:19 (45.), 26:22 (50.), 28:24 (55.), 31:26 (Endstand) Zuschauer: 400
|
|
 |

Rogawska erwartet „heißen Tanz“ in Gladbeck |
13.03.2014 |
ausblenden
Die 3. Liga West nimmt Kurs auf die Endphase der Spielzeit 2013/2014. Am Samstagabend gastiert der TV Korschenbroich um 19.30 Uhr in der Riesener Sporthalle beim VfL Gladbeck. TVK-Coach Ronny Rogawska erwartet einen „heißen Tanz“, denn die Gastgeber stecken mitten im Abstiegskampf und wollen noch mit allen Mitteln den Klassenerhalt realisieren. An das Hinspiel erinnert sich Ronny Rogawska überhaupt nicht gerne. „Damals wurden wir vom VfL Gladbeck förmlich aus der unserer eigener Halle geschossen, der VfL hat richtig guten Handball geboten und Max Krönung haben wir damals nicht in den Griff bekommen“, erinnert sich der Däne an die 23:26-Niederlage in der Waldsporthalle gegen den derzeitigen Tabellenvierzehnten. Max Krönung erzielte damals elf Treffer für die Gäste aus Westfalen. Aktuell belegt der VfL Gladbeck in der 3. Liga West einen der drei Abstiegsplätze und weist 12:34 Punkte auf. Damit liegt das Team von Holger Krimphove drei Punkte hinter dem ersten Nichtabstiegsplatz, den aktuell die SG Schalksmühle-Halver inne hat, zurück. Zuletzt konnte man den Halbrechten Michael Kintrup, der erst vor der Saison zur HBW Balingen-Weilstetten wechselte, zurückholen. Zuletzt musste man sich gegen den TuS Ferndorf (29:37) und bei der HSG Varel-Friesland (28:29) geschlagen geben. Von den bisherigen elf Heimspielen konnte der VfL lediglich zwei Spiele erfolgreich bestreiten – nämlich die Partien am 1. und 2. Spieltag gegen den Neusser HV (27:22) und die SG OSC Löwen Duisburg (29:28). Danach gelangen dem Team von Holger Krimphove in der heimischen Riesener Sporthalle im November nur noch zwei Unentschieden gegen den TSV Bayer Dormagen (32:32) und die TSG Altenhagen-Heepen Bielefeld (29:29). Siebenmal verließ der VfL seine Heimspielstätte als Verlierer. Personell muss Ronny Rogawska am Samstagabend erneut ohne die weiterhin verletzten Mathias Deppisch und Michel Mantsch auskommen. Daniel Mestrum fehlte in dieser Woche krankheitsbedingt aufgrund einer Erkältung. Christian Rommelfanger stieg am Mittwochabend ins Training ein, hatte aber weiterhin Probleme mit dem Rücken. „Ich gehe davon aus, dass sowohl Daniel als auch Christian am Samstag dabei sein werden, aber inwieweit sie eingesetzt werden können, müssen wir dann sehen und abwarten“, berichtet der 45-Jährige. Ronny Rogawska weiß, dass sich seine Mannschaft deutlich steigern muss, um dem VfL Gladbeck die achte Heimspielniederlage zuzufügen. „Wir müssen zurück zu unserem Spiel und in die Erfolgsspur finden“, sagt der Däne. „Dafür ist es enorm wichtig, dass wir wieder unser schnelles Spiel aufziehen und in der Deckung gut stehen. Bis Dezember zählte unsere Mannschaft zu den besten Abwehrreihen in der 3. Liga. Gegen Gladbeck müssen wir vor allem die Achse Krönung, Mollenhauer, Kientrup und Krings in den Griff bekommen.“
|
|
 |

TVK kassiert gegen Krefeld dritte Heimniederlage |
07.03.2014 |
ausblenden
Es war das von Ronny Rogawska erwartet enge Spiel. Nach sechzig Minuten musste sich das Hand.Ball.Herz.-Team letztlich der HSG Krefeld mit 26:29 (14:16) geschlagen geben und kassierte vor 564 Zuschauern die dritte Heimniederlage. Nicolai Zidorn war auf Seiten des TVK mit sieben Treffern erfolgreichster Werfer, Thomas Pannen war mit neun Treffern für die Gäste der erfolgreichste Schütze im Derby.  Die beiden auffälligsten Akteure der Partie setzten auch die ersten Höhepunkte in der mit 564 Zuschauern gut gefüllten Waldsporthalle. Thomas Pannen brachte die HSG Krefeld in der 2. Minute mit 1:0 in Front, Nicolai Zidorn sorgte in Minute drei für den 1:1-Ausgleich. Doch die Gäste setzten sich durch einen verwandelten Siebenmeter von Thomas Plhak und einem Feldtreffer durch Mirko Szymanowicz, der vor drei Wochen von Eintracht Hagen zur HSG wechselte, mit 3:1 ab. Auch in der Folgezeit dominierten die Gäste das Spielgeschehen, setzten sich über 5:2 (7. Minute) bis auf 9:5 (13. Minute) ab. "Wir standen eigentlich gut in der Deckung", berichtete Ronny Rogawska. "Allerdings fehlte die letzte Aggressivität und Cleverness. Wir konnten in der Abwehr 30 bis 40 Sekunden ordentlich gegen halten, doch das letzte Quäntchen fehlte." Dennoch gelang es dem TVK mit einer 4:0-Serie wieder selbst ins Spiel zu bringen, Marcel Görden netzte zum 9:9-Ausgleich ein. In der Schlussphase der ersten Halbzeit konnten sich die Gäste allerdings einen Zwei-Tore-Vorsprung heraus spielen (15:13, 28. Minute). Diesen konnte man bis zum Halbzeitpfiff des Schiedsrichtergespannes Jan Grellund Raphael Piper halten und so ging es für beide Mannschaften beim Spielstand von 16:14 für die Gäste in die Kabinen. "In der Pause haben wir unsere Fehler angesprochen, die Mannschaft hat dies nach der Halbzeitpause direkt sehr gut umgesetzt", freute sich Ronny Rogawska. Die TVK-Fans freuten sich über einen 9:4-Lauf in der ersten Viertelstunde - der TVK führte nun mit 23:20. Almantas Savonis, der in der Pause für Paul Keutmann ins Spiel kam, hatte am Umschwung großen Anteil, der Litauer zeigte ein ums andere Mal seine Klasse. Max Zimmermann, der als vorgezogene Spitze in der 5:1-Deckung agierte, erhielt seine Zeitstrafe in der 46. Minute, die HSG Krefeld nutzte die Überzahl und kam durch Thomas Plhak per Siebenmeter und Thomas Pannen zum 22:23-Anschlusstreffer. Thomas Plhak sorgte in der 51. Minute für den 23:23-Ausgleich. "Das war aus meiner Sicht einer der Knackpunkte, wir konnten diesen Vorsprung nicht halten", sagte Kai Faltin nach der Partie. "Allerdings waren auch die beiden Zeitstrafen gegen Max Zimmermann entscheidend." In dieser Phase fehlte den Schiedsrichter etwas das Fingerspitzengefühl. So musste Max Zimmermann in der 58. Minute beim Spielstand von 27:25 für die HSG Krefeld erneut raus und bekam den roten Karton gezeigt. "Trotz der Niederlage kann ich der Mannschaft keinen Vorwurf machen, wir haben Fortschritte gemacht", sagte Ronny Rogawska, der Nicolai Zidorn und Christoph Gelbke ein Sonderlob aussprach. Auch Kai Faltin lobte Nicolai Zidorn für das beste Spiel im TVK-Trikot. "Er hat ein richtig starkes Spiel gezeigt, auch Max Zimmermann hat seine Aufgabe prima gelöst", sagte der Manager des TVK. Statistik: TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann - Tom Wolf (4/3), Marcel Görden (3), Alexander Dreessen, Nicolai Zidorn (7), Christian Rommelfanger, Philipp Liesebach, Christoph Gelbke (5), Johann Oesterwind, Max Zimmermann, Daniel Mestrum (7/1) HSG Krefeld: Philipp Ruch, Malte Jaeger - Dennis Tenberken (1), Stephan Pletz (4), Thomas Plhak (6/3), Thomas Pannen (9), Niklas Weis (3), Lukas Schmitz (2), Gerit-Christopher Fietze (2), Mirko Szymanowicz (2), Robin Spickers, Alwin op de Hipt Schiedsrichter: Jan Grell, Hamburg, und Raphael Piper, Kiel Zeitstrafen: TVK: 6 - HSG: 4 Rote Karte: Max Zimmermann (58. Minute, 3. Zeitstrafe) Siebenmeter: TVK: 6/4 - HSG: 3/3 Spielfilm: 0:1 (2.), 1:2 (5.), 4:6 (10.), 7:9 (15.), 9:10 (20.), 12:12 (24.), 14:16 (Halbzeit) - 15:16 (31.), 16:18 (35.), 20:19 (40.), 22:20 (44.), 23:22 (50.), 24:26 (55.), 26:29 (Endstand) Zuschauer: 564
|
|
 |

TVK freut sich auf das Derby gegen Krefeld |
06.03.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich freut sich auf das Derby am morgigen Freitagabend gegen die HSG Krefeld (20 Uhr, Waldsporthalle). Coach Ronny Rogawska erwartet gegen den Tabellenachten ein Duell auf Augenhöhe, zumal sich das Team von Olaf Mast vor drei Wochen noch die Dienste von Torjäger Mirko Szymanowicz vom VfL Eintracht Hagen sowie Kreisläufer Robin Spickers vom ART Düsseldorf sicherte.  Ronny Rogawska möchte mit dem TV Korschenbroich unbedingt Platz 5 bis zum Saisonende verteidigen. „Das ist unser erklärtes Ziel“, sagt der Däne. Genau diesen Rang hat das Hand.Ball.Herz.-Team derzeit inne und weist 27:15 Punkte auf. In Reichweite liegen noch der Tabellenvierte Leichlinger TV (30:14 Punkte) aber auch der Sechste Eintracht Hagen (25:19 Punkte). „Mir ist wichtig, dass wir am Freitag einen Sieg einfahren, aber ich möchte auch sehen, dass sich die Mannschaft noch weiterentwickelt. Auch schon mit Blick auf die neue Saison“, sagt Rogawska. „Das Team soll einfach bis zum Saisonende voll dran ziehen, wir wollen uns sowohl in Angriff als auch Deckung Schritt für Schritt entwickeln.“ Am Freitag muss der Coach des TVK erneut auf Mathias Deppisch und Michel Mantsch verzichten. „Hier wollen wir einfach kein Risiko eingehen, beide Spieler sollen ihre Verletzungen vernünftig und ohne Druck auskurieren“, erklärt der 45-Jährige. Bei Philipp Liesebach, der im HVN-Pokalspiel beim Oberligisten TV Aldekerk erstmals auf der Bank saß, hofft der Coach auf Kurzeinsätze. „Für unseren Spielaufbau wäre es sicherlich gut, wenn wir auf Rechtsaußen wieder einen Linkshänder einsetzen könnten“, sagt Rogawska. Im Hinspiel trennte man sich von der HSG Krefeld 27:27-Unentschieden. „Nachdem man zu Beginn der Saison etwas Schwierigkeiten hatte, hat sich die Mannschaft von Olaf Mast gefangen und unter der neuen Vereinsstruktur gefunden“, berichtet Ronny Rogawska. „Ich sehe dort großes Potential und erwarte am Freitagabend ein Duell auf Augenhöhe.“ Eine kompakte Deckung ist laut des dänischen Trainers des TVK Grundvoraussetzung für einen Erfolg. Zudem müsse man sich aber auch im Angriff deutlich steigern. „Zuletzt haben wir uns nicht immer die klaren Chancen heraus gespielt und viel zu früh abgeschlossen oder die falsche Entscheidungen getroffen. Hier haben wir im Training angesetzt und einiges besprechen und einstudiert. Ich hoffe, dass wir diese Früchte im Spiel am Freitagabend vor hoffentlich großer Kulisse in der Waldsporthalle ernten werden.“ Der Coach und die Mannschaft hoffen beim Derby gegen Krefeld auf tolle Atmosphäre. „Sicherlich werden die HSG auch viele Krefelder Fans begleiten und so ist eine schöne Stimmung in der Waldsporthalle zu erwarten“, sagt Rogawska. „Ich hoffe, dass uns unsere treuen Fans wie gewohnt unterstützen werden und dann den nächsten Heimerfolg mit uns feiern können.“
|
|
 |

TVK stellt mit Linkshänder Henrik Schiffmann ersten Neuzugang für die neue Saison vor |
05.03.2014 |
ausblenden
Die Personalplanungen für die Spielzeit 2014/2015 hat Kai Faltin bereits weit vorangetrieben. Am heutigen Mittwoch kann der Manager und Sportlicher Leiter des TV Korschenbroich den ersten Neuzugang für die neue Saison präsentieren: Linkshänder Henrik Schiffmann kommt vom Ligakonkurrenten ART Düsseldorf und unterschrieb einen Zweijahresvertrag bis zum 30. Juni 2016 beim TVK.  "Mit Henrik Schiffmann haben wir einen talentierten Spieler für den rechten Rückraum gewinnen können", freute sich Kai Faltin über den Transfer des Linkshänders. "Sicherlich hat er im Angriff seine Stärken in den vergangenen zwei Jahren in der 3. Liga West beim ART unter Beweis gestellt, in der Deckung und in der Athletik muss er sicherlich noch etwas zulegen. Henrik passt er gut in unser Konzept, er ist ein junger deutscher Spieler und wir sind uns sicher, dass er uns viel Freude bereiten wird." Henrik Schiffmann wurde am 25. Dezember 1993 in Witten geboren, ist 195 cm groß, wiegt 102 Kilogramm. Seine handballerische Karriere begann der heute 20-Jährige bei der DJK Winfried Huttrop, später wechselte er zu TuSEM Essen. Dort spielte er u.a. mit der A-Jugend in der Jugend-Bundesliga Handball (JBLH). Im Sommer 2012 schloss er sich dem ART Düsseldorf an und konnte bereits mit 18 Jahren erste Erfahrungen in der 3. Liga West sammeln. "Vor allem in der Zeit unter Jens Sieberger hat sich Henrik enorm entwickelt", lobt Ronny Rogawska seinen Neuzugang.  "Beim TV Korschenbroich sehe ich zum einen die bessere sportliche Perspektive zum anderen kenne ich die Mannschaft um Marcel Görden durch gemeinsame Trainingseinheiten und die vielen Spiele gegeneinander ganz gut", begründet Henrik Schiffmann seinen Wechsel vom ART Düsseldorf zum TV Korschenbroich. "Zudem hat der TVK mit Ronny Rogawska einen Trainer, der sein Fach versteht und mit ihm habe ich ebenso positive Gespräche geführt wie mit Kai Faltin. Mit dem ART Düsseldorf möchte ich natürlich in den verbleibenden acht Spielen alles versuchen, um doch noch die Klasse zu halten, um so in der kommenden Spielzeit zwei attraktive Derbys gegen den ART bestreiten zu können." "Ich freue mich einfach, dass es uns gelungen ist, Henrik Schiffmann zum TV Korschenbroich zu lotsen", sagt Ronny Rogawska, der seit 2012 Coach des Hand.Ball.Herz.-Team ist. "Ich kenne Henrik schon sehr lange und er hat in den letzten Jahren gute Fortschritte gemacht und zählt zu den talentiertesten Spielern aus unserer Region. Ich bin mir sicher, dass Henrik uns weiterbringen kann und unser Spiel bereichern wird."
|
|
 |

TVK setzt sich im Pokalkrimi beim TV Aldekerk hauchdünn durch |
01.03.2014 |
ausblenden
"Es war das erwartet schwere Pokalspiel", sagte Kai Faltin nach siebzig gespielten Minuten in der Kerkener Vogteihalle. Nach Verlängerung setzte sich der TV Korschenbroich im Halbfinale um den HVN-Pokal hauchdünn beim Oberliga-Vierten TV Aldekerk mit 29:28 (11:10, 25:25, 28:26) durch und zieht so ins Endspiel, wo die SG OSC Löwen Duisburg auf das Hand.Ball.Herz.-Team wartet, ein. In Aldekerk verdiente sich vor allem Nicolai Zidorn Bestnoten.  Der Oberligist kam gut ins Spiel, führte schnell mit 2:0, 5:2 und 7:4. "Eigentlich standen wir in der Deckung sehr ordentlich, hatten aber mit der 5:1-Deckung des TVA enorme Probleme", sagte Ronny Rogawska, der Paul Keutmann, Philipp Liesebach sowie Daniel Mestrum nicht einsetzte und weiterhin auf Michel Mantsch und Mathias Deppisch verzichten musste. "Wir wollten personell kein Risiko eingehen. Letztlich habe ich dann in einer Auszeit Christian Rommelfanger gebracht, mit ihm haben wir mehr Druck erzeugen können." So kam der TVK besser ins Spiel, drehte das Spiel und ging dank einer 4:0-Serie mit 8:7 in Führung. Zur Halbzeitpause führte das Hand.Ball.Herz.-Team mit 11:10. Allerdings konnte Christian Rommelfanger nicht weiterspielen, er schied mit Rückenproblemen verletzt aus. Für den 29-Jährigen kam nun Nicolai Zidorn in die Partie. "Er hat einige gute Entscheidungen getroffen und ein richtig gutes Spiel in der zweiten Halbzeit und auch der Verlängerung absolviert", sprach Ronny Rogawska dem Youngster, der vor der Saison aus Ostwestfalen nach Korschenbroich kam, aus. "Nico hat Verantwortung übernommen und war sicherlich ein ganz entscheidender Faktor, warum wir uns letztlich durchgesetzt haben." Nach der Pause konnte der TVA noch einmal mit 12:11 in Führung gehen, der TVK setzte aber sein gutes Spiel von vor der Pause fort und setzte sich mit 16:12 ab. Allerdings unterliefen den Akteuren von Ronny Rogawska beim Spielstand von 18:14 einige leichte Fehler, die die Gastgeber nicht nur eiskalt nutzten sondern auch wieder zurück ins Spiel brachten. Urplötzlich war der TVA mit 17:18 wieder dran und es entwickelte sich ein spannender Pokalfight. So ging es beim Spielstand von 25:25 in die Verlängerung. "Aldekerk hat alles gegeben und als Underdog seine Chance gewittert", lobte Kai Faltin den Gastgeber. "Uns sind einige Fehler unterlaufen, dennoch haben wir die Verlängerung genutzt, um uns letztlich verdient, wenn auch gleich etwas glücklich, durchzusetzen."  Bis auf 29:26 zog der TV Korschenbroich davon, doch die von den Zuschauern in der Vogteihalle nach vorne gepeitschten Gastgeber gaben sich nicht geschlagen, verkürzten noch einmal auf 28:29, am Ende gelang die Pokalüberraschung nicht. "Es war ein typisches Pokalspiel. Wir sind froh, dass wir uns durchgesetzt haben und nun im Finale stehen", zeigte sich Ronny Rogawska zufrieden. "Nun wollen wir uns mit einem Erfolg nicht nur den HVN-Pokal holen sondern uns auch für die 1. Runde um den DHB-Pokal der kommenden Spielzeit qualifizieren." Auch im zweiten Halbfinale tat sich der Favorit aus der 3. Liga West schwer: Die SG OSC Löwen Duisburg lagen zur Halbzeit noch gegen den Landesligisten HSV Dümpten mit 13:15 zurück. Letztlich siegte die Mannschaft von Jörg Förderer am Ende mit 34:31 und zieht ins Endspiel um den HVN-Pokal ein. "Wir wollen nun den HVN-Pokal gewinnen", erklärt Kai Faltin. "Damit würden wir uns zusätzlich für die 1. Runde um den DHB-Pokal in der Spielzeit 2014/2015 qualifizieren, ein attraktiver Gegner könnte dann auf uns warten. Glückwunsch an unsere Mannschaft und den Trainer sowie ein herzliches Dankeschön an unsere Fans für die tolle Unterstützung, die uns heute enorm geholfen hat." Statistik: TV Aldekerk: Florian Lindenau, Christian Thommessen - Jonas Mumme, Markus Nacken, Tobias Dickel, Janis Kempmann, Christoph Kleinelützum, Can Pierre Greven, Fabian Küsters, Thomas Jentjens, Christopher Liedtke, Karsten Wefers, Stefan Pietralla TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann - Tom Wolf (2), Marcel Görden (3), Alexander Dreessen, Nicolai Zidorn (9), Christian Rommelfanger (4), Philipp Liesebach, Christoph Gelbke (3), Johann Oesterwind (2), Max Zimmermann (6), Daniel Mestrum Schiedsrichter: Holger Gillmann und Ingo Müller-Sellinger, beide aus Krefeld Zeitstrafen: TVA: 10 - TVK: 4 Spielfilm: 1:0, 2:0, 5:2, 7:4, 7:8, 9:11, 10:11 (Halbzeit) - 11:11, 12:12, 12:16, 14:18, 17:18, 19:19, 21:21, 21:23, 22:24, 24:24, 25:25 (Ende reguläre Spielzeit) - 25:27, 26:28 (Halbzeit 1. Verlängerung) - 26:29, 27:29, 28:29 (Endstand)
|
|
 |

"Närrischer TVK" - Hintzen GmbH stattet Drittliga-Team aus |
27.02.2014 |
ausblenden
Das närrische Treiben erreicht am heutigen Altweiberdonnerstag seinen vorläufigen Höhepunkt. Für die Drittliga-Handballer des TV Korschenbroich steht allerdings am morgigen Freitagabend erst einmal das HVN-Pokalspiel beim TV Aldekerk (20 Uhr, Vogteihalle, Kerken) auf dem Programm. Am Samstag wollen sich die Akteure um Coach Ronny Rogawska und Manager Kai Faltin dann in Düsseldorf ins närrische Treiben stürzen - natürlich mit einem Erfolg vom Vortag im Rücken.  Dennoch nahmen sich Handballer des TVK die Zeit, der Hintzen GmbH - einem langjährigen Partner des Vereins - einen Besuch vor einer Trainingseinheit abzustatten. Die Spieler aber auch Coach Ronny Rogawska und Manager Kai Faltin wurden von Helmut Hintzen, der gemeinsam mit Vetter Thomas Geschäftsführer und Inhaber der Hintzen GmbH ist, mit Karnevalskostümen ausgestattet.  "Rund zwei Stunden waren die Jungs bei mir im Geschäft und haben sich Kostüme für die Karnevalszeit ausgesucht, das war eine tolle Geschichte", berichtet Helmut Hintzen. "Schnell haben sich einige kleine Grüppchen gebildet, die sich dieselben Kostüme auswählten. Aber auch bei der Auswahl kam schnell raus: Chefs sind Ronny und Kai. Das ist unverkennbar." Die Hintzen GmbH ist ein Traditionsunternehmen aus Korschenbroich, beschäftigt aktuell 25 Mitarbeiter und besteht schon seit 1884. "Wir verleihen natürlich Kostüme, fertigen aber auch Uniformen nach Maß an", berichtet Helmut Hintzen. "Natürlich haben wir am Niederrhein sicherlich die meisten Kunden, aber wir liefern unsere Waren auch innerhalb von Deutschland und zudem in die Niederlande und nach Belgien."  "Es ist natürlich toll und wahnsinnig nett vom Kostümverleih Hintzen, dass wir für die Karnevalszeit Kostüme zur Verfügung gestellt bekommen. Wir haben es als Mannschaft dankend angenommen und freuen uns schon riesig auf den gemeinsamen Tag am Samstag", sagt der wiedergenesene TVK-Kapitän Marcel Görden. "Es zeigt einmal mehr, dass in Korschenbroich der Zusammenhalt wirklich Riesengroß ist! Das gilt zum einen für die Mannschaft aber vor allem auch für das Umfeld! Es wird bestimmt ein sehr lustiger Tag mit tollen Kostümen."
|
|
 |

TVK gastiert am Freitag im HVN-Pokal in Aldekerk |
26.02.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich gastiert am Freitagabend um 20 Uhr beim TV Aldekerk. In der Vogteihalle (Slousenweg 12, 47647 Kerken) geht es für beide Mannschaften um den Einzug ins Endspiel um den HVN-Pokal. Der TVK erreichte das Halbfinale durch Siege beim Neusser HV (34:23) und beim ART Düsseldorf (32:24). Der TVA schaltete die HSG Krefeld (33:27) und den TV Jahn Hiesfeld (34:27) aus.  "Zweimal haben wir gegen den TV Aldekerk in der Vorbereitung gespielt, zweimal haben wir uns auch sehr schwer getan. Dennoch sollten wir stark genug sein, um beim Oberliga-Spitzenteam zu gewinnen und das Endspiel zu erreichen", berichtet Ronny Rogawska. "Allerdings wird es kein Spaziergang werden, wir werden uns den TVA auf Video ansehen, aber uns vor allem auf unsere Stärken besinnen." Personell konnte Ronny Rogawska in dieser Woche auf alle Spieler bis auf die noch verletzten Mathias Deppisch und Philipp Liesebach zurückgreifen. "Das ist schon eine erfreuliche Entwicklung, ich hoffe, dass mir im März auch auf Philipp Liesebach wieder zur Verfügung steht. Bei Mathias Deppisch müssen wir noch Geduld aufbringen", berichtet der Däne. Der TV Aldekerk, der von Ex-Nationalspieler Achim Schürmann trainiert wird, belegt in der Oberliga den 4. Tabellenplatz hinter dem Spitzentrio SG Ratingen, SG Langenfeld und Borussia Mönchengladbach. Unter anderem steht mit Fabian Schneider ein ehemaliger Bundesligaspieler im Kader der Aldekerker, der gemeinsam mit Almantas Savonis und Ronny Rogawska bei der HSG Düsseldorf unter Vertrag stand. "Aldekerk spielt einen guten und schnellen Ball, einfach wird die Aufgabe nicht werden, aber wir gehen als Favorit in die Partie und wollen das Endspiel auf jeden Fall erreichen", sagt auch Kai Faltin. "Wir wollen die Chance nutzen, uns über den HVN-Pokal wieder für den DHB-Pokal zu qualifizieren." Das zweite Halbfinale um den HVN-Pokal bestreitet Drittliga-Konkurrent SG OSC Löwen Duisburg ebenfalls am Freitagabend (19.30 Uhr, Sporthalle Krefelder Straße, Duisburg-Rheinhausen) gegen den Landesligisten HSV Dümpten. Das Finale um den HVN-Pokal bestreiten die beiden Sieger der Halbfinalbegegnungen. Sollten sich die beiden favorisierten Drittligisten durchsetzen, so hätte der TV Korschenbroich im Endspiel Heimrecht, geplant ist das Finale für den 12. April. Allerdings müssen sich die Finalisten über den genauen Spieltermin noch verständigen. Der Sieger des HVN-Pokals wäre automatisch für die 1. Runde um den DHB-Pokal 2014/2015 qualifiziert.
|
|
 |

In vier Minuten zum Unentschieden: TVK mit Aufholjagd zum Punktgewinn |
23.02.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat sich in der Schlussphase einen Punkt beim Aufsteiger SG Schalksmühle-Halver gesichert. Vier Minuten vor dem Spielende lag das Team von Ronny Rogawska noch mit 22:25 zurück. Nach einer Auszeit des dänischen Trainers des TVK konnte das Hand.Ball.Herz.-Team dank einer 4:1-Serie beim 26:26 (10:11)-Unentschieden einen Punkt mit nach Hause nehmen. Marcel Görden, der sein Comeback gab, verwandelte sieben Sekunden vor dem Spielende einen Siebenmeter und sicherte seinem Team so den Punkt.  Paul Keutmann stand überraschend in der Startformation des TV Korschenbroich beim Gastspiel bei der SG Schalksmühle-Halver. Der vor der Saison aus Ratingen gekommene Keeper hinterließ bei seinem Coach Ronny Rogawska einen starken Trainingseindruck und sollte dafür die Belohnung erhalten. Dieses Vertrauen zahlte Keutmann im Spiel mit einer starken Leistung zurück. Florian Diehl konnte Paul Keutmann in der 2. Minute zum ersten Mal überwinden, netzte zum 1:0 für die SG ein. Max Zimmermann glich nach vier Minuten zum 1:1 aus. Schon zu diesem frühen Zeitpunkt zeigte sich, dass die Deckungsreihen beider Mannschaften dominieren würden. Die Führung wechselte hin und her, keine Mannschaft konnte sich entscheidend absetzen. Den Gastgebern gelang es lediglich zwischen der 20. und 25. Minute eine Zwei-Tore-Führung (7:5 bis 10:8) herauszuspielen. Die SG Schalksmühle-Halver, die dringend Punkte im Abstiegskampf benötigt, ging mit einer knappen 11:10-Führung in die Halbzeitpause. Auch im zweiten Durchgang konnte der TVK sich im Angriff nicht steigern, geriet so schnell mit drei Treffern ins Hintertreffen (10:13, 13:16, 18:21). Doch immer wieder kämpfte sich der TVK zurück (18:19, 20:21). Als das Team von Ronny Rogawska jedoch vier Minuten vor dem Spielende mit 22:25 zurücklag, glaubte kaum noch einer an die Wende. Der Däne nahm eine Auszeit und appellierte an seine Mannschaft und sprach der Mannschaft noch einmal Mut zu. Die Deckungsleistung stimmte auch in der Schlussphase, im Angriff schloss man nun endlich die Chancen effektiv, entschlossen und vor allem erfolgreich ab. In Überzahl - Maciej Dmytruszynski kassierte unmittelbar nach der Auszeit eine Zeitstrafe - konnte der TVK durch Daniel Mestrum und Christian Rommelfanger auf 24:25 (58. Minute) verkürzen. Johann Oesterwind traf nach der Auszeit der Gastgeber zum 25:25. Florian Diehl brachte die SG noch einmal in Front, doch Marcel Görden konnte mit seinem dritten Treffer - dem ersten Siebenmeter - den 26:26-Endstand erzielen. Nach Karneval geht es für den TVK weiter: Am Freitagabend (07. März 2014) empfängt der TV Korschenbroich die HSG Krefeld (20 Uhr, Waldsporthalle). Nach dem dritten Unentschieden der Saison untermauerte das Hand.Ball.Herz.-Team den 5. Tabellenplatz in der 3. Liga West. Zuvor gastiert der TVK aber am 28. Februar 2014 im Halbfinale um den HVN-Pokal beim Oberligisten TV Aldekerk (20 Uhr, Vogteihalle, Slousenweg). Statistik: SG Schalksmühle-Halver: Mareks Skabeikis, Dominik Formella - Florian Diehl (7), Alex Brauckmann (1), Marc Oberste (6/4), Christian Feldmann (2), Jan Stuhldreher (4), Dominic Luciano (1), Dennis Herrmann, Daniel Buff, Malte Müller (1), Maciej Dmytruszynski (2), Daniel Krüger (2) TV Korschenbroich: Paul Keutmann, Almantas Savonis - Tom Wolf (5/1), Marcel Görden (3/1), Alexander Dreessen, Nicolai Zidorn, Christian Rommelfanger (3), Christoph Gelbke (6), Johann Oesterwind (3), Max Zimmermann (3), Daniel Mestrum (3) Schiedsrichter: Christian Dux, Schlangen, und Bennett Follmert, Blomberg Zeitstrafen: SG: 12 - TVK: 10 Siebenmeter: SG: 5/4 - TVK: 3/2 Spielfilm: 1:0 (2.), 1:1 (5.), 2:3 (8.), 4:5 (15.), 7:6 (20.), 10:8 (25.), 11:10 (Halbzeit) - 12:10 (31.), 14:11 (35.), 17:14 (40.), 18:16 (45.), 21:20 (50.), 24:21 (55.), 26:26 (Endstand) Zuschauer: 400 Stimmen: Ronny Rogawska:In der Deckung haben wir sehr, sehr gut gestanden, mit dieser Leistung bin ich sehr zufrieden. Allerdings haben wir im ersten Durchgang schon im Angriff zu undiszipliniert gespielt und uns zu früh die Würfe genommen. Wir haben die Spielzüge nicht auf den Punkt ausgespielt. Im zweiten Durchgang ging es im Angriff leider so weiter - das hat mich schon ein wenig enttäuscht. Erst in den letzten vier Minuten haben wir das gezeigt, was wir wirklich können. Das hat mir gut gefallen, letztlich wurde die Aufholjagd mit dem Punktgewinn belohnt. Und Paul Keutmann hat seinen Einsatz heute mit einer starken Leistung gewürdigt. Kai Faltin:Eigentlich war das Spiel schon weg, von daher bin ich überglücklich! Nach diesem Spielverlauf können wir mit den Punkt mehr als leben! So geht die Punkteteilung am Ende aus unserer Sicht voll in Ordnung. Wie wichtig Marcel Görden für die Moral und das Spiel ist, hat er mit seinem Comeback heute mehr als unter Beweis gestellt. Im Tor hat Paul ebenso heute sehr gut agiert und seinen Einsatz mehr als gerechtfertigt.
|
|
 |

TVK gastiert am Samstag beim Aufsteiger SG Schalksmühle-Halver |
21.02.2014 |
ausblenden
Das Team von Ronny Rogawska will am Samstagabend beim Gastspiel beim Aufsteiger SG Schalksmühle-Halver etwas Zählbares mitnehmen. Die Partie findet um 19.30 Uhr in der Sporthalle Halver, Mühlenstraße in 58553 Halver statt. Allerdings sind die Voraussetzungen vor dem Duell beim Tabellendreizehnten alles andere als optimal.
Den Trainingsbetrieb beim TV Korschenbroich zu gestalten, ist für Ronny Rogawska aktuell nicht einfach. Vor dem Duell in Halver, fehlten dem Coach gleich weitere drei Akteure: Christoph Gelbke meldete sich die komplette Woche grippebedingt ab, hütete das Bett. Tom Wolf fehlte zu Beginn der Woche, er knickte mit dem Fuss um und Nicolai Zidorn pausierte aufgrund einer Prellung der Achillessehne. Marcel Görden wird am Samstag erneut auf der Bank Platz nehmen, wann der Kreisläufer zum Einsatz kommt, wird kurzfristig entschieden. Die beiden Rechtsaußen Philipp Liesebach und Mathias Deppisch werden auch weiterhin pausieren.
„Auf dem Papier sieht es nach einer einfachen Aufgabe aus, aber kein Spiel in der 3. Liga West ist ein Selbstläufer, schon gar nicht in unserer aktuellen Situation“, weiß Ronny Rogawska. „Allerdings wollen wir uns nicht hinter der personellen Situation verstecken und sehen, dass wir endlich den Kreislauf von Sieg – Niederlage – Sieg – Niederlage unterbrechen können und aus Halver etwas Zählbares mitnehmen können.“
Allerdings sieht der Däne den Gegner deutlich stärker als es der aktuelle Tabellenplatz aussagt. Der Aufsteiger belegt Rang 13, den ersten Nichtabstiegsplatz der 3. Liga West, und hat lediglich einen Punkt Vorsprung auf den VfL Gladbeck, der einen der drei Abstiegsränge inne hat. „Schalksmühle wird sicherlich alles dran geben, um beide Punkte in der eigenen Halle zu halten“, berichtet Ronny Rogawska. „Und nach der Pleite in Varel werden sie alles versuchen, diese Niederlage vergessen zu lassen. Auch im Hinspiel hatten wir mit Schalksmühle lange Probleme.“
So brachte der Aufsteiger zuletzt sogar den Tabellenzweiten TuS Ferndorf (23:24) an den Rand einer Niederlage. „Wir müssen uns auf viele Aufgaben vorbereiten, Schalksmühle kann verschiedene Deckungsvarianten spielen und kontrollieren den Ball sehr gut. Zudem suchen sie ihre Chancen über alle Positionen, was die Mannschaft so unberechenbar macht.“
|
|
 |

Hand.Ball.Herz.-Team zwingt TSG Altenhagen-Heepen Bielefeld in die Knie |
15.02.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat seinem Coach Ronny Rogawska ein nachträgliches Geburtstagsgeschenk - der Däne feierte am Freitag seinen 45. Geburtstag - gemacht. Rund 25 Minuten sah es im ersten Durchgang nach einem lockeren Spiel für das Hand.Ball.Herz.-Team aus, doch die 417 Zuschauer in der Waldsporthalle sollten bis in die Schlussphase des Spieles zittern, ehe ein verdienter 29:25 (15:10)-Erfolg über den Tabellenletzten TSG Altenhagen-Heepen Bielefeld unter Dach und Fach gebracht wurde. Ronny Rogawska hatte seine Jungs vor der TSG Altenhagen-Heepen Bielefeld eindringlich gewarnt, zumal das Hinspiel aber auch die Partien in der vergangenen Spielzeit sehr eng waren. Dennoch präsentierte sich der TVK, der auf Mathias Deppisch, Philipp Liesebach und Daniel Mestrum verzichten musste, in Spielfreude. Nicolai Zidorn eröffnete den Torreigen in der mit 417 Zuschauer besetzten Waldsporthalle, Bielefelds Fabian Schnorfeil glich wenig später zum 1:1 aus. Bis zur 9. Minute setzte sich der TVK mit einer guten Deckungs- und Angriffsleistung und einigen gelungenen Paraden von Almantas Savonis bis auf 5:1 ab. Christoph Gelbke, Max Zimmermann sowie Alexander Dreessen und erneut Max Zimmermann sorgten für den Vier-Tore-Vorsprung und dem guten Start in die Partie gegen Bielefeld. Der TVK spielte wie im Rausch und baute den Vorsprung sogar auf bis zu sieben Treffern (12:5, 20. Minute und 14:7, 25. Minute) aus. Doch Ronny Rogawska hatte zu diesem Zeitpunkt bereits zwei Auszeiten genommen, er wollte den komfortablen Vorsprung weiter ausbauen und mit einer möglichst hohen Führung in die Kabine gehen. Er appellierte an seine Spieler weiter konzentriert zu spielen, doch in der Endphase des ersten Durchganges ließ man bereits gute Chancen liegen und Bielefeld konnte bis auf 10:15 verkürzen.  Was nach der Pause passierte, konnte man kaum fassen. Innerhalb von nur zwölf Minuten drehte der Gast aus Ostwestfalen die Partie und führte urplötzlich mit 18:17 (42. Minute). Das Team von Michael Boy nahm Christoph Gelbke in Manndeckung, der TVK leistete sich einige technische Fehler (Pass- und Fangfehler) und schloss seine Angriffe zu früh ab. Doch Ronny Rogawska nutzte nun die Auszeit von Michael Boy, die er beim Stand von 17:17 (42. Minute) nahm, und korrigierte die Deckung und das Angriffsspiel. In der kritischen Phase konnte Almantas Savonis einmal mehr zeigen, wie wichtig der Litauer für das Hand.Ball.Herz.-Team ist. Er wehrte einige hundertprozentige Chancen der Ostwestfalen ab, gab dem Team Sicherheit und brachte es wieder auf die Erfolgsspur. Beim Spielstand von 23:23 (53. Minute) setzte sich der TVK so bis auf 27:23 (58. Minute) vorentscheidend ab und kam am Ende zu einem hochverdienten 29:25-Erfolg. Am kommenden Samstagabend gastiert das Team von Ronny Rogawska bei der SG Schalksmühle-Halver. Statistik: TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann - Michel Mantsch (4/1), Tom Wolf, Marcel Görden, Alexander Dreessen (3), Nicolai Zidorn (4), Christian Rommelfanger (4), Christoph Gelbke (3), Johann Oesterwind (1), Max Zimmermann (9), TSG Altenhagen-Heepen Bielefeld: Christoph Grauting, Kevin Becker - Fabian Schnorfeil (4), Daniel Meyer, Tobias Beining (3), Andreas Müller, Lennart Eschler, Rene Wolff, Tobias Fröbel (3), Johannes Krause (11/3), Thomas Fröbel, Julian Stübber (2), Leon Prüßner (2) Schiedsrichter: Thorsten Hütt, Marienheide, und Daniel Köpplin, Bergneustadt Zeitstrafen: TVK: 4 - TSG: 4 Siebenmeter: TVK: 1/1 - TSG: 3/3 Spielfilm: 1:1 (1.), 3:1 (5.), 6:2 (10.), 9:4 (15.), 12:5 (20.), 14:8 (25.), 15:10 (Halbzeit) - 15:11 (31.), 16:14 (35.), 17:17 (40.), 20:19 (45.), 22:21 (50.), 25:23 (54.), 27:24 (58.), 29:25 (Endstand) Zuschauer: 417 Stimmen: Ronny Rogawska:Ich bin sehr glücklich, dass wir diese zwei Punkte unter Dach und Fach gebracht haben. Es war das erwartet schwere Spiel, für uns zählen heute nur diese beiden Zähler. Kai Faltin:Erfolgreich gespielt und das ist was zählt. Wir haben sicherlich keinen Schönheitspreis gewonnen, aber dafür 2 Punkte. Bis auf die ca. 10 Minuten in der 2 Hälfte, können wir zufrieden sein. Jetzt bereiten wir uns auf das kommende Spiel vor.
|
|
 |

Rogawska warnt vor Bielefeld |
14.02.2014 |
ausblenden
Ronny Rogawska und der TV Korschenbroich erwarten am Samstagabend (19.30 Uhr, Waldsporthalle) die TSG Altenhagen-Heepen Bielefeld. Der dänische Coach warnt Mannschaft und Fans davor, den Tabellenletzten der 3. Liga West zu unterschätzen. Während Marcel Görden, wie schon in Neuss, zumindest auf der Bank sitzen wird, wird der TVK auf jeden Fall ohne Mathias Deppisch und Philipp Liesebach auflaufen, zudem steht auch ein Fragezeichen hinter dem Einsatz von Daniel Mestrum.  Mit 6:34 Punkten belegt die TSG Altenhagen-Heepen Bielefeld abgeschlagen den letzten Tabellenplatz in der 3. Liga West. Sieben Punkte Rückstand sind es bereits auf den ersten Nichtabstiegsplatz, den derzeit Aufsteiger SG Schalksmühle-Halver inne hat. „Bielefeld will sich sicherlich mit Anstand in der Liga verabschieden, die letzten Ergebnisse waren auch nicht schlecht“, weiß Ronny Rogawska. „Aber man plant schon für die kommende Spielzeit und ist sehr aktiv.“ Zuletzt verlor die TSG in Aurich nur mit 25:29, zu Hause gegen die HSG Varel-Friesland musste man sich mit 24:27 geschlagen geben. „Wir müssen nun auf uns schauen und müssen uns bewusst sein, dass es kein Selbstläufer gegen Bielefeld wird. Wer glaubt, dass wir die beiden Punkte sicher haben, irrt sich. Gegen die TSG haben wir uns diese und auch schon vergangene Spielzeit sehr schwer getan“, erinnert sich Rogawska. „Ich bin aktuell über jeden Punkt dankbar, den wir in dieser Phase einfahren können. Man merkt schon, dass uns aktuell einige Möglichkeiten in der Defensive fehlen, die Möglichkeiten sind derzeit begrenzt. Zudem müssen wir immer einen guten Mittelweg finden: Wir wollen natürlich unser schnelles Spiel aufziehen, müssen aber auch sehen, dass wir mit unseren Kräften haushalten.“ Personell muss Ronny Rogawska gegen Bielefeld weiterhin auf Mathias Deppisch und Philipp Liesebach verzichten. Marcel Görden wird sich wieder, wie schon in Neuss, warm machen und auf der Bank Platz nehmen. „Wir gehen sicherlich kein Risiko ein“, sagt der Coach. Zumal sich Daniel Mestrum Anfang der Woche einen Muskelfaserriss zuzog und höchstwahrscheinlich pausieren muss. „Bei dieser personellen Situation muss ich einfach hoffen, dass die Zuschauer wieder geduldig sind und uns nach vorne peitschen“, hofft der Rogawska, der am Freitagabend seinen 45. Geburtstag feiert und von seinem Sohn Victor aus Dänemark in Korschenbroich besucht wird. „Ein Erfolg gegen Bielefeld wäre sicherlich ein schönes nachträgliches Geburtstagsgeschenk.“
|
|
 |

TVK treibt „Projekt 2020“ weiter voran |
11.02.2014 |
ausblenden
Die Handballabteilung des TVK stellt einen neuen Baustein seines „Projekt 2020“ vor: Ab sofort findet regelmäßig ein Individualtraining für die talentiertesten B- und A-Jugendlichen des Vereins statt. Der Clou: Das Training wird von den Trainern der leistungsorientierten Seniorenmannschaften und dem Jugendkoordinator geleitet.  „Wir wollen unseren Talenten, die an der Schwelle zum Seniorenbereich stehen, die Möglichkeit geben, sich individuell und positionsspezifisch weiterzuentwickeln“, erläutern Jugendkoordinator Mathias Deppisch sowie Claudia Koch (Mädchenwartin) und Ben Bones (Jungenwart), die sich gemeinsam für die sportliche Ausrichtung verantwortlich zeichnen. Mit dieser Maßnahme wird nachhaltig an einem der Ziele des „Projekt 2020“, Talente in den leistungsorientierten Damen- und Herrenbereich zu integrieren, gearbeitet. Jugendkoordinator Deppisch wird gemeinsam mit Uli Reinhard (1. Damen, Landesliga, 2. Platz), Bodo Leckelt (2. Herren, Verbandsliga, 1. Platz ) und Ronny Rogawska (1. Herren, 3. Liga, 5. Platz ) die TVK- Talente fortan in ihrer individuellen Entwicklung begleiten. „Mit diesem Trainer-Trio verfügen wir beim TVK im Seniorenbereich über herausragende Übungsleiter mit hoher fachlicher Qualifikation und langjähriger Erfahrung. Die hier praktizierte Zusammenarbeit zwischen Jugend- und Seniorenbereich verdeutlicht noch einmal die gemeinsamen Ziele unserer Abteilung“, sagt TVK- Abteilungsleiter Walter Hintzen. Bereits seit Anfang dieser Saison konnte mit dem langjährigen Bundesliga-Torwart Marcel Leclaire ein Trainer gefunden werden, der sich in Zusatz-Einheiten um die leistungsorientierten Torhüter des Vereins ab der C- Jugend kümmert. „Wir bieten unseren Talenten damit eine konkrete Perspektive und wollen somit die Motivation unser Jugendspieler weiter steigern. Jedem Spieler bietet sich die Möglichkeit, bei positiver sportlicher Entwicklung gepaart mit entsprechendem sozialem Verhalten, an diesem Training teilzunehmen“, erläutert Deppisch, der sich darüber freut, dass auch Spieler aus dem aktuellen Drittliga-Kader zu Demonstrationszwecken am Individualtraining teilnehmen werden. Nachdem der TVK diverse neue sportliche Elemente ins Leben gerufen hat, appelliert Deppisch daran, dass wirtschaftliche und infrastrukturelle Rahmenbedingungen weiter forciert werden. „In puncto Finanzkraft benötigen wir auf allen Ebenen, sei es im absoluten Hochleistungsbereich oder im Jugendetat, weiterhin breite Unterstützung. Es kann nur im Einklang gehen. In Bezug auf Hallenzeiten benötigen wir konkrete Zusagen, damit Korschenbroich eine Handball-Hochburg bleiben kann.“
|
|
 |

TVK kassiert in Neuss verdiente Niederlage |
08.02.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich musste sich am Freitagabend vor 450 Zuschauern im Hammfeld bei Drittliga-Aufsteiger Neusser HV mit 21:25 (10:14) geschlagen geben. Ronny Rogawska musste nach der Partie eine verdiente Niederlage zugeben, war vom Spiel seiner Mannschaft enttäuscht. Am kommenden Samstag, 15. Februar, empfängt das Hand.Ball.Herz.-Team den Tabellenletzten TSG Altenhagen-Heepen Bielefeld.  Marcel Görden kehrte überraschend in den Kader der Gäste aus Korschenbroich zurück. Das sollten die einzig positiven Nachrichten zu Beginn der Partie sein, denn die 450 Zuschauer im Neusser Hammfeld mussten bis zur 3. Minute auf den ersten Treffer des Derbys warten. Bruno Kozina, Neuzugang aus Kroatien, brachte die Gastgeber nach exakt 141 Sekunden in Führung, legte nicht mal eine Minute später nach und erzielte das 2:0. Und der Kreisläufer des NHV, Philip Schneider, legte in der 4. Minute auf 3:0 nach. Erst nach 278 Sekunden, also in der fünften Spielminute, konnten die Gäste aus Korschenbroich den ersten Treffer bejubeln, Christoph Gelbke markierte das 1:3. Dennoch konnte der TVK zurück kommen, die Partie offener gestalten, verkürzte auf 4:5 und 6:7. Aber immer wieder ließ man gute Chancen liegen, der NHV bestrafte diese Nachlässigkeiten sofort und zog wieder auf 10:6 davon. Diesen Vier-Tore-Vorsprung konnten die Gastgeber bis zur Halbzeitpause verwalten. Beim Spielstand von 14:10 für das Team von René Witte wechselten beide Mannschaften die Seiten. Im zweiten Durchgang vermisste man beim TV Korschenbroich die Aggressivität in der Deckung, der NHV zog innerhalb von vier Minuten von 14:10 bis auf 17:10 davon. Der Kroate Bruno Kozina, der mit insgesamt sieben Treffern erfolgreichste Torschütze der Partie war, traf zu Beginn der zweiten Halbzeit zweimal, Thomas Bahn steuerte einen Treffer bei. Sieben Tore Vorsprung in der 34. Minute bedeuteten gleichzeitig, dass die Vorentscheidung fast gefallen war. Dennoch spielten die Gastgeber konzentriert und verteidigten diesen Vorsprung leidenschaftlich. Erst in der Schlussphase konnte die Mannschaft aus Korschenbroich noch einmal Ergebniskosmetik betreiben und verkürzte auf 20:24 und 21:25. Für den Neusser HV war der dritte Heimsieg in Folge ein Befreiungsschlag im Abstiegskampf: Mit nunmehr 14:24 Punkten haben die Neusser vier Punkte Vorsprung auf den ART Düsseldorf, der aktuell den 14. Rang, den ersten Abstiegsplatz, inne hat. Der TV Korschenbroich bleibt auch nach der sechsten Saisonniederlage Fünfter, nachdem der VfL Eintracht Hagen sein Heimspiel überraschend gegen die SG OSC Löwen Duisburg verlor. Statistik: Neusser HV: Max Jäger, Philip Nicolas Nöthen - Simon Schlösser (1), Andreas Mailänder, Max Murawski, Christopher Klasmann (6/2), Max Wilms, Thomas Bahn (5), Ceven Klatt, Lukas Schlösser, Jan Kerssenfischer, Viktor Fütterer (4), Bruno Kuzina (7), Philip Schneider (2) TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann - Michel Mantsch (6/3), Marcel Görden, Alexander Dreessen, Nicolai Zidorn (1), Christian Rommelfanger (3), Tom Wolf, Christoph Gelbke (4), Johann Oesterwind, Max Zimmermann (2), Daniel Mestrum (5) Schiedsrichter: Julian Köppl, Bingen, und Denis Regner, Nieder-Olm Zeitstrafen: NHV: 6 - TVK: 0 Siebenmeter: NHV: 2/2 - TVK: 3/3 Spielfilm: 1:0 (3.), 4:1 (5.), 6:4 (10.), 9:6 (15.), 10:7 (20.), 12:9 (25.), 14:10 (Halbzeit) - 15:10 (31.), 17:10 (35.), 18:13 (39.), 20:15 (43.), 21:16 (49.), 24:17 (55.), 25:21 (Endstand) Zuschauer: 450 Stimmen: Ronny Rogawska:Der Sieg geht in dieser Höhe in Ordnung, Gratulation an den Neusser HV und meinen Kollegen René Witte. Wir haben in der Deckung gut begonnen, waren aggressiv. Allerdings haben wir hier gute Chancen und auch einige Tempogegenstöße liegen gelassen, was den Vier-Tore-Rückstand zur Pause nach sich gezogen hat. Zu Beginn der zweiten Halbzeit waren wir nicht aggressiv genug in der Deckung, Neuss hat sich schnell auf sieben Treffer abgesetzt. Wir haben uns unglaublich aufgerieben.
|
|
 |

Derby in Neuss: Der TVK möchte das Spiel gestalten |
05.02.2014 |
ausblenden
Zum dritten Mal in dieser Spielzeit trifft der TV Korschenbroich auf den Neusser HV: Sowohl im Kreispokal im Neusser Hammfeld als auch im Hinspiel der 3. Liga West kam die Mannschaft von Ronny Rogawska zu klaren Erfolgen. Vor dem Rückspiel am Freitagabend (20 Uhr, Hammfeld) sind die Voraussetzungen anders, dennoch möchte der TVK das Spiel beim Nachbarn gestalten und wie in Düsseldorf oder gegen Aurich siegreich bestreiten.  Beim TV Korschenbroich hatte man Anfang Februar auf die Rückkehr von Marcel Görden und Mathias Deppisch gerechnet. "Leider stehen mir die beiden ebenso wie Philipp Liesebach, der erst im März wieder zurück erwartet wird, in Neuss noch nicht zur Verfügung", berichtet Ronny Rogawska. "Wir müssen von Woche zu Woche sehen, werden aber sicherlich kein Risiko eingehen. Erst wenn sie wieder richtig fit sind, werden sie wieder in den Kader zurückkehren." Tom Wolf ist zurückgekehrt und spielt in den Planungen von Ronny Rogawska vor allem in der Deckung eine wichtige Rolle. "Er hat seine Aufgabe, wie auch alle anderen, gegen Aurich sehr gut gemacht. Die 6:0-Deckung im zweiten Durchgang gegen den OHV war wirklich sehr gut und die Grundlage für unseren Erfolg." Max Zimmermann, der gegen Aurich nur auf der Bank Platz nahm, hat seine Rückenprellung auskuriert und steht dem Coach als weitere Alternative in Neuss zur Verfügung. "Nico Zidorn hat seine Sache gegen Aurich auf Rechtsaußen ordentlich gemacht, so gab es keinen Anlass ein Risiko einzugehen und Max ins Spiel zu bringen." Auch die Schulterverletzung von Almantas Savonis ist auf dem Wege der Besserung, der Litauer zeigte schon gegen Aurich ein ums andere Mal seine Klasse. Der Neusser HV startete mit guten Ergebnissen in das Spieljahr 2014. Gegen Gladbeck und Düsseldorf konnte das Team von René Witte zwei wichtige Heimerfolge einfahren. In der Winterpause konnte sich der NHV mit Ceven Klatt (HSG Bergische Panther), der in der kommenden Spielzeit Co-Trainer von René Witte wird, und dem Kroaten Bruno Kozina noch einmal verstärken. Die Stimmung beim NHV ist derzeit positiv, dank der jüngsten Erfolge und der Planungen für die kommende Saison zeigt man ganz klar auf, dass man auch in der kommenden Spielzeit von der Teilnahme an der 3. Liga West überzeugt ist. "Wichtig wird sein, dass wir das Spiel lange offen und eng gestalten", weiß Ronny Rogawska. "Aber wir müssen wie schon gegen Aurich auch unser Spiel aufziehen und die Partie in Neuss gestalten. Wir brauchen uns auch in dieser Besetzung nicht verstecken. Aber wir dürfen Neuss nicht unterschätzen und dürfen auch nicht denken, dass die Partie ein Selbstläufer wird, denn das Hinspiel haben wir erst in der Schlussviertelstunde so klar und deutlich gestalten können."
|
|
 |

Hand.Ball.Herz.-Team gibt richtige Antwort und schlägt den OHV Aurich |
02.02.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat die richtige Antwort auf die desolate Leistung gegen den TSV Bayer Dormagen vor einer Woche gegeben. Vor 500 Zuschauern gewann das Team von Ronny Rogawska gegen den OHV Aurich mit 29:24 (14:13). Der Erfolg war hochverdient, das Hand.Ball.Herz.-Team zeigte eine geschlossene Mannschaftsleistung und zeigte Kampf, Leidenschaft und Herzblut.  Gespielt waren gerade einmal acht Minuten, da wurden Erinnerungen an die vergangene Woche wach: Der TVK hatte sich zwar gute Chancen heraus gespielt, aber das Glück nicht auf seiner Seite und die Gäste aus dem Norden der Republik führten durch zwei Treffer von Renke de Buhr sowie einem weiteren Tor durch Eike Rigterink mit 3:0. Doch schnell zeigte sich, dass der TVK an diesem Tage mit Kampf zurück ins Spiel finden solllte. In der 9. Minute konnte Daniel Mestrum zum 1:3 einnetzen, das Team von Ronny Rogawska holte Tor um Tor auf und verkürzte bereits zwei Minuten später zum 3:4 durch Nicolai Zidorn. Johann Oesterwind sorgte in der 16. Minute für den 7:7-Ausgleich. Allerdings konnten sich die Gäste erneut mit zwei Treffern absetzen, führten 9:7 (18. Minute). Die Zuschauer erlebten eine packende und spannende Partie auf Augenhöhe, Daniel Mestrum erzielte in der 22. Minute die erste Führung für die Gastgeber - 11:10 hieß. Doch der OHV konnte sich noch einmal auf 13:11 absetzen, der TVK gab die richtige Antwort vor der Halbzeitpause und erzielte drei Treffer in Folge, blieb in der Deckung ohne Gegentreffer und führte nach dreißig Minuten hochverdient mit 14:13. Im zweiten Durchgang knüpfte das Hand.Ball.Herz.-Team nahtlos an die gute erste Halbzeit an und setzte sich Tor um Tor ab. So sorgte Michel Mantsch in der 46. Minute mit einem verwandelten Siebenmeter für den Treffer zum 21:19. In der Schlussphase setzten sich die Gastgeber weiter ab und kamen am Ende zu einem hochverdienten 29:24-Erfolg über den OHV Aurich. Am Freitagabend gastiert der TV Korschenbroich zum Derby beim Neusser HV. Die Partie wird um 20 Uhr im Neusser Hammfeld angepfiffen. Durch den elften Saisonsieg belegen die Korschenbroicher aktuell den 5. Tabellenplatz mit 24:12 Punkten. Statistik: TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann - Michel Mantsch (8/3), Tom Wolf, Alexander Dreessen, Nicolai Zidorn (3), Christian Rommelfanger (4), Christoph Gelbke (4), Johann Oesterwind (2), Max Zimmermann, Daniel Mestrum (8) OHV Aurich: Frederik Möhlmann, Patrick Anders, Robin Wetzel - Robert Delinac, Christoph Oldewurtel (2), Renke de Buhr (3), Jan-Uwe Behrends (2), Leif Brandt (2), Sven Seidler (1), Paul Jordan (2), Eike Rigterink (4), Jannes Hertlein (2), Marten Franke (6/5) Schiedsrichter: Andreas Briese und Kim von der Beeck, beide aus Köln Zeitstrafen: TVK: 4 - OHV: 14 Rote Karte: Jannes Hertlein (56. Minute, 3. Zeitstrafe) Siebenmeter: TVK: 4/3 - OHV: 5/5 Spielfilm: 0:1 (4.), 0:3 (8.), 1:4 (10.), 5:7 (15.), 9:10 (20.), 11:12 (25.), 14:13 (Halbzeit) - 14:14 (33.), 15:15 (35.), 18:17 (40.), 20:19 (45.), 23:21 (49.), 26:22 (55.), 29:24 (Endstand) Zuschauer: 500 Stimmen: Ronny Rogawska:Ich bin sehr zufrieden, die Mannschaft hat die taktischen Vorgaben sehr gut umgesetzt und dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung hochverdient gewonnen. Wir haben uns ins Spiel gekämpft und nach dem schnellen 0:3-Rückstand nicht beeindrucken lassen. Die Phase vor der Halbzeitpause war unglaublich wichtig, wir konnten aus einem 11:13 eine 14:13-Pausenführung machen. Am Ende haben wir das Spiel souverän gewinnen können und ich bin mir sicher, dass wir auch die Zuschauer wieder auf unsere Seite ziehen konnten. Kai Faltin:Gratulation an Ronny und das Team. Mit Kampf und Einsatz haben wir uns die beiden Punkte verdient erkämpft. Das war die richtige Antwort zum Spiel gegen Dormagen.
|
|
 |

TVK mit der Chance auf Wiedergutmachung im Heimspiel gegen den OHV Aurich |
30.01.2014 |
ausblenden
Die Handballer des TV Korschenbroich haben innerhalb von nur einer Woche die Chance vor heimischen Publikum Wiedergutmachung für die 21:40-Heimpleite gegen den TSV Bayer Dormagen vor 632 Zuschauern in der restlos ausverkauften Waldsporthalle zu betreiben. Am Samstagabend gastiert der OHV Aurich in Korschenbroich, Spielbeginn ist 19.30 Uhr.
 "Wir haben die Partie gegen Dormagen mit einer Videoanalyse und in Gesprächen aufgearbeitet", berichtet Ronny Rogawska. "Ich erwarte im Heimspiel gegen Aurich eine ganz andere Einstellung der Mannschaft, das Team soll sich wieder mit Kampf und Leidenschaft präsentieren. Kai und ich erwarten von allen eine Trotzreaktion. Wir haben die Chance uns innerhalb von nur einer Woche für diese Pleite vor unseren Fans zu rehabilitieren, diese sollten wir alle wahrnehmen."
Tom Wolf wird nach seiner Verletzungspause zum zweiten Mal im Kader stehen und soll möglichst schnell durch Einsatzzeiten in der Deckung ins Team zurückfinden. "Es ist schön eine positive Nachricht, dass Tom zurückgekehrt ist", sagt Rogawska. Allerdings musste er zu Beginn der Woche auf Max Zimmermann aufgrund einer Rückenprellung verzichten und die gesamte Woche meldete sich Michel Mantsch mit einer Reizung der Patellasehne ab. "Bei Max bin ich optimistisch, dass er bis Samstag wieder fit ist, um dabei zu sein, bei Michel müssen wir abwarten", berichtet der Däne.
Mit dem OHV Aurich gastiert am Samstagabend eine Mannschaft in der Waldsporthalle, die sich inzwischen auf Rang 8 (16:18 Punkte) vorgespielt hat. Allerdings kassierten die Norddeutschen drei Niederlagen in Folge, verloren in Dormagen (15:30), beim VfL Gummersbach II (23:27) und im Derby bei der HSG Varel-Friesland am vergangenen Samstag (22:27).
"Wir müssen wie in Düsseldorf agieren, unsere Kräfte einteilen, um auch bei einer engen Partie am Ende noch etwas drauf legen zu können", sagt Rogawska. "Wir müssen gegen Aurich geduldig sein und auf unsere Chance warten."
Im Training bereitet sich Rogawska mit der Mannschaft bereits seit Wochenbeginn auf den OHV Aurich vor. "Wir wollen so möglich frühzeitig einige Dinge einstudieren, Fehler abstellen und uns intensiv auf dieses wichtige Heimspiel gegen Aurich vorbereiten."
|
|
 |

Ex-Korschenbroicher und Österreichischer Handballnationaltorwart startet mit Single "We Go Our Way" durch |
27.01.2014 |
ausblenden
Mittlerweile gibt es für viele Teams zu jeder größeren Sportveranstaltung den passenden Motivationssong. Neu ist, dass dieser Song aus den eigenen Reihen kommt. Der ehemalige Korschenbroicher und aktuelle österreichische Handballnationaltorwart Thomas Bauer veröffentlichte zu Beginn der Europameisterschaft in Dänemark seine Debütsingle „We Go Our Way“ als Wegbegleiter für sein Nationalteam.  In Wien geboren und aufgewachsen, spielt der heute 27-jährige Thomas Bauer nach verschiedenen Stationen in Österreich und Deutschland seit dieser Saison beim Bundesligisten TBV Lemgo. Dass er sein sportliches Handwerk bestens versteht, beweist nicht nur seine aktuelle Verpflichtung für den TBV, sondern auch seine bisherigen 71 Länderspiele für die österreichische Nationalmannschaft. Mit seinem Team schaffte er die Qualifikation zur Europameisterschaft in Dänemark, bei der sein Team ebenfalls positiv überraschen konnte. Neben dem sportlichen Erfolg gibt es aber auch noch eine bemerkenswerte andere Seite als Tom Bauer: Die Liebe zur Musik. Seit seinem achten Lebensjahr spielt der Handballprofi Klavier und versucht sich seit einigen Jahren als Autodidakt an der Gitarre. Nicht selten gibt der 27-Jährige für seinen Freundeskreis kleine Privatkonzerte. Bereits 2003 hatte Bauer bei der österreichischen Castingshow „Starmania“ mit seinem Vortrag von Nickelbacks „How you remind me“ die Jury um Falco Entdecker Markus Spiegel überzeugt. An dem weiteren Verlauf der Show konnte der Vollbluthandballer leider nicht teilnehmen, da er eine Einladung vom österreichischen Nationalteam erhielt. „Für mich stand Handball immer im Vordergrund“, sagt er. Trotzdem habe er seine Begeisterung zur Musik nie ganz aufgegeben. „Die Musik war immer ein ständiger Begleiter auf Handball-Reisen durch die ganze Welt“, so Bauer. Richtig belebt wurde seine zweite Leidenschaft allerdings erst wieder mit dem Wechsel zum TBV Lemgo. Mit Rolf Hermann traf er auf einen Mannschaftskollegen, der gerade zu Beginn des Jahres mit seinem Partner Kay Wiesekopsieker das Musiklabel „Sly Music“ gegründet hatte. Dass Hermann überhaupt von dem Gesangstalent seines Mitspielers erfahren hat, verdankt er einem witzigen Zufall. „Ich habe Tom in der Kabine erwischt, als er alleine vor sich hin sang und war gleich begeistert“, so Hermann. Für die beiden Musiker war schnell klar, dass sie ein gemeinsames Projekt starten wollen.  Deshalb nahmen sie vor einigen Wochen das Video zu dem Song „Wherever you will go“ von The Calling als Cover auf. Die Version wurde auf der Internetplattform Youtube aktuell schon von über 11.000 Leuten angeklickt. „Das macht Mut auf mehr“, sagt Bauer. Mit „We Go Our Way“ erfüllt sich Bauer seinen Traum von einer eigenen Veröffentlichung. Den Text dafür hat er selbst geschrieben, die Musik wurde von „Sly Music“ komponiert und produziert. Die Single ist seit dem 6. Januar 2014 im Internet auf allen bekannten Downloadplattformen erhältlich. Das komplette Management und die Musikproduktion werden sein Mitspieler Rolf Hermann und dessen Partner Kay Wiesekopsieker übernehmen.
|
|
 |

TVK chancenlos gegen den TSV Bayer Dormagen |
26.01.2014 |
ausblenden
Ronny Rogawska war nach der Partie gegen den TSV Bayer Dormagen restlos enttäuscht. Gegen den Meister der Saison 2012/2013 und aktuellen Tabellenführer bemängelte der Coach die Einstellung seiner Mannschaft, die das Derby vor 632 Zuschauern in der ausverkauften Waldsporthalle am Ende mit 21:40 (8:24) verlor.  Tom Wolf kehrte nach überstandener Verletzung überraschend in den Kader des TVK zurück. Marcel Görden, Philipp Liesebach und Mathias Deppisch mussten allerdings weiterhin pausieren. Almantas Savonis, der aufgrund von Schulterproblemen unter der Woche nicht trainieren konnte, nahm auf der Bank Platz, Youngster Paul Keutmann durfte gegen den Tabellenführer beginnen. Die Rahmenbedingungen für das Derby, auf das sich alle seit Tagen gefreut hatten, waren ideal. Die Waldsporthalle mit 632 Zuschauern restlos ausverkauft. Doch was der TV Korschenbroich am Samstagabend zeigt, war schon zu Beginn der Partie eine große Enttäuschung. Die Gäste aus Dormagen legten mit einem 5:0-Start los, Ronny Rogawska musste bereits in der 7. Minute eine erste Auszeit nehmen, wollte sein Team wach rütteln. Vergebens. In der Deckung fehlte die Stabilität der vergangenen Wochen, im Angriff schloss man viel zu früh ab. Keeper Paul Keutmann wurde von seinen Mitspielern ebenso wie später Almantas Savonis im Stich gelassen und hatte keine Chance die schnellen Gegenstöße der Gäste, die man unterbinden wollte, zu entschärfen. Und die Qual für die Fans des TVK ging weiter, bis zur elften Minute setzten sich die Gäste aus Dormagen bis auf 9:0 ab. Erst in der 12. Minute konnte Christian Rommelfanger den ersten Treffer zum 1:9 für die Gastgeber erzielen. Daniel Mestrum legte wenig später zum 2:9 nach, doch Dormagen zog weiter davon und zeigte keine Gnade. So erzielte Robin Doetsch in der 18. Minute den ersten Zehn-Tore-Vorsprung (13:3). Bis zur Halbzeitpause setzten sich der Tabellenführer weiter ab, führte 24:8 beim TVK. Das Derby war längst entschieden. Im zweiten Durchgang feierte Tom Wolf dann sein Comeback in der Deckung der Gastgeber, das sollte aber auch die einzige positive Schlagzeile an diesem Abend sein. Der TVK spielte etwas besser, aber der TSV Bayer ließ sich die Chance nicht nehmen und baute den Vorsprung noch weiter aus. Letztlich unterlag der TVK mit 21:40 (8:24) und verpasste sich vor einer tollen Kulisse in der Waldsporthalle mit einer guten Leistung zu präsentieren. Am kommenden Samstag gastiert der TV Korschenbroich gegen den OHV Aurich (19.30 Uhr, Waldsporthalle Korschenbroich). Ronny Rogawska und Kai Faltin erwarten von der Mannschaft eine entsprechende Reaktion auf die schwache und restlos enttäuschende Leistung gegen den TSV Bayer Dormagen. Statistik: TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann - Michel Mantsch (5/3), Tom Wolf, Alexander Dreessen, Nicolai Zidorn (2), Christian Rommelfanger (2), Christoph Gelbke (3), Johann Oesterwind (3), Max Zimmermann, Daniel Mestrum (6) TSV Bayer Dormagen: Jascha Schmidt, Sven Bartmann - Simon Ernst (5), Sebastian Damm (2), Tobias Plaz (3), Jonathan Eisenkrätzer (3), Markus Breuer (8/3), Frederic Rudloff, Moritz Preuss (5), Robin Doetsch (7), Alexander Kübler (2), Peter Strosack (2), Dennis Marquardt (2), Janik Köhler (1) Schiedsrichter: Tobias Marx, Nürmbrecht, und Falko Pühler, Wiehl Zeitstrafen: TVK: 6 - TSV: 6 Siebenmeter: TVK: 3/3 - TSV: 3/3 Spielfilm: 0:1 (1.), 0:4 (5.), 0:8 (10.), 3:11 (15.), 4:16 (20.), 6:21 (25.), 8:24 (Halbzeit) - 9:25 (32.), 10:27 (35.), 11:29 (40.), 13:33 (45.), 14:36 (50.), 18:39 (55.), 21:40 (Endstand) Zuschauer: 632 (ausverkauft) Stimmen: Ronny Rogawska:Ich bin enorm enttäuscht, die Einstellung der Mannschaft stimmte nicht. Weder in der Deckung noch im Angriff haben wir das umgesetzt, was wir uns vorgenommen haben. Wir haben es nicht geschafft unsere Angriffe diszipliniert auszuspielen und auf unsere Chancen zu warten. So sind wir bereits mit einem 16-Tore-Rückstand in die Pause gegangen, dieser war auch völlig in Ordnung. Im zweiten Durchgang war es etwas besser, aber wir haben eine große Chance verpasst uns heute vor dieser tollen Kulisse gut zu präsentieren. Ich möchte mich bei allen für diese Leistung entschuldigen und erwarte im Spiel gegen Aurich eine Reaktion und eine ganz andere Einstellung. Kai Faltin:Glückwunsch an Dormagen, die uns meisterlich zerlegt und demontiert haben. Das wir auf dem 5. Tabellenplatz standen, war zu keiner Phase des Spiels erkennbar. Wir haben sämtliche Tugenden, die zum Handball gehören, vermissen lassen. Weniger die Niederlage, als vielmehr die Höhe dieses Spiels sind das, was schmerzt. Mit 19 Toren vor heimischer Kulisse zu verlieren und regelrecht abgeschlachtet zu werden, da sollte und muss sich jeder Spieler bis kommende Woche was überlegen. Bei unseren Anhängern und Fans möchte und muss ich mich für dieses unser Auftreten entschuldigen. Das war die höchste Niederlage, die ich hier beim TV Korschenbroich miterlebt habe.
|
|
 |

Auch Marcel Görden bleibt dem TVK treu! |
24.01.2014 |
ausblenden
Einen Tag vor dem Derby gegen den TSV Bayer Dormagen (19.30 Uhr, Waldsporthalle Korschenbroich) können sich die Handballfans des TV Korschenbroich über eine weitere Vertragsverlängerung freuen: Kreisläufer Marcel Görden bleibt ein Teil des Hand.Ball.Herz.-Team und unterschrieb einen Einjahresvertrag mit Option auf ein weiteres Jahr. Der 25-Jährige spielt bereits seit 2007 beim TVK und ist gemeinsam mit Mathias Deppisch, der seit 2005 beim Klub vom Niederrhein unter Vertrag steht, „Dauerbrenner“ beim aktuellen Tabellenfünften der 3. Liga West.
 „Ich freue mich über die Vertragsverlängerung. Schön, dass es geklappt hat und der TVK nach einer so langen Zeit immer noch Vertrauen in mich hat. Das ist in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich und dafür bin ich sehr dankbar“, freut sich Kreisläufer Marcel Görden.
Der Kreisläufer spielte bereits beim Hülser SV, dem TV Oppum und dem TV Aldekerk sowie dem Bergischen HC. 2007 wechselte Görden dann vom Bergischen HC zum TV Korschenbroich. Der 25-Jährige, der am 10. Februar 1988 in Tönisvorst geboren wurde, ist 1,85 Meter groß und wiegt 86 Kilogramm. 2007 wurde er mit der A-Jugend des Bergischen HC Deutscher Meister und mit der Junioren-Nationalmannschaft Vize-Europameister.
„Mit Marcel Görden bleibt ein absoluter Publikumsliebling und Sympathieträger unserem Verein erhalten“, freut sich Kai Faltin über die Vertragsverlängerung. „Marcel ist unglaublich wertvoll als Spieler und als Mensch, neben Mathias Deppisch ist Marcel Görden inzwischen am längsten bei uns im Verein und als Kreisläufer eine unverzichtbare Größe für uns.“
Auch Ronny Rogawska ist froh, dass ihm der Kreisläufer erhalten bleibt. „Ich bin natürlich glücklich, dass es uns geglückt ist, den Vertrag mit Marcel zu verlängern“, berichtet der Däne. „Marcel zählt in der 3. Liga sicherlich zu besten Kreisläufern. Sowohl in der Deckung als Abwehrchef als auch im Angriff zeigt er Woche für Woche seine Klasse. Seine Verlängerung ist ein ganz wichtiger „Baustein“ für uns.“
Kai Faltin, Sportlicher Leiter und Manager des TV Korschenbroich, konnte in den letzten Wochen die Vertragsverlängerungen mit Coach Ronny Rogaska sowie den Spielern Nicolai Zidorn, Philipp Liesebach, Michel Mantsch, Almantas Savonis und nun Marcel Görden unter Dach und Fach bringen. „Damit können wir sehr zufrieden sein, der Kern der Mannschaft bleibt uns erhalten“, freut sich Faltin über den positiven Verlauf der bisherigen Gespräche. Daniel Mestrum, Max Zimmermann sowie Paul Keutmann und Wolf verfügen zudem noch über laufende Verträge.
Nach einer Operation muss Marcel Görden, wie auch Tom Wolf, Mathias Deppisch und Philipp Liesebach, allerdings am Samstag beim Derby gegen den TSV Bayer Dormagen (19.30 Uhr, Waldsporthalle Korschenbroich pausieren. Der Kreisläufer hofft, dass er im Februar in den Kader des TVK zurückkehren kann.
|
|
 |

Der Meister kommt in die Waldsporthalle – TVK freut sich auf Duell gegen TSV Bayer Dormagen |
23.01.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat seine Ausfälle im ersten Punktspiel des neuen Jahres beim ART Düsseldorf als Team kompensieren können und sich so eine gute Ausgangslage vor dem Duell gegen den TSV Bayer Dormagen, den Meister der vergangenen Saison und derzeit auch Tabellenführer der 3. Liga West, verschafft. Das Derby gegen das Team von Jörg Bohrmann findet am Samstagabend um 19.30 Uhr in der Korschenbroicher Waldsporthalle statt.
 Ronny Rogawska und Kai Faltin sind zufrieden. Der Blick auf die Tabelle zeigt einen der Gründe warum dies der Fall ist. Mit 22:10 Punkten belegt der TV Korschenbroich bei 16 ausgetragenen Spielen Platz 5. Und am Samstagabend erwartet der Klub vom Niederrhein mit dem TSV Bayer Dormagen nicht nur den Meister der vergangenen Saison sondern auch den aktuellen Tabellenführer der 3. Liga West. Somit ist eine volle Waldsporthalle garantiert, zumal die Partie aufgrund der Übertragung der Fußball-Bundesliga-Partie zwischen Borussia Mönchengladbach und dem FC Bayern München um einen Tag auf Samstagabend verlegt wurde.
„Wir sind stolz, dass wir uns eine solche Position und ein solches Spitzenspiel erarbeitet haben“, berichtet Ronny Rogawska, der auch gegen den TSV Bayer Dormagen wieder auf die vier verletzten Spieler (Marcel Görden, Tom Wolf, Philipp Liesebach und Mathias Deppisch) verzichten muss. Probleme mit der Schulter hatten unter der Woche Christoph Gelbke, der zehnfache Torschütze aus Düsseldorf, sowie Almantas Savonis, der seinen Vertrag unter der Woche um ein Jahr beim Hand.Ball.Herz.-Team verlängert hat.
„Wir müssen wie schon in Düsseldorf auch gegen den TSV Bayer Dormagen improvisieren“, sagt Ronny Rogawska. „Wir werden auf jeden Fall alles geben, was möglich ist und hoffen auf eine tolle Kulisse und die tolle Unterstützung von unseren Fans, die wir auch schon beim Gastspiel in Düsseldorf erfahren haben. Eins ist schon jetzt klar: Wir können nur über den Kampf kommen und Dormagen nur so Paroli bieten.“
Der TSV Bayer Dormagen ist mit 27:5 Punkten Tabellenführer. Nach der 31:40-Auftakt-Niederlage gegen Zweitliga-Absteiger TuS Ferndorf folgten fünfzehn Spiele ohne Niederlage. Das Team von Jörg Bohrmann legte eine Serie von 27:3 Punkten hin. Lediglich beim VfL Eintracht Hagen (29:29), beim VfL Gummersbach II (25:25) und beim VfL Gladbeck (32:32) gab es eine Punkteteilung.
„Dormagen steht zurecht auf Platz eins und unterstreicht in dieser Saison einmal mehr, was sie schon in der vergangenen Spielzeit gezeigt haben“, sagt Ronny Rogawska. „Dieses Team hat wie der TuS Ferndorf absolutes Zweitliganiveau.“
Die Spieler, die Verantwortlichen und auch die Handballfans am Niederrhein freuen sich auf das Derby gegen den TSV Bayer Dormagen. „Die Vorfreude ist bei allen riesig“, versichert Ronny Rogawska.
|
|
 |

TVK freut sich über Vertragsverlängerung von Keeper Almantas Savonis |
21.01.2014 |
ausblenden
Eine wichtige Personalie hat Kai Faltin drei Tage nach dem gelungenen Auftakt ins Spieljahr 2014 festgezurrt: Torhüter Almantas Savonis, der beim 26:22-Auswärtssieg am Samstag beim ART Düsseldorf einmal mehr seine Klasse unter Beweis stellen konnte, bleibt in der Saison 2014/2015 Teil des Hand.Ball.Herz.-Team und bildet auch in der kommenden Spielzeit gemeinsam mit Paul Keutmann das Torhüter-Duo beim TV Korschenbroich.
 Wenige Tage vor dem Derby gegen den TSV Bayer Dormagen (Samstag, 25. November 2014, 19.30 Uhr, Waldsporthalle Korschenbroich) können sich die Handballfans des TV Korschenbroich über die Vertragsverlängerung mit Almantas Savonis freuen. "Ich bin sehr glücklich, dass Almantas eine weitere Saison bei uns bleibt und gemeinsam mit Paul Keutmann unser Duo im Tor bildet", sagt Ronny Rogawska. "Wir wissen, was wir an diesem Keeper haben. Paul profitiert von der Erfahrung von Almantas ebenfalls, er kümmert sich um den Youngster und kann ihm wertvolle Tipps geben, um sich selbst kontinuierlich zu verbessern."
Almantas Savonis kam vor fast einem Jahr vom TuS Wermelskirchen zum TV Korschenbroich und fühlt sich rund um die Waldsporthalle sehr wohl. "Der TVK ist ein sehr familiärer Verein, der dennoch professionell geführt wird", sagt der ehemalige litauische Nationalspieler. "Ich fühle mich hier sehr wohl, die Mannschaft, der Trainer und das Umfeld sind klasse und ich selbst bin noch fit genug, um eine weitere Saison in der 3. Liga West zu spielen. Mir macht es noch immer großen Spaß, Handball zu spielen und deshalb freue ich mich, dass wir uns auf eine Vertragsverlängerung einigen konnten."
Almantas Savonis begann mit dem Handballsport in seine litauischen Heimart Druskininkai, später wechselte er zu Granitas Kaunas. Danach ging der heute 44-jährige Keeper nach Karlovac in Kroatien. 1998 wechselte er dann zum SC Magdeburg, bildete dort gemeinsam mit Henning Fritz das Torhüterduo, und gewann ein Jahr später den EHF-Cup mit dem SCM. Im Sommer 1999 schloss er sich dem Dessauer HV an, wo er ein Jahr lang spielte. Über Saragossa in Spanien (Saison 2000/2001) kehrte er zum HC Empor Rostock nach Deutschland zurück. In Mecklenburg-Vorpommern spielte er in der Saison 2001/2002. Danach folgte der Wechsel zur HSG Düsseldorf. Dort spielte er zehn Jahre lang in der 1. und 2. Handball-Bundesliga. Dem Litauer gelangen mit dem Team aus der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt zwei Aufstiege in die Beletage (2004 und 2009). In Düsseldorf lernte er auch den heutigen Coach des TVK, Ronny Rogawska, kennen. Bei der HSG spielte er bis zur Spielzeit 2011/2012. Über Wermelskirchen kam Savonis dann zum TVK.
Am Samstag kommt es in der Waldsporthalle zum Duell gegen Dormagen, den aktuellen Tabellenführer der 3. Liga West. "Natürlich freuen wir uns alle auf dieses Derby, aber gegen den TSV sind wir in der Außenseiterrolle", sagt Almantas Savonis, der auf die Fans in der heimischen Waldsporthalle setzt. "Wir alle gemeinsam werden natürlich alles geben, um Dormagen zu ärgern und dann sehen wir, was am Samstagabend in der Besetzung möglich ist."
"Ich bin sehr glücklich, dass wir unsere Personalplanungen auf der Torhüterposition positiv abschließen konnten und mit Almantas Savonis in die kommende Spielzeit gehen können", sagt Kai Faltin, Sportlicher Leiter und Manager des TV Korschenbroich. "Schön, dass es uns gerade vor dem Derby gegen Dormagen gelungen ist, eine weitere wichtige Personalie unter Dach und Fach zu bringen und verkünden zu können."
|
|
 |

ART-TVK: Görden und Padeken sind Montagabend zu Gast bei center.tv |
19.01.2014 |
ausblenden
Das Derby zwischen dem ART Düsseldorf und dem TV Korschenbroich zieht die Handballfans beider Klubs in den Bann. Am Samstagabend wird auch ein Team des Düsseldorfer Lokalfernsehsenders center.tv vor Ort sein, um Spielszenen, Interviews und die Stimmung rund um das Derby einzufangen. Marcel Görden vom TV Korschenbroich und Henning Padeken vom ART Düsseldorf sind am Montagabend zu Gast in der Sendung „RheinSport“. Pascal Heithorn begrüßt am Montagabend in seiner Sendung "RheinSport" Marcel Görden und Henning Padeken. Die 45-minütige Sportsendung beginnt um 20.15 Uhr. Das Derby zwischen dem ART und dem TVK ist eines der Themenschwerpunkte. Neben dem ausführlichen Talk mit den beiden Spielern zeigt der Lokalsender auch eine Zusammenfassung des Spieles vom 17. Spieltag der 3. Liga West. Seit Mai 2006 zeigt center.tv das Lebensgefühl der Zuschauer in Düsseldorf, im Rhein-Kreis Neuss und dem Kreis Mettmann. Rund 445.000 Haushalte (technische Reichweite) der Regionen Düsseldorf, Neuss und Mettmann können das Programm über das Kabelnetz von Unitymedia analog auf Kanal S18 (Frequenz 280,25) und digital auf Kanal S04 empfangen. In der Region Düsseldorf/Neuss ist center.tv Düsseldorf zudem im Kabelnetz von NetCologne analog auf Sonderkanal 18 und digital auf Sonderkanal 02 empfangbar. Via Web-TV (Livestream) kann das Programm von center.tv auch weltweit live im Internet unter www.centertv.de verfolgt werden.
|
|
 |

Rogawska und TVK-Team entführt mit Klasse-Leistung beide Punkte aus Düsseldorf |
19.01.2014 |
ausblenden
Mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung und einer tollen taktischen Leistung von Ronny Rogawska kam der TV Korschenbroich im ersten Punktspiel des neuen Jahres zu den ersten beiden Punkten. Ohne Marcel Görden, Philipp Liesebach, Mathias Deppisch und Tom Wolf entführte das Hand.Ball.Herz.-Team beim 26:22 (12:10)-Erfolg beim ART Düsseldorf beide Punkte aus der mit 500 Zuschauern voll besetzten Sporthalle an der Graf-Recke-Straße. Neben dem herausragenden Christoph Gelbke mit zehn Treffern konnte sich auch Keeper Almantas Savonis an seiner alten Wirkungsstätte ein ums andere Mal auszeichnen.  Der TV Korschenbroich wollte aus einer starken Deckung ins Spiel finden. Und genau das demonstrierte das Team von Ronny Rogawska in den ersten Minuten der Partie beim ART Düsseldorf. Daniel Mestrum gelang in der 2. Minute der erste Treffer für die Gäste, Christoph Gelbke legte vier Minuten später nach - 2:0 für den TVK. Es dauerte genau 355 Sekunden bis die Gastgeber durch Henning Padeken den ersten Treffer zum 1:2 im Derby erzielen konnte. Doch der TVK dominierte die Partie, baute seine Angriffe behutsam auf und setzte sich bis auf 5:2 (12. Minute) ab. Diesen Vorsprung konnte man nicht nur verwalten sondern bis auf 10:6 (22. Minute) weiter ausbauen. Den Düsseldorfern gelang erst in der Endphase der ersten Halbzeit eine kleine Aufholjagd und konnten bis auf 10:12 verkürzen. Auch nach der Pause gelang den Gastgebern der bessere Start: Der ART konnte durch Treffer von Marco Bauer und Patrik Ranftler zum 12:12 ausgleichen. Nun legte der TVK wieder vor, der ART glich aus. Justin Müller glich in der 43. Minute zum 15:15 aus. Ronny Rogawska zog die grüne Karte und schwor seine Mannschaft ein. Die Worte des Dänen fruchteten sofort, das Hand.Ball.Herz.-Team zog durch Treffer von Christoph Gelbke, Michel Mantsch und Daniel Mestrum bis auf 18:15 davon. Zwar konnten die Düsseldorfer noch einmal auf 19:20 verkürzen, doch der TVK hatte das Spiel letztlich über 60 Minuten unter Kontrolle, niemand in der Halle hatte das Gefühl, dass die Gastgeber die Partie gegen den TVK hätten drehen können. Am Ende gelang dem TV Korschenbroich ohne vier Akteure ein souveräner 26:22-Erfolg beim ART Düsseldorf. Am kommenden Samstagabend steigt um 19.30 Uhr in der Waldsporthalle das Derby zwischen dem TV Korschenbroich und dem TSV Bayer Dormagen. Durch den Sieg in Düsseldorf konnte der TVK den fünften Platz in der Tabelle der 3. Liga West untermauern. Statistik: ART Düsseldorf: Stephan de Clerque (1. bis 60. Minute), Benedikt Köß (bei einem Siebenmeter) - Henrik Schiffmann (5), Markus Neukirchen, Marco Bauer (3/1), Henning Padeken (4), Lars Lipperson (1), Tim Lipperson, Justin Müller (6/2), Patrik Ranftler (2/1), Niko Merten, Jonas Bagel, Aljosha Akuinor (1) TV Korschenbroich: Almantas Savonis (1. bis 60. Minute), Paul Keutmann - Michel Mantsch (3), Alexander Dreessen (2), Nicolai Zidorn (1), Christian Rommelfanger (1), Christoph Gelbke (10), Johann Oesterwind (1), Max Zimmermann (2), Daniel Mestrum (6/2) Schiedsrichter: Philipp Jäckel und Christian Staszak, beide aus Alsweiler Zeitstrafen: ART: 8 - TVK: 8 Siebenmeter: ART: 5/4 - TVK: 3/2 Spielfilm: 0:1 (2.), 0:2 (6.), 2:3 (10.), 4:6 (15.), 5:9 (20.), 8:10 (25.), 10:12 (Halbzeit) - 11:12 (33.), 12:13 (35.), 15:15 (43.), 15:18 (45.), 17:20 (49.), 19:22 (55.), 22:26 (Endstand) Zuschauer: 500 Stimmen: Ronny Rogawska:Die Mannschaft hat die taktischen Vorgaben für Angriff und Abwehr 1:1 so umgesetzt wie ich dies vorgegeben hatte. Wir haben vor allem in der Deckung ganz stark gespielt, dahinter stand mit Almantas Savonis ein starker Rückhalt. Es war ein enges Spiel, aber wir haben diszipliniert gespielt und agiert, sind nie in Bedrängnis gekommen. Letztlich haben wir das Spiel schon über die gesamte Spielzeit dominiert. Christoph Gelbke hat natürlich heute mit seinen zehn Treffern ein sehr starkes Spiel absolviert. Nun kann das Derby gegen Dormagen in der Waldsporthalle kommen. Kai Faltin:Ich habe im Vorfeld gesagt, dass es für uns wichtig wird, dass wir die Partie in Düsseldorf gewinnen. Ganz egal wie. Dies ist uns gelungen, ich denke in den nächsten Wochen werden wir sehen, wie wichtig dieser Erfolg beim ART war. Aufgrund der vielen Ausfälle, kann man der Mannschaft und Ronny nur ein Kompliment aussprechen. Alle haben ihre Sache klasse gemacht und sich in den Dienst der Mannschaft gestellt. Max Zimmermann konnte auf der ungewohnten rechten Außenbahn zwei Treffer im ersten Durchgang zum Erfolg beisteuern. Die Schwächephase in der zweiten Halbzeit muss man der Mannschaft zugestehen, aber man hatte nicht das Gefühl, dass das Spiel kippen hätte können. Wir haben das Spiel gefühlt über 60 Minuten kontrolliert. An unsere Fans, allen voran auch die Fan-Crew, ein Dankeschön für die tolle Unterstützung in Düsseldorf. Nun freuen wir uns am Samstag auf ein tolles Derby gegen Dormagen.
|
|
 |

ART und TVK nach dem Spiel gemeinsam ins BAZ |
17.01.2014 |
ausblenden
Der ART Düsseldorf und der TV Korschenbroich pflegen ein freundschaftliches Verhältnis. Dieses wird sicherlich während der am Samstag (19 Uhr, Sporthalle an der Graf-Recke-Straße) stattfindenden Partie für rund 75 Minuten ruhen, jeder möchte das Derby für sich entscheiden. Doch schon nach dem Spiel untermauern beide Klubs das besondere Verhältnis und gehen gemeinsam ins BAZ.  "Eine tolle Sache", freut sich Ronny Rogawska. "Ich hatte mit Jens darüber gesprochen, ob wir nach der Partie nicht etwas gemeinsam machen wollen. Und so entstand die Idee, dass wir nach dem Derby gemeinsam in den Brauereiausschank Am Zoo (BAZ) in unmittelbarer Nähe der Halle gehen." Das BAZ ist seit der Saison 2012/2013 Partner des ART Düsseldorf, die Spieler kehren dort regelmäßig nach Heimspielen an der Graf-Recke-Straße ein. Herzlich Willkommen sind natürlich auch die Fans des ART Düsseldorf und des TV Korschenbroich, die dort am Samstagabend auf ihre Teams treffen können. Das BAZ kann von der Sporthalle an der Graf-Recke-Straße zu Fuß in nicht einmal zehn Minuten erreicht werden. Die Adresse lautet: Brauereiausschank Am Zoo Graf-Recke-Straße 103 40239 Düsseldorf Weitere Informationen zum BAZ findet man im Internet unter www.baz-duesseldorf.de.
|
|
 |

TVK startet in Düsseldorf ins Punktspieljahr 2014 |
16.01.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich startet eine Woche später als ursprünglich geplant in das Punktspieljahr 2014. Nach der Verlegung des Topspiels gegen den Wilhelmshavener HV auf Ostersonntag gastiert das Hand.Ball.Herz.-Team am Samstagabend (19 Uhr, Sporthalle an der Graf-Recke-Straße) beim befreundeten ART Düsseldorf. Die Verantwortlichen des Rather Drittligisten rechnen fest mit einer vollen Halle. Spieler und Verantwortliche des TVK hoffen auf viele Fans, die das ersatzgeschwächte Team in der Landeshauptstadt unterstützen.  Auf vier Akteure muss Ronny Rogawska aktuell verzichten. Neben dem Langzeitverletzten Tom Wolf stehen auch die beiden Rechtsaußen Mathias Deppisch und Philipp Liesebach sowie Kreisläufer Marcel Görden nicht zur Verfügung. So muss der Coach wie auch die Mannschaft im Training und in den kommenden Spielen improvisieren. „Wir freuen uns alle, dass es endlich wieder los geht“, sagt Ronny Rogawska. „Unsere aktuelle Situation erfordert sicherlich besondere Maßnahmen. Jeder einzelne Spieler ist nun gefragt, alle müssen sich in den Dienst der Mannschaft stellen und werden sich sicherlich auch auf ungewohnten Positionen wiederfinden. Natürlich sind wir aufgrund der vier Ausfälle in der Breite aktuell nicht so stark besetzt, aber die Ausfälle wollen wir nicht als Ausflüchte gelten lassen. Wir wollen trotzdem gute Ergebnisse erzielen.“ Allerdings trifft der TV Korschenbroich am Samstag in Düsseldorf auf einen Gegner, dem Ronny Rogawska eine gute Entwicklung bescheinigt. „Beim ART ist in den letzten Wochen einiges passiert, das Team hat sich prima entwickelt und gezeigt, dass es mit jeder Mannschaft in der 3. Liga mithalten kann“, berichtet der Däne. So konnte man nicht nur beim Wilhelmshavener HV gewinnen sondern deklassierte zu Hause auch den VfL Gladbeck und kämpfte die TSG Altenhagen-Heepen Bielefeld nieder. „Unser Hauptaugenmerk in der Trainingsarbeit liegt derzeit auf unserer Defensive. Über eine starke Abwehr wollen wir ins Spiel finden“, sagt Rogawska. „Sicherlich werde ich mir für die kommenden Spiele immer wieder taktische Überraschungen einfallen lassen, damit wir die Ausfälle als Team kompensieren können.“ Auf das Derby zwischen dem ART Düsseldorf und dem TV Korschenbroich freuen sich auch die Handballfans. Die Verantwortlichen der Schwarz-Gelben aus Düsseldorf rechnen fest mit einer vollen Halle. „Ich würde mir wünschen, dass wir von möglichst vielen Fans des TVK begleitet und unterstützt werden, denn die Aufgabe beim ART wird alles andere als einfach werden“, sagt Ronny Rogawska. Tickets für die Begegnung am Samstagabend können die Fans des TVK per Mail an gs@art-handball.de vorbestellen. Das Hinspiel konnte der TV Korschenbroich in der heimischen Waldsporthalle mit 36:30 für sich entscheiden. Im November trafen beide Mannschaften im HVN-Pokal in Düsseldorf aufeinander, der TVK gewann 32:24.
|
|
 |

TVK verlegt Derby gegen Dormagen auf Samstag |
12.01.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich startet erst am Samstag, 18. Januar 2014 mit dem Gastspiel beim ART Düsseldorf (19 Uhr, Sporthalle an der Graf-Recke-Straße) in die Rückrunde der 3. Liga West. Das erste Heimspiel findet dann gegen den TSV Bayer Dormagen statt. Dieses Derby wurde nun auf Samstag, 25. Januar 2014 verlegt.  Eigentlich hätte der TV Korschenbroich schon am Samstagabend gegen den Wilhelmshavener HV in die Rückrunde starten sollen. Diese Partie musste nach einem Antrag der Gäste aufgrund der Abstellung eines Nationalspielers verlegt werden und wird nun am Ostersonntag, 20. April um 18 Uhr in der Korschenbroicher Waldsporthalle ausgetragen. Ohne das aktuell verletzte Quartett (Tom Wolf, Philipp Liesebach, Marcel Görden und Mathias Deppisch) bestreitet das Hand.Ball.Herz.-Team den Rückrundenauftakt am kommenden Samstag beim ART Düsseldorf (19 Uhr, Sporthalle an der Graf-Recke-Straße). Der TVK hofft auf zahlreiche Fans, die das Team von Ronny Rogawska in der Landeshauptstadt unterstützten. Tickets für diese Partie können per Mail an gs@art-handball.de vorbestellt werden. Das Derby gegen den TSV Bayer Dormagen sollte ursprünglich am Freitagabend, 24. Januar 2014 ausgetragen werden. Diese Partie findet nun einen Tag später am Samstag, 25. Januar 2014 statt. Das mit großer Freude erwartete Duell gegen Dormagen wird um 19.30 Uhr in der Waldsporthalle angepfiffen. "Wir reagieren auf den aktuellen Spielplan der Fußball-Bundesliga, mit dem Spitzenspiel von Borussia Mönchengladbach gegen den FC Bayern", erläutert Kai Faltin, Sportlicher Leiter und Manager des TV Korschenbroich. "Es kommt unserer Begegnung nur entgegen dieses Spiel nicht zeitgleich auszutragen und sicherlich auch allen Sport-, Hand- und Fußballfans, dass wir uns um einen Tag verschieben."
|
|
 |

TVK und Elephants koopieren |
10.01.2014 |
ausblenden
Handball-Drittligist TV Korschenbroich und Basketball-Regionalligist Elephants Grevenbroich haben sich auf eine Kooperation geeinigt. Auch die beiden Städte Korschenbroich und Grevenbroich tragen die Vereinbarung. Diese könnte zukunftsweisende Lösungen sportpolitischer Probleme über kommunale Grenzen hinweg und vereinsübergreifend bedeuten.  In dieser Kooperationsvereinbarung geht es unter anderem um gemeinsame Talentsichtung und –förderung, Tickets zur Berechtigung der Heimspiele beider Vereine sowie sportartübergreifender Einsatz von Trainern, gemeinsame Aktivitäten wie zum Beispiel „Tag der offenen Tür“ oder auch einem gemeinsamen Marketingkonzept. Grevenbroichs Bürgermeisterin Ursula Kwasny war sich mit Korschenbroichs Bürgermeister Heinz Josef Dick einig, dass durch diese Kooperation beispielhaft entsprechende Angebote in Bildung und Sport gemacht werden, die nachhaltig der Jugend zugute kommen. Projektleiter Josef Zanders sieht durch G 8 und den Ganztagsunterricht die Schwierigkeit, dass Kinder und Jugendliche immer weniger Zeit haben, Sport zu betreiben. Es sind neue Konzepte notwendig, um diesem Trend, der sich auch auf den Vereinssport negativ auswirkt, entgegenzuwirken. „Die gemeinsamen Aktivitäten mit den Schulen machen es uns möglich, bereits im Nachmittagsbereich durch qualifizierte Trainer Sport an den Schulen anzubieten und gleichzeitig bei Bedarf Bildungsangebote zu machen“, erklärten die beiden Sportvorstände Dr. Peter Irmen vom TV Korschenbroich und Dr. Friedrich Wilhelm von den Elephants Grevenboich unisono. Motoriktests sind seit den Sommerferien mit 13OO Schülerinnen und Schülern an den weiterführenden Schulen in den fünften und sechsten Klassen durch Sportlehrer mit Unterstützung durch die Jugendkoordinatoren Laki Lappas und Mathias Deppisch durchgeführt worden. Nach der Auswertung erfolgt Mitte Januar die Beratung in den Schulen. Mit der Präsentation des Logos, gestaltet von Marcus Claessen (PMS) sowie von entsprechenden Trikots, die der Coach der Elephants Hartmut Oehmen entworfen hat, appellierten alle Projektteilnehmer: Mach mit bei Bildung und Sport.
|
|
 |

Drei TVK-Spieler unterzogen sich Eingriffen |
09.01.2014 |
ausblenden
Die Spielpause haben mit Mathias Deppisch, Marcel Görden und Philipp Liesebach gleich drei Spieler des TV Korschenbroich zu medizinisch notwendigen operativen Eingriffen genutzt. Die Maßnahmen verliefen erfolgreich, allerdings werden die Akteure dem TV Korschenbroich in den nächsten Wochen nicht zur Verfügung stehen.  So wird Philipp Liesebach dem TV Korschenbroich voraussichtlich Anfang März wieder zur Verfügung stehen. Der Rechtsaußen hofft im Heimspiel gegen die HSG Krefeld wieder auflaufen zu können. Bereits Anfang Februar werden Mathias Deppisch und Marcel Görden zurück erwartet. Tom Wolf, der dem TV Korschenbroich in den vergangenen Wochen schon fehlte, wird ebenfalls im Februar zur Mannschaft stoßen und ins Training einsteigen können. „Es waren bei allen drei Spielern medizinisch notwendige Eingriffe, die alle bekannt waren und die wir bewusst auf diese Zeit verlegt haben. Natürlich schmerzen uns diese Ausfälle, zumal wir weiterhin auch ohne Tom Wolf auskommen müssen. Sein Heilungsverlauf verläuft sehr gut. Somit müssen es in den nächsten Wochen die acht verbleibenden Spieler richten“, sagt Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TVK. „Wir werden und müssen gerade in dieser Zeit noch enger als Mannschaft zusammenrücken und uns taktisch darauf einstellen.“ Ronny Rogawska sieht die Situation ähnlich wie Kai Faltin. „Wir müssen dies gemeinsam kompensieren und auffangen“, sagt der dänische Coach des TVK. „Jeder einzelne Spieler muss sich in den nächsten Wochen in den Dienst der Mannschaft stellen, vielleicht auch auf ungewohnten Positionen aushelfen. Diese Ausfälle schmerzen sicherlich, aber sie dürfen für uns als TV Korschenbroich auch nicht als Entschuldigung dienen.“
|
|
 |

Mantsch bleibt dem TVK erhalten |
08.01.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich forciert seine Personalplanungen für die kommende Spielzeit: Nach den Vertragsverlängerungen mit Coach Ronny Rogawska sowie den Spielern Nicolai Zidorn und Philipp Liesebach einigte sich Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TVK, mit Michel Mantsch auf eine weitere Zusammenarbeit bis zum 30. Juni 2015.  Im Sommer 2012 wechselte der heute 19-Jährige vom TV Mülheim zum TV Korschenbroich. „Die Saison ist für die Mannschaft bisher natürlich super verlaufen und wir können damit definitiv zufrieden sein. Für mich persönlich ist sie mit der Verletzung weniger erfreulich gestartet, aber ich komme wieder in Fahrt“, berichtet Mantsch. „Die Vertragsverlängerung war für mich die logische Konsequenz. Ich fühle mich hier wohl, habe mich mit Philipp Liesebach in der neuen Wohnung gut eingelebt und kann beim TVK meine berufliche Ausbildung und den Sport super miteinander verbinden. Das Umfeld, der Trainer und besonders die Mannschaft haben mir die Entscheidung leicht gemacht.“ Nach der Jugendzeit musste sich Michel Mantsch in der vergangenen Spielzeit erst einmal an den Seniorenhandball gewöhnen. „Nach der Eingewöhnungsphase hat sich Michel enorm gesteigert und seine Leistungen konstant gebracht. Er ist unglaublich vielseitig einsetzbar, hat in der vergangenen Spielzeit sehr oft auf Halblinks und auch auf Linksaußen gespielt“, sagt Ronny Rogawska über seinen Schützling. „Nach seiner Verletzung zu Beginn dieser Spielzeit hat er sich mit starken Leistungen, auch auf seiner Stammposition als Spielmacher, zurück gemeldet. Michel ist individuell sehr stark, aber auch ein echter Teamplayer. Ich bin einfach froh, dass Michel an Bord bleibt.“ Auch Kai Faltin ist mit dem positiven Abschluss zufrieden. „Ich bin glücklich, dass wir ein weiteres Jahr zusammen arbeiten, Michel gehört zu den Sympathieträgern dieser Mannschaft und ich freue mich, dass die Personalplanungen bislang so erfolgreich verliefen“, zeigt sich Kai Faltin glücklich.
|
|
 |

Partie gegen Wilhelmshaven wird verlegt |
07.01.2014 |
ausblenden
Eigentlich sollte der TV Korschenbroich am kommenden Samstag, 11. Januar 2014 um 19.30 Uhr in der Waldsporthalle mit dem Topspiel gegen den Wilhelmshavener HV in die Rückrunde der 3. Liga West starten. Die Begegnung gegen den Tabellendritten wird kurzfristig verlegt. Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TVK, steht aktuell mit den Verantwortlichen des WHV in Kontakt, um einen Ausweichtermin zu finden.  „Der Wilhelmshavener HV hat formgerecht den Antrag auf Spielverlegung wegen Abordnung eines Spielers zur Nationalmannschaft eingereicht", erklärt Kai Faltin die Verlegung des Spiels. „Aktuell stehe ich mit meinem Kollegen vom WHV in Kontakt, um einen Nachholtermin zu finden. Ich bin zuversichtlich, dass wir in den nächsten Tagen, den neuen Termin bekannt geben können.“ Damit startet der TV Korschenbroich erst eine Woche später in die Rückrunde der 3. Liga West: Am 18. Januar gastiert das Team von Ronny Rogawska beim Derby beim ART Düsseldorf (19 Uhr, Sporthalle an der Graf-Recke-Straße). Tickets für diese Begegnung können die TVK-Coach per Mail an gs@art-handball.de vorbestellen.
|
|
 |

Ex-TVKler Thomas Bauer vor spannenden Tagen: CD-Veröffentlichung und EM in Dänemark stehen an |
05.01.2014 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich war für Thomas Bauer nicht nur die erste sondern eine wichtige Station in Deutschland. Der Nationalkeeper Österreichs kehrte am Samstagnachmittag im Rahmen des Vier-Länder-Turniers an den Niederrhein zurück. An den TV Korschenbroich hat der heute 27-Jährige noch gute Erinnerungen. Die kommenden Tagen werden für den Torhüter, der seit dieser Saison beim Bundesligisten TBV Lemgo spielt, sehr spannend werden. Am Montag erscheint seine erste Single "We go our way". Zudem wird er mit der ÖHB-Auswahl bei am 12. Januar beginnenden Europameisterschaft in Dänemark am Start sein.  Am Montag können sich Handball- und Musikfans zugleich auf das erste Meisterwerk des ehemaligen Korschenbroicher Keepers Thomas Bauer freuen. "Die Idee dazu entstand im Sommer", erinnert sich der gebürtige Wiener. "Lange hat es gedauert, aber nun ist es soweit. Erst einmal kommt nur die Single, die wir in einem professionellen Tonstudio aufgenommen haben." Thomas Bauer sang den Song "We go our way" in den Principal Studios in Münster ein, dort wo schon die Toten Hosen gearbeitet haben. Ab Montag wird die Single des österreichischen Nationalkeepers vorerst auf iTunes, Amazon und allen anderen Portalen als Download erhältlich sein. "Ob wir das Stück noch als Silberling pressen werden, wird sich je nach Nachfrage entscheiden. Bislang haben schon viele Handballfans nachgefragt, ob man das Stück nicht tatsächlich auch als CD zum Anfassen bekommen kann", berichtet Bauer. 2009 kam Thomas Bauer vom österreichischen Erstligisten AON Fivers nach Deutschland. Seine erste Station führte ihn an den Niederrhein zum TV Korschenbroich. "Der TVK war gerade in die 2. Liga aufgestiegen", erinnert sich der sympathische Keeper. Auch Freundin Laura Magelinskas, die als Spielmacherin ebenfalls in der ÖHB-Auswahl spielt, fand bei Zweitliga-Aufsteiger TV Beyeröhde einen Klub in der Nähe. "Für mich war der Wechsel zum TV Korschenbroich der perfekte Schritt, um in Deutschland Fuß zu fassen und mir einen Namen zu machen", sagte Bauer. Den Weg des Hand.Ball.Herz.-Team verfolgt Thomas Bauer noch heute. "Ich habe zu einigen Spielern und auch zu einigen Verantwortlichen sowie meinem damaligen Trainer Khalid Khan noch heute Kontakt. Das Geschehen verfolge ich natürlich auch ganz genau und freue mich darüber, dass der TVK derzeit so gut in der 3. Liga West dasteht." Bereits am Freitagabend freute sich Bauer über das Wiedersehen mit TVK-Geschäftsführer Peter Irmen, der den Auftakterfolg der Österreicher gegen Deutschland in der Westfalenhalle in Dortmund live verfolgte. In der Spielzeit 2010/2011 schloss sich Thomas Bauer der HSG Frankfurt Rhein/Main an. "Diese Saison muss man einfach als Erfahrung abhaken", erinnert sich der 27-Jährige an das einjährige Gastspiel. Von 2011 bis 2013 stand er dann beim TV Neuhausen unter Vertrag. "Das war dann wieder die richtige Entscheidung", sagt Bauer. "Im ersten Jahr konnten wir den Aufstieg in die Bundesliga realisieren, im zweiten Jahr konnte ich meine ersten Erfahrungen in der besten Liga der Welt machen. Das war schon eine tolle Sache, auch wenn wir letztlich abgestiegen sind."  Zur Spielzeit 2013/2014 wechselte er dann zum TBV Lemgo. "Mit der Hinrunde können wir sehr zufrieden sein, zumal uns schon viele vor der Saison als Abstiegskandidat angesehen und abgestempelt haben", sagt Bauer. "Wir stehen als Neunter sehr ordentlich da und gehören sicherlich neben dem Bergischen HC zu den Überraschungsmannschaften dieser Saison. Zudem stehen wir vor unseren ostwestfälischen Konkurrenten TuS N-Lübbecke und GWD Minden. Wir wollen den Klub nach den turbulenten Zeiten wieder ins ruhige Fahrwasser führen." Noch bis zum 30. Juni 2015 steht Thomas Bauer beim TBV unter Vertrag. In Ostwestfalen heuerte Freundin Laura im Übrigen bei der HSG Blomberg/Lippe an. Neben der Veröffentlichung seiner Single am Montag steht in den nächsten Tagen das nächste große Highlight an: Thomas Bauer wird erneut mit der ÖHB-Auswahl an einem großen internationalen Turnier teilnehmen. Am 12. Januar 2014 beginnt die Europameisterschaft in Dänemark. Das Los entschied, dass Österreich bereits in der Vorrunde auf Gastgeber Dänemark trifft. Weitere Gegner sind Mazedonien und Tschechien. "Unser Ziel ist es, die Hauptrunde zu erreichen", weiß Bauer. "Wir haben zuletzt bei zwei großen Turnieren Erfahrungen sammeln können und einige Spieler stehen vielleicht vor dem letzten Auftritt bei einem solchen Event. Zudem werden wir vor ausverkauften Hallen in der Vorrunde spielen, was uns natürlich enorm freut und viel Spaß bereiten wird." Auch Österreichs Rekordnationalspieler Patrick Fölser, der am Samstag bei der 22:30-Niederlage gegen Island sein Comeback feierte und sein insgesamt 214. Länderspiel für die ÖHB-Auswahl bestritt, lobt Thomas Bauer. "Mit Nikola Marinovic und Thomas Bauer verfügen wir über ein hervorragendes Torhüterduo, dass sich sehr gut ergänzt", sagt der ehemalige Düsseldorfer "Paco" Fölser. "Thomas ist ein sehr emotionaler Spieler, der das Publikum mitreißen kann und der auch von den Emotionen lebt. Er ist ein unglaublich verrückter Typ, der unserer Mannschaft sehr gut tut." Wer schon jetzt in die Single von Thomas Bauer hören möchte, kann dies unter http://www.youtube.com/user/slymusicde tun. Auf Facebook ist der österreichische Nationalspieler übrigens sowohl als Musiker und Handballer zu finden. Produziert wurde die Single übrigens vom ehemaligen Nationalspieler und Lemgoer Rolf Hermann und seinem Freund Kay Wiesekopsieker. Der TV Korschenbroich drückt Thomas Bauer nicht nur für die Single die Daumen sondern auch für die anstehende Europameisterschaft. "Auf Sport1 werden wir sicherlich das eine oder andere Spiel von Österreich verfolgen und unserem Ex-Spieler die Daumen drücken können", sagt Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TVK. "Wir wünschen ihm viel Glück und Erfolg sowohl als Handballer und Musiker. Wir würden uns freuen, Thomas Bauer bald mal wieder in der Waldsporthalle begrüßen zu können."
|
|
 |

Wichtige Änderung: Zwei Spiele verlegt ... |
30.12.2013 |
ausblenden
Der geplante Saison-Rückrundenstart des TVK in der 3. Liga West, gegen Wilhelhaven vom 11.01., ist verlegt. "Der WHV hat formgerecht den Antrag auf Spielverlegung wegen Abordnung eines Spielers zur Nationalmannschaft eingereicht", erklärt Kai Faltin die Verlegung des Spiels. Offen ist dabei noch der neuerliche Termin, den beide Vereine noch abstimmen werden.  Sämtliche Tickets, die bereits im Vorverkauf veräussert wurden, werden gegen Vprlage der Tickets bei Knepperges & Zimmer rückerstattet. Somit startet der TVK mit seinem Heimdebut gegen den TSV Bayer Dormagen. Doch nicht wie geplant am Freitag den 24.01. sondern einen Tag später am Samstag, den 25.01., Anwurfzeit: 19:30 Uhr. "Wir reagieren auf den aktuellen Spielplan der Fußball-Bundesliga, mit dem Spitzenspiel von Borussia Mönchengladbach gegen den FC Bayern", erläutert Faltin. "Es kommt unserer Begegnung nur entgegen dieses Spiel nicht zeitgleich auszutragen und sicherlich auch allen Sport-, Hand- und Fußballfans, dass wir uns um einen Tag verschieben", so Faltin. Der TVK wünscht Ihnen einen schönen und guten Jahreswechsel.
|
|
 |

Neujahrshandball beim TVK - am 05. Januar 2014 |
22.12.2013 |
ausblenden
WIR BIETEN HANDBALL VOM FEINSTEN 18 Mannschaften – 1 Team - 1 Verein Wir sind der TV Korschenbroich Unter dem Motto „18 Mannschaften – 1 Team – 1 Verein“ veranstaltet die Handballabteilung des TVK am Sonntag, 05. Januar 2014 zum ersten Mal die Veranstaltung „Neujahrshandball beim TV Korschenbroich“. Nach einem Turnier für weibliche und männliche D-Jugendmannschaften gibt es in der Waldsporthalle noch ein Blitzturnier der Seniorenmannschaften. Um 9 Uhr geht das Turnier der männlichen und weiblichen Jugendmannschaften in der Waldsporthalle los. Bei der weiblichen D-Jugend nehmen zwei TVK-Teams sowie die HSG Rheydt/Geistenbeck und der TV Beckrath teil. Bei der männlichen D-Jugend startet der TVK mit einer gemischten Mannschaft aus D1 und D2, zudem haben der Rheydter SV, die HG Kaarst/Büttgen sowie der TV 1848 Mönchengladbach zugesagt. „Wir haben uns eine Besonderheit ausgedacht“, sagt Mathias Deppisch, Jugendkoordinator des TVK. „Wir werden neben den Spielen auch eine Staffel in die Wertung einfließen lassen, bei der Koordination und Schnelligkeit gefordert sind.“ Ab 15 Uhr geht es dann mit den Spielen der Seniorenmannschaften beim „Neujahrshandball beim TV Korschenbroich“ weiter. Die 1. Damen-Mannschaft fordert zuerst die weibliche A-Jugend. Im Anschluss daran findet dann ein Blitzturnier der Herren-Mannschaften statt. Die 1. Mannschaft trifft auf die 2. Mannschaft, die 3. Mannschaft fordert die 4. Mannschaft des TVK. Die beiden siegreichen Mannschaften bestreiten zum Abschluss das Endspiel. „Es ist eine tolle Sache, dass wir ein solches Event als Handballabteilung auf die Beine gestellt haben“, sagt Walter Hintzen, Handballabteilungsleiter des TV Korschenbroich. „Ich freue mich, dass der Verein enger zusammen rückt und wir nach der Saisoneröffnung im August eine weitere Veranstaltung gemeinsam durchführen. Allerdings hoffen wir noch darauf, dass es uns kurzfristig gelingt, einen Namenssponsor für das Jugendturnier zu finden. Das würde diese Veranstaltung abrunden.“
|
|
 |

Liesebach geht ins vierte Jahr beim TVK |
20.12.2013 |
ausblenden
Vier Tage vor Heiligabend kann Kai Faltin, Sportlicher Leiter und Manager des Hand.Ball.Herz.-Team, eine weitere Vertragsverlängerung bekannt geben: Philipp Liesebach, der im Sommer 2011 zum TVK kam, unterschrieb einen neuen Einjahresvertrag bis zum 30. Juni 2015. Damit geht der Rechtsaußen in seine vierte Spielzeit beim TV Korschenbroich. Zuvor hatte Faltin bereits die Verträge von Coach Ronny Rogawska und Youngster Nicolai Zidorn vorzeitig verlängert.  Seit 2011 steht Philipp „Flipper“ Liesebach beim TV Korschenbroich unter Vertrag. Der gebürtige Duisburger geht somit in seine vierte Spielzeit beim TVK und spielte bereits für den MSV Duisburg, den MTV Rheinwacht Dinslaken sowie den TV Aldekerk und Hülser SV. „In erster Linie bin ich sehr froh so früh das Angebot zu bekommen weiterhin beim TVK spielen zu dürfen, da es für mich schon länger feststand das ich bleiben möchte“, sagt der 22-Jährige. „Durch die positive Aussicht sportlich wie auch beruflich habe ich mich vor kurzer Zeit auch entschieden nach Korschenbroich zu ziehen und mit dieser Entscheidung bin ich auch sehr zufrieden. Ich freue mich weiterhin ein Teil des Vereins sein zu können und hoffe auf eine weitere erfolgreiche Zeit.“ Auch Kai Faltin, Sportlicher Leiter und Manager des TV Korschenbroich, freut sich auf die weitere Zusammenarbeit mit dem Rechtsaußen: „Die Verlängerung mit Philipp entspricht der Philosophie von Ronny und mir, mit Spielern aus der Region zu arbeiten, von deren menschlicher wie sportlicher Qualität und Leistungsfähigkeit wir überzeugt sind. Flippers Qualitäten liegen in seiner Sprunggewalt und Schnelligkeit. Sein Leistungspotential ist sicher noch nicht ausgeschöpft und er ist selbstkritisch genug weiter daran zu arbeiten. Wir werden noch viel Freude an ihm haben.“  Ronny Rogawska sieht die Entwicklung von Philipp Liesebach sehr positiv. „Flipper ist in seinen Leistungen deutlich stabiler geworden“, sagt der Coach. „Ich denke, dass er noch mehr Möglichkeiten hat. Er ist nun drei Jahre beim TV Korschenbroich, nun muss er den nächsten Schritt in seiner Entwicklung machen.“ Am 11. Januar 2014 geht der Spielbetrieb der 3. Liga West für den TV Korschenbroich mit einem Heimspiel gegen den Wilhelmshavener HV weiter. Die Partie wird um 19.30 Uhr in der Waldsporthalle angepfiffen. Die Handballfans aus Korschenbroich und dem Umland können sich dann auf das nächste Spitzenspiel zum Rückrundenauftakt freuen: Der TVK ist Fünfter und trifft in dieser Begegnung auf den Tabellendritten der 3. Liga West. Das Hinspiel endete Ende August mit 24:24-Unentschieden.
|
|
 |

TVK bindet Youngster Nicolai Zidorn für weitere zwei Jahre |
18.12.2013 |
ausblenden
Nach der Vertragsverlängerung mit Ronny Rogawska verkündete Kai Faltin, Sportlicher Leiter und Manager des TV Korschenbroich, am heutigen Mittwochmorgen die nächste positive Entscheidung: Nicolai Zidorn, der vor der Saison vom Jugend-Handball-Bundesligisten HSG Handball Lemgo zum TVK kam, hat seinen Vertrag um zwei Jahre bis zum 30. Juni 2016 verlängert.  „Ich fühle mich in Korschenbroich einfach total wohl, die Mannschaft hat mich super aufgenommen, die Verantwortlichen sind sehr offen und nett, es wirkt einfach wie eine große Familie. Meine Eltern fühlen sich auch sehr wohl und da war die Entscheidung hier zu verlängern keine große Sache, es passt einfach beim TVK“, sagt der 19-Jähriger. „Die Hinrunde in der 3. Liga West hat sehr viel Spaß gemacht. Es ist natürlich klar, dass das Niveau in der dritthöchsten Spielklasse viel höher als in der Jugend-Bundesliga Handball (JHBL) ist, ich als jüngster Spieler der Mannschaft noch viel lernen muss. Aber die Mannschaft und Ronny helfen mir dabei. Ich freu mich auf die Rückrunde, in der wir hoffentlich den positiven Trend fortsetzen können. Ebenso bin ich happy in den kommenden zwei Jahren für den TVK spielen zu können.“ 2002 begann Zidorn beim TuS Hertha Hetzerath seine Handballkarriere, vier Jahre später zog es ihn zum TSV Bayer Dormagen. 2011 wechselte er dann nach Ostwestfalen und spielte für die HSG Handball Lemgo in der Jugend-Bundesliga Handball (JBLH) unter Niels Pfannenschmidt, dem heutigen Coach der Bundesliga-Mannschaft des TBV Lemgo. „Es freut mich, dass wir uns über eine Verlängerung des Vertrages für die nächsten Spielzeiten einigen konnten. Wir haben mit Nicolai vor der Saison ein Probejahr vereinbart, doch wir sind mit seiner Entwicklung sehr zufrieden und sehen noch viel Potential bei ihm. Darum freuen wir uns, dass er bis mindestens Sommer 2016 für den TVK spielen wird“, erklärte Kai Faltin, Sportlicher Leiter und Manager des TVK, nach der Vertragsverlängerung mit dem Youngster.  "Dass wir den Vertrag mit Nicolai frühzeitig verlängert haben, freut mich ganz besonders", sagt Ronny Rogawska. "Es ist das Ergebnis seiner Entwicklung des ersten halben Jahres bei uns in der 3. Liga West. Am Anfang merkte man, dass er ein junger Spieler mit Potential ist. Er hatte sicherlich Schwierigkeiten seine Stärken Woche für Woche konstant unter Beweis zu stellen. Formschwankungen und Fehler waren die Folge, dies ist aber auch normal. In den letzten Wochen hat er sich enorm weiterentwickeln können und wir erhoffen uns in Zukunft noch sehr viel von Nicolai. Es freut mich, dass Nicolai den Weg mit uns und dem TVK gemeinsam gehen wird."
|
|
 |

Handballfest in der WaldsportHÖLLE: TVK begeistert & zwingt Eintracht Hagen in die Knie |
14.12.2013 |
ausblenden
Was für ein Jahresabschluss für die Handballer des TV Korschenbroich. Das Team von Ronny Rogawska, der gerade seinen Vertrag verlängert hat, begeisterte die 583 Zuschauer in der WaldsportHÖLLE beim Sieg im Spitzenspiel der 3. Liga West. Am Ende gewannen die Gastgeber mit 33:31 (20:14) und feierten einen fantastischen Abschluss des Jahres 2013. Die Mannschaft wurde mit tosendem Applaus der Zuschauer gefeiert und verabschiedet.  10:2 Punkte aus den letzten sechs Spielen - der TV Korschenbroich hat sich unter den Top 5 der 3. Liga West festgebissen. Von den bisher ausgetragenen acht Heimspielen konnte das Hand.Ball.Herz.-Team sieben Spiele gewinnen - nur dem VfL Gladbeck gelang es, beide Punkte beim 26:23-Erfolg aus der Korschenbroicher Waldsporthalle zu entführen. Durch den Erfolg gegen Eintracht Hagen ist das Team von Erfolgscoach und Sympathieträger Ronny Rogawska punktgleich mit dem Tabellendritten. Vorerst hat man sich am Wilhelmshavener HV, der am Samstagabend gegen die HSG Krefeld in der heimischen Nordfrost Arena ran muss und sich im Januar direkt als erstes Team zum Rückrundenstart in Korschenbroich vorstellen muss, vorbei geschlichen und ist nun Tabellenvierter. Frank Berblinger brachte die Gäste in der ersten Spielminute mit einem verwandelten Siebenmeter mit 1:0 in Führung. Doch mit einem Doppelschlag durch den mit neun Treffern am Ende erfolgreichen Christian Rommelfanger konnte der TVK die Partie drehen und lag mit 2:1 (4. Minute) in Front. Dank einer starken Defensivleistung konnten sich die Gastgeber Tor um Tor absetzen. Ronny Rogawska hatte sich für die Partie gegen Eintracht Hagen etwas besonderes einfallen lassen und ließ ein neue Abwehrvariante spielen. Es war keine echte 5:1-Abwehr und auch keine Manndeckung gegen den Ex-Korschenbroicher Simon Ciupinski - eher eine Variante aus beiden Abwehrformationen, die Ronny Rogawska unter der Woche trainieren ließ. Dieser Einfall ging voll auf und so setzte man sich über 5:3 (8. Minute) bis auf 10:7 (14. Minute) ab. Der TVK begeisterte die Zuschauer in der WaldsportHÖLLE und so konnte sich der TVK bis zur Halbzeitpause eine Sechs-Tore-Führung heraus spielen. Daniel Mestrum konnte den Treffer zum 20:13 erzielen - doch die erste Hälfte hörte auf wie sie begann: Mit einem verwandelten Siebenmeter von Hagens Frank Berblinger zum 14:20. In der zweiten Halbzeit sahen die Zuschauer eine spannende Begegnung, der Gast aus Westfalen konnte zwar noch einmal verkürzen, aber letztlich brachte der TVK die Partie mit 33:31 nach Hause und feierte den siebten Heimsieg der Spielzeit 2013/2014. Am 11. Januar 2014 geht es dann mit einem weiteren Spitzenspiel weiter. Um 19.30 Uhr empfängt das Hand.Ball.Herz.-Team den Wilhelmshavener HV in der WaldsportHÖLLE. Spielbeginn ist 19.30 Uhr. Statistik: TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann - Mathias Deppisch (3), Michel Mantsch (7/6), Marcel Görden (4), Alexander Dreessen, Nicolai Zidorn, Christian Rommelfanger (9), Philipp Liesebach, Christoph Gelbke (2), Johann Oesterwind (3), Max Zimmermann, Daniel Mestrum (5) VfL Eintracht Hagen: Stefan Nippes, Hendrik Halfmann - Jan Wilhelm (2), Patrick Lüttgenau (7), Julian Renninger (5), Frank Berblinger (8/6), Johannes Sonnenberg (1), Marius Kraus (2), Dirk van Walsem, Simon Ciupinski, Mirco Szymanowicz (3), Peer Pütz (1) Schiedsrichter: Thorsten Hütt, Marienheide, und Daniel Köpplin, Bergneustadt Zeitstrafen: TVK: 4 - VfL: 0 Siebenmeter: TVK: 6/6 - VfL: 6/6 Spielfilm: 0:1 (1.), 2:2 (5.), 6:4 (10.), 10:8 (15.), 14:10 (20.), 16:13 (25.), 20:14 (Halbzeit) - 20:15 (31.), 23:16 (35.), 25:19 (39.), 26:23 (45.), 29:27 (50.), 31:28 (55.), 33:31 (Endstand) Zuschauer: 583 Stimmen: Ronny Rogawska:Ein tolles Jahr 2013 geht zu Ende. Ich freue mich persönlich, dass wir dieses Jahr mit einem echten Kracher beendet haben und eine fast perfekte erste Halbzeit gespielt haben. Ein herzliches Dankeschön an die gesamte Mannschaft, die den Zuschauern heute ein tolles Spiel geboten hat. Ein Dank an unsere Fans, die uns nicht nur heute toll unterstützt haben. Und es war schön zu sehen, dass der Handball in Korschenbroich sich immer größerer Beliebtheit erfreut, die Kulisse gegen Hagen war heute toll, es hat uns allen sehr viel Spaß bereitet. Ich wünsche allen Handballfans ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins neue Jahr verbunden mit den besten Wünschen für 2014. Und ich hoffe, dass wir uns alle froh und munter und vor allem gesund am 11. Januar gegen Wilhelmshaven wiedersehen. Kai Faltin:Die Krönung dieser Hinserie! Riesenkompliment und danke für dieses Geburtstagsgeschenk. Die erste Hälfte war nahezu perfekt. Spielerisch vorne mit einem bärenstarken Christian Rommelfanger und hinten sicher gestanden. Die Halbzeit zwei wird nochmal was enger aber wir gewinnen an Ende verdient. Dank an die tolle Unterstützung von den Fans und der Fan-Crew. Unsere Waldsporthalle ist wieder die WaldsportHÖLLE! Frohe Weinachten und guten Rutsch an alle. Vielen Dank für dieses Handballjahr beim TVK an alle Fans, Sponsoren, Gönner und Ehrenamtliche, ohne die dies so nicht möglich wäre und ist. Ich freue mich auf 2014. Herzlichen Dank.
|
|
 |

Ronny Rogawska bleibt Korschenbroicher |
12.12.2013 |
ausblenden
Seit Juli 2012 ist Ronny Rogawska Coach beim TV Korschenbroich. Nun einigte sich der 43-jährige Däne mit Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TVK, auf eine weitere Zusammenarbeit über den am 30. Juni 2014 auslaufenden Vertrag. Damit setzen beide Seiten die erfolgreiche Zusammenarbeit fort.  Die Stimmung bei den Handballern des TV Korschenbroich ist gut, zudem läuft es sportlich hervorragend. „Aus diesem Grunde freue ich mich, dass ich mich mit Ronny Rogawska über eine weitere Zusammenarbeit einigen konnte“, sagte Kai Faltin einen Tag nach seinem 41. Geburtstag. „Die vergangene und die nun laufende Spielzeit, die beide erfolgreich verliefen, zeigen deutlich die Handschrift von Ronny Rogawska. Und nun freuen wir uns darüber, dass wir uns einigen konnten. Ich bin sehr froh, dass die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen mir und Ronny fortgesetzt wird.“ Einziger noch offener Punkt sei die Vertragsdauer. „Darüber werden wir uns in Ruhe Gedanken machen“, sagen Kai Faltin und Ronny Rogawska unisono. „Ich bin nach Korschenbroich gezogen, fühle mich hier sehr wohl und bin hier heimisch geworden“, sagt Ronny Rogawska. „Ich freue mich unglaublich, dass wir auch in Zukunft weiter zusammen arbeiten können und werden. Für mich ist es ein positives Zeichen, dass mein Vertrag so frühzeitig verlängert wird. Dies spricht für die Professionalität dieses Klubs, zum anderen freue ich mich auch über das entgegengebrachte Vertrauen. Und auch ich freue mich sehr darüber, dass ich mit Kai Faltin in die nächsten Jahre gehen kann.“ Auch Marcel Görden freut sich über die vorzeitige Vertragsverlängerung von Ronny Rogawska. "Ich glaube über die Vertragsverlängerung von Ronny kann sich die Mannschaft, die Zuschauer und der gesamte Verein einfach nur freuen", sagt der Kreisläufer. "Er hat hier bisher eine Riesenarbeit geleistet und einen maßgeblichen Anteil daran, dass wir momentan auf einem sehr guten Weg sind. Heutzutage ist es schwierig einen Trainer zu finden, der fachlich, wie menschlich so hervorragend ist und sich dazu noch voll mit dem Verein und dem Umfeld identifiziert!"
|
|
 |

TVK freut sich auf das Spitzenspiel am Freitagabend gegen den VfL Eintracht Hagen |
11.12.2013 |
ausblenden
Am Freitagabend steigt in der Korschenbroicher Waldsporthalle das Spitzenspiel der 3. Liga West zwischen dem TV Korschenbroich und dem VfL Eintracht Hagen. Die Partie wird um 20 Uhr angepfiffen. In den vergangenen Wochen hat das Hand.Ball.Herz.-Team auf diese Begegnung hingearbeitet und sich dieses Spitzenspiel redlich verdient. Die TVK-Verantwortlichen hoffen im letzten Heimspiel des Jahres auf eine volle Waldsporthalle und einen weiteren Heimerfolg.  Auf reichlich alte Bekannte können sich die Korschenbroicher Handballfans am Freitagabend in der Waldsporthalle freuen. Der VfL Eintracht Hagen reist gleich mit drei ehemaligen TVK-Akteuren an. So kehren Dirk van Walsem, der gemeinsam mit Kai Faltin und dem TVK aufstieg, Simon Ciupinski und Jörn Ilper mit den Westfalen an ihre alte Wirkungsstätte zurück. Christoph Gelbke und Almantas Savonis, die Anfang des Jahres vom TuS Wermelskirchen nach Korschenbroich kamen, freuen sich auf das Wiedersehen mit ihrem Ex-Trainer Lars Hepp sowie dem Quintett, dass ihrem Coach aus dem Bergischen Land nach Hagen folgte. Julian Renninger, Johannes Sonnenberg, Lukas Tebbe und Dirk van Walsem wechselten bereits Anfang des Jahres, Frank Berblinger folgte im Sommer. „Wir werden uns mit Hagen intensiv beschäftigen, schauen uns Mittwoch und Donnerstag einige Videos an“, sagte Ronny Rogawska. „Allerdings werden wir den Fokus ganz klar auf uns und unsere Stärken richten.“ Aus den letzten fünf Spielen konnte das Hand.Ball.Herz.-Team 8:2 Punkte einfahren und sich auf Rang 5 (18:10 Punkte) der 3. Liga West festsetzen. Eintracht Hagen belegt aktuell mit 20:8 Punkten den 3. Rang hinter dem TuS Ferndorf (24:4 Punkte) und dem TSV Bayer Dormagen (23:5 Punkte). „Hagen hat schon eine sehr, sehr gute Mannschaft, die enormes Tempo geht“, berichtet Ronny Rogawska. „Aber hinter dieser Truppe müssen wir uns nicht verstecken. In den letzten Wochen haben wir uns gezielt auf dieses Spiel vorbereitet und uns letztlich dieses Spitzenspiel selbst verdient. Ich bin mir sicher, dass wir am Freitagabend ein richtig gutes Handballspiel abliefern werden.“ Die Vorfreude auf dieses erste Spitzenspiel der Saison 2013/2014 ist riesengroß. „Die Mannschaft hat sich schon nach dem Sieg gegen die SG OSC Löwen Duisburg auf das Spitzenspiel gegen den VfL Eintracht Hagen gefreut. Wir alle dürfen uns auf ein absolutes Highlight freuen“, berichtet Ronny Rogawska. Auch bei dieser Partie werden die Korschenbroicher Drittliga-Handballer wieder von Kindern und ihren Eltern aus den Grundschul-Handball-AGs angefeuert.
|
|
 |

TVK dreht Spiel gegen Duisburg dank sensationellem zweiten Durchgang |
08.12.2013 |
ausblenden
Die 500 Zuschauer in der Korschenbroicher Waldsporthalle brauchten ihr Kommen nicht zu bereuen: Das Hand.Ball.Herz.-Team drehte die Partie gegen die starke SG OSC Löwen Duisburg im zweiten Durchgang und gewann am Ende hochverdient mit 34:27 (14:19). In den zweiten dreißig Minuten begeisterte die Mannschaft um den dänischen Trainer Ronny Rogawska sowohl in der Defensive als auch in der Offensive. Neuzugang Alexander Dreessen gab in dieser Partie sein Debüt und fügte sich gleich gut ein.  Felix Handschke eröffnete in Korschenbroich nach 134 Sekunden den Torreigen. Keiner der 500 Zuschauer ahnte zu diesem Zeitpunkt welch verrückte Partie ihn in der Waldsporthalle einen Tag vor dem 2. Advent erwarten würde. Die Gäste konnten die Ein-Tore-Vorsprung halten und bis zur 15. Minute auf 8:5 ausbauen. Ronny Rogawska nahm eine erste Auszeit. Man spürte schon zu diesem Zeitpunkt, dass dem TVK die letzte Konsequenz im ersten Durchgang fehlte. Über 10:6 konnten sich die starken Gäste aus Duisburg bis auf 19:14 zur Halbzeit absetzen.  Doch Ronny Rogawska hatte in der Kabine die zündende Idee, um seine Mannschaft zu wecken. So ließ der Däne im zweiten Durchgang 1-2 Löwen-Spieler in Manndeckung nehmen - mal einen, mal zwei. Mal war es Michael Heimansfeld, mal Spielmacher Felix Handschke oder Christian Ginters. So nahm das Hand.Ball.Herz.-Team den Gästen die Spielfreude und entwickelte selbst die im ersten Durchgang fehlende Aggressivität - zudem spielte man wieder als Team.  Nicolai Zidorn blies zur Aufholjagd - der Youngster, der von der HSG Handball Lemgo zum TVK kam, erzielte unmittelbar nach der Halbzeitpause einen Doppelschlag und verkürzte so auf 16:19 (33. Minute). Beim Spielstand von 18:21 kippte die Partie zugunsten der Gastgeber: Marcel Görden netzte per Siebenmeter ein, Daniel Mestrum gelang ein Doppelschlag zum 21:21-Ausgleich. Zwar konnten sich die Gäste noch einmal auf 24:22 absetzen, doch der TVK witterte nun - auch dank der Unterstützung der Zuschauer - seine Chance. Marcel Görden verwandelte den nächsten Siebenmeter sicher und traf vom Kreis zum 24:24. In Überzahl gelang Daniel Mestrum die erste Führung der Partie - es hieß 25:24 (50. Minute) für das Hand.Ball.Herz.-Team.  Michael Heimansfeld konnte einen Siebenmeter in Überzahl für die Gäste zum 25:25-Ausgleich verwandeln, doch die letzten zehn Minuten sollten dem TVK gehören. Mathias Marcel Görden, Michel Mantsch sowie Christoph Gelbke und erneut Michel Mantsch sorgten mit einer 5:0-Serie für die Vorentscheidung. Der TVK führte mit 30:25 (57. Minute) und die Fans in der Waldsporthalle standen Kopf. Am Ende gewann der TV Korschenbroich mit 34:27 (14:19) gegen die SG OSC Löwen Duisburg. Durch den achten Saisonerfolg festigte das Team von Ronny Rogawska Platz fünf. Am kommenden Freitag steigt in der Waldsporthalle um 20 Uhr das Spitzenspiel gegen den Tabellendritten Eintracht Hagen. Statistik: TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann - Mathias Deppisch (1), Michel Mantsch (4/1), Marcel Görden (8/4), Alexander Dreessen, Nicolai Zidorn (2), Christian Rommelfanger (4), Philipp Liesebach (1), Christoph Gelbke (5), Johann Oesterwind, Max Zimmermann, Daniel Mestrum (9) SG OSC Löwen Duisburg: Jan Matthias Broy, Sebastian Brysch - Dennis Backhaus (1), Nils Artmann (3), Michael Heimansfeld (3/1), Jens Beutelt, Stephan Liekenbrock, Sebastian Janus (1), Marcel Wernicke (5), Ken Lohmann, Dominik Gernand, Felix Handschke (4/1), Christian Ginters (5), Kevin Christoph Brüren (5) Schiedsrichter: Christian Hannes und David Hannes, beide aus Reichshof Zeitstrafen: TVK: 4 - SG: 16 Siebenmeter: TVK: 6/5 - SG: 2/2 Spielfilm: 1:2 (3.), 2:3 (5.), 5:5 (10.), 6:8 (15.), 8:12 (20.), 11:14 (25.), 14:19 (Halbzeit) - 15:19 (31.), 17:21 (35.), 20:21 (40.), 22:22 (45.), 25:24 (50.), 28:25 (55.), 34:27 (Endstand) Zuschauer: 500 Stimmen: Ronny Rogawska:Das war heute Schatten und Licht, die meine Mannschaft gezeigt hat. Wir haben verschiedene Abwehrformationen ausprobiert, es hat aber leider nichts geklappt, da die Einstellung und die Aggressivität fehlte. Zudem hat keiner seinem Nebenmann geholfen. Im zweiten Durchgang hat dann die Umstellung auf die Manndeckung gegriffen, zudem spielte die Mannschaft wie ausgewechselt, auch die Einstellung und die Aggressivität war nun vorhanden. Alexander Dreessen hat im zweiten Durchgang sein Debüt gegeben und in der Deckung stark gespielt. Letztlich haben wir im zweiten Durchgang ein tolles Spiel geboten. Meine Mannschaft hat sich nun das Spitzenspiel am kommenden Freitag gegen Eintracht Hagen redlich verdient. Kai Faltin:Mitreißender kann es nicht laufen. Wir spielen eine wirklich desolate erste Hälfte, lassen den Löwen zu viel Platz und Lücken, dass wir 19 Gegentore im ersten Durchgang kassieren. Aber und das haben wir in der 2. Halbzeit viel besser gemacht, befreien uns mit der Abwehrumstellung auf eine Manndeckung und arbeiten uns so dieses Endergebnis heraus. Weil es dann auch im Angriff viel erfolgreicher läuft und wir unser Tempospiel aufziehen können. Besonders freut mich die Leistung von Daniel Mestrum, er kommt nach seiner Verletzung immer besser in Fahrt. Wir werden an ihm neben den anderen jungen Spielern noch viel Freude haben. Jetzt kann Hagen am kommenden Freitag kommen.
|
|
 |

TVK verpflichtet mit Alexander Dreessen zweiten Kreisläufer |
06.12.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat einen weiteren Spieler unter Vertrag genommen. Kreisläufer Alexander Dreessen ergänzt den Kader der Korschenbroicher Drittliga-Handballer ab sofort und wird am Samstagabend im Duell gegen die SG OSC Löwen Duisburg (19.30 Uhr, Waldsporthalle Korschenbroich) sein Debüt im Trikot des Hand.Ball.Herz.-Team geben.  „Es ist schön, dass Kai und der Verein die Verpflichtung von Alexander möglich gemacht hat“, freute sich Ronny Rogawska über den Neuzugang pünktlich zum Nikolaustag. „Mit Alexander haben wir nun die Möglichkeit, Marcel Görden am Kreis punktuell zu entlasten. Er hat zuletzt einige Wochen mit uns mittrainiert, einen guten Eindruck gemacht. Mit seiner Erfahrung wird er uns auf jeden Fall weiterbringen und ich kann nur sagen, dass ich mich sehr auf die gemeinsame Zusammenarbeit freue.“ Am 08. November 1982 wurde Alexander Dreessen in Sulingen, südlich von Bremen, geboren. Seine handballerische Laufbahn begann er beim TuS Sulingen, ehe er zum ATSV Habenhausen und der HSG Barnstorf-Diepholz wechselte. Studienbedingt zog es ihn dann in den Westen der Republik. In Aachen studierte er Wirtschaftsingenieurswesen mit der Fachrichtung Maschinenbau. In dieser Zeit spielte er in der damaligen Regionalliga beim BTB Aachen. Aus dieser Zeit kennt er sowohl Kai Faltin als auch Christian Rommelfanger. Später agierte Dreessen noch beim Oberligisten VfL Übach-Palenberg. Zuletzt musste er aus beruflichen Gründen in Sachen Handball kürzer treten. Seit 2010 ist der heute 31-Jährige in einer Unternehmensberatung im Projektmanagement tätig. „Aber durch Christian Rommelfanger, der zu meinen besten Freunden zählt, bin ich immer wieder angesprochen worden, dass ich mit zum Training des TVK kommen sollte“, berichtet Dreessen. „Letztlich hat es nun mit einem Engagement geklappt, ich freue mich auf diese Aufgabe. Zumal der TVK über eine sympathische Truppe und einen sehr guten Trainer verfügt. Dies waren letztlich auch die entscheidenden Gründe für meine Zusage.“ Der Kreisläufer erhält vorerst einen Vertrag bis zum 30. Juni 2014. "Wir freuen uns mit Alexander einen erfahrenen Spieler verpflichtet zu haben“, sagt Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TVK. „Ich kenne Alexander noch aus seiner Regionalliga-Zeit bei BTB Aachen. Er passt sowohl handballerisch wie menschlich gut ins Team."
|
|
 |

TVK erwartet die Löwen aus Duisburg |
05.12.2013 |
ausblenden
Am Samstagabend erwartet das Hand.Ball.Herz.-Team die Löwen aus Duisburg. Die neugegründete SG OSC Löwen Duisburg stellt sich um 19.30 Uhr erstmals in der Korschenbroicher Waldsporthalle vor. Das Team von Ronny Rogawska freut sich auf das Duell und hofft auf die Fortsetzung der guten Heimbilanz in der bisherigen Spielzeit. Ganz besonders freut sich der TVK auch darauf, dass erneut Kinder aus den Grundschul-Handball-AGs mit ihren Eltern zum Spiel gegen den Klub aus dem Ruhrgebiet kommen und das Team von Ronny Rogawska unterstützen werden.  „Die Löwen aus Duisburg sind für mich schon so etwas wie eine kleine Wundertüte“, berichtet der dänische Coach des TVK. „Die Ergebnisse sind sehr unterschiedlich. In Ferndorf hat man zuletzt sehr lange mitgehalten und musste sich am Ende nur knapp geschlagen geben.“ Bei der HSG Krefeld gewann das Team von Jörg Förderer zum Saisonstart gleich mit 38:28 und sorgte für den ersten Paukenschlag der neuen Saison. Gegen den ART Düsseldorf unterlag man zu Hause mit 27:29, in Bielefeld triumphierte man mit 40:24. In Leichlingen musste man sich mit 33:34 knapp geschlagen geben. Am vergangenen Sonntag gewann man mit 29:27 gegen den VfL Gummersbach II. Durch den vierten Saisonsieg verschaffte man sich im Abstiegskampf etwas Luft und rangiert mit nunmehr 10:16 Punkten auf dem 10. Platz in der 3. Liga West. „Gegen die Duisburger müssen wir vor allem in der Deckung viel, viel Geduld aufbringen“, weiß Ronny Rogawska. „Die SG fährt sehr lange Angriffe, geht dabei immer wieder auch das Risiko eines Zeitspiels ein.“ Personell verfügen die Duisburger über einen kleinen, aber feinen Kader. Ronny Rogawska und Almantas Savonis freuen sich gleich auf mehrere ehemalige Weggefährten aus gemeinsamen Düsseldorfer Tagen. So gibt es für das Korschenbroicher Duo am Samstagabend das Wiedersehen mit Nils Artmann, Dennis Backhaus und Marcel Wernicke sowie Mirko Bernau, der bis zum Saisonende noch als Sportlicher Leiter bei der SG tätig ist. Als Spielmacher konnte der neu gegründete Klub den ehemaligen Essener Felix Handschke verpflichten. „Wir müssen diesen Gegner auf jeden Fall ernst nehmen und dürfen die SG nicht auf die leichte Schulter nehmen“, warnt Ronny Rogawska seine Mannschaft. „Wir haben eine sehr positive Phase, sind aber noch nicht so weit, dass wir solche Spiele locker gewinnen können. Wir müssen hart für den Sieg arbeiten und müssen vor heimischen Publikum richtig Gas geben.“ Personell musste Ronny Rogawska in dieser Woche auf Paul Keutmann verzichten. Der Keeper zog sich bei seinem Einsatz gegen die HSG Varel-Friesland erneut eine Leistenzerrung, die ihn schon einmal außer Gefecht setzte, zu. Ansonsten wird Tom Wolf weiterhin fehlen. Freuen können sich die Korschenbroicher Drittliga-Handballer auch im Duell gegen die SG OSC Löwen Duisburg auf die Unterstützung von etlichen Kindern, die in Begleitung ihrer Eltern vom TVK eingeladen wurden, von den Handball-AGs aus den vier Korschenbroicher Grundschulen. „Toll, dass der Verein dies möglich macht“, sagt Rogawska. „Die Kids werden wieder für eine tolle Kulisse und Atmosphäre sorgen.“
|
|
 |

TVK: Ein Verein rückt enger zusammen |
05.12.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat vor wenigen Monaten das Projekt 2020 vorgestellt. Durch diverse Aktionen wird klar, dass der Klub dieses Projekt lebt. So ist sich der TVK seiner sozialen Verantwortung bewusst, ist an vier Schulen mit Handball-AGs vertreten und rückt innerhalb des Vereines enger zusammen. Ob freier Eintritt der Jugendtrainer bei den Drittliga-Spielen oder die Übernahme von Patenschaften mit Jugendmannschaften – all diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass das Projekt 2020 erfolgreich verlaufen wird.  Der TV Korschenbroich stellt sich seiner sozialen Verantwortung und ist seit diesem Schuljahr bereits an vier Grundschulen vertreten. An zwei Grundschulen leitet Ronny Rogawska, Coach der Drittliga-Handballer, die Handball-AGs und betreibt so wertvolle Nachwuchsarbeit. An der Gutenberg-Grundschule absolviert Rogawska die AG alleine, an der Grundschule in Herrenshoff leitet er diese gemeinsam mit Mathias Deppisch. „Mir macht diese Arbeit mit den Kindern sehr viel Spaß und enorm viel Freude“, sagt der Däne, der selbst zweifacher Vater ist. Profi und Jugendkoordinator Mathias Deppisch leitet eine weitere AG an der Grundschule in Glehn. Björn Imöhl, Spieler der 2. Herren und Coach der weiblichen A-Jugend, vertritt den TV Korschenbroich an der Maternus-Grundschule. „Im Rahmen des Projekt 2020 haben wir uns auf die Fahne geschrieben, dass wir dem Nachwuchs den Spaß am Handballsport vermitteln“, sagt Mathias Deppisch. „Und natürlich wollen wir auch Eigenwerbung betreiben und sie sollen zum ersten Mal dem TVK, dem größten Verein der Stadt, begegnen.“ Gegen die HSG Varel-Friesland waren die ersten Kinder der Handball-AGs mit ihren Eltern zu Gast bei den Drittliga-Handballern. „Das war eine tolle Aktion“, sagt Mathias Deppisch. „Die Kinder hatten gemeinsam mit ihren Eltern viel Spaß und wir werden diese Aktion auch bei den Heimspielen gegen die SG OSC Löwen Duisburg und gegen Eintracht Hagen weiter fortsetzen.“ Einer, der sich enorm für die Einladung der Grundschul-AGs zu den Heimspielen des TVK einsetzte, ist Dr. Peter Irmen. „Er sagt nicht nur, dass etwas getan werden muss sondern er lebt das Ganze auch und unterstützt alle möglichen Projekte gemeinsam mit dem Handballvorstand. Wir ziehen alle an einem Strang“, lobt Mathias Deppisch den TVK-Geschäftsführer. So machte Irmen es möglich, dass ab sofort alle Jugendtrainer freien Eintritt bei den Heimspielen des Handball-Drittligisten erhalten. Und auch die Spieler des TVK bringen sich stark in den Verein ein. So schlossen die Drittliga-Akteure Patenschaften mit den Jugendmannschaften ab. Michel Mantsch freute sich so schon beim Heimspiel gegen die HSG Varel-Friesland über den Besuch seiner männlichen E2. Rückkehrer und Lokalmatador Max Zimmermann ist Pate der F-Jugend. Tom Wolf kümmert sich um die E1, Marcel Görden um die D2, Mathias Deppisch um die D1. Philipp Liesebach kümmert sich um die jüngsten Handballerinnen im Verein und ist Pate der weiblichen E-Jugend. Paul Keutmann ist Ansprechpartner der weiblichen D-Jugend. „Wir wollen damit die Bindung zwischen unserem Aushängeschild, der 1. Herren-Mannschaft, und dem Nachwuchsbereich noch enger gestalten“, sagt Deppisch. „Für uns ist es wichtig, dass die Paten sich im Training sehen lassen oder auch mal bei den Spielen in der Halle sind.“ Auch Ex-Profi Marcel Leclaire, der zum Ende der Saison zum TV Weiden zurückkehrte, hat nun wieder eine Funktion innerhalb des TV Korschenbroich übernommen. Der Keeper übernimmt im Jugendbereich das Torwarttraining. „Der Kontakt zu Marcel ist nie abgerissen“, berichtet Jugendkoordinator Mathias Deppisch. „Wir freuen uns, dass wir einen solchen Sympathieträger für den Jugendbereich gewinnen konnten.“
|
|
 |

TVK begeistert und landet Start-Ziel-Sieg gegen HSG Varel-Friesland |
01.12.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich ist in die Heimspielfestwochen mit einem Start-Ziel-Sieg gegen die HSG Varel-Friesland gestartet. Dabei zeigte das Hand.Ball.Herz.-Team eine starke Leistung in Deckung und auch in der Offensive. Die rund 500 Zuschauer in der Korschenbroicher Waldsporthalle waren restlos begeistert und feierten gemeinsam mit der Mannschaft um Coach Ronny Rogawska den 34:26 (13:11)-Erfolg über das Team aus Friesland.  Die zweitbeste Deckung der Liga stellte die HSG Varel-Friesland vor der Partie beim TV Korschenbroich. Ronny Rogawska hatte sich mit der Mannschaft akribisch auf diese Begegnung vorbereitet und wollte mit einer starken Deckungsleistung und schnellem Umschaltspiel zum Erfolg kommen. Und genau diese Rechnung ging am Samstagabend auf. 500 Zuschauer in der Waldsporthalle Korschenbroich bildeten für diese Drittligapartie eine tolle Kulisse. Unter den Zuschauern auch viele Kinder aus den Grundschul-AG´s, die der TVK durchgeführt hat und die nun gemeinsam mit ihren Eltern den TVK anfeuern wollten. Dem Team von Ronny Rogawska gelang ein Einstand nach Maß: Drei Treffer von Michel Mantsch und ein weiteres Tor sorgten für eine schnelle 4:0-Führung der Gastgeber - zu diesem Zeitpunkt waren gerade einmal drei Minuten in der Waldsporthalle gespielt. Andrzeij Staszewski, Coach der HSG Varel-Friesland, zückte die grüne Karte und nahm eine erste Auszeit. Dennoch konnte der TVK im weiteren Verlauf eine Führung mit zwei, drei Treffern behaupten. Mit zunehmender Spieldauer unterliefen den Gastgebern einfache Fehler oder man ließ gute Chancen liegen. Die Gäste kamen in der 24. Minute zum 9:9-Ausgleich durch Thore Linda. Bis zur Halbzeit setzten sich die Gastgeber bis auf 13:11 ab. In der Halbzeitpause sprach Ronny Rogawska die Fehler des ersten Durchganges an, vor allem sollte mehr Ruhe ins Angriffsspiel gebracht werden. Dies gelang auch gleich nach der Pause - der TVK setzte sich dank einer eigenen 6:2-Serie bis zur 37. Minute fast schon vorentscheidend auf 19:13 ab. Die Gastgeber verzückten nun die Zuschauer in der Waldsporthalle mit einem tollen Handballspiel. Tor um Tor baute das Team von Ronny Rogawska den Vorsprung aus. Am Ende stand ein 34:26-Erfolg über die HSG Varel-Friesland. Durch den siebten Saisonerfolg festigte das Hand.Ball.Herz.-Team den 5. Tabellenplatz in der 3. Liga West und hat nun sogar Tuchfühlung zu den Plätzen drei und vier nachdem sich Wilhelmshaven überraschend dem ART Düsseldorf mit 30:37 geschlagen geben musste und Eintracht Hagen zu Hause gegen Ferndorf mit 28:29 verlor. Am kommenden Samstag geht es mit dem Heimspiel gegen die SG OSC Löwen Duisburg (07.12., 19.30 Uhr) weiter, eine Woche später steigt dann das Topspiel gegen Eintracht Hagen (13.12., 20 Uhr). Statistik: TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann - Mathias Deppisch (4), Michel Mantsch (10/6), Marcel Görden (1), Nicolai Zidorn (1), Christian Rommelfanger (4), Philipp Liesebach (1), Christoph Gelbke (4), Johann Oesterwind (3), Max Zimmermann, Daniel Mestrum (6) HSG Varel-Friesland: André Seefeldt, Hendrik Legler - Niels Bötel, Andrija Bubalo (4), Jan Derk Janßen, Till Schinnerer (4), Petar Bubalo (3), Thore Linda (1), Oliver Stanszewski (2/1), Torben Lemke (6), Martins Libergs (6) Schiedsrichter: Henning Bargmann, Bad Ems, und Daniel Stein, Moselweiß Zeitstrafen: TVK: 6 - HSG: 8 Siebenmeter: HSG: 6/6 - HSG: 2/1 Spielfilm: 1:0 (1.), 5:2 (5.), 5:3 (10.), 7:5 (15.), 9:8 (20.), 9:9 (25.), 13:11 (Halbzeit) - 13:12 (31.), 17:13 (35.), 21:16 (40.), 25:19 (45.), 28:20 (50.), 30:24 (54.), 34:26 (Endstand) Zuschauer: 500 Stimmen: Ronny Rogawska:Ich bin unglaublich stolz auf meine Mannschaft. Es ist keinesfalls normal, dass man eine solche englische Woche so eindrucksvoll meistert. Gegen Varel haben wir eine wirklich gute Leistung gezeigt, 34 Gegentreffer hat das Team aus Friesland in dieser Saison noch nie kassiert. Wir haben sowohl in der Deckung als auch im Angriff stark gespielt. Mir persönlich haben heute auch Daniel Mestrum und Almantas Savonis sehr gut gefallen, aber ich muss dem gesamten Team danken und beglückwünschen. Das war eine klasse Leistung. Kai Faltin:Grandios unser heutiger Erfolg und wie wir uns gegen Varel präsentiert haben. Das ein solch deutliches Ergebnis am Ende zu Buche steht, war für mich keinesfalls zu erwarten. Wir wollten gewinnen und das ist uns überaus eindrucksvoll gelungen. Ein großes Kompliment an Ronny und das Team. Die Stimmung auf den Rängen war wieder ausgezeichnet. Kompliment auch an unsere Fan-Crew und ihre lautstarke Unterstützung. Die nächsten Heimspiele können kommen.
|
|
 |

Auftakt zu den Heimspielfestwochen: TVK empfängt am Samstag Varel-Friesland |
28.11.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich beendet das Jahr 2013 mit den Heimspielfestwochen: Gleich drei Heimspiele absolviert das Team von Ronny Rogawska noch bis zum Jahresende, zudem folgt ein weiteres Heimspiel gleich zu Beginn des neuen Jahres. Am Samstagabend empfängt das Hand.Ball.Herz.-Team die HSG Varel-Friesland in der Waldsporthalle, Anwurf ist um 19.30 Uhr.  Das Pokalspiel beim ART Düsseldorf hat der TV Korschenbroich am Mittwochabend klar für sich entschieden. Frühzeitig war die Partie entschieden, Ronny Rogawska setzte bis auf Keeper Almantas Savonis, der nur bei einem Siebenmeter gegen den Düsseldorfer Patrik Ranftler ran durfte, alle Spieler ein, um die Belastung möglichst niedrig zu halten. Sowohl Rogawska als auch Faltin waren mit dem Ausgang der Partie sehr zufrieden. Am Samstag empfängt der TV Korschenbroich in der Meisterschaftsrunde die HSG Varel-Friesland, die durch zwei Siegen in Folge (27:24 bei der SG OSC Löwen Duisburg und 34:17 gegen den Neusser HV) auf Platz 8 kletterte. 11:13 Punkte weist die HSG in der Tabelle aktuell auf, der TV Korschenbroich ist Fünfter mit 14:10 Punkten. „Wir müssen gegen die Friesländer hellwach sein“, weiß Ronny Rogawska. „Varel ist ein äußerst unangenehmer Gegner, der von seiner starken Deckung lebt.“ Gerade einmal 298 Gegentreffer kassierte die HSG und stellt damit nach dem OHV Aurich (296) die zweitbeste Abwehr der Liga. So muss der Korschenbroicher Angriff erneut geduldig auf seine Chancen warten, aber auch druckvoll zu agieren. „Wichtig wird auch unser Rückzugsverhalten von Angriff zu Abwehr sein, um unsere stabile Deckung stellen zu können“, sagt Ronny Rogawska. Am Samstag steigt somit das erste von insgesamt drei Heimspielen bis zum Jahresende. Am Samstag, 07. Dezember ist die neugegründete SG OSC Löwen Duisburg um 19.30 Uhr zu Gast in der Waldsporthalle. Und am Freitag, 13. Dezember empfängt der TVK um 20 Uhr das Spitzenteam vom VfL Eintracht Hagen. Tickets für diese beiden Spiele gibt es bereits jetzt im Kartenvorverkauf bei Knepperges & Zimmer, Hindenburgstr. 4, in Korschenbroich. Auch im neuen Jahr startet das Team von Ronny Rogawska mit einem Heimspiel in der Korschenbroicher Waldsporthalle: Das Hand.Ball.Herz.-Team empfängt dann zum Rückrundenauftakt den Wilhelmshavener HV. Zum Auftakt der Runde konnte man in der Nordfrost Arena beim 24:24-Unentschieden einen Punkt entführen. Das erste Auswärtsspiel des neuen Jahres führt Ronny Rogawska und Almantas Savonis sowie den derzeit verletzten Tom Wolf an ihre alte Wirkungsstätte: Am 18. Januar gastiert der TVK beim ART Düsseldorf in der Sporthalle an der Graf-Recke-Straße.
|
|
 |

TVK erreicht mühelos nächste Runde im HVN-Pokal durch 32:24-Erfolg beim ART Düsseldorf |
28.11.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat am Mittwochabend die 3. Runde um den HVN-Pokal erreicht. Das Team von Ronny Rogawska gewann vor 150 Zuschauern in der Sporthalle an der Graf-Recke-Straße beim Ligakonkurrenten ART Düsseldorf mit 32:24 (17:11). Das Hand.Ball.Herz.-Team bot vor allem im ersten Durchgang eine starke Vorstellung. In der 3. Runde muss der TVK beim Sieger der Partie TV Aldekerk - TV Jahn Hiesfeld, die am 10. Dezember ausgetragen wird, antreten. Die beiden Halbfinalspiele sind für den 01. und 02. März 2014 vorgesehen.  Konzentriert und aggressiv begann der TV Korschenbroich in der Deckung. Michel Mantsch war es dann, der in der 8. und 10. Minute per Siebenmeter und aus dem Spiel heraus die Treffer zur ersten Zwei-Tore-Führung des TVK erzielte. Doch im Kasten der Düsseldorfer stand mit Stephan de Clerque am Mittwochabend ein guter Rückhalt. Ihm verdankten es die Gastgeber ein ums andere Mal, dass das Spiel in der Anfangsviertelstunde offen gestaltet werden konnte. So konnte der ART zum 5:5 und 6:6 (14. Minute) ausgleichen. Doch nun zog man mit einer 4:0-Serie dank der Treffer von Daniel Mestrum, Nicolai Zidorn sowie Michel Mantsch per Siebenmeter und Johann Oesterwind auf 10:6 (18. Minute). Mit schönen Spielzügen konnte der TVK sich im ersten Durchgang Tor um Tor weiter absetzen und führte drei Minuten vor der Halbzeitpause mit 15:9. Dabei konnte Ronny Rogawska allen Spielern Spielanteile geben. Johann Oesterwind, der mit sechs Treffern erfolgreichster Schütze im Hand.Ball.Herz.-Team war, stellte mit seinem dritten Treffer den 17:11-Halbzeitstand zugunsten der Gäste her. Daniel Mestrum legte mit einem Doppelschlag gleich nach dem Seitenwechsel nach und der TVK führte so mit 19:11. Auch im zweiten Durchgang ließ man den Düsseldorfern keine Chance und setzte sich weiter ab. Max Zimmermann erzielte in der 51. Minute die erste Zehn-Tore-Führung, netzte zum 27:17 ein. Am Ende kam der TVK zu einem hochverdienten 32:24-Erfolg beim ART Düsseldorf. In der 3. Runde trifft der TVK auf den Sieger der Partie TV Aldekerk - TV Jahn Hiesfeld, die am 10. Dezember ausgetragen wird. Die SG OSC Löwen Duisburg setzte sich bei der HSG Bergischen Panther bereits am 19. November durch und zog ebenfalls in die 3. Runde ein. Das Team aus Duisburg trifft auf den Sieger der Begegnung HSV Dümpten - TuSEM Essen II. Die Drittrundenbegegnungen sollen am 01. bzw. 02. März 2014 ausgetragen werden. Statistik: ART Düsseldorf: Stephan de Clerque, Benedikt Köß (n.e.) - Robin Spickers, Justin Müller (3), Patrik Ranftler (10/4), Carl Moritz Wagner (2), Tim Lipperson (1), Lars Lipperson (2), Henrik Schiffmann (4), Björn Thanscheidt (n.e.), Henning Padeken (n.e.), Marco Bauer (2) TV Korschenbroich: Paul Keutmann, Almantas Savonis - Mathias Deppisch, Michel Mantsch (5/4), Nicolai Zidorn (3), Johann Oesterwind (6), Philipp Liesebach (1), Max Zimmermann (4), Christoph Gelbke, Daniel Mestrum (5), Marcel Görden (5), Christian Rommelfanger (3) Schiedsrichter: Jürgen Aniol, Düsseldorf, und Dr. Udo Boeken, Viersen Zeitstrafen: ART: 10 - TVK: 8 Siebenmeter: ART: 5/4 - TVK: 4/4 Spielfilm: 1:1 (2.), 2:2 (5.), 4:5 (10.), 6:7 (15.), 7:11 (20.), 9:14 (26.), 11:17 (Halbzeit) - 11:18 (32.), 12:21 (35.), 16:23 (40.), 17:25 (46.), 18:27 (51.), 21:30 (56.), 24:32 (Endstand) Zuschauer: 150 Stimmen: Ronny Rogawska:Heute haben wir viele Ziele erreicht, die wir uns vorgenommen haben. Wir wollten mit einer kompakten und aggressiven 3-2-1-Deckung agieren und mit schnellem Umschaltspiel zu Toren kommen ohne das wir die Deckung allerdings vernachlässigen. Dies ist uns heute gelungen. Schon in Halbzeit eins haben wir einige Chancen liegen gelassen, aber letztlich haben wir in den ersten dreißig Minuten die Grundlage zum Erfolg und zum Weiterkommen gelegt. Kai Faltin:Das war eine ordentliche Leistung von uns, wir wollten unbedingt weiter kommen und dies ist uns auch gelungen. Sicherlich hätten wir heute noch höher gewinnen können, haben in Halbzeit eins vor allem einige gute Chancen liegen gelassen, aber wir können mit dem Spiel zufrieden sein, denn der Sieg war nie in Gefahr. Nun wollen wir am Wochenende gegen Varel nachlegen.
|
|
 |

Kai Faltin: Über den HVN-Pokal zurück in den DHB-Pokal |
25.11.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich rangiert hinter dem Spitzenquartett der 3. Liga West auf Rang 5. Am Mittwoch gastiert das Hand.Ball.Herz.-Team in der Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen beim ART (19.30 Uhr, Sporthalle Graf-Recke-Straße). Vor dieser Partie sprach die TVK-Pressestelle mit Kai Faltin, Manager und Sportlicher Leiter des TVK über den bisherigen Saisonverlauf, das anstehende Pokalspiel sowie den Heimspielmarathon, Coach Ronny Rogawska und über die fünf Neuzugänge.

Zwölf Spiele sind in der neuen Runde gespielt, der TV Korschenbroich belegt Platz 5 mit 14:10 Punkten. Wie lautet das Zwischenfazit? Voll und ganz zufriedenstellend. Wir haben die neuen Spieler gut ins Team integriert bekommen und spielen als Team zunehmend besser zusammen. Der Erfolg von Ronny und der Trainingsarbeit, die es möglich machen. Nach den Verletzungen die wir auch bislang in der Hinserie verkraften mussten, werden wir 2014 dann hoffentlich vom Verletzungspech verschont bleiben und mit allen Spielern agieren können, um unser Ziel Platz 7 ober besser am Ende zu erreichen.
Die Liga ist vor allem hinter dem Spitzenquartett (Ferndorf, Dormagen, Hagen und Wilhelmshaven) in dieser Spielzeit äußerst ausgeglichen - den 5. und den 14. Platz trennen gerade einmal sechs... Wie beurteilen Sie die 3. Liga West in dieser Saison? Sehr ausgeglichen. Das zeigen die wöchentlichen Überraschunsergebnisse. Wobei sich alles in allem das Spielerniveau sicherlich nochmals gegenüber dem Vorjahr gesteigert hat. Sind allein bei den vier Top-Teams, allen voran in Ferndorf und Wilhelmshafen, eine Vielzahl an Spielern, die langjährige Bundesligaerfahrung aus der 1. und 2. Liga verfügen.
Am Mittwoch steht das HVN-Pokalspiel beim ART Düsseldorf an. Düsseldorf präsentierte sich am Samstag stark und setzte mit dem 37:23-Erfolg über Gladbeck ein Ausruf. Welche Chancen rechnet sich der TVK dort aus? Wir wollen in die nächste Runde einziehen. Von daher wollen wir dieses Spiel gewinnen. Der deutliche Sieg von Düsseldorf gegen Gladbeck ist eines jener Überraschungsergebnissen am letzten Wochenende, so dass wir das Spiel sicherlich nicht auf die leichte Schulter nehmen werden. Sollten wir unser Spiel so weiterführen wie zuletzt in Ferndorf, müssen sich die Düsseldorfer schon mächtig strecken. Ich bin jedoch davon überzeugt, dass wir eine Runde weiter kommen werden.
Wie wichtig ist dem TVK der HVN-Pokal? Wir wollen künftig wieder im DHB-Pokal vertreten sein, von daher nehmen wir den HVN-Pokal schon ernst. Fokussiert sind wir jedoch stärker auf die Meisterschaft. Mit dem Pokalspiel in Düsseldorf haben wir erstmals eine "Englische Woche", die am Samstag mit dem Heimspiel gegen die HSG Varel-Friesland endet. Die Regenerationszeit der Spieler ist demnach verkürzter als sonst. Von daher werden am Mittwoch sicherlich alle bei uns spielen, so dass sich jeder nochmals im Wettkampf präsentieren und für Samstag empfehlen kann.
Nach dem Pokalspiel stehen vier Heimspiele, davon drei noch vor Weihnachten, in Folge auf dem Programm. Welche Wünsche haben Sie? Richtig, es geht auf Weihnachten zu und da darf man Wünsche äussern. Und wünschen würde ich mir gerne 3 Heimsiege.
Vor einigen Wochen ist Ronny Rogawska nach Korschenbroich gezogen und unterstrich damit die Verbundenheit mit dem TVK. Sein Vertrag läuft Ende der Saison aus. Wie sehen die Planungen mit Ronny Rogawska aus? Wir beide werden uns sehr zeitnah zusammensetzen. Unser und mein Bestreben ist es den Kontrakt mit Ronny weiterzuführen. Er ist ein exzellenter Trainer, der sowohl mit jungen wie älteren gestandenen Spielern umgehen kann. Zudem passt es menschlich hervorragend und die sportlichen Ergebnisse stimmen ebenso, wie seine Philosophie mit der Art und Weise Handball zu spielen. Also kein Grund daran was zu ändern.
Die Heimspiele - bis auf die Partie gegen Gladbeck - konnten erfolgreich bestritten werden. Wie zufrieden sind Sie mit dem Zuschauerzuspruch in der Waldsporthalle? Die Zuschauer- und Fan-Unterstützung sowie die Atmosphäre bei unseren Heimspielen freut uns alle im Team sehr. Es ist nicht selbstverständlich, dass sich eine Vielzahl an TVK-Anhängern auch bei den Auswärtsspielen regelmäßig auf den Weg macht. Zuletzt in Ferndorf konnten und durften wir uns über die lautstarke Fan-Unterstützung unserer Anhänger freuen. Allen voran unsere Fan-Crew, bei denen ich mich auf diesem Wege recht herzlich bedanke. Die Jungs trommeln uns regelmäßig, heim wie auswärts, nach vorne. Schön wäre es, wenn sich die Waldsporthalle noch weiter bei den Heimspielen füllt. Ziel ist es die Heimspiel alle zu gewinnen.
Vor der Saison konnten mit Tom Wolf, Paul Keutmann, Nicolai Zidorn sowie Max Zimmermann und Johann Oesterwind fünf Neuzugänge verpflichtet werden. Wie beurteilen Sie die Leistungen der Neuen? Die drei erst genannten kamen alle aus der A-Jugend und spielen derzeit ihre erste Seniorensaison. Ronny und ich waren von Beginn an, von den Qualitäten jedes einzelnen Überzeugt, wohl wissentlich, dass sie auch Zeit zur Entwicklung brauchen. Und das es da Unterschiede gibt ist klar. Tom ist von seiner Entwicklung sicherlich am Weitesten und spielte bis zu seiner Verletzung eine sehr sehr gute Saison. Wir hoffen natürlich, dass er an dieses Niveau schnellstens nach der Verletzung im kommenden Jahr anknüpfen kann. Aber auch Paul und Nico konnten sich bereits auszeichnen und werden auch künftig ihre Chancen bekommen. Max und Johann haben schon ihre Erfahrungen in der 3. Liga sammeln können und haben unseren Kader als gestandene Spieler erweitert. Da lag die Erwartung natürlich deutlich anders. Johann steht als Linkshänder auf der rechten Rückraumposition dabei natürlich ganz besonders im Fokus. Leider hat ihn eine Schulterverletzung aus dem ersten Spiel in Wilhelmshaven nach guten Vorbereitungsspielen etwas aus der Bahn gebracht. Doch diese klingt mehr und mehr ab. Max hat sich auf der linken Aussenbahn gut entwickelt und sein Vertrauen mit guten Spielen gerechtfertigt. Wie Eingangs gesagt hat die Integration der Neuen sehr gut geklappt. Wir dürfen uns auf die künftigen Aufgaben und Spiele freuen. Vielen Dank für das Gespräch.
|
|
 |

HVN-Pokal: TVK gastiert beim ART Düsseldorf |
25.11.2013 |
ausblenden
Ehe der TV Korschenbroich in der 3. Liga West vier Heimspiele, davon drei noch vor Weihnachten, in Folge austrägt, gastiert das Team von Ronny Rogawska am Mittwochabend in der 2. Runde um den HVN-Pokal beim ART Düsseldorf. Die Partie wird um 19.30 Uhr in der Sporthalle an der Graf-Recke-Straße vom Schiedsrichtergespann Jürgen Aniol und Dr. Udo Boeken angepfiffen.  Der TVK zog durch einen 34:23-Erstrundenerfolg beim Ligakonkurrenten Neusser HV in die zweite Runde ein. Der ART Düsseldorf qualifizierte sich für die Runde der letzten acht durch einen 30:15-Sieg beim Verbandsligisten Moerser Adler HSG. Schaut man auf die Tabelle der 3. Liga West, sieht es nach einem lockeren Spiel für den TV Korschenbroich aus. Der TVK ist Fünfter mit 14:10 Punkten, der ART Düsseldorf ist mit 6:18 Punkten Fünfzehnter und damit Vorletzter, belegt erneut einen Abstiegsrang. In der Meisterschaft trafen beide Teams am 2. Spieltag bereits aufeinander. Der TVK konnte den ART mit 36:30 besiegen. Doch am Samstagabend meldete sich die Mannschaft von Jens Sieberger eindrucksvoll zurück. Den VfL Gladbeck, gegen den der TVK Ende Oktober in heimischer Waldsporthalle noch mit 23:26 unterlag, konnten die Landeshauptstädter mit 37:23 (18:11) aus der Halle fegen und feierten so den dritten Sieg der Spielzeit 2013/2014. "Dieser Erfolg der Düsseldorfer ist ein Warnschuss für uns", sagt Ronny Rogawska. Manager Kai Faltin ergänzt: "Trotz dieses eindeutigen Sieges wollen wir die Begegnung in Düsseldorf für uns entscheiden. Wir wollen die nächste Runde des HVN-Pokal erreichen." Tickets für die Partie in Düsseldorf gibt es ab 18.30 Uhr an der Abendkasse der Sporthalle an der Graf-Recke-Straße zum Preis von 8,00 € (Vollzahler) bzw. 5,00 € (Ermäßigt). "Wir hoffen, dass wir wieder von unseren Fans, allen voran unsere Fan-Crew, wie zuletzt in Ferndorf, lautstark und zahlreich in der Landeshauptstadt unterstützt werden", sagt Kai Faltin.
|
|
 |

TVK zeigt starke Leistung beim TuS Ferndorf |
24.11.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat eine starke Leistung beim Zweitligaabsteiger TuS Ferndorf geboten. Am Ende entschieden die Partie Kleinigkeiten zugunsten der Gastgeber. Das Team von Ronny Rogawska musste sich in der mit 950 Zuschauern gut gefüllten Sporthalle Kreuztal beim TuS Ferndorf mit 27:31 (12:14) geschlagen geben. Am Mittwoch (19.30 Uhr, Sporthalle Graf-Recke-Straße) gastiert der TVK in der 2. Runde um den HVN-Pokal beim ART Düsseldorf.  Julian Schneider eröffnete in der ersten Spielminute den Torreigen in der Sporthalle Kreuztal, der TuS Ferndorf ging mit 1:0 in Front. Doch die beiden Defensivreihen zeigten in der Anfangsphase bereits ihre Klasse und so konnten Michel Mantsch und Marcel Görden ihr Team bis zur 7. Minute selbst mit 2:1 in Führung werfen. Almantas Savonis und die starke 3:2:1-Deckung bereitete dem Zweitligaabsteiger Schwierigkeiten. Die Führung wechselte hin und her, Daniel Mestrum konnte in der 21. Minute den 9:9-Ausgleich erzielen. Als der TVK in der Folgezeit einige Chancen im Angriff liegen ließ, konnte sich der TuS durch eine 4:1-Serie mit 13:10 absetzen. Doch das von Ronny Rogawska gut eingestellte und vorbereitete Team kämpfte sich auf 12:13 durch Treffer von Daniel Mestrum und Christian Rommelfanger zurück. Zwei Sekunden vor der Halbzeitpause konnte Alexander Koke durch einen verwandelten Siebenmeter die Zwei-Tore-Führung (14:12) herstellen. Im zweiten Durchgang gelang den Gästen aus Korschenbroich kein guter Start, doch die Mannschaft kämpfte sich zurück, bot dem Tabellenführer der 3. Liga West Paroli. Der TuS Ferndorf führte zwischenzeitlich mit sechs Treffern (25:19, 46. Minute). Doch am Ende kämpfte sich der Tabellenfünfte bis auf 27:31 heran. Dieses Spiel hat einmal mehr gezeigt, dass der TVK auf einem guten Weg ist und die Mannschaft sendete auch beim Tabellenführer, der bislang nur beim Wilhelmshavener HV verlor, ein positives Signal aus. Almantas Savonis zeichnete sich in Kreuztal ein ums andere Mal aus, Daniel Mestrum kommt nach seiner Verletzungspause immer besser in Schwung und war mit diesmal sechs erzielten Treffern erfolgreichster Torschütze des Hand.Ball.Herz.-Teams. Am Mittwochabend geht es für den TV Korschenbroich in der 2. Runde um den HVN-Pokal zum Derby zum ART Düsseldorf. Die Partie wird um 19.30 Uhr in der Sporthalle an der Graf-Recke-Straße angepfiffen. Eintrittskarten gibt es ab 18.30 Uhr an der Abendkasse. In der Meisterschaft kann sich der TVK vor Weihnachten noch auf drei Heimspiele in Folge freuen: Am 30. November 2013 empfängt man die HSG Varel-Friesland, am 07. Dezember die SG OSC Löwen Duisburg und am 13. Dezember den VfL Eintracht Hagen. Ein viertes Heimspiel folgt dann nach der Pause - am 11. Januar 2014 ist der Wilhelmshavener HV zum Auftakt der Rückrunde zu Gast in der Korschenbroicher Waldsporthalle. Statistik: TuS Ferndorf: Kai-Bastian Rottschäfer, Max Hamers - Alen Sijaric (6), Alexander Koke (9/4), Dennis Aust (5), Simon Breuer (3), Tim Hilger, David Breuer (3), Thomas Heider, Carsten Lange, Bennet Johnen (1), Mirza Sijaric, Moritz Barkow (3), Julian Schneider (1) TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann - Mathias Deppisch (3), Michel Mantsch (2/1), Marcel Görden (5/1), Nicolai Zidorn, Christian Rommelfanger (3), Philipp Liesebach (2), Christoph Gelbke (5), Johann Oesterwind (1), Max Zimmermann, Daniel Mestrum (6) Schiedsrichter: Heiko Fecher und Marcus Stockfleth, beide Wiesbaden Zeitstrafen: TuS: 8 - TVK: 6 Siebenmeter: TuS: 4/4 - TVK: 4/2 Spielfilm: 1:0 (1.), 2:2 (7.), 4:4 (10.), 6:7 (15.), 9:8 (20.), 12:10 (25.), 14:12 (Halbzeit) - 15:13 (33.), 17:14 (35.), 19:16 (40.), 23:19 (44.), 26:21 (50.), 29:23 (55.), 31:27 (Endstand) Zuschauer: 950 Stimmen: Ronny Rogawska:Heute haben die Partie Kleinigkeiten entschieden, wir haben ein gutes Spiel gemacht und uns gut präsentiert. Wir haben gute Chancen liegen lassen, letztlich hätte bei uns alles klappen müssen, um beim TuS Ferndorf zu punkten. Gegen Varel-Friesland müssen wir an diese Leistung anknüpfen, vorher wollen wir in Düsseldorf die nächste Runde im HVN-Pokal erreichen, was aber nach dem Kantersieg des ART gegen den VfL Gladbeck schwer genug werden wird. Kai Faltin:Wir haben unsere Sache sehr gut gemacht und uns mehr als ordentlich verkauft und präsentiert. Die Abwehr hat gut gestanden und im Angriff hätten wir weniger Fehler machen müssen. Alles in allem hätte bei uns alles stimmen müssen, um etwas mitzunehmen. Dennoch muss man sagen, dass die Qualität von Ferndorf im Vergleich zum letzten Jahr noch besser ist und an Qualität gewonnen hat. Wir werden weiterhin unseren Weg gehen und uns sicherlich mit dieser Leistung von heute nach vorne entwickeln. Trotz Niederlage ein Kompliment ans Team. Jetzt müssen wir zu Hause daran anknüpfen.
|
|
 |

Vorfreude auf das Duell beim Tabellenführer |
21.11.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich freut sich auf das Duell am Samstagabend beim Tabellenfüher TuS Ferndorf. Um 19.30 Uhr gastiert die Mannschaft von Ronny Rogawska beim Zweitliga-Absteiger, der den direkten Wiederaufstieg angehen möchte, in der Sporthalle Kreuztal. Verzichten muss der TVK in den nächsten Wochen auf den verletzten Tom Wolf.  Die Stimmung beim Hand.Ball.Herz.-Team ist vor dem Spiel beim Tabellenführer TuS Ferndorf positiv. "Wir freuen uns alle auf diese Begegnung in Ferndorf", sagt Ronny Rogawska. "Es ist immer schön gegen einen Tabellenführer antreten zu können." Der TuS Ferndorf spielt bislang eine sehr gute Runde, zieht an der Tabellenspitze einsam seine Kreise, weist 20:2 Punkte auf. Die Verfolger Dormagen, Wilhelmshaven (jeweils 17:5 Punkte) und Eintracht Hagen (16:6 Punkte) haben schon drei bzw. vier Zähler Rückstand. Auf Platz fünf folgt das Team von Ronny Rogawska. "Wir können uns am Samstag mit einem richtig guten Team messen", sagt der dänische Coach des TVK. "Erik Wudtke verfügt über eine Mannschaft mit viel Zweitligaerfahrung. Aus meiner Sicht ist die Mannschaft durch die Verpflichtung von David Breuer und Alexander Koke stärker als in der abgelaufenen Spielzeit." In der heimischen Sporthalle in Kreuztal ist die Bilanz des TuS Ferndorf bislang makellos. In den bisherigen sechs Heimspielen war der Zweitligaabsteiger sechsmal erfolgreich. Allerdings konnte man gegen den OHV Aurich (25:24) und die HSG Varel-Friesland (24:22) nur knappe Erfolge einfahren. "Ferndorf wird uns sicherlich vor einige Aufgaben stellen. So müssen wir taktische Lösungen finden, diszipliniert spielen und enorm viel Geduld im Angriffsspiel haben", sagt Ronny Rogawska. "Zudem benötigen wir eine gute Trefferquote. Wenn das alles passt, sind wir sicherlich auch in der Lage, etwas Zählbares mitzunehmen." Verzichten muss Ronny Rogawska dabei aber auf Tom Wolf. Der Youngster pausierte zuletzt schon aufgrund einer Fußverletzung und wurde nun erfolgreich operiert. "Dieses Jahr wird Tom Wolf uns definitiv nicht mehr zur Verfügung stehen", sagt der Däne.
|
|
 |

Interview mit Marcel Görden: Führungsspieler, Publikumsliebling und Torschützenkönig |
19.11.2013 |
ausblenden
Mit 25 Jahren ist der ehemalige U21-Nationalspieler Marcel Görden für den TV Korschenbroich der Fels in der Brandung.  Im vergangenen Spiel haben Sie nach Abpfiff den entscheidenden Siebenmeter geworfen, der zum Sieg führte. Was geht einem dabei durch den Kopf?Görden: Man versucht nur die ganze Hektik drumherum auszublenden. Es hat gefühlt eine Ewigkeit gedauert, bis ich endlich werfen durfte. Und als der Ball dann drin war, waren da nur noch Glücksgefühle. Sie sind nun schon seit sechs Jahren beim TVK. Was schätzen Sie an diesem Verein?Görden: Es ist das familiäre Umfeld, das ich hier sehr schätze. Als ich 2007 zum TVK gekommen bin, wurde ich direkt mit offenen Armen empfangen und dieses Umfeld hat sich nie geändert. Und mich fasziniert, dass es in so einem recht kleinen Verein möglich ist, leistungsorientierten Handball zu spielen. Sie haben mit dem TVK auch schon einiges erlebt… Görden: In den sechs Jahren habe ich eigentlich alles erlebt, was man mit einem Verein erleben kann. Ich bin hier hin gekommen, als die Mannschaft gerade in die Zweite Liga aufgestiegen ist. Das war für viele erst einmal Neuland, aber das Umfeld ist mit seinen Aufgaben gewachsen. Auch nach dem sportlichen Abstieg war die Euphorie weiterhin zu spüren, sodass wir den direkten Wiederaufstieg und später die Qualifikation zur eingleisigen Zweiten Liga geschafft haben. Leider waren die wirtschaftlichen Faktoren irgendwann nicht mehr zu stemmen, sodass die Mannschaft aus finanziellen Gründen vor zwei Jahren aus der Zweiten Liga zurückgezogen wurde. Ich denke das war ein mutiger Schritt. Ich hatte aber immer das Gefühl, dass der Verein solide wirtschaftet. Auch nach dem Abstieg sind Sie dem TVK treu geblieben, obwohl Sie auch andere Angebote gehabt hätten. Warum? Görden: Weil ich der Meinung bin, dass das große Ganze stimmen muss. Ich habe mich beim TVK immer wohl gefühlt. Außerdem bin ich mit der Region sehr verbunden, weil meine Familie und Freunde hier sind. Und in all den Jahren hatte ich hier immer gute Trainer. Das Gesamtpaket ist beim TVK einfach am besten. Ist Ronny Rogawska der richtige Trainer um den TVK nach vorne zu bringen? Görden: Das denke ich schon, weil er uns schon wahnsinnig nach vorne gebracht hat und uns auch noch nach vorne bringen wird. Ronny kann sowohl mit jungen, als auch mit den älteren Spielern umgehen. Er schafft eine Kombination aus Menschlichkeit und Autorität. In welchen Bereichen hat der Trainer Sie persönlich schon weiter gebracht? Görden: Durch Ronny hab ich auf jeden Fall gelernt, noch mehr in die Führungsposition herein zu wachsen. Er führt viele Gespräche mit mir, sagt mir, dass ich die jüngeren Spieler an die Hand nehmen soll und gibt mir viel Vertrauen. Kaum zu glauben, aber schließlich bin ich mit 25 Jahren einer der ältesten Spieler bei uns. Aber natürlich hat mir Ronny auch viele taktische Sachen beigebracht. Kommt ein Wechsel für Sie denn nochmal in Frage? Görden: Wenn ein Angebot aus der Zweiten Liga käme, müsste ich mich mit dem Verein zusammen setzen. Klar ist nämlich, dass der TVK mein erster Ansprechpartner ist. Bisher kam aber noch kein Angebot. Ganz ausschließen kann ich einen Wechsel nicht, aber am liebsten würde ich hier weitermachen. Was sind Ihre ganz persönlichen Ziele, die Sie im Handball noch erreichen wollen? Görden: Das ist schwer zu sagen, weil bei mir der Fokus auch klar auf meinem Studium liegt. Ich bin nun mal kein Träumer und weiß, dass ich nicht so gut bin, dass ich mit dem Handball meinen Lebensunterhalt finanzieren kann. Trotzdem ist der Ehrgeiz nochmal in der Zweiten Liga zu spielen da, aber nicht unter allen Umständen. Ich bin Realist und weiß, dass es schwierig ist, das mit dem Beruf zu vereinbaren. Was ist die Saisonerwartung der Mannschaft? Görden: Das Ziel ist es, sich im oberen Mittelfeld zu etablieren. Mit allem, was um den siebten Platz herum ist, wären wir sehr zufrieden. Womit sind die Schwankungen in den bisherigen Ergebnissen zu erklären? Görden: Vor der Saison haben wir sechs neue, sehr junge Spieler dazu bekommen. Es ist immer erst mal schwierig neue Spieler zu integrieren. Außerdem ist es schwierig, dass wir fast nie mal zwei Spiele hintereinander mit der selben Mannschaft spielen, weil es immer Ausfälle gibt. Wenn uns vor der Saison aber jemand gesagt hätte, dass wir zu diesem Zeitpunkt auf dem fünften Platz stehen, wären wir damit absolut zufrieden gewesen. Man sollte die Ergebnisse nicht so schwarz sehen. Dafür dass sich die Mannschaft vor der Saison stark umstrukturiert hat, sind wir schon ziemlich weit. Was erwarten Sie vom Spiel gegen den VfL Gummersbach 2? Görden: Es wird sicherlich ein sehr enges Spiel. Gummersbach ist eine unangenehme Mannschaft. Trotzdem denke ich, dass wir mehr Routine haben. Ich glaube fest an die zwei Punkte. Das Interview führte Kristina Rost, erschienen in der Rheinischen Post am 16.11.2013
|
|
 |

TVK lässt Gummersbach keine Chance und landet 31:20-Kantererfolg |
17.11.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat den VfL Gummersbach II, der zuletzt 5:1 Punkte einfuhr, in der 3. Liga West gestoppt. Das Team von Ronny Rogawska fuhr einen 31:20 (18:9)-Kantersieg ein und festigte mit dem Erfolg den fünften Rang. Michel Mantsch mit neun und Nikolai Zidorn mit fünf Treffern avancierten zu den erfolgreichsten Torschützen im Hand.Ball.Herz.-Team.  Die 4:2-Deckung des VfL Gummersbach hatte Ronny Rogawska die Woche über stark beschäftigt. Aber die Mannschaft zeigte sich von ihrem Coach bestens vorbereitet, die Gäste konnten die Begegnung lediglich fünf Minuten offen gestalten. Philipp Liesebach und Johann Oesterwind sorgten für eine schnelle 2:0-Führung, doch die Gäste konnten durch einen von Robin Teppich verwandelten Siebenmeter und einem Treffer von Lars Jäckel zum 2:2 ausgleichen.  Doch nun setzte sich der TVK durch einen Doppelpack von Michel Mantsch und einem Tor von Christoph Gelbke auf 5:2 (10. Minute) ab. Georgi Sviridenko sah sich gezwungen zu diesem frühen Zeitpunkt der Partie eine erste Auszeit zu nehmen. Doch der gut aufspielende Johann Oesterwind traf in der 11. Minute zum 6:2. Das Hand.Ball.Herz.-Team zeigte sich voller Spielfreude und setzte sich über 8:3 (15. Minute) und 13:7 (25. Minute) Tor um Tor ab. Großen Anteil daran hatte auch Nicolai Zidorn, der für in den Defensive gut agierenden Christian Rommelfanger ins Spiel kam. Bis zur Halbzeitpause konnte sich das Team von Ronny Rogawska eine 18:9-Führung heraus spielen.  Anders als in der Partie gegen Düsseldorf zog der TV Korschenbroich auch in der zweiten Halbzeit sein Spiel voll durch und kam am Ende zu einem klaren Kantersieg. In der 37. Minute erzielte Michel Mantsch vom Siebenmeterpunkt die 24:11-Fühung. Gummersbach war chancenlos, konnte zweimal auf lediglich neun Treffer (17:26, 18:27) verkürzen. Doch am Ende stand ein klarer und vor allem sehenswert herausgespielter 31:20-Erfolg des Hand.Ball.Herz.-Team gegen den chancenlosen VfL Gummersbach II fest. Das Team von Ronny Rogawska zeigte sich stark in der Defensive und nutzte endlich auch die Torchancen konsequent. Auch beide Keeper - Almantas Savonis und Paul Keutmann - zeigten sich in starker Form und hatten ihren Anteil am Statistik: TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann - Mathias Deppisch (1), Michel Mantsch (9/7), Tom Wolf, Marcel Görden (1), Nicolai Zidorn (5), Christian Rommelfanger, Philipp Liesebach (3), Christoph Gelbke (2), Johann Oesterwind (4), Max Zimmermann (3), Daniel Mestrum (3) VfL Gummersbach II: Lucas Puhl, Nicholas Plessers - Finn Altjohann, Lukas Bader (1), Philipp-Jonas Wilhelm (3), Frederic Seifert (3), Marc Erlinghagen (2), Marc Strohl (6), Robin Teppich (1/1), Alexander Arnold (1), Lars Jäckel (3) Schiedsrichter: Philipp Jäckel und Christian Staszak, beide aus Alsweiler Zeitstrafen: TVK: 4 - VfL: 12 Siebenmeter: HSG: 7/7 - VfL: 1/1 Spielfilm: 1:0 (1.), 2:2 (5.), 5:2 (10.), 8:3 (14.), 10:5 (19.), 14:8 (25.), 18:9 (Halbzeit) - 19:9 (32.), 22:11 (35.), 25:14 (40.), 26:15 (42.), 26:16 (48.), 27:18 (53.), 29:19 (55.), 31:20 (Endstand) Zuschauer: 500 Stimmen: Ronny Rogawska:Ich bin sehr stolz auf meine Mannschaft, wir haben das Spiel gegen Gummersbach II souverän gestaltet. In der Anfangsphase hat vor allem Johann Oesterwind sehr stark gespielt und war sicherlich auch einer der Garanten, warum wir uns schnell absetzen konnten. Nicolai Zidorn hat nach seiner Einwechselung stark agiert. Michel Mantsch hat gegen Gummersbach die Rolle des Mittelmannes übernommen und das Spiel sehr gut geführt, zudem die Siebenmeter sehr souverän verwandelt. Während wir gegen Düsseldorf im ersten Heimspiel unser Spiel nicht durchgezogen haben und die hohe Führung verspielt haben, ist es uns heute gelungen einen klaren Sieg einzufahren. Kai Faltin:Wir haben heute sehr souverän unser Spiel gemacht, in Abwehr und Angriff konzentriert agiert und in verschiedenen Konstellationen gespielt. Nico Zidorn hat mir mit seinen Treffern gut gefallen. Vom Siebenmeterpunkt hat Michel Mantsch erfolgreich getroffen. Dennoch muss man dem gesamten Team ein Kompliment machen. Ein Spiel das sicherlich auch zum Zuschauen eingeladen hat.
|
|
 |

TVK erwartet Gummersbach II |
14.11.2013 |
ausblenden
Ronny Rogawska trifft am Samstagabend bei der Partie TV Korschenbroich gegen den VfL Gummersbach II auf seinen ehemaligen Chef Georgi Sviridenko. Mit dem Hand.Ball.Herz.-Team möchte der sympathische Däne gegen die Zweitvertretung der Oberbergischen den vierten Heimerfolg einfahren. Die Partie findet am Samstagabend um 19.30 Uhr in der Waldsporthalle Korschenbroich statt.  Zwischen 2007 und 2009 standen Georgi Sviridenko und Ronny Rogawska gemeinsam an der Seitenlinie bei der HSG Düsseldorf. Der Weißrusse als Cheftrainer, der heutige Coach des TVK war zu dem damaligen Zeitpunkt Co-Trainer der Landeshauptstädter. Sportlich endete die sehr erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Aufstieg in die Handball-Bundesliga. "Das war eine sehr, sehr schöne Zeit. Der Kontakt zu Georgi ist nie abgerissen und aus den gemeinsam zwei Jahren ist die Freundschaft geblieben", erinnert sich Ronny Rogawska gerne zurück. "Ich habe von Georgi sehr viel gelernt und einiges mitgenommen." So lobt der Däne den inzwischen 50-Jährigen vor allem für sein Konzept und seine Disziplin. Und so findet Rogawska auch, dass sich die Handschrift des ehemaligen weißrussischen Nationaltrainers auch beim VfL Gummersbach II wiederspiegelt. Vor allem spielen die Oberbergischen frech und unbekümmert auf. So führte Georgi Sviridenko die Mannschaft des ehemaligen Rekordmeisters aktuell auf den 7. Tabellenplatz. Der VfL weist in der 3. Liga West 9:11 Punkte auf. Zuletzt konnte Sviridenko 5:1 Punkte mit seinem Team einfahren. Nach dem 25:20-Auswärtserfolg beim ART Düsseldorf konnte der VfL dem TSV Bayer Dormagen beim 25:25-Unentschieden einen Zähler abknüpfen. Am vergangenen Wochenende konnten die Gummersbacher beim knappen 23:22-Erfolg beide Zähler in der Heimat halten. "Gummersbach verfügt über eine starke Deckung mit verschiedenen Abwehrsystem, hier kommen einige Aufgaben auf uns zu", sagt Ronny Rogawska. "Der VfL tritt als Team auf und ist so sehr erfolgreich." Und genau als geschlossene Einheit soll der TV Korschenbroich am Samstagabend den nächsten Heimerfolg gegen den VfL Gummersbach II einfahren. "Wir müssen genau da beginnen, wo wir vor einer Woche in Leichlingen aufgehört haben", sagt der dänische Coach des TVK. "Wir müssen die Aufgabe als Team lösen." Personell kann Ronny Rogawska wieder auf Mathias Deppisch zurückgreifen. Lediglich Michel Mantsch hatte unter der Woche Rückenprobleme, wird aber am Samstag im Kader stehen und gegen den VfL Gummersbach II auflaufen.
|
|
 |

Görden sichert TVK zwei Punkte in Leichlingen |
09.11.2013 |
ausblenden
Was für eine unglaubliche Partie: Zwei Minuten vor dem Ende der Partie brachte Achim Jansen den Leichlinger TV mit 21:20 in Führung. Doch durch zwei verwandelte Siebenmeter von Marcel Görden entführte das Hand.Ball.Herz.-Team letztlich beide Punkte aus der Blütenstadt. Durch den fünften Saisonsieg verteidigte der TVK den 5. Rang in der 3. Liga West.
 Ohne den privat verhinderten Mathias Deppisch trat der TV Korschenbroich am Freitagabend beim Leichlinger TV an, um das schwache Spiel gegen den VfL Gladbeck vergessen zu lassen. Schon in den ersten Minuten dominierten die Abwehrreihen der beiden Tabellennachbarn. So dauerte es bis zur 5. Spielminute bis die Zuschauer den ersten Treffer zu sehen bekamen. Michel Mantsch netzte zum 1:0 für die Gäste ein.
Die Gastgeber konnten durch Jens Reinarz zum 1:1 ausgleichen, Felix Janssen brachte den LTV in der 7. Minute mit 2:1 in Front. Doch die Gäste dominierten die Partie in den ersten Minuten, zogen bis auf 6:2 (12. Minute) und 7:3 (15. Minute) davon. Die Leichlinger Bank nahm eine Auszeit. Die Gastgeber verkürzten den Rückstand bis zur 17. Minute bis auf zwei Treffer (5:7), doch der TVK baute den Vorsprung wieder auf 10:6 aus.
Doch nun unterliefen den Korschenbroicher Drittliga-Handballern viele technische Fehler, zudem ließ man zu viele gute Chancen ungenutzt. In der Defensive zeigte der TVK weiter eine starke Leistung, der LTV konnte dennoch bis zur 23. Minute auf 9:10 verkürzen. Quasi mit dem Halbzeitpfiff erzielte Michel Mantsch den Treffer zum 11:9. Mit dieser Zwei-Tore-Führung ging es für die Schützlinge von Ronny Rogawska in die Kabine.
 Nach der Pause kamen die Gastgeber zum schnellen 11:11-Ausgleich - der Ex-Gummersbacher Dirk Schumacher traf doppelt. David Kreckler verwandelte in der 34. Minute einen Siebenmeter zur 12:11-Führung für den LTV. Den Spielern vom TVK unterliefen nun viele leichte Fehler. Zwar konnte Philipp Liesebach das Hand.Ball.Herz.-Team Mitte der zweiten Halbzeit mit einem Doppelpack mit 16:14 in Führung zu werfen, doch Sicherheit gab es dem Team um einen gut aufgelegten Almantas Savonis nicht.
Leichlingen glich zum 16:16 aus, nahm eine Auszeit und konnte sich sich sogar erstmals absetzen, der LTV führte mit 18:16 (50. Minute). Der TVK kämpfte leidenschaftlich, kam immer wieder zurück. So führte man vier Minuten vor dem Ende mit 20:19. Marcel Görden traf vom Siebenmeterpunkt. Jens Reinarz glich zum 20:20 aus, Johann Oesterwind erhielt zudem eine Zeitstrafe. Leichlingen nutzte die Überzahl und ging durch Achim Jansen mit 21:20 in Führung.
Marcel Görden glich erneut vom Siebenmeterpunkt zum 21:21 aus. Jens Reinarz scheiterte an Almantas Savonis, im Gegenzug wurde Philipp Liesebach gefoult, die Schiedsrichter entschieden erneut auf Strafwurf für die Gäste. Erneut trat Marcel Görden an und verwandelte den Siebenmeter zum 22:21-Auswärtssieg für den TVK. Der Kreisläufer avancierte so zum Matchwinner für das Hand.Ball.Herz.-Team. Ausgelassen feierten die mitgereisten TVK-Fans und die Mannschaft um Coach Ronny Rogawska und Manager Kai Faltin den doppelten Punktgewinn.

Statistik: Leichlinger TV: Jürgen Suppanschitz, Matthias Aumann, David Ferne - Andre Lochinski, Dirk Schumacher (5), Felix Janssen (5), Tim Menzlaff, Maik Schneider, Jens Reinarz (5/1), Achim Jansen (2), Bastian Munkel, Maik Pallach, Christian Born (3), David Kreckler (1/1) TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann - Michel Mantsch (4), Tom Wolf (1/1), Marcel Görden (4/4), Nicolai Zidorn, Christian Rommelfanger (1), Philipp Liesebach (4), Christoph Gelbke (1), Johann Oesterwind (3), Max Zimmermann, Daniel Mestrum (4) Schiedsrichter: Hermann Mehlig jr. und Fabian Pohl, beide aus Lage Zeitstrafen: LTV: 10 - TVK: 8 Siebenmeter: LTV: 3/2 - TVK: 6/5 Spielfilm: 0:1 (5.), 2:4 (10.), 3:7 (15.), 6:10 (19.), 9:10 (23.), 9:11 (Halbzeit) - 10:11 (31.), 13:12 (35.), 14:14 (37.), 16:16 (43.), 18:16 (50.), 19:19 (54.), 20:20 (57.), 21:20 (58.), 21:22 (Endstand) Zuschauer:
Stimmen: Ronny Rogawska: Man hat heute gesehen, dass sowohl wir als auch Leichlingen noch deutlich mehr Potential hat, aber beide Mannschaften sind gerade im Angriff verunsichert. Letztlich freuen wir uns über den doppelten Punktgewinn. So bleiben wir weiter unter den Top 5 der Liga. Kompliment an Almantas Savonis, der heute wieder ein starker Rückhalt war, zudem haben wir in der Deckung stark gespielt. Marcel Görden hat uns am Ende den Sieg mit seinen verwandelten Siebenmetern und seiner Nervenstärke gesichert. Dennoch müssen wir weiter an unserem Angriffsspiel arbeiten, hier haben wir einfach zu viele Fehler und uns so selbst das Leben schwer gemacht.
Kai Faltin: Ich bin überglücklich über diese beiden Punkte. Das es eng und knapp werden würde war mir klar. Das Marcel die Nerven behalten und den letzen Siebenmeter verwertet hat, war das i-Tüpfelchen auf ein sehr zerfahrenes Spiel von uns. Aber am Ende freut uns der doppelte Punktgewinn. Bei allem was wir intern aufarbeiten werden.
|
|
 |

Leistungssteigerung erwartet: TVK zu Gast in Leichlingen |
07.11.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich muss nach der enttäuschenden Vorstellung vom vergangenen Wochenende gegen den VfL Gladbeck am morgigen Freitagabend beim Leichlinger TV antreten. Die Partie wird um 20 Uhr im Smidt Forum, Am Hammer, in Leichlingen angepfiffen. Ronny Rogawska erwartet von seiner Mannschaft eine deutliche Leistungssteigerung.
 In dieser Woche wurde die Gladbeck-Partie im Training aufgearbeitet. „Wir haben uns die erste Halbzeit noch einmal komplett angesehen und über unsere Fehler gesprochen“, berichtet Ronny Rogawska. „Positiv war vor allem, dass bei jedem Spieler die Einsicht da war, was falsch gelaufen ist.“ Gegen den VfL Gladbeck trat der TVK nicht als Team auf, jeder spielte für sich. Und genau das soll und muss sich ändern. „Wir können Spiele nur als Mannschaft gewinnen. Wir müssen als geschlossene Einheit auftreten“, fordert Ronny Rogawska vor dem Gastspiel in Leichlingen von seinen Spielern.
Der Leichlinger TV liegt in dieser Spielzeit hinter seinen Erwartungen zurück, kommt nur langsam in Fahrt. Nach einem 0:6 Punkte-Start gelang dem Team von Maik Pallach gegen den VfL Gladbeck (33:30) der erste Saisonsieg. Nach nunmehr neun Spielen belegt der LTV den 7. Tabellenplatz und weist 9:9 Punkte auf. Der TVK weist einen Zähler mehr auf und ist Fünfter.
Die größte Veränderung beim LTV gab es zu Saisonbeginn auf der Trainerbank: Auf Frank Lorenzet, der dem Verein als Manager weiterhin erhalten bleibt, folgte Maik Pallach, der als Spielertrainer fungiert. Mit Stefan Nippes (VfL Eintracht Hagen) und Arthur Giela (SG Ratingen) verließen lediglich zwei Spieler den Verein. Mit Lars Jäckel (TSV Bayer Dormagen), Maik Schneider (OSC Rheinhausen), David Ferne (Zweitspielrecht Bergischer HC) und Dirk Schumacher (VfL Gummersbach II) kamen gleich vier neue Spieler zu Saisonbeginn. Zuletzt verpflichtete Manager Lorenzet mit Jürgen Suppanschitz noch einen weiteren Keeper. Der 27-Jährige spielte zuletzt beim Drittligisten VfL Potsdam und zählte bereits zum Aufgebot der österreichischen Nationalmannschaft.
„Leichlingen gehört sicherlich zu den Topmannschaften der 3. Liga West“, sagt Ronny Rogawska. „Ich erwarte von meiner Mannschaft eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber der Partie gegen Gladbeck. Wir müssen mit Leidenschaft und Herzblut in die Partie gehen. Wir müssen den Kampf annehmen, aber dabei auch den Kopf einschalten. Jeder Spieler ist in dieser Situation gefordert.“
Personell sind alle Mann an Bord. Lediglich hinter dem Einsatz von Paul Keutmann, der in den vergangenen zwei Wochen bereits mit Leistenproblemen zu kämpfen hatte, steht ein Fragezeichen. „Ich hoffe natürlich, dass Paul bis Freitag fit ist, um in Leichlingen dabei zu sein.“
|
|
 |

TVK begeistert Kids beim Handball-Camp |
29.10.2013 |
ausblenden
Zum wiederholten Mal hat der TV Korschenbroich in Zusammenarbeit mit dem Bundenzauber e.V. ein Handball-Camp für Anfänger auf die Beine gestellt. In den Herbstferien zeigte TVK-Jugendkoordinator Mathias Deppisch 13 Kindern Tipps und Tricks eines Handballspielers.
 Die Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4. Klasse waren restlos begeistert vom abwechslungsreichen Programm. Ob Balancieren mit Luftballons, Werfen mit Tennisbällen oder bewegungsvielfältige Rundläufe - Langeweile kam weder bei den Kids noch beim Trainer auf. „Das Training mit so jungen Kindern ist immer etwas Besonderes, weil Kinder in diesem Alter einen natürlichen Bewegungsdrang haben und in jeder Situation authentisch sind“, zeigte sich Deppisch hocherfreut.
Budenzauber-Leiterin Claudia Anders-Brandt war ebenfalls sehr zufrieden: „Wir arbeiten sehr gerne mit dem TVK zusammen. Herr Deppisch hat ein gutes Händchen für die Kleinen. Es war ein tolles Erlebnis für alle Kinder in den Herbstferien.“
 Als zusätzlichen Bonbon gewährte der TVK allen teilnehmenden Kindern sowie deren Eltern freien Eintritt zum Spiel der 1. Herren gegen den VfL Gladbeck. Damit nicht genug: Hand in Hand durften die Kinder mit ihren Vorbildern in die Halle einlaufen. Das Handball-Fieber dürfte so manches Kind gepackt haben.
Im Rahmen des „Projekt 2020“ sucht der TVK gezielt den Kontakt zu den Grundschulen, um möglichst vielen Kindern einen positiven Erstkontakt zur Handballabteilung zu ermöglichen.
|
|
 |

TVK enttäuscht - Gladbeck beide Punkte aus der Waldsporthalle |
27.10.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat am Samstagabend den Anschluss an die Top 4 der 3. Liga West verpasst. Gegen den VfL Gladbeck zeigte das Hand.Ball.Herz.-Team eine schwache Vorstellung, die in der ersten Heimniederlage der Spielzeit 2013/2014 endete. Die Mannschaft von Ronny Rogawska unterlag mit 23:26 (8:15). Lediglich Philipp Liesebach und Nicolai Zidorn hinterließen beim Dänen nach ihrer Einwechselung einen positiven Eindruck.  Die Enttäuschung war allen deutlich ins Gesicht geschrieben. Viel hatten sich die Korschenbroicher Drittliga-Handballer vor der Partie gegen den VfL Gladbeck vorgenommen. Doch mit einer schwachen Leistung kassierte man die erste Heimniederlage der laufenden Saison und hat den Anschluss an das führende Quartett (Ferndorf, Hagen, Wilhelmshaven und Dormagen) verpasst. Max Krönung eröffnete in der 2. und 3. Minute den Torreigen der Gäste und warf den VfL Gladbeck mit 2:0 in Front. Der 22-Jährige erzielte auch die Treffer drei und vier für das Team von Holger Krimphove, Christian Rommelfanger konnte in der 3. Minute auf 1:2 verkürzen. Der TV Korschenbroich sollte weder Max Krönung noch den VfL Gladbeck an diesem Abend stoppen. Lukas Krings netzte in der 7. Minute zum 5:1 aus. Diesen Fünf-Tore-Vorsprung verwalteten die Gäste und setzten sich in der Endphase der ersten Hälfte weiter ab - so führte der VfL mit 15:8 zur Pause.  Dem TV Korschenbroich gelang nichts, was man sich vorgenommen hatte. Die Deckung stand nicht kompakt, die Gäste aus Gladbeck konnten ihr Spiel aufziehen und konnten ihre Angriffe mit viel Geduld erfolgreich abschließen. Im Angriff leisteten sich die Gastgeber zu viele technische Fehler und einfache Ballverluste. So lud man den VfL zwischendurch immer wieder zu Tempogegenstößen und einfachsten Treffern ein. Bis zur 40. Minute passierte nicht viel im Spiel des TVK, die Gäste erhöhten den Vorsprung sogar bis auf 19:11. Nun ließ Ronny Rogawska Max Krönung, den Dreh- und Angelpunkt des Gladbecker Spieles, in Manndeckung nehmen. Zwar blieben die Gastgeber nun zehn Minuten lang ohne Gegentreffer, doch im Angriff konnte man selbst nur fünf Treffer erzielen und auf 16:20 verkürzen. Viel zu wenig, zumal die Zeit gegen den TVK tickte.  Vier Minuten vor dem Spielende traf Nicolai Zidorn zum 20:23, etwas Hoffnung keimte auf. Doch spätestens mit dem Treffer von Lukas Krings zum 25:21 war die Partie in der Korschenbroicher Waldsporthalle gelaufen. Statistik: TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann - Matthias Deppisch (3), Michel Mantsch (3/2), Tom Wolf, Marcel Görden (5/1), Nicolai Zidorn (3), Christian Rommelfanger (2), Philipp Liesebach (4), Christoph Gelbke, Johann Oesterwind (2), Max Zimmermann, Daniel Mestrum (1) VfL Gladbeck: Tim Deffte, Andreas Tesch - Lukas Krings (6), Björn Sankalla (1), Frederik Steinbach, Heiko Brandes, Pascal Kunze (1), Sven Deffte, Don Singh Toor, Max Krönung (11/3), Thorben Mollenhauer (5), Tobias Reich (2), David Kryzun, Ruwen Thoke Schiedsrichter: Tobias Gehle, Schwelm, und Stephan Osebold, Hagen Zeitstrafen: TVK: 6 - VfL: 10 Siebenmeter: TVK: 5/3 - VfL: 3/3 Spielfilm: 0:1 (1.), 1:3 (5.), 2:5 (10.), 5:8 (15.), 5:10 (20.), 7:12 (25.), 8:15 (Halbzeit) - 9:16 (32.), 10:17 (33.), 11:18 (38.), 12:19 (44.), 15:19 (49.), 17:20 (52.), 19:22 (54.), 20:23 (56.), 23:26 (Endstand) Zuschauer: 545 Stimmen: Ronny Rogawska:Das war eine ganz schwache Vorstellung von uns. Wir hätten wahrscheinlich noch länger spielen können und die Partie sicherlich nicht drehen können. Letztlich haben wir uns viel vorgenommen, aber es hat heute nichts geklappt. Uns sind einfach zu viele Fehler unterlaufen, wir werden dieses Spiel im Training aufarbeiten und müssen unsere Lehren aus der Partie ziehen. Kai Faltin:Da ich beim Spiel nicht da war, kann ich nichts sagen. Außer, dass ich schon sehr enttäuscht bin. Dieses Spiel wollten und hätten wir gewinnen müssen, nicht zuletzt da es ein Heimspiel war.
|
|
 |

TVK will das Spiel gegen Gladbeck kontrollieren |
25.10.2013 |
ausblenden
Mit 7:1 Punkten aus den letzten vier Spielen hat der TV Korschenbroich in der 3. Liga West eine kleine Serie hingelegt und hat den 5. Platz eingenommen. Am Samstagabend empfängt das Team von Ronny Rogawska um 19.30 Uhr den VfL Gladbeck in der Korschenbroicher Waldsporthalle. Der dänische Coach, der das Hand.Ball.Herz.-Team im zweiten Jahr betreut, will mit seiner Mannschaft und durch die Unterstützung der Zuschauer die Serie weiter ausbauen.  „In den letzten Wochen hat sich die Mannschaft insgesamt positiv entwickelt“, berichtet Ronny Rogawska. „Das ist sehr schön, aber nun möchte ich weitere Entwicklungen sehen.“ So soll seine Mannschaft das Spielgeschehen gegen den VfL Gladbeck kontrollieren, der Angriff soll von einer guten Deckung profitieren. „Es geht mir darum, dass wir diesmal sowohl in Angriff als auch in der Abwehr gut zu spielen“, sagt der 44-Jährige. Zuletzt bemängelten sowohl Ronny Rogawska als auch Kai Faltin die Abschlussschwäche ihrer Mannschaft. „Dies wollen wir natürlich kurzfristig abstellen, wir arbeiten Tagtäglich im Training hart daran“, sagt der Däne, der vor wenigen Wochen in Korschenbroich heimisch geworden ist und mit seiner Freundin Claudia und Tochter Lina eine Wohnung bezog. Rogawska stellt in den Trainingseinheiten verschiedenste Spielszenen mit seiner Mannschaft nach, um die Trefferquote zu erhöhen. Natürlich zählt auch das Siebenmeterwerfen dazu. Personell hat Ronny Rogawska zwar alle Spieler an Bord, aber mit Tom Wolf, Michel Mantsch und Daniel Mestrum sowie Christian Rommelfanger sind gleich vier Akteure noch nicht hundertprozentig fit. Der VfL Gladbeck belegt aktuell Platz 13 in der 3. Liga West, weist 6:10 Punkte auf. Die letzten drei Begegnungen gegen den VfL Gummersbach II (23:31), beim TuS Ferndorf (25:36) und gegen die HSG Varel-Friesland (27:29) verlor der VfL. Dabei starteten die Gladbecker mit 4:0 Punkten, besiegten erst den Neusser HV mit 27:22 und ließen am 2. Spieltag einen 29:28-Erfolg über die SG OSC Löwen Duisburg folgen. Bei der HSG Krefeld (33:29) gelang dem aktuellen Tabellendreizehnten der bislang einzige Auswärtssieg. „Ich hoffe, dass wir die Partie gegen Gladbeck von Beginn an kontrollieren werden“, sagt Ronny Rogawska. „Mit einem Erfolg am Samstag wollen wir uns positiv in die einwöchige Spielpause verabschieden.“
|
|
 |

27:27 - TVK entführt nach 18:23-Rückstand noch einen Punkt von der HSG Krefeld |
20.10.2013 |
ausblenden
Ronny Rogawska hatte im Vorfeld der Partie bei der HSG Krefeld gewarnt und einen Gegner auf Augenhöhe angekündigt. Der Coach sollte recht behalten. Nach einem 18:23-Rückstand (47. Minute) gelang es seinem Team durch eine starke Schlussphase doch noch einen Punktgewinn zu feiern. Am Ende trennten sich beide Mannschaften vor 520 Zuschauern in der Sporthalle Königshof mit 27:27 (13:14)-Unentschieden.  Michel Mantsch brachte den TV Korschenbroich mit einem verwandelten Siebenmeter in Krefeld mit 1:0 in der 1. Spielminute in Front. Doch die HSG Krefeld, die vom Ex-Korschenbroicher Olaf Mast perfekt eingestellt war, zeigte von Beginn an, dass man beide Punkte in der Sporthalle Königshof halten wollte und unbedingt den zweiten Heimsieg einfahren wollte. So glich Gerrit Kuhfuss für die Gastgeber zum 1:1 aus, Tim Gentges und Lukas Schmitz erhöhten bis zur 7. Minute auf 3:1. Die Stimmung in Königshof war wie immer brillant und 520 Zuschauer bildeten eine tolle Kulisse für dieses Derby in der 3. Liga West. Der TVK blieb bis zum 6:7 (15. Minute) dran, danach setzte sich die HSG erstmals mit drei Treffern (9:6, 17. Minute) durch einen Doppelschlag von Thomas Pannen ab. Im Angriff ließen die Gäste erneut einige gute Chancen liegen, in der Deckung fehlte dem Hand.Ball.Herz.-Team das gute Zusammenspiel mit den Torhütern. Die Gastgeber hatten zudem bei ihren Angriffen das notwendige Quäntchen Glück. Dennoch blieb es eine Partie auf Augenhöhe. Nach einem 7:11-Rückstand (20. Minute) gelang den Gästen die Aufholjagd. Michel Mantsch, Mathias Deppisch sowie Christian Rommelfanger per Siebenmeter und Johann Oesterwind sorgten mit ihren Treffern für den 11:11-Ausgleich. Unmittelbar vor dem Halbzeitpfiff des Schiedsrichtergespannes Thorsten Hütt und Daniel Köpplin gelang Philip Trattner der Treffer zum 14:13-Pausenstand für die Gastgeber. In doppelter Unterzahl konnte sich die HSG Krefeld von 18:16 auf 20:16 durch Treffer von Thomas Pannen und Dennis Tenberken absetzen. Ronny Rogawska nahm in der 40. Minute eine Auszeit, ließ den Krefelder Thomas Pannen in Manndeckung nehmen. Dennoch konnten sich die Gastgeber bis auf 23:18 absetzen. Erst nun machten sich die Änderungen bemerkbar, der TVK ließ sich nicht aus dem Konzept bringen und konnte Tor um Tor aufholen. Durch die Treffer von Mathias Deppisch, Daniel Mestrum und Christoph Gelbke gelang den Gästen zwischen der 48. und 49. Minute eine 3:0-Serie, der TVK war beim Spielstand von 21:23 wieder in der Partie. Paul Keutmann, der inzwischen für Almantas Savonis ins Tor kam, unterstützte sein Team mit guten Paraden. Christoph Gelbke sorgte in der 52. Minute für den 24:24-Ausgleich. Fünf Minuten vor dem Spielende konnten die Gäste sogar die erste Führung seit dem 1:0 bejubeln. Marcel Görden brachte sein Team mit 26:25 in Front. 15 Sekunden waren beim Spielstand von 27:27 noch zu spielen. Doch Philipp Liesebach scheiterte in Überzahl unmittelbar vor dem Schlusspfiff am Ex-Korschenbroicher Philipp Ruch. So blieb es bei der letztlich gerechten Punkteteilung. Statistik: HSG Krefeld: Philipp Ruch, Malte Jaeger - Dennis Tenberken (2), Stephan Pletz (1), Thomas Plhak (1/1), Philip Trattner (1), Thomas Pannen (4), Michael Wittig, Niklas Weis (6), Tim Gentges (2), Gerrit Kuhfuss (3), Lukas Schmitz (7), Gerit-Christoph Fietze TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann - Mathias Deppisch (3), Michel Mantsch (4/1), Tom Wolf, Marcel Görden (3), Nicolai Zidorn (1), Christian Rommelfanger (5/1), Philipp Liesebach, Christoph Gelbke (4), Johann Oesterwind (3), Max Zimmermann (3), Daniel Mestrum (1) Schiedsrichter: Thorsten Hütt, Marienheide, und Daniel Köpplin, Bergneustadt Zeitstrafen: HSG: 10 - TVK: 2 Siebenmeter: HSG: 1/1 - TVK: 4/2 Spielfilm: 0:1 (1.), 1:1 (5.), 6:4 (10.), 7:6 (15.), 11:7 (20.), 11:10 (25.), 14:13 (Halbzeit) - 15:13 (31.), 18:15 (35.), 20:16 (40.), 22:18 (44.), 24:22 (50.), 25:26 (54.), 27:27 (Endstand) Zuschauer: 520 Stimmen:Ronny Rogawska:Letztlich muss ich der Mannschaft ein Kompliment aussprechen, dass wir noch einen Punkt aus Krefeld mitgenommen haben. Wir haben uns nicht aus dem Konzept bringen lassen und unser Spiel gemacht. Allerdings hatte ich im Vorfeld der Partie bereits gesagt, dass wir die hundertprozentigen Chancen in Krefeld nutzen müssen, um beide Punkte mitzunehmen. Dies ist uns lange Zeit nicht gelungen, letztlich müssen wir mit diesem Punktgewinn zufrieden sein. Kai Faltin:Letztlich können wir nach dem Spielverlauf mit dem Punkt zufrieden sein. Alles hätte wenn und aber kann und darf uns nicht interessieren. Auch wenn die Möglichkeit zum doppelten Punktgewinn am Ende da war. Positiv ist, dass wir uns trotz des Spielverlaufs nicht aus der Ruhe bringen lassen und unser Spiel spielen. Hierfür darf man die Mannschaft wohl loben, in der hitzigen Phase nicht das Konzept zu verlieren, wobei mich persönlich unsere Quote und Ausbeute im Vergeben von 100%igen Torchancen schon sehr wurmt. Hier müssen wir kaltschnäuziger agieren. Die nächste Chance hierzu haben wir kommende Woche gegen Gladbeck.
|
|
 |

In Königshof will TVK Serie ausbauen |
17.10.2013 |
ausblenden
Am Samstagabend gastiert der TV Korschenbroich in der 3. Liga West bei der neugegründeten HSG Krefeld. Um 19 Uhr tritt die Mannschaft von Ronny Rogawska in der Sporthalle Königshof, Johannes-Blum-Straße 101 in Krefeld an. Das Hand.Ball.Herz.-Team will seine Serie ausbauen und den vierten Sieg in Folge einfahren.  Die HSG Krefeld ist eine Handballspielgemeinschaft aus den beiden Krefelder Klubs SC Bayer 05 Uerdingen und DJK Adler Königshof. Coach ist weiterhin Olaf Mast, der in den vergangenen Jahren die Uerdinger betreute. Für den TVK gibt es in Krefeld ein Wiedersehen mit dem ehemaligen Keeper Philipp Ruch, mit dem man sich nicht auf eine Vertragsverlängerung einigen konnte. Er bildet mit Malte Jaeger und dem ehemaligen Düsseldorfer Dominik Heesen das Krefelder Torhütertrio für die neue Spielzeit. Olaf Mast konnte den Kader durch die Verpflichtung von Tim Gentges, der vom OSC Rheinhausen kam, verstärken, zudem kamen Philip Trattner vom HSE Hamm und Thomas Plhak vom TV Aldekerk. Aktuell belegt die HSG Krefeld den dritten Abstiegsplatz und ist mit 4:10 Punkten Vierzehnter. "Für mich gibt die Tabelle das wahre Leistungsvermögen dieser Mannschaft nicht wieder", sagt TVK-Coach Ronny Rogawska. "Die HSG schätze ich deutlich stärker ein, es ist eine Mannschaft, die ich mit uns auf Augenhöhe sehe." Gleich zum Rundenstart verloren die Krefelder gegen die ebenfalls neugegründete SG OSC Löwen Duisburg mit 28:38. Zu Hause konnte man am 3. Spieltag den Leichlinger TV mit 27:24 schlagen, zudem gewann die Mast-Truppe beim VfL Gummersbach II mit 31:27. "Uns wird in Königshof auf jedenfalls eine tolle Kulisse erwarten, die Fans werden ihre Mannschaft bedingungslos nach vorne peitschen", sagt Ronny Rogawska. "Die Truppe von Olaf Mast ist eingespielt und spielt ebenfalls einen sehr schönen und schnellen Handball." In den letzten drei Spielen war Ronny Rogawska mit der Leistung seiner Mannschaft sehr zufrieden. "Wir haben in der Deckung gut gestanden, im Angriff haben wir uns ebenfalls gesteigert", sagt der Coach aus Dänemark. "In Krefeld muss es uns aber gelingen, noch effektiver unsere Chancen zu nutzen. Sowohl in Bielefeld und auch gegen Schalksmühle hatten wir mehrfach die Möglichkeit, uns frühzeitig abzusetzen. Was uns da noch nicht gelungen ist, darf sich in Krefeld nicht wiederholen. Wir müssen unsere Chancen einfach effektiver nutzen, um beide Punkte mit nach Hause zu nehmen." Durch die Rückkehr von Michel Mantsch und Daniel Mestrum hat Ronny Rogawska weitere Alternativen. Tom Wolf stieg in dieser Woche wieder ins Mannschaftstraining ein. "Ob Tom bereits am Samstag spielen kann, werden wir erst kurz vor dem Spiel entscheiden. Wir werden aber kein Risiko eingehen", sagt der TVK-Coach.
|
|
 |

TVK landet mit toller Fanunterstützung Start-Ziel-Sieg gegen starken Aufsteiger |
13.10.2013 |
ausblenden
Einen ganz wichtigen 28:26 (17:13)-Erfolg konnte der TV Korschenbroich am Samstagabend vor gut 500 Zuschauern in der Waldsporthalle gegen einen starken Aufsteiger SG Schalksmühle-Halver einfahren. Kurzfristig musste Ronny Rogawska auf Christian Rommelfanger verzichten, Michel Mantsch und Daniel Mestrum gaben ihre Comebacks und Daniel Spix wurde kurzfristig für die Partie gegen die Westfalen reaktiviert. Die Zuschauer feierten am Ende nicht nur die beiden Punkten sondern auch eine tolle Mannschaftsleistung des TVK.  Die Zuschauer rieben sich verwundert die Augen - den Spieler mit der Nummer 9 auf dem Trikot kannten natürlich viele Zuschauer aus vergangenen Zeiten: Daniel Spix wurde von Ronny Rogawska und Kai Faltin kurzfristig reaktiviert und bot eine tolle Leistung in der Deckung, konnte am Ende sogar einen Treffer zum zwischenzeitlichen 3:0 in der 4. Minute beisteuern. Der TV Korschenbroich begann wie die Feuerwehr am Samstagabend in der Waldsporthalle. Marcel Görden und Nicolai Zidorn eröffneten den Torreigen, Daniel Spix erhöhte in der 4. Minute auf 3:0. Bis zur 10. Minute setzte sich das Hand.Ball.Herz.-Team durch Treffer von Christoph Gelbke, Johann Oesterwind und Max Zimmermann auf 6:1 ab. Die Zuschauer in der Waldsporthalle waren begeistert, wussten aber auch, dass es gegen den starken Aufsteiger aus Westfalen, der auswärts in Leichlingen und in Varel siegreich war, nicht einfach werden würde, beide Punkte einzufahren. Der TVK begeisterte durch sein schnelles Umschaltspiel zwischen Abwehr und Angriff. Mitte der ersten Hälfte kamen die Gäste immer besser in die Partie, zwangen den TVK zu einfachen Fehlern und holten Tor um Tor auf. Daniel Krüger verkürzte in der 16. Minute auf 6:9. Doch das Team von Ronny Rogawska setzte sich bis zur Halbzeitpause auf 17:13 ab und ging mit einer Vier-Tore-Führung im Rücken in die Kabine. Erwähnenswert aus Halbzeit eins ist noch das Comeback von Michel Mantsch, der im linken Rückraum einige wichtige Treffer erzielen konnte. Beim 12:9-Zwischenstand (22. Minute) trug sich Mantsch zum ersten Mal in die Torschützenliste ein. Im zweiten Durchgang konnten die Gäste die Partie schnell wieder offen gestalten. Alex Brauckmann verkürzte in der 40. Minute auf 19:20. Ronny Rogawska nahm in der 42. Minute eine Auszeit, tauschte auch die Keeper. Paul Keutmann kam für Almantas Savonis. Und auch diese Schachzug des dänischen Trainers des TVK ging auf: Paul Keutmann sorgte mit einigen wichtigen Paraden, unter anderem auch zwei gehaltenen Bällen in der Schlussphase, dafür, dass der TVK beide Punkte in der Waldsporthalle hielt. Daniel Mestrum netzte zum 25:22 und 26:23 ein. Auch wenn die SG Schalksmühle-Halver noch einmal auf 25:26 verkürzen konnte, kam der TVK zu einem verdienten Sieg. Letztlich ließ man im zweiten Durchgang einige Chancen liegen, hätte die Partie frühzeitig entscheiden können. Statistik: TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann - Mathias Deppisch (4), Michel Mantsch (4), Daniel Spix (1), Marcel Görden (6/3), Nicolai Zidorn (1), Philipp Liesebach (1), Christoph Gelbke (4), Johann Oesterwind (3), Max Zimmermann (2), Daniel Mestrum (2) SG Schalksmühle-Halver: Mareks Skabeikis, Dominik Formella - Kevin Herzog (2), Florian Diehl (3), Alex Brauckmann (3), Marc Oberste (5), Christian Feldmann (2), Jan Stuhldreher, Dominic Luciano (1), Dennis Hermann, Daniel Buff (2), Niklas Polakvos, Julian Mayer (4/2), Daniel Krüger (4/1) Schiedsrichter: Tobias Marx, Nümbrecht, und Falko Pühler, Wiehl Zeitstrafen: TVK: 6 - SGSH: 10 Siebenmeter: TVK: 5/3 - SGSH: 4/3 Spielfilm: 1:0 (1.), 4:1 (5.), 6:2 (10.), 9:5 (15.), 11:7 (19.), 14:10 (25.), 17:13 (Halbzeit), 18:14 (33.), 19:17 (37.), 20:19 (40.), 23:20 (44.), 26:23 (49.), 27:25 (55.), 28:26 (Endstand) Zuschauer: 483 Stimmen: Ronny Rogawska:Heute möchte ich mich erst einmal bei unseren Zuschauern für die tolle Unterstützung bedanken. Das war sensationell, hat uns viel Freude gemacht. Sie haben, wie jeder Spieler, ihren Teil zur Fortsetzung unserer Heimserie beigetragen. Natürlich möchte ich mich auch bei Daniel Spix bedanken, der kurzfristig eingesprungen ist und uns in der Deckung ausgeholfen hat. Mich freut es, dass er seine Leistung mit dem Treffer in der Anfangsphase abrunden konnte. Ich bin froh, dass uns heute ein sehr, sehr guter Start gelungen ist. Auch wenn wir Mitte der ersten Halbzeit etwas aus dem Tritt gekommen sind, war ich zur Pause mit der Vier-Tore-Führung sehr zufrieden. Im zweiten Durchgang hätten wir die Partie früher zu unseren Gunsten entscheiden müssen. Leider ist es uns nicht gelungen, dank Paul Keutmann, der einige gute Bälle entschärfen konnte, hat es auch so gereicht. Die Mannschaft hat eine tolle Leistung geboten, ich bin froh, dass mir mit Daniel und Michel zwei weitere wichtige Spieler zur Verfügung stehen und wir so weitere Alternativen haben. Kompliment aber auch an die SG Schalksmühle-Halver, die heute gezeigt hat, warum man im bisherigen Saisonverlauf schon sechs Punkte einfahren konnte. Kai Faltin:Das war ein Schlüsselspiel und ein ganz wichtiger Erfolg heute, den wir uns durch eine mannschaftlich geschlossene Leistung erarbeitet haben. Obwohl ich über das gesamte Spiel hinweg das Gefühl hatte, dieses Spiel nicht verlieren zu können, wurde es zum Schluss nochmals eng. Das es am Ende so gelaufen ist, war sicher nicht unverdient, wobei wir uns selber das Leben schwer gemacht haben. Ganz besonders freut mich der Einsatz von Daniel Spix, der uns heute enorm im Deckungszentrum durch den Ausfall von Christian Rommelfanger aushelfen konnte. Dafür ein herzliches Dankeschön. Das er dann auch noch ein Tor beisteuern konnte, war wunderbar. Im Tor hat Paul Keutmann ebenso entscheidend zum Schluss mit seinen Paraden beigetragen, die Punkte bei uns zu behalten. Und auch Michel Mantschs vorgezogenes Comeback verlief mit vier Treffern vielversprechend. Alles in allem muss man dem gesamten Team ein großes Kompliment aussprechen. Jeder hat seinen Beitrag geleistet und zum Sieg beigetragen. Jetzt fahren wir selbstbewusst nach Krefeld.
|
|
 |

TVK setzt gegen Schalksmühle auf Heimstärke und die Unterstützung der Fans |
10.10.2013 |
ausblenden
Am Samstagabend empfängt der TV Korschenbroich mit der SG Schalksmühle-Halver einen starken Aufsteiger. Die Partie gegen die Westfalen wird um 19.30 Uhr in der Waldsporthalle angepfiffen. Ronny Rogawska setzt gegen die SG auf die Heimstärke des TVK und wie in den ersten beiden Spielen gegen Düsseldorf und Neuss auf die Unterstützung der Fans. Die SG Schalksmühle-Halver hat in dieser Saison schon mehrfach für Aufsehen in der 3. Liga West gesorgt. So gewann der Aufsteiger nicht nur beim Leichlinger TV sondern auch bei der HSG Varel-Friesland. „Die Ergebnisse waren allesamt sehr positiv“, sagte Ronny Rogawska. „Vor allem in den Auswärtsspielen hat die Mannschaft ganz stark gespielt.“ Dennoch steht für den Dänen fest, dass er sich auf das Spiel und die Stärken seiner Mannschaft konzentrieren will. „Natürlich werden und haben wir uns auch mit dem Gegner beschäftigt, aber wir wollen unser Spiel machen und den dritten Heimsieg in Folge einfahren“, sagt der 44-Jährige. Die SG Schalksmühle-Halver verfügt mit Mareks Skabeikis und Dominik Formella über ein starkes und zweitligaerfahrenes Torhüterduo, zudem steht im Team von Holger Kebekus auch der ehemalige Dormagener Maciej Dmytruszynski. Der Aufsteiger wird mit einem Fanbus in Korschenbroich erwartet. Zudem überträgt der lokale Radiosender Radio MK die Partie der SGSH beim TVK. Von 19 bis 22 Uhr berichtet Reporter Mirko Heintz live aus der Waldsporthalle. „Ich hoffe darauf, dass uns unsere Fans wie schon in den Heimspielen gegen den ART Düsseldorf und den Neusser HV wieder so lautstark und zahlreich unterstützen“, sagt Ronny Rogawska. „Sie können den Unterschied ausmachen und uns helfen die beiden Punkte wieder in der Waldsporthalle zu halten.“ Personell muss Rogawska wieder auf einen kleinen Kader zurückgreifen – Michel Mantsch und Tom Wolf fallen verletzungsbedingt weiter aus.
|
|
 |

TVK lässt sich nicht aus dem Konzept bringen und bringt beide Punkte aus Bielefeld mit |
06.10.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat am Samstagabend den dritten Saisonsieg eingefahren: Bei der TSG Altenhagen-Bielefeld gewann die Mannschaft um Ronny Rogawska hochverdient mit 31:29 (16:13). Durch den ersten Auswärtssieg der Spielzeit 2013/2014 rückte das Hand.Ball.Herz.-Team auf den 5. Rang der 3. Liga West vor.  Christian Rommelfanger brachte die Gäste aus Korschenbroich in der Sporthalle des Gymansiums Heepen in der 2. Minute mit einem verwandelten Siebenmeter mit 1:0 in Führung. Trotz zahlreicher Ausfälle konnten die Gastgeber immerhin elf Feldspieler aufbieten, sie spielten locker auf und konnten durch die Treffer von Johannes Krause und Leon Prüßner mit 2:1 in Front gehen. Doch in der Anfangsphase konnte der TVK drei Siebenmeter (Christian Rommelfanger und zweimal Christoph Gelbke) nicht verwerten. Die Folge: Die TSG Altenhagen-Heepen nutzte ihre Chance und kam erneut durch Treffer von Johannes Krause und Leon Prüßner zu einer 6:4-Führung. Die Gäste ließen sich davon aber nicht beeindrucken und spielte ihr Spiel herunter und drehte die Partie mit einer eigenen 4:0-Serie. Durch die Tore von Christoph Gelbke, Mathias Deppisch, Max Zimmermann und Christian Rommelfanger führte der TVK mit 8:6 (19. Minute). Bis zur Halbzeitpause konnte man den Vorsprung noch auf 16:13 ausbauen. Bis Mitte der zweiten Halbzeit konnte das Team von Ronny Rogawska einen Vorsprung von zwei, drei Toren behaupten. Doch immer wieder vergab man auch gute Chancen, die Gastgeber konnte so aus einem 20:23-Rückstand ein 23:23-Unentschieden erzielen. Doch selbst jetzt ließ sich die Mannschaft aus Korschenbroich nicht aus dem Konzept bringen und setzte sich erneut mit drei Treffern (24:27, 51. Minute) ab. Am Ende landete der TV Korschenbroich einen verdienten 31:29 (16:13)-Auswärtssieg in Bielefeld. Am kommenden Samstag empfängt das Hand.Ball.Herz. den starken Aufsteiger SG Schalksmühle/Halver, der mit 6:6 Punkten den 7. Rang belegt. Die Partie findet um 19.30 Uhr in der Waldsporthalle in Korschenbroich statt. Statistik:TSG Altenhagen-Heepen Bielefeld: Cornelius Nolte, Kevin Becker - Fabian Schnorfeil (1), Tobias Beining (5), Daniel Egor, Rene Wolff (2), Matthias Geukes (2), Malte Krause, Johannes Krause (9/4), Fabian Richter, Julian Stübber (6), Leon Prüßner (4), Henrik Ortmann TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann - Mathias Deppisch (3), Christian Rommelfanger (5/1), Marcel Görden (4), Nicolai Zidorn (2/1), Philipp Liesebach (3), Christoph Gelbke (8/1), Johann Oesterwind (1), Max Zimmermann (5) Schiedsrichter: Tobias Bunselmeyer und Oliver Bunselmeyer, beide aus Varel Zeitstrafen: TSG: 12 - TVK: 4 Rote Karte: Matthias Geukes (60. Minute, 3. Zeitstrafe) Siebenmeter: TSG: 5/4 - TVK: 7/3 Spielfilm: 0:1 (2.), 2:1 (5.), 3:3 (8.), 3:4 (11.), 6:6 (15.), 7:8 (19.), 10:11 (25.), 13:16 (Halbzeit) - 14:16 (32.), 16:18 (35.), 20:22 (40.), 22:23 (43.), 23:26 (50.), 26:28 (54.), 29:31 (Endstand) Zuschauer: 296 Stimmen: Ronny Rogawska:Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, beide Punkte aus Bielefeld zu entführen. Wir haben in der ersten Hälfte mit einer kompakten Deckung gespielt, konnten die Gastgeber mehrfach an den Rand des Zeitspieles bringen. Zum Teil kam man noch mit der letzten Aktion zu Toren. Aber wir haben uns in diesem Spiel nicht aus der Ruhe und nicht aus dem Konzept bringen lassen. Im Angriff haben gut und sehr diszipliniert gespielt und vor allem kreativen Handball gespielt. Der Mannschaft ein Kompliment. Nun freuen wir uns auf die nächste Partie zu Hause gegen Schalksmühle. Kai Faltin:Wir wollten die Situation mit den Ausfällen in Bielefeld nutzen und nach der Niederlage in der vergangen Saison heute Revanche nehmen. Das ist uns gelungen. Dafür ein großes Lob an die Mannschaft und Ronny. Wir haben uns trotz des engen Spielverlaufes nicht von unserer Linie abbringen lassen und waren spielerisch von den Möglichkeiten die besser Mannschaft. Leider hapert es in der Verwertung der 100%igen Chancen, vor allem vom Siebenmeterpunkt. Dennoch haben wir wiederholt gezeigt, dass wir fair auch auswärts gewinnen können. Gerade nach der medialen Schelte unserer Lokalpresse vergangene Woche muss man wiederholt feststellen, dass wir mir nur 2 Zeitstrafen auskommen, während Bielefeld derer sechs erhält. In Summe ein verdienter Sieg für uns. So sind wir gut für die kommende Aufgabe gegen Schalksmühle gerüstet.
|
|
 |

TVK möchte aus Bielefeld beide Punkte entführen |
04.10.2013 |
ausblenden
Nach dem klaren Derbyerfolg gegen den Neusser HV (32:22) muss der TV Korschenbroich am Samstag reisen: Im vierten Auswärtsspiel der Spielzeit 2013/2014 geht die Reise zum Tabellenvierzehnten TSG Altenhagen-Heepen Bielefeld. Die Partie wird am Samstagabend um 19 Uhr in der Sporthalle des Gymnasiums Heepen, Alter Postweg in Bielefeld-Heepen.  Die TSG Altenhagen-Heepen Bielefeld startete mit der jüngsten Mannschaft der Vereinsgeschichte in die Saison der 3. Liga West. Zudem kehrte man der Seidenstickerhalle Bielefeld den Rücken und kehrt in eine kleine Halle, der Sporthalle des Gymnasiums Heepen, zurück. Das Ziel von Spielertrainer Thomas Fröbel lautet Klassenerhalt, zudem steht die persönliche und mannschaftliche Weiterentwicklung im Vordergrund. Sechs Spieler, darunter auch Michael Boy und Thorben Lommel, verließen den Klub, sechs neue Spieler - alles Talente aus der Umgebung - wurden verpflichtet. Gleich zu Beginn der Runde knüpfte man dem Leichlinger TV beim 25:25-Unentschieden einen Punkt ab und sorgte das erste Mal für Furore. In Gummersbach (23:25) sowie gegen Ferndorf (23:28) musste sich die junge Bielefelder Mannschaft nur knapp geschlagen geben. Bei der HSG Varel-Friesland gab es dann eine klare 21:31-Pleite. Vergangene Woche besiegte die TSG den OHV Aurich mit 28:23. Linksaußen Daniel Meyer, der seit 2003 im Kader der TSG steht, erzielte 14 Treffer. Mit 3:7 Punkten belegt das Team von Spielertrainer Fröbel den 14. Rang in der 3. Liga West. Auch Ronny Rogawska lobt das junge Team: "Das ist eine sehr homogene Truppe. Zu Hause spielen die Bielefelder sehr stark, was auch die Ergebnisse deutlich machen." Der TV Korschenbroich muss erneut auf Tom Wolf verzichten, Michel Mantsch konnte in dieser Woche wieder ins Mannschaftstraining einsteigen. Daniel Mestrum, der vergangene Woche zwei Siebenmeter in der Schlussphase gegen Neuss verwandeln konnte, steht dem Coach für einen Kurzeinsatz zur Verfügung. "Wie schon gegen Neuss müssen wir über den Kampf und die Leidenschaft ins Spiel finden", sagt der Coach. "Wichtig wird sein, dass wir erneut geduldig spielen und auf unsere Chance warten. Diese wird sich auf jeden Fall ergeben. Wir müssen diese dann kaltschnäuzig nutzen, um mit beiden Punkten aus Bielefeld zurückzukehren." Klar ist Rogawska auch, dass man im Gegensatz zum Spiel gegen Neuss noch eine Schüppe drauf legen muss. "Wir spielen auswärts, da ist es normal, dass wir mehr abrufen müssen, um zu bestehen", sagt der Coach. Gegen Neuss gelang dem TVK in der letzten Viertelstunde mit einem Minikader ein Kantersieg, man konnte den Aufsteiger regelrecht überlaufen und nutzte die Fehler konsequent.
|
|
 |

TVK verpflichtet mit Michael Cisik einen A-Lizenz-Inhaber für die männliche C-Jugend |
30.09.2013 |
ausblenden
Am Freitagabend konnte der TV Korschenbroich in der Halbzeitpause des Derbys gegen den Neusser HV mit Michael Cisik einen neuen Coach für die männliche C-Jugend präsentieren. Für die zweite TVK-Jugendmannschaft - neben der weiblichen A-Jugend -, die auf HVN-Ebene spielt, konnte der in Korschenbroich als Sportlehrer tätige A-Lizenz-Inhaber verpflichtet werden.  "Wir sind sehr froh, einen renommierten und qualifizierten Trainer wie Michael für uns gewinnen zu können. Das unterstreicht unsere Ambitionen, die wir mit dem "Projekt 2020" zum Ausdruck gebracht haben", erklärt Jugendkoordinator Mathias Deppisch. "Wir müssen weiter an den Rahmenbedingungen arbeiten, die es unseren talentierten Kindern ermöglicht, ab dem C-Jugend Bereich leistungsorientiert ausgebildet zu werden. Mein Dank gilt neben den Förderern des TVK auch explizit Ulf Moog und Felix Hintzen, die die männliche C-Jugend in die Verbandsliga gebracht haben und der Mannschaft erhalten bleiben." Michael Cisik wohnt in Düsseldorf und arbeitet als Sportlehrer in Korschenbroich. Der A-Lizenz-Inhaber war Landes- und Regionaltrainer und ist Berater im Schulsport für Talentsichtung und Talentförderung bei der Bezirksregierung Düsseldorf, zudem Lehrerfortbilder im Bereich Handball bei der Bezirksregierung Düsseldorf und Ausbilder für C- und B-Lizenzen im Handballverband Niederrhein und Mittelrhein. "Mit der Verpflichtung von Michael Cisik ist es uns gelungen, einen renommierten Verbandstrainer für das Projekt 2020 zu gewinnen. Es ist ein weiterer wichtiger Schritt, unserem Handballnachwuchs auch im Leistungsbereich adäquate Möglichkeiten anzubieten", erklärte Walter Hintzen, Handballabteilungsleiter des TV Korschenbroich nach Vertragsunterschrift. Michael Cisik freut sich auf seine neue Aufgabe: "Der TV Korschenbroich möchte mit dem "Projekt 2020" leistungsorientierten Jugendhandball fördern. Koordinator Mathias Deppisch und Abteilungsleiter Walter Hintzen haben mir ihre Vision vorgestellt, die mich persönlich sehr interessierte. Mein Ziel wird sein, Talente im Verein zu fördern und Trainingsstrukturen zu entwickeln, um die talentierten Spieler an den leistungsorientierten Jugendhandball heranzuführen. Dies geht nur mit höheren Trainingsumfängen und intensiveren Einheiten. Die männliche C1 spielt in der Verbandsliga und wird sich dort sicherlich mit sehr guten Teams messen müssen. Die Saison ist ein Praxistest, der kurzfristige Aussagen über Mannschaften gibt. Wichtiger ist mir allerdings die kontinuierliche Trainingsarbeit, zu denen die Arbeit mit Torwart- und Athletiktrainern genauso gehört, wie die Betreuung der Jugendlichen. Alle werden hier gefordert sein, das Projekt voranzutreiben. Ich freue mich auf meine Aufgabe in einem großen Team und besonders auf die Talente, die in Korschenbroich zweifelsfrei vorhanden sind." Im ersten Spiel unterlag die C1 nach nur einer Trainingseinheit unter Michael Cisik mit 27:28 (13:12) dem HSV Dümpten. "Phasenweise hat mir das schon sehr gut gefallen", sagte der neue Coach des Verbandsligisten. "Aber wir haben noch genug Arbeit vor uns." Klaus Weyerbrock, Mitglied der Handballjugendförderinitiative: "Es freut mich ganz besonders, dass gerade Michael sich für die Mitarbeit in der Jugendabteilung des TVK entschieden hat. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Regional- und Landestrainer können wir unseren Talenten ab der C-Jugend eine leistungsorientiertere Ausbildung anbieten.“
|
|
 |

TVK und Alexander Bryde lösen Vertrag auf |
30.09.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich und Alexander Bryde haben den bis zum Saisonende laufenden Vertrag mit sofortiger Wirkung aufgelöst. Der Kreisläufer wurde erst eine Woche vor Saisonstart verpflichtet und absolvierte nur das im Rahmen der Saisoneröffnung ausgetragene Testspiel gegen den belgischen Vizemeister Achilles Bocholt.  "Alexander hat am 01. September eine Ausbildung begonnen. Leider haben es die Umstände nicht zugelassen, dass er regelmäßig am Training teilnehmen konnte", begründet Kai Faltin, Sportlicher Leiter und Manager des TV Korschenbroich, diesen Schritt. "Letztlich haben wir uns gemeinsam auf die Auflösung des Vertrages geeinigt, da es für beide Seiten wenig gewinnbringend verlaufen wäre. Für Alexander liegt das Augenmerk richtigerweise auf der Ausbildung. Dies lässt sich derzeit leider nicht mit unseren Trainingszeiten unter einen Hut bringen. Wir wünschen Alex für seinen beruflichen wie handballerischen Werdegang viel Erfolg."
|
|
 |

Vorverkauf gegen Schalksmühle beginnt |
29.09.2013 |
ausblenden
Mit dem klaren Erfolg im Derby gegen den Neusser HV und der tollen Kulisse in der Waldsporthalle hat das Hand.Ball.Herz.-Team beste Werbung für das nächste Heimspiel betrieben. Am Montag startet der Vorverkauf für die Partie gegen den starken Aufsteiger SG Schalksmühle-Halver. Diese Begegnung findet am Samstag, 12. Oktober 2013 um 19.30 Uhr in der Waldsporthalle statt.  Zwei Siege konnte der Aufsteiger in der noch jungen Spielzeit bereits einfahren, am heutigen Sonntagnachmittag empfängt die SG den Wilhelmshavener HV in der Sporthalle Halver. Das Team von Ronny Rogawska ist gewarnt, denn der Aufsteiger gewann nicht nur zu Hause gegen Gummersbach II (26:24) sondern auch beim Leichlinger TV (33:31). Niederlagen gab es bislang nur gegen Hagen (24:32) und in Ferndorf (28:32). "Das wird ein ganz interessantes Spiel werden", versichert Kai Faltin. "Natürlich wollen wir nach den Erfolgen über Düsseldorf und Neuss auch gegen Schalksmühle-Halver einen weiteren Heimsieg einfahren." Im Vorverkauf sind die Karten für die Partie gegen die SG Schalksmühle-Halver montags bis freitags ausschließlich bei Knepperges & Zimmer, Hindenburgstr. 4, 41352 Korschenbroich erhältlich. Weitere Informationen zu Dauerkarten und Einzeltickets findet man auf der TVK-Webseite unter www.hand-ball-herz.de.
|
|
 |

TVK mit Kampf und Leidenschaft zum klaren Erfolg über den Neusser HV |
28.09.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat sich rehabilitiert. Im Derby gegen den Neusser HV kam das Team von Ronny Rogawska zu einem klaren 32:22 (12:10)-Erfolg. Bis zur 44. Minute konnte der Aufsteiger die Partie (18:18) offen gestalten, danach überrannte das Hand.Ball.Herz.-Team die Gäste förmlich und landeten vor 632 Zuschauern in der Waldsporthalle einen Kantersieg.
 Nach zwei Niederlagen in Folge war die Verunsicherung bei den Spielern des TV Korschenbroich deutlich spürbar. Entsprechend gut konnten die Gäste in die Partie finden und führten in der Anfangsphase mit 3:0 (8. Minute). Durch den Ausfall von Tom Wolf, der in Aurich umknickte, mussten die Gastgeber ihre Deckungsformation auf eine 5:1-Variante mit einem vorgezogenen Christian Rommelfanger umstellen. Der Torjäger des TVK war es dann auch in der 8. Minute, der einen Siebenmeter zum 1:3 verwandelte. Nicolai Zidorn und Mathias Deppisch glichen bis zur 11. Minute zum 3:3 aus.
Das Team von Ronny Rogawska kämpfte von Beginn an und zeigte den 632 Zuschauern in der voll besetzten Waldsporthalle Kampf und Leidenschaft. Die Partie blieb eng, weil die Gastgeber versäumten ihre Chancen eiskalt zu nutzen. In der 19. Minute ging das Hand.Ball.Herz.-Team erstmals in Führung: Mathias Deppisch netzte zum 7:6 ein. Erst eine Minute vor dem Halbzeitpfiff konnte Christoph Gelbke eine Zwei-Tore-Führung heraus werfen, der TVK führte mit 11:9. Mit diesem Vorsprung (12:10) ging es für das Team von Ronny Rogawska in die Halbzeitpause.
 Thomas Bahn konnte in der 44. Minute noch einmal zum 18:18 ausgleichen, doch sollte es für den TVK gewesen sein. Nun wurden die Gastgeber für ihre Leistung belohnt. Johann Oesterwind, Nicolas Zidorn sowie zweimal Mathias Deppisch sorgten innerhalb von drei Minuten für eine 4:0-Serie und dem 22:18-Zwischenstand. Auch eine Auszeit von Rene Witte, Coach des Neusser HV, nutzte nichts mehr.
Den Neussern fehlten nun die Mittel sich gegen die drohende Niederlage zu stemmen, der TVK konnte zog nach dem 19:22-Anschlusstreffer durch Lukas Schlösser bis auf 27:19 davon. Diesen Treffer erzielte Daniel Mestrum, der gegen den NHV erstmals nach seinem Kreuzbandriss wieder auf der Bank saß und von Ronny Rogawska mit zwei Siebenmetern in der Schlussphase belohnt wurde. Die Gastgeber bestraften jeden Fehler der Gäste gnadenlos. Am Ende gewann der TVK hochverdient mit 32:22.
 Die Analyse der Partie in Aurich und die klaren Worte von Kai Faltin und Ronny Rogawska hatten die Mannschaft erreicht. Das Team gab die richtige Antwort und bot eine kämpferisch hervorragende Leistung. Ein Blick auf die Torschützen gegen Neuss zeigt auch, wie ausgeglichen die Leistung war: Jeder hatte seinen Anteil daran und so konnten sich gleich fünf Spieler (Nicolai Zidorn, Marcel Görden, Mathias Deppisch, Christoph Gelbke, Johann Oesterwind) mit jeweils fünf Treffern in die Torschützenliste eintragen. Aufsteiger Neusser HV bekam sowohl vom TSV Bayer Dormagen als auch vom TV Korschenbroich innerhalb von sechs Tagen die Grenzen aufgezeigt. Das Team von Ronny Rogawska konnte nach dem Erfolg im HVN-Pokal wenige Tage vor Saisonbeginn zum zweiten Mal den Neusser HV besiegen - zum zweiten Mal siegte das Hand.Ball.Herz.-Team zweistellig. Durch den zweiten Saisonsieg kletterte der TVK in der Tabelle auf Rang 5, der Neusser HV rutschte in die Abstiegszone und rangiert nun auf Platz 11.
Statistik: TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann - Mathias Deppisch (5), Marcel Görden (5), Nicolai Zidorn (5), Christian Rommelfanger (3/2), Christoph Gelbke (5), Johann Oesterwind (5), Max Zimmermann, Daniel Mestrum (2/2) Neusser HV: Max Jäger, Philip Nicolas Nothen - Andreas Mailänder, Jens Todtenhöfer, Max Murawski (1), Christopher Klasmann (1/1), Max Wilms, Thomas Bahn (6), Kai Funke, Lukas Schlösser (5), Jan Kerssenfischer (1), Viktor Fütterer (5), Philip Schneider (3) Schiedsrichter: Jan Behler und Marcus Johnen Zeitstrafen: TVK: 8 - NHV: 16 Rote Karte: 49. Jens Todtenhöfer (3. Zeitstrafe) Siebenmeter: TVK: 7/4 - NHV: 1/1 Spielfilm: 0:1 (3.), 0:2 (5.), 2:3 (10.), 4:4 (15.), 7:7 (20.), 10:8 (25.), 12:10 (Halbzeit) - 13:10 (33.), 14:12 (35.), 15:15 (40.), 20:18 (45.), 25:19 (50.), 28:20 (55.), 32:22 (Endstand) Zuschauer: 632
Stimmen: Ronny Rogawska: Ich bin froh, dass wir am Ende einen klaren Sieg eingefahren haben. Wir haben uns am Anfang der Partie sehr schwer getan und nur über den Kampf und die Leidenschaft ins Spiel gefunden. Letztlich mussten wir im zweiten Durchgang Geduld haben. Mit nur acht Feldspielern, Mestrum war nur für Siebenmeter vorgesehen, haben wir gefightet und uns im zweiten Durchgang belohnt. Wir konnten unsere Qualität ausspielen und haben die Fehler der Neusser gnadenlos bestraft. Wir haben uns selbst für den Kampf und die Leidenschaft über 60 Minuten belohnt.
Kai Faltin: Die Mannschaft hat die erwartete Reaktion gezeigt, die Ronny und ich erwartet haben. Sicherlich haben wir uns in der 1. Hälfte und auch im zweiten Durchgang phasenweise schwer getan. Am Ende haben wir über Kampf und Leidenschaft den nötigen Willen zum Sieg entwickelt und uns Tor um Tor mit Tempo abgesetzt. Das ist uns sehr gut gelungen. Im ersten Durchgang haben wir noch viele 100 %-ige Chancen liegen lassen. Als Mannschaft haben wir uns heute sehr sehr ordentlich präsentiert, was sich in den Torfolgen widerspiegelt. So werden und müssen wir die kommenden Spiele auftreten, aus einer guten Abwehr mutig nach vorne über die 1. Und 2. Welle. Ich freue mich fürs Team und die Jungs.
Mathias Deppisch: Wir sind sehr erleichtert, dass uns im Derby ein Sieg gelungen ist. Wir standen unter Druck und sind diesem mit extrem hoher kämpferischer Bereitschaft begegnet. Was mich ärgert ist die Tatsache, dass sowohl vom Gegner als auch unabhängigen Journalisten mangelnde Alternativen beim NHV als Grund für unseren hohen Sieg angeführt werden. Ich sehe es so: Wir haben das Grundtempo in der zweiten Halbzeit nochmal erhöhen können und das mit einem deutlich kleineren Kader, nämlich acht einsatzfähigen Feldspielern. Und die haben alle Gas gegeben!
|
|
 |

Gegen Neuss wird Antwort und Reaktion des Hand.Ball.Herz.-Team erwartet |
25.09.2013 |
ausblenden
Wiedergutmachung ist die Drittliga-Handballer des TV Korschenbroich nach der 21:24-Pleite beim OHV Aurich für angesagt. Am Freitagabend empfängt das Hand.Ball.Herz.-Team um 20 Uhr den Neusser HV zum nächsten Derby in der Waldsporthalle. Der Aufsteiger ist gut in die Saison gestartet und weist nach vier Partien 4:4 Punkte auf. Die TVK-Verantwortlichen rechnen wie schon im Derby gegen Düsseldorf mit einer vollen Waldsporthalle.  Bereits auf der Rückfahrt begann der TVK mit der Aufarbeitung der Partie beim OHV Aurich. Am Montag stand eine Videoanalyse auf dem Programm. „Nach der Vorstellung in Aurich erwarten wir von der Mannschaft eine entsprechende Antwort und Reaktion“, erklärt Kai Faltin, Manager und Sportlicher des TV Korschenbroich. „In der Analyse mit der Mannschaft haben wir Tacheles geredet. Die Einsicht bei jedem ist da, dass dies nicht mehr vorkommen darf.“ Nach einer starken Vorbereitung und einem guten Start in die Liga mit 3:1 Punkten überrascht der Einbruch der Mannschaft. „Beim Spiel in Aurich hatten wir im ersten Durchgang einen kollektiven Kollaps“, sagt Coach Ronny Rogawska. „Das zu erklären ist schwer.“ In der Vorbereitung auf die Partie am Freitagabend legt der Däne sein Hauptaugenmerk vor allem auf das Angriffsspiel seiner Mannschaft. „Wir müssen uns auf uns und unsere Stärken besinnen, wir wollen am Freitag wieder zurück in die Spur finden und an die Leistungen in der Vorbereitung, in der uns die Mannschaft viel Freude bereitet hat, anknüpfen“, sagt Ronny Rogawska. Im HVN-Pokal hat der TVK schon gezeigt, dass er gegen den Neusser HV gewinnen kann. Eine Woche vor dem Saisonstart gewann das Hand.Ball.Herz.-Team mit 34:23. „Allerdings ist es keine Selbstverständlichkeit, dass wir so einen Kantersieg wiederholen“, sagt Rogawska. „Beim Pokalspiel waren wir in toller Verfassung und nun müssen wir erst dorthin zurück kommen.“ Der Neusser HV ist in der 3. Liga West angekommen. Nach der Auftaktniederlage beim VfL Gladbeck konnte man zuerst den Wilhelmshavener HV und nur sechs Tage später den ART Düsseldorf überraschen. Der TSV Bayer Dormagen zeigte dem Team von Rene Witte allerdings die Grenzen auf und siegte klar. Die Fans am Niederrhein können sich am Freitagabend auf ein attraktives und interessantes Derby in der Waldsporthalle freuen.
|
|
 |

Saisonstart mit Fassbier und Würstchen beim TVK am Samstag 28. September ab 16 Uhr |
24.09.2013 |
ausblenden
Mit den ersten Heimspielen in der Waldsporthalle starten unsere Damen (Landesliga) und 2. Herren (Verbandsliga) in die neue Saison. Am Samstag 28. September um 16 Uhr beginnen die Damen in neuer Formation und Uli Reinhart gibt als neuer Damentrainer gegen VT Kempen sein Heimdebüt. Trainer Bodo Leckelt holte mit seiner Truppe am letzten Wochenende den 1. Punkt in Neukirchen und tritt um 18 Uhr gegen die HSG RW Oberhausen TV an. Mit diesem interessanten Spielepaket bietet der TVK kühle Getränke und Grillwürstchen an. Alle Freunde des TVK sind dazu herzlich eingeladen. Wir würden uns freuen während und nach den Spielen viele Gäste bei einem frischen Glas Fassbier begrüßen zu können.
|
|
 |

Fünf Treffer in Halbzeit eins: TVK auch in Aurich mit Problemen im Angriff |
22.09.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich musste beim OHV Aurich am heutigen Sonntagnachmittag die zweite Niederlage in Folge in Kauf nehmen. Nach einer desolaten Angriffsleistung im ersten Durchgang, musste sich der TVK am Ende mit 21:24 (5:10) geschlagen geben. Für Ronny Rogawska und Kai Faltin war es die schlechteste Angriffsleistung während ihrer Amtszeit beim TV Korschenbroich. Sowohl der Trainer als auch der Sportliche Leiter fordern im Heimspiel gegen Neusser HV nun ein Zeichen von der Mannschaft.  Die Zuschauer in der Sparkassen Arena sahen eine torarme Anfangsphase. Christoph Oldewurtel traf zweimal - in der 3. und 7. Minute. Zu diesem Zeitpunkt führten die Gastgeber mit 2:0. Zu diesem frühen Zeitpunkt nahm Ronny Rogawska bereits eine Auszeit, da seine Mannschaft keinen Druck auf die Auricher Deckung machte und der Angriff erneut unter seinen Möglichkeiten blieb. Philipp Liesebach gelang in der 9. Minute der erste Treffer des TVK. Der Rechtsaußen verkürzte so auf 1:2, doch die Gastgeber zogen bis zur 12. Minute auf 4:1 davon. In der Deckung stand die Mannschaft von Ronny Rogawska gut, im Angriff leistete man sich zu viele leichte Abspielfehler. So erzielte das Team aus Korschenbroich gerade einmal fünf Treffer in der ersten Halbzeit, der OHV traf zehnmal. In der Pause hatte Ronny Rogawska seine Mannen wachgerüttelt und ihnen Lösungen mit auf den Weg gegeben. So verzichtete der dänische Coach des TVK nach der Pause auf den Expertenwechsel, ließ Youngster Tom Wolf durchspielen. Und siehe da: Das Hand.Ball.Herz.-Team kämpfte sich zurück und holte innerhalb von nur acht Minuten den Fünf-Tore-Rückstand auf. Christoph Gelbke glich zum 11:11 aus. Tom Wolf verletzte sich, knickte um und musste verletzt ausscheiden. Beim Spielstand von 12:12 verfiel der TVK phasenweise wieder in das Verhalten aus Halbzeit eins, der OHV nutzte dies und zog über 15:12 (44. Minute) bis auf 22:18 (58. Minute) davon. Am Ende musste sich der TV Korschenbroich aufgrund einer schwachen Angriffsleistung mit 21:24 beim OHV Aurich geschlagen geben. Durch die zweite Saisonniederlage rutschte der TVK mit nunmehr 3:5 Punkten auf Rang 12 ab. Am kommenden Freitag, 27. September 2013 empfängt das Team von Ronny Rogawska um 20 Uhr den Neusser HV in der Waldsporthalle. Rogawska und Faltin fordern von ihrer Mannschaft ein Zeichen im Heimspiel gegen den Aufsteiger. Statistik: OHV Aurich: Frederik Möhlmann, Patrick Anders, Robin Wetzel - Christoph Oldewurtel (5), Renke de Buhr (3), Florian Ladwig, Jan-Uwe Behrends (4/1), Leif Brandt (3), Sven Seidler (1), Paul Jordan, Eike Rigterink (1), Jannes Hertlein (1), Jan Henrik Behrends (2/2), Marten Franke (4) TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann - Mathias Deppisch (2), Tom Wolf (3/2), Marcel Görden, Nicolai Zidorn (2), Christian Rommelfanger (7/1), Philipp Liesebach (3), Christoph Gelbke (2), Johann Oesterwind (1), Max Zimmermann (1) Schiedsrichter: Jörg Berning und Hendrik Thiemann, beide Steinfurt Zeitstrafen: OHV: 12 - TVK: 6 Siebenmeter: OHV: 5/3 - TVK: 5/3 Spielfilm: 1:0 (3.), 2:0 (8.), 4:1 (12.), 5:2 (14.), 6:3 (18.), 6:4 (22.), 8:4 (26.), 10:5 (Halbzeit) - 10:6 (31.), 11:8 (35.), 11:11 (38.), 12:12 (39.), 15:13 (45.), 18:15 (50.), 19:17 (55.), 24:21 (Endstand) Stimmen: Ronny Rogawska:Wir haben im Angriff keinen Druck aufbauen können, die Deckungsleistung war in Ordnung. Wir haben leichte Ballverluste in unserem Spiel gehabt, die Aurich genutzt hat. Wir haben im Angriff fast alles falsch gemacht, was man falsch machen kann. Seit ich hier in Korschenbroich bin, war es definitiv die schlechteste Leistung im Angriff, die wir gezeigt haben. Nach der Pause kamen wir besser ins Spiel, auch im Angriff lief es nun gut. Innerhalb von nur acht Minuten hatten wir den Rückstand aufgeholt. Danach sind wir immer wieder in alte Muster verfallen. Am Ende haben wir die Partie verdient verloren. Mit einer solchen Angriffsleistung kann man keine Spiele für sich entscheiden. Kai Faltin:Mit nur fünf Toren in einer Halbzeit kann man kein Handballspiel gewinnen. Es war heute die schlechteste Angriffsleistung in einer Halbzeit, die ich hier gesehen habe. Wobei die Abwehr mit nur 10 Gegentreffen gut stand. Über die Angriffsleistung muss sich jeder Spieler seine Gedanken machen. Das war und ist völlig indiskutabel! In der 2. Hälfte haben wir versucht das Ruder umzureißen und über den Kampf ins Spiel gefunden. Am Ende war es aber zu wenig.
|
|
 |

Im Norden will der TVK mit einer ordentlichen Brise im Angriff zum Erfolg zurückkehren |
19.09.2013 |
ausblenden
Nach der ersten Saisonniederlage beim Meister TSV Bayer Dormagen möchte der TV Korschenbroich am Sonntag beim OHV Aurich (17 Uhr, Sparkassen Arena) wieder in die Erfolgsspur zurückkehren. Coach Ronny Rogawska fordert daher von seinen Mannen eine deutliche Steigerung in Punkto Effektivität im Angriffsspiel.  Auch beim Meister TSV Bayer Dormagen hat der TV Korschenbroich eine ordentliche Leistung abgeliefert, aber zu viele Chancen leichtfertig vergeben, um etwas Zählbares mitzunehmen. „Im Angriff war einfach zu viel Leerlauf“, sagte Ronny Rogawska. „Das muss sich am Wochenende in Aurich auf jeden Fall ändern. Wir müssen unsere Angriffe deutlich besser vorbereiten und die uns bietenden Chancen effektiv nutzen.“ Der Kader des OHV Aurich hat sich im Vergleich zur Vorsaison stark verändert. Arek Blacha betreute in der vergangenen Spielzeit den VfL Edewecht, seit dem 01. Juli 2013 ist der 42-Jährige neuer Coach des OHV. Sechs Abgängen stehen vier Neuzugänge gegenüber. Oliver Arends, Kai Behrend, Holger Eilts beendeten zum Saisonende ihre aktive Karriere, Dusko Bilanovc, Eduard Arndt und Jan-Henrik Wehmeyer verließen den Klub mit unbekanntem Ziel. Paul Jordan vom VfL Potsdam, Eike Riktering von der HSG Nordhorn-Lingen sowie Marten Franken (VfL Edewecht) und Robin Wetzel vom TBV Lemgo wurden verpflichtet. Als Ziel hat der OHV Aurich eine Platzierung zwischen 4 und 9 ausgegeben. „Am Sonntagnachmittag wird es für uns wichtig sein, dass wir den starken Angriff vom OHV in den Griff bekommen“, berichtet Ronny Rogawska. „Auf uns werden in Aurich einige Aufgaben zu kommen, für die wir Lösungen parat haben müssen.“ So erwartet der Däne eine offensive Deckungsvariante der Ostfriesen. In der Sparkassen Arena Aurich wird der OHV zudem wieder von mehr als 1.000 Zuschauer angefeuert. Am vergangenen Wochenende verfolgten das Derby zwischen dem OHV und der HSG Varel-Friesland 1.680 Fans. In dieser Woche stieg Daniel Mestrum wieder ins Mannschaftstraining ein. „Es wird noch etwas dauern bis er wieder spielen kann, aber es ist ein positives Zeichen, dass er nun schon wieder mit uns trainiert“, sagte Ronny Rogawska.
|
|
 |

TVK-Youngsters sind Sonntag zum ersten Mal wahlberechtigt und fordern zum Wählen auf |
18.09.2013 |
ausblenden
Am Sonntag findet die Bundestagswahl 2013 statt. Viele dürfen an diesem Tage zum ersten Mal wählen gehen. Darunter auch einige Youngsters von Handball-Drittligist TV Korschenbroich. Zwar verraten sie nicht, wen sie wählen, aber berichten, wieso sie den Wahlgang für wichtig erachten und fordern alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger auf, ihre Stimme am Sonntag abzugeben.  Für die beiden 18-jährigen Nicolai Zidorn, der im Sommer von der HSG Handball Lemgo zum TVK kam, und Tom Wolf, der von der SG Ratingen zum Hand.Ball.Herz.-Team wechselte, steht am Sonntag nicht nur die Fahrt zum Spiel zum OHV Aurich (17 Uhr, Sparkassen Arena) auf dem Programm sondern auch der erste Gang ins Wahllokal. Zum ersten Mal werden die beiden TVK-Neuzugänge am Sonntag an der Bundestagswahl teilnehmen können. "Ich finde es ist wichtig wählen zu gehen, weil wir alle eine eigene Meinung haben und diese auch durch das Wählen zum Ausdruck bringen sollten", sagt Nicolai Zidorn. "Außerdem haben die kleineren Parteien Vorteile davon, wenn man nicht wählen geht, weil sie dann eine höheren Prozentanteil haben und das könnte schlecht ausgehen. Außerdem haben wir dadurch Mitbestimmungsrecht und im Endeffekt möchte jeder seine Meinung vertreten, das sollte man nicht Schleifen lassen." Tom Wolf stimmt seinem Mitspieler zu und ergänzt: "Also ich gehe Sonntag wählen, damit alle Rechte und Bestände erhalten bleiben und weiterhin bestehen. Zudem kann ich so meinen Teil zur Demokratie beitragen und meiner Meinung nach gehört es sich, wählen zu gehen." Die beiden 18-jährigen Youngsters des TV Korschenbroich fordern daher alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger auf, zur Wahl zu gehen und ihre Stimmen abzugeben.
|
|
 |

TVK: Vorverkauf gegen Neuss startet |
15.09.2013 |
ausblenden
Die Handballfans am Niederrhein fiebern dem nächsten Derby des TV Korschenbroich in der 3. Liga West entgegen. Am Freitag, 27. September steigt das erste Duell gegen den Neusser HV, der nach Siegen über den Wilhelmshavener HV und beim ART Düsseldorf einen tollen Start als Aufsteiger hinlegte. Die Partie wird 20 Uhr angepfiffen. Am Montag, 16. September, startet der Vorverkauf für diese Begegnung. Die Verantwortlichen rechnen fest mit einer vollen Waldsporthalle, denn am Freitag begleitete den NHV siebzig Fans nach Düsseldorf.  „Der Neusser HV wird sicherlich einige Fans mit nach Korschenbroich bringen“, sagt TVK-Manager Kai Faltin. „Ich empfehle unseren Handballfans, sich unbedingt Karten im Vorverkauf zu sichern oder frühzeitig an der Waldsporthalle zu sein, um auf jeden Fall beim Duell mit den Neussern live in der Halle dabei zu sein.“ Im Vorverkauf sind die Karten gegen den Neusser HV montags bis freitags ausschließlich bei Knepperges & Zimmer, Hindenburgstr. 4, 41352 Korschenbroich erhältlich. Weitere Informationen zu Dauerkarten und Einzeltickets findet man auf der TVK-Webseite unter www.hand-ball-herz.de.
|
|
 |

Beim Meister musste sich der TVK nach tollem Spiel am Ende geschlagen geben |
15.09.2013 |
ausblenden
Saisonübergreifend war der TV Korschenbroich zehn Spiele ungeschlagen, sammelte 17:3 Punkte. Beim Meister der Vorsaison, dem TSV Bayer Dormagen, unterlag das Hand.Ball.Herz.-Team am Ende mit 24:28 (12:12), bot eine ordentliche Leistung, versäumte es allerdings sich in einigen Phasen der Partie deutlicher abzusetzen.  Die erste Hiobsbotschaft erhielt Ronny Rogawska bereits vor der Partie. Rückraum-Akteur Christian Rommelfanger stellte sich zwar in den Dienst der Mannschaft, spielte aber mit einer schweren Erkältung. In den ersten zehn Minuten taten sich die Gäste etwas schwer ihre gewohnte Abwehrstärke aufs Parkett zu bringen. Doch der TVK führte nach zehn Minuten mit 6:5. Die 5:1-Deckung steigerte sich, zwang Dormagen zu frühen Abschlüssen. Allerdings versäumte es der TVK, sich in dieser Phase mit weiteren Treffern abzusetzen. Allen voran in den letzten zehn Minuten vor dem Pausenpfiff leistete sich der TVK im Angriff zu viele Fehler, spielte zu unstrukturiert. So konnte Dormagen zum 12:12 ausgleichen. Auch im zweiten Durchgang stand der TVK gut in der Deckung, führte meist mit einem Treffer. Doch die Einladungen der Dormagener nahmen die Gäste nicht an, erneut konnte man sich trotz einer starken Deckungs- und einer starken Torhüterleistung von Almantas Savonis nicht deutlicher absetzen.  Zehn Minuten vor dem Ende der Partie erhielt Mathias Deppisch eine Zeitstrafe. Nach einer Geste der Enttäuschung verhängte das Schiedsrichtergespann Oliver Dauben und David Rohmer weitere 2 Minuten gegen den Korschenbroicher Rechtsaußen. Wenig später folgte eine weitere Zeitstrafe gegen den TVK, so dass man vier Minuten lang in 5:6- bzw. 4:6-Unterzahl vor 1.191 Zuschauern im TSV Sportcenter spielte. "In dieser Phase konnten wir dann auch keine guten Angriffe spielen, Dormagen glich aus und bekam weiteren Rückenwind", sagte Ronny Rogawska. Dormagen drehte die Partie in den letzten fünf Minuten und gewann am Ende mit 28:24. Für den TV Korschenbroich wäre am Samstagabend sicherlich mehr drin gewesen, eine Punkteteilung wäre sicherlich gerecht gewesen. Die Zuschauer erlebten ein tolles Derby mit, das vor allem bis in die Schlussphase elektrisierte. Im TSV Sportcenter trafen die Korschenbroicher auch auf einige Ehemalige. Unter saßen mit Christian Voß und Jörn Ilper gleich zwei Ex-Trainer des TVK. Statistik: TSV Bayer Dormagen: Sven Bartmann (1. bis 60. Minute, 17 Paraden), Roland Mainka (bei einem Siebenmeter, 1 Parade) - Simon Ernst (8), Jo Gerrit Genz (1), Tobias Plaz (7), Sebastian Linnemannstöns, Jonathan Eisenkrätzer, Markus Breuer (3/1), Frederic Rudloff (n.e.), Felix Rollmann (n.e.), Robin Doetsch (5), Alexander Kübler (3), Peter Strosack, Dennis Marquardt (1). TV Korschenbroich: Almantas Savonis (1. bis 60. Minute, 17 Paraden), Paul Keutmann (n.e.) - Mathias Deppisch (4), Tom Wolf (4/1), Marcel Görden (5/1), Nicolai Zidorn (n.e.), Christian Rommelfanger (2), Philipp Liesebach (n.e.), Christoph Gelbke (6), Johann Oesterwind (2), Max Zimmermann (1). Schiedsrichter: Oliver Dauben und David Rohmer, beide aus Köln Zeitstrafen: TSV: 6 - TVK: 12 Siebenmeter: TSV: 4/1 - TVK: 5/2 Spielfilm: 3:0, 3:3, 5:6 (10.), 11:10 (27.), 11:12, 12:12 - 17:16 (37.), 17:18 (39.), 22:22 (50.), 23:22, 23:23 (53.), 27:23 (58.), 28:24 Zuschauer: 1191 Stimmen: Ronny Rogawska:Natürlich hätten wir heute gerne etwas Zählbares mit aus Dormagen genommen. Dies war sicherlich auch nicht unmöglich. Der Knackpunkt war für mich heute die doppelte Zeitstrafe gegen Mathias Deppisch, über man sicherlich streiten kann. Man muss diese sicherlich nicht verhängen. Allerdings haben wir uns in der Schlussphase auch einige individuelle Fehler geleistet. Insgesamt bin ich im Großen und Ganzen mit der Leistung zufrieden, allerdings hatten wir in vielen Situationen des Spiels die Chance deutlicher abzusetzen. Man weiß nicht, wie die Partie dann verlaufen wäre. Christian Rommelfanger konnte aufgrund der schweren Erkältung zwar spielen, fand aber nicht zu seiner Leistungsstärke, die ihn in den letzten Spielen ausgezeichnet hat. Nun werden wir uns intensiv auf die Partie in Aurich vorbereiten.
|
|
 |

TVK gastiert beim Drittligameister TSV Bayer Dormagen |
12.09.2013 |
ausblenden
Nach dem Derby ist vor dem Derby: Vor wenigen Tagen begrüßte der TV Korschenbroich den ART Düsseldorf in der Waldsporthalle zum ersten Nachbarschaftsduell der Saison 2013/2014 in der 3. Liga West. Am Samstag macht sich das Hand.Ball.Herz.-Team auf den Weg ins gerade einmal 34 Kilometer entfernte Dormagen. Um 19.00 Uhr gastiert die Mannschaft von Ronny Rogawska im TSV-Sportcenter beim Drittligameister der Spielzeit 2012/2013, dem TSV Bayer Dormagen.  Im Sommer Jörg Bormann sein Team nach der überraschenden Drittliga-Meisterschaft noch einmal verstärken können. Für den zum Aufsteiger HSG Schalksmühle-Halver abgewanderten Dominik Formella fand der TSV in Sven Bartmann vom SC Bayer 05 Uerdingen einen Nachfolger. Zudem wurden mit Jonathan Eisenkrätzer vom TV Großwallstadt und Janik Köhler vom VfL Edewecht zwei weitere gute Spieler nach Dormagen geholt. Auf der rechten Außenbahn verstärkt Peter Strosack vom TSV Altenheim das Team. „Dormagen ist sicherlich noch etwas stärker als in der vergangenen Saison einzuschätzen“, weiß Ronny Rogawska. „Das Team von Jörg Bormann gehört zweifelsohne als Meister der Vorsaison auch in dieser Spielzeit wieder zu den Topfavoriten, zumal man in dieser Saison nach der letztjährigen Aufstiegssperre auch tatsächlich wieder in die 2. Bundesliga aufsteigen dürfte.“ In der vergangenen Saison konnte der TV Korschenbroich die Partie in Dormagen für sich entscheiden – 29:28 heiß es nach sechzig gespielten Minuten für das Team von Ronny Rogawska. In der Rückrunde musste sich der TVK dann in heimischer Waldsporthalle mit 28:34 geschlagen geben. „Auch wenn Dormagen am Samstagabend Favorit ist, sehe ich unsere Chancen wie schon in Wilhelmshaven“, weiß Ronny Rogawska. „Wir gehen als Außenseiter in die Partie, wollen aber auch aus Dormagen etwas mitnehmen.“ Dafür muss die Mannschaft um Marcel Görden eine über 60 Minuten konzentrierte Leistung abliefern. „Wir müssen in allen Situationen einen klaren Kopf behalten und wir dürfen uns im Sportcenter keine Phase im Spiel erlauben wie gegen Düsseldorf in der Schlussphase. Gegen den ART haben wir es versäumt ein Ausrufezeichen zu setzen.“ Wie schon in Wilhelmshaven will Ronny Rogawska über seine 6:0-Deckung auch in Dormagen zum Erfolg kommen und möchte etwas Zählbares mit nach Korschenbroich nehmen. Der TV Korschenbroich wird auch in Dormagen mit demselben Kader wie schon gegen Düsseldorf auflaufen, das heißt es fehlen auch weiterhin die verletzten Michel Mantsch und Daniel Mestrum. "Ich erwarte ein sehr emotionales und körperbetontes Spiel von beiden Mannschaften", sagt Ronny Rogawska. "Wir müssen über den Kampf und die Leidenschaft in unser Spiel finden ohne unser taktisches Konzept zu vernachlässigen."
|
|
 |

HVN-Pokal: Zweitrundenpartie zwischen dem ART und dem TVK terminiert |
10.09.2013 |
ausblenden
Vor gerade einmal vier Tagen trafen der TV Korschenbroich und der ART Düsseldorf in der 3. Liga West aufeinander. In knapp 2 ½ Monaten treffen beide Mannschaften in der 2. Runde des HVN-Pokals erneut aufeinander. Während der ART diese durch einen 30:15-Erfolg bei den Moerser Adler HSG erreichte, setzte sich der TVK beim Ligakonkurrenten Neusser HV mit 34:23 durch.  Die Zweitrundenbegegnung wurde nun von beiden Klubs terminiert. Der ART Düsseldorf empfängt den TV Korschenbroich am Mittwoch, 27. November 2013 um 19.30 Uhr in der Sporthalle an der Graf-Recke-Straße. „Das wird sicherlich ein interessantes Pokalspiel für die Zuschauer. Wir hoffen, dass viele Fans kommen und für eine tolle Atmosphäre sorgen werden“, erklärten die beiden befreundeten Trainer Jens Sieberger und Ronny Rogawska unisono. Die vier Begegnungen der 2. Runde im Überblick: HSG Bergische Panther – SG OSC Löwen Duisburg TV Aldekerk – TV Jahn Hiesfeld HSV Dümpten – TuSEM Essen II ART Düsseldorf – TV Korschenbroich
|
|
 |

Ronny Rogawska und Jens Sieberger sind am Montagabend zu Gast bei center.tv |
08.09.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich gewann am Freitagabend vor 600 Zuschauern gegen den ART Düsseldorf mit 36:30 (16:13) und konnte die Punkte zwei und drei für sich verbuchen. Das Derby geht nun aber in die Verlängerung: Am Montagabend sind die beiden Trainer des TVK und des ART zu Gast bei center.tv.  Pascal Heithorn begrüßt am Montagabend in seiner Sendung "RheinSport" Ronny Rogawska und Jens Sieberger. Die 45-minütige Sportsendung beginnt um 20.15 Uhr. Das Derby zwischen dem TVK und dem ART ist eines der Themenschwerpunkte. Neben dem ausführlichen Talk mit den beiden Trainern zeigt der Lokalsender auch eine Zusammenfassung des Spieles vom 2. Spieltag der 3. Liga West.  Seit Mai 2006 zeigt center.tv das Lebensgefühl der Zuschauer in Düsseldorf, im Rhein-Kreis Neuss und dem Kreis Mettmann. Rund 445.000 Haushalte (technische Reichweite) der Regionen Düsseldorf, Neuss und Mettmann können das Programm über das Kabelnetz von Unitymedia analog auf Kanal S18 (Frequenz 280,25) und digital auf Kanal S04 empfangen. In der Region Düsseldorf/Neuss ist center.tv Düsseldorf zudem im Kabelnetz von NetCologne analog auf Sonderkanal 18 und digital auf Sonderkanal 02 empfangbar. Via Web-TV (Livestream) kann das Programm von center.tv auch weltweit live im Internet unter www.centertv.de verfolgt werden.
|
|
 |

Geduld bringt TVK Heimsieg gegen Düsseldorf |
07.09.2013 |
ausblenden
 Dem TV Korschenbroich ist ein guter Start in die Spielzeit 2013/2014 gelungen. Nach dem 24:24-Unentschieden beim Topteam Wilhelmshavener HV am vergangenen Samstag folgte am Freitagabend ein nie gefährdeter 36:30 (16:13)-Erfolg über den ART Düsseldorf. 600 Zuschauer in der sehr gut gefüllten Waldsporthalle erfreuten sich in der zweiten Hälfte der Partie am Tempospiel der Mannschaft von Ronny Rogawska.
 Die Partie wurde nur kurz vom Schiedsrichtergespann Andre Kraus und Ole Remmers angepfiffen. Anlass für die frühzeitige Unterbrechung war eine Schweigeminute in Gedenken an Heinz "Sacki" Hilgers, der in der Nacht vom 21. auf den 22. Juli 2013 im Alter von 77 Jahren verstarb. "Sacki" war ein Korschenbroicher Original, der Vollzeittrommler des TVK und immer fröhlich und hilfsbereit. Zur Erinnerung an Heinz "Sacki" Hilgers wurde auch ein Plakat in der Halle aufgehängt.
 Der dänische Coach des TVK hatte seine Spieler und die Zuschauer gewarnt, dass die Partie gegen den ART Düsseldorf anders als noch beim 36:19-Erfolg in der Vorbereitung auftreten würde. Und der Coach der Landeshauptstädter, Jens Sieberger, setzte wie schon beim Überraschungsauftaktsieg gegen die HSG Varel-Friesland auf eine starke Deckung. So konnten die Gäste gleich zu Beginn der Partie mit 1:0 und 2:1 durch Carl Moritz Wagner und Henrik Schiffmann in Führung gehen. Christoph Gelbke und Tom Wolf sorgten für die erste Führung der Gastgeber unter dem Applaus der rund 600 Zuschauer. Der TVK konnte sich mit 5:3 (8. Minute) und 7:5 (11. Minute) absetzen. Allerdings blieb der Gast aus Düsseldorf dran, rührte in der Deckung Beton an und der Gastgeber fand keine Mittel gegen die Abwehr der Gäste. So blieb der TVK sechs Minuten lang ohne Treffer, der ART drehte die Begegnung durch Treffer von Henrik Schiffmann, Carl Moritz Wagner und Markus Neukirchen. Das Team von Jens Sieberger führte mit 8:7.
Einen 11:12-Rückstand konnten die Gastgeber erst in der Schlussphase der ersten Hälfte in einen 16:13-Halbzeitstand wandeln. Treffer von jeweils zweimal Christoph Gelbke und Christian Rommelfanger sowie einem weiteren Tor von Marcel Görden brachten die Trendwende.
 Geduld war nun bei den Gastgebern gefragt. Dies hatte Ronny Rogawska seinen Mannen in der Halbzeitpause mit auf den Weg gegeben. Düsseldorf kam auf 16:18 heran, in Unterzahl knallte Nicolai Zidorn, der gerade erst wenige Sekunden im Spiel war, den Ball in den Winkel des von Benedikt Köß gehüteten Düsseldorfer Gehäuses - 19:16. Der TVK bestrafte nun die Fehler der Düsseldorf und zog über 23:17 (42. Minute) bis auf 30:21 (49. Minute) davon.
Am Ende gewann der TV Korschenbroich mit 36:30. Durch den ersten Saisonsieg rückte man vorerst auf den 2. Platz hinter dem VfL Eintracht Hagen, der mit 4:0 Punkten in die Spielzeit startete. Die saisonübergreifende Serie hält auch weiterhin an, der TVK sammelte zuletzt 17:3 Punkte und ist seit zehn Begegnungen ungeschlagen.
Statistik: TV Korschenbroich: Almantas Savonis (1. bis 52. Minute), Paul Keutmann (52. bis 60. Minute) - Mathias Deppisch (3), Tom Wolf (3), Marcel Görden (12/3), Nicolai Zidorn (1), Christian Rommelfanger (6), Philipp Liesebach, Christoph Gelbke (7), Johann Oesterwind, Max Zimmermann (4) ART Düsseldorf: Benedikt Köß (1. bis 45. Minute), Oliver Middell (45. bis 60. Minute) - Henrik Schiffmann (3), Björn Thanscheidt (2), Marco Bauer (3), Henning Padeken (3), Carl Moritz Wagner (6), Patrik Ranftler (4/1), Markus Neukirchen (4), Tim Lipperson, Lars Lipperson (1), Robin Spickers (1), Justin Müller (3) Schiedsrichter: Andre Krause, Schalksmühle, und Ole Remmers, Reichshof Zeitstrafen: TVK: 2 - ART: 8 Siebenmeter: TVK: 3/3 - ART: 1/1 Spielfilm: 0:1 (3.), 1:2 (5.), 6:5 (10.), 7:7 (14.), 8:8 (20.), 11:11 (25.), 16:13 (Halbzeit) - 17:14 (31.), 19:17 (35.), 22:17 (39.), 26:19 (45.), 30:22 (50.), 33:27 (55.), 36:30 (Endstand) Zuschauer: 600
Stimmen:
Ronny Rogawska: Ich bin sehr zufrieden, dass wir das Spiel gegen Düsseldorf in der zweiten Halbzeit recht souverän nach Hause gebracht haben. Ich habe vor der Partie gesagt, dass wir auf eine andere Düsseldorfer Mannschaft als noch in der Vorbereitung treffen werden. Dies hat der ART vor allem im ersten Durchgang auch gezeigt. Uns ist im Angriff nichts gegen die starke Deckung der Düsseldorfer eingefallen. Erst gegen Ende der ersten Hälfte konnten wir uns dann mit drei Treffern absetzen. Mir war klar, dass wir Geduld benötigen werden. In der zweiten Halbzeit konnten wir uns deutlich absetzen. In den letzten zehn Minuten hätte ich mir gewünscht, dass die Mannschaft den Vorsprung noch weiter ausbaut. Allerdings hat auch der ART Moral bewiesen und nicht aufgegeben. Hier muss ich der Mannschaft von Jens einfach ein Kompliment machen. Ein Dankeschön möchte ich natürlich auch unseren Fans für die tolle Unterstützung aussprechen. Das war ein wirklich schöner Abend für uns alle in der Waldsporthalle. Für uns war wichtig, dass wir den Heimsieg eingefahren haben, schließlich stehen in den kommenden beiden Wochen zwei schwere Auswärtsspiele beim TSV Bayer Dormagen und dem OHV Aurich an.
 Kai Faltin: Schön, dass wir mit 3:1 Punkten einen guten Saisonstart hingelegt haben. Ich bin vor allem zufrieden, dass wir unser Heimspiel gegen den ART Düsseldorf heute gewonnen haben. Im zweiten Durchgang haben die Zuschauer auch einige schöne Aktionen gesehen.
Mathias Deppisch: Wir freuen uns über den Sieg und sollten zwei Punkte nie als selbstverständlich erachten. Das gilt es zunächst zu konstatieren. Ansätze, uns zu verbessern, hat das Spiel aber sicher zu genüge geliefert.
|
|
 |

Kai Faltin im Interview: Atletico Madrid und AG Kopenhagen von der Handball-Landkarte verschwunden, den TVK gibt es noch immer |
05.09.2013 |
ausblenden
Kai Faltin (40) spielte in der Saison 1994/1995 für den TVK. 2005 kehrte er zurück und spielte bis 2008 im Hand.Ball.Herz.-Team. Seit 2008 hat er den Manager-Posten inne, seit 2011 ist er auch Sportlicher Leiter. Der gebürtige Düsseldorfer feierte in dieser Zeit zwei Aufstiege in die 2. Bundesliga (2007, 2009). Einen Tag vor dem ersten Heimspiel der Spielzeit 2013/2014 gegen den ART Düsseldorf stellte sich Kai Faltin einigen Fragen der Pressestelle.
 Kai Faltin, der TVK hat am Samstag beim 24:24-Unentschieden einen Punkt beim Wilhelmshavener HV, einem der Topfavoriten der 3. Liga West, entführt. Nach 17 Minuten lag man bereits mit 2:8 zurück. Wie bewerten Sie diesen Punkt zum Ligastart? Dieser Punkt freut uns außerordentlich und war nach unseren Startschwierigkeiten zu Beginn des Spiels keinesfalls abzusehen. Insofern freut es uns ungemein eine Punkt mitgenommen zu haben und gibt dem Team und jedem Spieler sicherlich Selbstvertrauen für die kommenden Spiele. Jeder aus der Mannschaft hat gesehen, dass ein Team gefordert ist, in dem jeder seine Rolle kennt und einnimmt, um dieses möglich zu machen. Mannschaft und Trainer haben in der Vorbereitung gut gearbeitet und sich letztlich durch Kampf, Wille und mannschaftliche Geschlossenheit selbst belohnt. Personell und von der Spielstärke war und ist der WHV ein Topfavorit. Aber es ist letztlich ein Punkt am 1. Spieltag. Nicht mehr und nicht weniger. Deshalb heben wir jetzt nicht ab oder korrigieren gar unsere Prognose mit dem 7. Platz am Ende der Spielzeit.
Am Freitagabend gastiert der ART Düsseldorf zum ersten Heimspiel der Saison um 20 Uhr in der Waldsporthalle. In der Vorbereitung konnte der TVK eine Begegnung mit 36:19 für sich entscheiden. Können die Zuschauer im Spiel gegen die Mannschaft von Jens Sieberger mit einem lockeren Heimsieg und einem Torfestival rechnen? Die Erwartungshaltung der Zuschauer kann ich nicht beurteilen. Sicher vom Papier her und den Ergebnissen liegt die Favoritenrolle bei uns, aber ich warne jeden davor dieses Spiel schon als gewonnen zu verbuchen! Düsseldorf hat am vergangenen Wochenende mit dem doppelten Punktgewinn in Varel eine eindeutige Botschaft gesendet. Gegen Varel deutlich mit 8 Treffern zu gewinnen ist mehr als ein Warnschuss und hat bei uns und die Liga aufhorchen lassen. Aber natürlich wollen wir auch dieses Spiel gewinnen.
Die Partie gegen Düsseldorf ist das erste Derby in der 3. Liga West der noch jungen Saison. Mit saisonübergreifenden 15:3 Punkten aus acht Spielen hat der TV Korschenbroich zum Ende der vergangenen und zu Beginn der neuen Spielzeit tolle Werbung betrieben. Was wünschen Sie sich für das Spiel gegen den ART Düsseldorf? Zum einen wünsche ich mir und allen Handballbesuchern an diesem Abend eine tolle Atmosphäre in einer möglichst ausverkauften Waldsporthalle und zweitens einen doppelten Punktgewinn. Weniger die Bilanz als mehr die Heimspiele sind es derer ich mir wünsche dieses Spiel zu gewinnen.
Der TVK hat seinen Weg weiter fortgesetzt und junge deutsche Spieler verpflichtet. Welche Erwartungen hat man an das Sextett? Kurzfristig, dass sich jeder ins Team mit seinen Möglichkeiten einbringt, entwickelt und wächst. Dann haben wir langfristig weiterhin eine eingespielte Mannschaft, die sich in den kommenden Jahren durch attraktiven und technisch modernen Handball auszeichnet und für den TV Korschenbroich steht. Wir wollen, dass die Jungs für den TVK "brennen". Das war uns bei den Gesprächen die Ronny und ich mit jedem Einzelnen geführt haben am Wichtigsten. Die handballerischen Fähigkeiten bringt jeder von ihnen mit. Der Wille sich zu verbessern, ins Team einzubringen und an sich zu arbeiten sind unsere Erwartungen. Dies gilt im Übrigen für jeden Spieler unserer Mannschaft.
Eine besondere Rolle nimmt sicherlich Rückkehrer Max Zimmermann im Rahmen des "Projekt 2020" ein. Können Sie dies etwas vertiefen? Das "Projekt2020" betrifft in erster Linie den Jugendbereich beim TV Korschenbroich, das auf den Leistungshandball abzielt. Der TVK stellt mit 15 Jugendmannschaften im Handballkreis Mönchengladbach eine der größten Abteilungen dar. Leider ist es uns in den vergangenen Jahren nur mäßig gelungen Eigengewächse langfristig ins Team zu integrieren. Dies ist das erklärte Ziel und das Konzept steht, die Jugendmannschaften qualitativ und konzeptionell so zu trainieren und aufzustellen, dass wir als TVK künftig mehrere Max Zimmermanns im Team sehen werden. Wir stehen zwar ein Stück weit noch am Anfang und es gibt noch einige organisatorische wie strukturelle Entscheidungen und Veränderungen die von Nöten sind, allerdings ist dies unabdingbar mit dem Erfolg des "Projekts 2020" verknüpft. Es ist der mehr als notwendige Schritt und ein Stück weit auch überfällig verstärkt auf die eigene Jugend zusetzen. Andere Clubs machen dies seit Jahren erfolgreich. Natürlich geht dieses nicht ohne finanzielle Mittel. Viele Unternehmen sehen sich hier in der Verantwortung und engagieren sich für junge Menschen. Diese wollen wir mitnehmen und ansprechen sich finanziell ins "Projekt 2020" einzubringen. Der TVK steht seit Jahrzehnten für eine überregional bekannte 1. Mannschaft, deren Spieler Vorbildcharakter haben. Demzufolge sollen künftige Generationen an Spielern dieser Mannschaft aus dem eigenen Jugendbereich des TVKs kommen. Die Zugehörigkeit zur 3. Liga ist dabei allerdings ebenso unabdingbar.
Das "Projekt 2020" wurde im April ins Leben gerufen. Beim "TVK-Tag" vor knapp zwei Wochen wurde dieses auch aktiv gelebt. Die Drittliga-Handballer und die gesamte Handballabteilung hat sich in der Waldsporthalle der Öffentlichkeit präsentiert. Welches Fazit ziehen Sie bislang? Freude, Spaß und glückliche Gesichter. Eine rundum gelungene Veranstaltung, die ihre jährliche Wiederholung findet und dem TVK intern wie extern sehr gut tut.
In Sachen Sponsoring ging mit der Jever Skihalle Neuss ein langjähriger Partner von Bord, mit Dorint Hotels & Resorts wurde ein neuer Premium-Sponsor gefunden. Wie steht der TVK ein Jahr nach dem freiwilligen Rückzug in die 3. Liga wirtschaftlich da? Schaut man sich die wirtschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre und ganz aktuell im Handball an, so ist deutlich erkennbar, dass weit weniger finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Immer mehr Vereine müssen ihre Mittel einstreichen oder verschwinden ganz von der Handball-Landkarte. Renommierteste Beispiele, wie schnell die Lichter ganz ausgehen, sind Atletico Madrid und AG Kopenhagen, die sich 2012 noch im Halbfinale der Champions League gegenüber standen und heute nicht mehr existent sind. Den TV Korschenbroich gibt es immer noch. Darauf können und sind wir stolz. Die Entscheidung den freiwilligen Rückzug aus der 2. Liga aus dem Jahr 2012 anzutreten war der einzig richtige, da wirtschaftlich nicht tragbar. Nach nunmehr einem Jahr in der 3. Liga haben sich die Bedingungen zwar nicht verbessert. dennoch haben wir verlässliche Partner, denen wir für Ihre Unterstützung danken und deren Engagement von Nöten ist, um die 3. Liga spielen zu können. Wir brauchen finanzielle Geldgeber und Investoren, nur über Zuschauereinnahmen ist der Handball beim TVK und im Allgemeinen auch auf höchster Ebene nicht finanzierbar.
 In dieser Saison haben Sie mit Coach Ronny Rogawska eine Platzierung unter den Top 7 als Ziel ausgegeben. Was macht Sie optimistisch, dass das Team dieses erreichen kann und wird? In erster Linie die Zusammensetzung des Kaders, der sich variabler darstellt. Wir haben eine gute Mischung aus alten Hasen und jungen Hüpfern, die alle erfolgshungrig sind. Die Arbeit zwischen Team und Trainer stimmt, alle ziehen mit. Dazu haben wir im Vergleich zur vergangenen Spielzeit mit Johann Oesterwind die Rückraum-Rechts-Position besetzt, der Ronny weitaus mehr taktische Möglichkeiten bietet. Mit Michel Mantsch und Daniel Mestrum kehren absehbar noch zwei verletzte Spieler zurück, die zusätzliche Qualität einbringen.
Die 3. Liga hat in der vergangenen Spielzeit aufgrund der vielen wirtschaftlichen Probleme viele negative Schlagzeilen gemacht. Was wünschen Sie sich für die dritthöchste Spielklasse? Das wir dieses künftig nicht mehr hören oder lesen müssen. Der Handball und die 3. Liga braucht positive Schlagzeilen, nicht zuletzt um die Glaubwürdigkeit dieser attraktiven Sportart bei Geldgebern und Investoren zu wecken.
Vielen Dank für das Gespräch.
|
|
 |

TVK erwartet am Freitag Überraschungsteam aus Düsseldorf zum Derby |
04.09.2013 |
ausblenden
Die Handballfans am Niederrhein können sich auf das erste Derby der Saison 2013/2014 in der 3. Liga West freuen: Der TV Korschenbroich empfängt am Freitagabend um 20 Uhr in der Waldsporthalle den ART Düsseldorf. Während das Hand.Ball.Herz.-Team am Samstag beim 24:24-Unentschieden beim Wilhelmshavener HV einen Punkt entführte, überraschte die Mannschaft von Jens Sieberger beim 31:23-Erfolg über die HSG Varel-Friesland.  Dem ART Düsseldorf gelang erst in der Dreierrelegationsrunde Ende Juni der Klassenerhalt. Das Team von Jens Sieberger konnte zu Hause gegen die HSG Gensungen-Felsberg mit 38:27 gewinnen, beim TSV Neuhausen/Filder siegte man mit 27:24. In dieser Saison möchten sich die Landeshauptstädter den Klassenerhalt frühzeitig sichern. Doch diese Aufgabe wird alles andere als einfach für Coach Jens Sieberger. Mit Keeper Mathias Lenz, dem Kreisläufer Bastien Arnaud (beide zum TV Großwallstadt) sowie Linksaußen Marc Pagalies (HSG Velbert/Heiligenhaus) und dem Halbrechten René Zobel (TuSEM Essen) verließen den Klub vier Akteure. Lediglich einen Neuzugang konnte der ART mit Torhüter Benedikt Köß, der von der HSG Bergische Panther kam, präsentieren. In der Vorbereitung auf die Spielzeit 2013/2014 trafen der TVK und der ART bereits einmal aufeinander. Beim Dreierturnier in Korschenbroich mussten sich die Düsseldorfer mit 19:36 geschlagen geben. Ronny Rogawska warnt seine Mannschaft und die Fans davor, Rückschlüsse auf das am Freitag anstehende Meisterschaftsspiel zu ziehen. „Das war ein Testspiel, nicht mehr und nicht weniger“, sagt der dänische Coach des TVK. „Der Düsseldorfer Sieg gegen Varel muss Warnung genug für uns sein.“  Zwar waren die Verantwortlichen des TVK mit dem 24:24-Unentschieden beim Wilhelmshavener HV sehr zufrieden, doch allen ist klar, dass man sich gegen den ART Düsseldorf am Freitagabend nicht noch einmal erlauben darf, die Anfangsphase zu verschlafen. 2:8 lag das Team um Marcel Görden, der die einzigen beiden Treffer des TVK bis zu diesem Zeitpunkt vom Siebenmeterpunkt erzielen konnte, nach 17 Minuten zurück. „Wir müssen von Anfang an hellwach sein und konzentriert spielen“, fordert Rogawska. „Wir wollen an die Leistung der 43 letzten guten Minuten in Wilhelmshaven nach meiner Auszeit anknüpfen und einen Heimsieg gegen den ART Düsseldorf landen.“ Mit einem Erfolg gegen das Team aus der Landeshauptstadt wäre der Saisonstart des Hand.Ball.Herz.-Team perfekt, man könnte sich gleich im vorderen Feld der Tabelle wiederfinden. „Wir wollen uns vor unseren treuen Fans positiv präsentieren und ihnen gegen den ART Düsseldorf eine gute Vorstellung bieten“, sagt Ronny Rogawska.
|
|
 |

TVK belohnt sich mit einem Punkt: Savonis zieht WHV-Angreifern den Zahn |
01.09.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat sich beim Aufstiegskandidaten Wilhelmshavener HV einen Punkt erkämpft. Nach einem 2:8-Rückstand (17. Minute) kämpfte sich das Hand.Ball.Herz.-Team zurück und belohnte sich letztlich mit einem Zähler. Damit ist der TVK saisonübergreifend seit neun Spielen, in denen das Team von Ronny Rogawska 15:3 Punkte einfuhr, ungeschlagen. Am kommenden Freitag erwartet die Mannschaft um den mit acht Treffern erfolgreichsten Schützen Marcel Görden den ART Düsseldorf, der am Samstagabend überraschend mit 31:23 gegen die HSG Varel-Friesland gewann.  Der TV Korschenbroich hatte in der Nordfrost Arena Mühe in die Partie zu finden. So lag die Mannschaft von Ronny Rogawska schnell mit 0:3 (5. Minute) und 2:8 (17. Minute) zurück. Die beiden ersten Treffer der Spielzeit 2013/2014 erzielte Marcel Görden jeweils vom Siebenmeterpunkt. "Unsere 5:1-Deckung wurde von Wilhelmshaven ausgespielt, im Angriff haben wir nie die richtige Lösung gefunden und unsere Angriff viel zu früh abgeschlossen", berichtete Ronny Rogawska. Der Däne nahm eine Auszeit und ließ fortan mit einer 6:0-Deckung spielen. Der TVK kam nun besser in die Partie, im Angriff wurde viel geduldiger gespielt. Die Deckung arbeitete hervorragend, so dass sich auch der ehemalige litauische Nationalkeeper Almantas Savonis steigern und mehrfach auszeichnen konnte. So verkürzte Max Zimmermann in der 22. Minute auf 5:9. Der Neuzugang von der DJK Adler Königshof war es dann auch, der drei Minuten später den Treffer zum 7:10 markierte. Mit einem Drei-Tore-Rückstand (10:13) ging es für die Mannschaft des TV Korschenbroich in die Halbzeitpause. In der Kabine schwor Ronny Rogwaska seine Mannen ein, weiter an sich zu glauben, man werde noch die Chance bekommen.  Tor um Tor kämpfte man sich zurück in die Partie. So verkürzte Christoph Gelbke in der 44. Minute auf 13:14. Neun Minuten vor dem Ende der Begegnung konnte Marcel Görden erstmals ausgleichen und markierte das 20:20. In der spannenden Schlussphase hielt letztlich Almantas Savonis den Punkt für den TV Korschenbroich fest. Der Litauer war ein starker Rückhalt und entschärfte insgesamt vier Siebenmeter des WHV. In der Schlussminute wehrte der 43-Jährige einen Strafwurf von WHV-Rückkehrer Oliver Köhrmann ab. Am Ende trennten sich beide Mannschaften mit 24:24-Unentschieden. Der TVK bestätigte damit den starken Eindruck aus der Vorbereitung und setzte seine Serie aus der vergangenen Spielzeit weiter fort. Aus den letzten neun Spielen sammelte das Team von Ronny Rogawska 15:3 Punkte. Am Freitagabend (20 Uhr, Waldsporthalle) erwartet der TV Korschenbroich den ART Düsseldorf zum ersten Heimspiel der Saison. Dem Team von Jens Sieberger gelang ein Traumstart in die neue Spielzeit und gewann am Samstagabend völlig überraschend gegen die HSG Varel-Friesland mit 31:23. Die Verantwortlichen des TVK rechnen bei diesem Derby fest mit einer ausverkauften Waldsporthalle. Tickets sollte man sich daher bereits im Vorverkauf sichern. Statistik: Wilhelmshavener HV: Christoph Dannigkeit, Björn Bröckerhoff - Sebastian Maas (2), Ivo Warnecke (5), Fabrice Lehmann, Lukas Kalafut (2), Georg Auerswald (4), Evgeny Vorontsov (5/1), Lukas Mertens, Dominik Kalafut (1), Oliver Köhrmann (2), Matej Kozul, Tobias Schwolow, Rene Drechsler (3) TV Korschenbroich: Almantas Savonis, Paul Keutmann - Mathias Deppisch (1), Tom Wolf (2), Marcel Görden (8/3), Nicolai Zidorn, Christian Rommelfanger (6/2), Philipp Liesebach, Christoph Gelbke (2), Johann Oesterwind (1), Max Zimmermann (4) Schiedsrichter: Tobias Gehle, Schwelm, und Stephan Osebold, Hagen Zeitstrafen: WHV: 10 - TVK: 4 Siebenmeter: WHV: 5/1 - TVK: 5/5 Rote Karten: 46. Georg Auerswald, 58. Ivo Warnecke Spielfilm: 1:0 (1.), 3:1 (5.), 5:2 (10.), 7:2 (14.), 9:4 (19.), 10:7 (25.), 13:10 (Halbzeit) - 14:10 (33.), 15:11 (35.), 17:14 (40.), 18:16 (44.), 20:19 (48.), 22:20 (52.), 23:21 (56.), 23:23 (58.), 24:24 (Endstand) Zuschauer: 1.700 Stimmen: Ronny Rogawska:
Gerade nach dem Rückstand von 2:8 bin ich mit dem Punktgewinn in Wilhelmshaven enorm zufrieden. Natürlich hatte ich mir den Spielverlauf ganz anders vorgestellt und gewünscht, aber letztlich muss man sagen, dass die Mannschaft heute eine tolle Moral bewiesen hat. Ich kann das gesamte Team nur beglückwünschen. Wir haben uns wirklich nie aus dem Konzept bringen lassen. Ein Kompliment natürlich auch an Almantas Savonis, der ein starker Rückhalt war und insgesamt vier Siebenmeter entschärfen konnte. Kai Faltin:Das war heute ein starker Auftritt der gesamten Mannschaft. Auch wenn es zu Beginn der Partie anders aussah. Wir haben uns nicht aus der Ruhe bringen lassen. Gerade den jungen neuen Spieler muss man ein Lob aussprechen. Sie haben auch in der hitzigen zweiten Halbzeit den Kopf nicht verloren und die Vorgaben von Ronny Rogwska unverändert umgesetzt. Tom Wolf:Wir sind sowohl in der Abwehr als auch im Angriff schwer ins Spiel gekommen und lagen schnell mit sechs Treffern zurück. In der Deckung konnten wir uns dann stabilisieren und konnten uns dann Tor für Tor zurückkämpfen. Dank einer tollen kämpferischen Leistung von der gesamten Mannschaften haben wir letztlich verdient einen Punkt mitgenommen.
|
|
 |

TVK muss sich in Wilhelmshaven nicht verstecken |
29.08.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich startet am Samstagabend (19.30 Uhr, Nordfrost Arena) mit einem Auswärtsspiel beim Wilhelmshavener HV in die Saison 2013/2014. Mit Selbstvertrauen tritt die Mannschaft von Ronny Rogawska die Reise in den Norden an. Nach den guten Ergebnissen in der Vorbereitung bracht sich das Hand.Ball.Herz.-Team auch beim Topteam der Liga nicht verstecken.  In der vergangenen Spielzeit belegte der TV Korschenbroich nach einer tollen Serie von 14:2 Punkten den 7. Tabellenplatz in der 3. Liga West. „Wir peilen Platz 7 oder besser an“, sagen TVK-Manager Kai Faltin und Coach Ronny Rogawska unisono. Gleich am ersten Spieltag wartet auf das Hand.Ball.Herz.-Team ein starker Gegner: Das Team des TVK reist zum Wilhelmshavener HV, der auch in dieser Saison wieder in der Tabellenspitze erwartet wird. In der abgelaufenen Spielzeit den vierten Tabellenplatz. „Wilhelmshaven gehört für mich neben Ferndorf, Leichlingen und auch Dormagen zu den Topmannschaften in der Liga“, sagt Ronny Rogawska. „Gleich zum Ligastart gastieren wir also bei einer der besten Mannschaften der Weststaffel. Ich denke, dass man sich im Vergleich zur Vorsaison noch einmal verstärken konnte, zudem ist das Team eingespielt.“ So konnte der WHV am Mittwoch noch die Rückkehr von Oliver Köhrmann bekannt geben. Der Ex-Nationalspieler spielte von 2008 bis 2013 beim TV Großwallstadt. Das Trikot mit der Nummer 27, das er auch ab Samstag wieder überstreifen wird, trug Köhrmann bereits von 1997 bis 2008. Der WHV erhofft sich vom Ex-Nationalspieler nicht nur die Steuerung und Lenkung des Spieles sondern auch die Unterstützung der jungen Spieler wie Tobias Schwolow, Lukas Mertens oder Matej Kozul. „Mit der Vorbereitung bin ich sehr zufrieden. Es war toll, wie alle mitgezogen haben“, erklärt Ronny Rogawska. „Wir haben alle Ziele erreicht, die wir uns für die Vorbereitung gesteckt haben. Letztlich haben wir sehr gute Ergebnisse erzielt, so dass wir uns in Wilhelmshaven nicht verstecken müssen. Wir wollen bei einer der Topmannschaften der 3. Liga dagegen halten und auch etwas mitnehmen.“ In der vergangenen Spielzeit verlor der TVK mit 29:33 in Wilhelmshaven, in der Waldsporthalle trennten sich beide Teams 27:27-Unentschieden. Christian Rommelfanger, der beim „TVK-Tag“ pausierte, steht Ronny Rogawska wieder zur Verfügung. Paul Keutmann stieg in dieser Woche wieder ins Training ein. Daniel Mestrum befindet sich aktuell in der Reha. „Hier müssen wir sehen, wann er zurückkehrt. Er braucht noch etwas Zeit und Geduld bis er wieder endgültig fit ist“, sagt Ronny Rogawska. Zudem fehlt Michel Mantsch auch weiterhin. Am Samstag macht sich der TVK mit dem Mannschaftsbus auf die Reise nach Wilhelmshaven. „Für uns wird vor allem wichtig sein, dass wir sowohl in Angriff als auch Abwehr sehr geduldig spielen“, sagt Ronny Rogawska. „Vor allem müssen wir wieder als Kollektiv auftreten.“
|
|
 |

Derby im HVN-Pokal: TVK gastiert beim ART |
27.08.2013 |
ausblenden
Die Handball-Fans am Niederrhein können sich auf ein weiteres attraktives Derby in der Spielzeit 2013/2014 freuen. Nachdem sich der TV Korschenbroich durch einen souveränen 34:23-Erfolg bei Drittliga-Aufsteiger Neusser HV für die 2. Runde im HVN-Pokal qualifizierte, tritt das Team nun beim Ligakonkurrenten ART Düsseldorf an.  „Wir freuen uns auf die nächste attraktive Begegnung im HVN-Pokal“, freute sich Kai Faltin. „Zuerst haben wir uns in Neuss durchgesetzt, dies wollen wir in Düsseldorf wiederholen.“ Auf den ART Düsseldorf trifft der TV Korschenbroich bereits am 2. Spieltag der 3. Liga West. Die Landeshauptstädter gastieren am 06. September um 20 Uhr in der Waldsporthalle. Die 2. Runde um den HVN-Pokal, die der ART durch einen 30:15-Erfolg beim Verbandsligisten Moerser Adler HSG erreichte, muss zwischen dem 11. November und 20. Dezember ausgetragen werden. Der TV Korschenbroich und der ART Düsseldorf werden in den nächsten Tagen das Zweitrundenmatch terminieren und bekannt geben.
|
|
 |

TVK: Vorverkauf gegen Düsseldorf startet |
25.08.2013 |
ausblenden
Die Handballfans am Niederrhein fiebern dem ersten Heimspiel des TV Korschenbroich in der 3. Liga West entgegen. Am Freitag, 06. September steigt das erste Derby der Saison 2013/2014. Der ART Düsseldorf gastiert um 20 Uhr in der Waldsporthalle. Am Montag startet der Vorverkauf für diese Begegnung. Die Verantwortlichen rechnen zu Beginn der 3. Liga West fest mit einer ausverkauften Waldsporthalle.  „Der ART Düsseldorf wird sicherlich einige Fans mit nach Korschenbroich bringen. Dieses Derby verspricht sicher viel Brisanz“, so TVK-Manager Kai Faltin. „Ich empfehle unseren Handballfans, sich unbedingt Karten im Vorverkauf zu sichern oder frühzeitig an der Waldsporthalle zu sein, um auf jeden Fall beim Duell mit den Düsseldorfern live in der Halle dabei zu sein.“ Im Vorverkauf sind die Karten gegen den ART Düsseldorf montags bis freitags ausschließlich bei Knepperges & Zimmer, Hindenburgstr. 4, 41352 Korschenbroich erhältlich. Weitere Informationen zu Dauerkarten und Einzeltickets findet man auf der TVK-Webseite unter www.hand-ball-herz.de.
|
|
 |

TVK lässt gegen belgischen Vizemeister zu viele Chancen ungenutzt |
25.08.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich musste im Rahmen der Saisoneröffnung eine 27:29 (13:14)-Niederlage gegen den belgischen Meister Achilles Bocholt hinnehmen. Coach Ronny Rogawska war mit der Leistung seiner Mannschaft zufrieden, doch mit der Chancenauswertung des Hand.Ball.Herz.-Teams haderte der Däne.  Gegen Achilles Bocholt musste Ronny Rogawska auf Michel Mantsch, Paul Keutmann und Daniel Mestrum sowie Christian Rommelfanger verzichten. Nicolai Zidorn, der vom Jugend-Bundesligisten HSG Handball Lemgo zum TVK kam, netzte in der 1. Spielminute zum 1:0 für die Gastgeber in der Waldsporthalle ein. In den nächsten Minuten erlebten die Zuschauer eine schwache Deckungsleistung ihrer Mannschaft, der belgische Vizemeister zog bis auf 5:1 (4. Minute) davon. Zwei Minuten später erzielte Nicolai Zidorn seinen zweiten Treffer und verkürzte auf 2:5. Im Laufe der ersten Halbzeit, insbesondere nach einer Auszeit von Ronny Rogawska, steigerte sich die Deckungsleistung des TVK. Marcel Görden schloss in der 19. Minute einen wunderschönen Tempogegenstoß, den Nicolai Zidorn eingeleitet hatte, zum 9:9-Ausgleich ab. Im Gegenzug konnte der ehemalige litauische Nationaltorhüter einen Siebenmeter abwehren, doch dem TVK gelang es in dieser Phase der Partie nicht, das Spiel zu seinen Gunsten zu drehen. Klaren Chancen im Angriff blieben ungenutzt, der Keeper der Belgier zog den Angreifern der Gastgeber die Zähne. So ging Achilles Bocholt mit einer 14:13-Führung in die Halbzeitpause.  Auch in der zweiten Hälfte konnte der TVK die Chancen nicht im Kasten der Belgier unterbringen, die Gäste setzten sich bis auf 19:15 (36. Minute) ab. Immer wieder kam das Team von Ronny Rogawska heran, doch man konnte das Spiel einfach nicht drehen. In der 40. Minute kam Neuzugang Alexander Bryde in die Partie. Dreizehn Minuten vor dem Ende der Partie sah Bocholt beim Spielstand von 23:18 wie der sichere Sieger aus, doch der TVK verkürzte in der Schlussphase noch einmal auf 27:28. Im Gegenzug kam Achilles Bocholt zu einem weiteren Torerfolg. Am Ende gewann der belgische Vizemeister verdient mit 29:27 beim TV Korschenbroich.  "Eine Woche vor Saisonbeginn war dies sicherlich noch einmal ein Schuss vor den Bug zur rechten Zeit", sagte Ronny Rogawska. "Wir haben gegen Bocholt sicherlich eine gute Leistung geboten, aber die Chancenverwertung war schwach. Beim Saisonstart in Wilhelmshaven müssen wir deutlich effektiver agieren." Aufstellung und Torschützen des TVK im Spiel gegen Achilles Bocholt:Almantas Savonis, Martin Visscher - Mathias Deppisch (4), Tom Wolf (6/1), Marcel Görden (7/2), Nicolai Zidorn (4), Philipp Liesebach, Christoph Gelbke (3), Johann Oesterwind (2), Max Zimmermann (1), Alexander Bryde
|
|
 |

TVK-Mädels gewinnen internationalen Vergleich |
25.08.2013 |
ausblenden
Die weibliche A-Jugend des TV Korschenbroich hat am Samstagnachmittag im Rahmen der Saisoneröffnung den internationalen Vergleich gegen Handball Venlo für sich entscheiden können. Das Team von Björn Imöhl gewann gegen die Niederländerinnen am Ende verdient mit 26:25 (13:9). Sophie Huckemann war mit zehn Treffern erfolgreichste Schützin der TVK-Mädels.  In den neuen orangenen Trikots liefen die Oberliga-Handballerinnen des TV Korschenbroich am Samstagnachmittag in der Waldsporthalle zum ersten Mal auf. Sophie Huckemann netzte von halblinks in der 2. Spielminute ein und brachte die TVK-Mädels mit 1:0 in Führung. Bis zum 2:2 blieb die Partie sehr ausgeglichen. Danach setzten sich die Gastgeberinnen durch eine 3:0-Serie auf 5:2 ab. Carla Herrmann, Laura Wilmes und Sophie Huckemann per Siebenmeter sorgten für den Drei-Tore-Vorsprung in der 8. Minute. Das Team von Björn Imöhl gab vor den interessierten Zuschauern in der Waldsporthalle weiter Gas und konnte sich über 7:3 (12. Minute) bis auf 12:5 (21. Minute) absetzen. Das Team aus Venlo hatte gegen die gute Deckung große Schwierigkeiten, auch Keeperin Melanie Schindowski wehrte einige gute Aktionen der Niederländerinnen sehenswert ab. Nach dreißig Minuten führten die Gastgeberinnen mit 13:9. Im zweiten Durchgang machte sich die harte Trainingswoche bei den TVK-Mädels bemerkbar, Venlo kam nun besser ins Spiel, zudem standen die Niederländerinnen aggressiver in der Deckung und störten den Spielfluss der Gastgeberinnen. So konnte der Nachwuchs von Handball Venlo in der 45. Minute den 19:19-Ausgleich erzielen. Doch der TV Korschenbroich biss auf die Zähne, setzte sich beim Spielstand von 20:20 erneut mit drei Treffern ab. Tine Herbst, Sophie Huckemann und Lisa Naumann brachten die Gastgeberinnen im internationalen Vergleich erneut auf die Gewinnerstraße. Am Ende gewann der TVK-Nachwuchs knapp, aber hochverdient mit 26:25 (13:9) gegen Venlo. "Für uns war das heute das erste Spiel nach rund zwei Monaten", berichtete Coach Björn Imöhl. "Man hat zudem gemerkt, dass wir vergangene Woche sehr hart gearbeitet haben. Am Ende bin ich aber zufrieden, wir haben schon einige gute Ansätze gezeigt, auf denen wir nun bis zum Saisonstart gegen Düsseldorf aufbauen können." Auch Dr. Peter Irmen zeigte sich vom Nachwuchs begeistert. "Ich habe die Mädels heute zum ersten Mal live gesehen und es hat mir große Freude bereitet, welch hohes Leistungsvermögen diese Truppe besitzt", sagte der Geschäftsführer. Aufstellung und Torschützen der TVK-Mädels im Spiel gegen Handball Venlo:Melanie Schindowski - Sophie Huckemann (10/2), Laura Wilmes (2), Tine Herbst (2), Lisa Naumann (3), Carla Herrmann (4), Caro Schleupen (2/1), Diana Taher (1), Lisa Gutwirt (2), Natascha Dauben, Kristina Schreiner, Anne Lierz
|
|
 |

TVK-Tag: Gelungene Veranstaltung der gesamten Handballabteilung |
25.08.2013 |
ausblenden
Am Samstag hat sich der TV Korschenbroich mit seiner gesamten Handballabteilung in der Waldsporthalle präsentiert. Die Verantwortlichen waren mit dem ersten gemeinsamen Event seit Jahren hochzufrieden und wollen den "TVK-Tag" als offizielle Saisoneröffnung künftig regelmäßig durchführen.  Drei Spiele standen beim "TVK-Tag" auf dem Programm: Die männliche D-Jugend der Korschenbroicher unterlag dem Nachbarn TSV Bayer Dormagen mit 9:25 (6:14). Die weibliche A-Jugend konnte im Anschluss daran den internationalen Vergleich gegen den Nachwuchs des niederländischen Erstligisten Handball Venlo mit 26:25 (13:9) für sich entscheiden. Zum Abschluss des Tages traf die Drittliga-Mannschaft des TVK auf den belgischen Vizemeister Achilles Bocholt. Das Team von Ronny Rogawska musste sich knapp mit 27:29 (13:14) geschlagen geben. Viel wichtiger als die sportlichen Zahlen waren an diesem Tag aber der Gesamtauftritt der Handballabteilung. "Es ist schön, dass wir nach Jahren endlich mal wieder ein gemeinsames Event auf die Beine gestellt haben", freute sich Geschäftsführer Dr. Peter Irmen. "Es war schön zu sehen, wie sich alle eingebracht haben und die Spieler der 1. Mannschaft unsere Zuschauer an allen möglichen Stationen treffen konnten." So waren die Drittliga-Handballer nicht nur als Spieler auf dem Feld zu erleben sondern auch als Schiedsrichter und als Kampfgericht bei den Spielen der männlichen D-Jugend und der weiblichen A-Jugend aktiv. Andere fand man unter dem Grill, dem Kuchen- bzw. Getränkestand. "Die Veranstaltung hat allen sehr viel Spaß gemacht und es war schön, unsere Spieler mal in anderer Funktion zu sehen, so dass man die Spieler besser kennenlernen konnte und das eine oder andere längere Gespräch führen konnte", sagte ein zufriedener TVK-Manager Kai Faltin.  Auch Walter Hintzen, Handballabteilungleiter des TV Korschenbroich, war von der gemeinsamen Veranstaltung begeistert: "Es ist schön zu sehen, dass wir hier alle Hand in Hand arbeiten, auch das Zusammenspiel mit der 1. Mannschaft muss positiv hervor gehoben werden, die Spieler haben sich alle toll eingebracht und so zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen. Diese Veranstaltung sollte eine feste Größe im TVK-Kalender werden."
|
|
 |

TVK verpflichtet Kreisläufer Alexander Bryde |
25.08.2013 |
ausblenden
Eine Woche vor dem Saisonstart in der 3. Liga hat der TV Korschenbroich einen weiteren Spieler unter Vertrag genommen. Kreisläufer Alexander Bryde wechselt mit sofortiger Wirkung vom Oberligisten SG Solingen BHC II zum TVK und erhält dort einen Vertrag bis zum 30. Juni 2014.  "Nun haben wir auch die Kreisläufer-Position mit Marcel Görden und Alexander Bryde doppelt besetzt", freute sich TVK-Manager Kai Faltin. "Alexander soll für Entlastung sorgen, aber gleichzeitig auch von der Erfahrung von Marcel profitieren." Alexander Bryde spielte zuletzt beim Oberligisten SG Solingen BHC II. "Bis auf zwei Jahre habe ich immer in Solingen gespielt. Das letzte B- und das erste A-Jugend-Jahr habe ich bei der SG Ratingen gespielt. Aus dieser Zeit kenne ich auch noch Tom Wolf und Paul Keutmann, zudem auch Christian Rommelfanger", berichtet der 19-Jährige. "Ich freue mich einfach wahnsinnig, dass ich beim TV Korschenbroich die Chance bekomme in der 3. Liga zu spielen. Von Marcel Görden möchte ich möglichst viel lernen, zudem möchte ich Erfahrungen sammeln und möchte die Spielzeit, die ich erhalte, nutzen." Der Kreisläufer wurde am 18. Juni 1994 in Haan geboren, ist 1,85 Meter groß und wiegt 82 Kilogramm. Künftig wird Bryde mit der Nummer 9 auf dem Trikot für das Hand.Ball.Herz.-Team auflaufen. Bereits beim Spiel gegen den belgischen Vizemeister Achilles Bocholt gab der 19-Jährige sein Debüt für den TVK. "Zwei Einheiten hat Alexander bei uns absolviert, Kai und ich haben danach beschlossen, ihm die Chance bei uns zu geben. Natürlich haben wir uns auch bei Tom Wolf und auch auf anderen Kanälen über ihn informiert", berichtet Ronny Rogawska. "Alexander ist auf jeden Fall ein sehr interessanter Spieler, der sehr Ballsicher agiert und das Spiel sehr gut liest. Zudem passt er hervorragend in unser Konzept."
|
|
 |

TVK wird Favoritenrolle in Neuss gerecht |
22.08.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat sein erstes Pflichtspiel in der Saison 2013/2014 souverän für sich entscheiden können. In der 1. Runde um den HVN-Pokal setzte sich die Mannschaft von Ronny Rogawska mühelos beim Ligakonkurrenten Neusser HV mit 34:23 (19:10) durch. Das Hand.Ball.Herz.-Team zeigte eine starke Leistung und präsentierte sich als geschlossene Einheit.  "Das war heute eine ganz tolle Vorstellung meiner Mannschaft", lobte Ronny Rogawska sein Team. "Das Spiel ist so verlaufen wie ich es mir vorgestellt und gewünscht habe." Der TVK setzte sich schnell mit 3:0 beim Neusser HV ab, baute die Führung kontinuierlich weiter aus. So kam man über 9:4 zu einer 19:10-Führung zur Halbzeit. "Wir hatten auf alles, was Neuss probiert hat, eine Antwort. Wir haben sehr geduldig gespielt und in der 5:1-Deckung, in der Marcel Görden vorgezogen agiert hat, sehr clever agiert. Im zweiten Durchgang konnte Ronny Rogawska allen Spielern Spielanteile geben. Erneut trugen sich alle Feldspieler in die Torschützenliste des TV Korschenbroich. Zehn Minuten vor dem Ende der Partie konnte sich Christian Bleiss aus dem Verbandsliga-Team des TVK über einen Einsatz in der 1. Mannschaft freuen. "Christoph Gelbke hat das Spiel unserer Mannschaft heute toll geführt", sagte Ronny Rogawska nach der Partie. "Und Christian Rommelfanger, der insgesamt elf Treffer erzielte, hat vor allem in der ersten Hälfte ein richtig starkes Spiel gezeigt. Aber ich ziehe den Hut vor meiner Mannschaft. Ich bin wirklich sehr zufrieden mit diesem Auftritt, zumal wir diesen mit einer geschlossenen Teamleistung erzielt haben und uns als Einheit, wie ich es mir gewünscht habe, präsentiert haben. Durch den Erstrundenerfolg zieht das Team von Ronny Rogawska in die zweite Runde ein, die für den 11. November angesetzt ist. Aufstellung und Torschützen des TVK im Spiel beim Neusser HV:Almantas Savonis, Christian Bleiss - Mathias Deppisch (4), Tom Wolf (2), Marcel Görden (2), Nicolai Zidorn (2), Christian Rommelfanger (11), Philipp Liesebach (2), Christoph Gelbke (5), Johann Oesterwind (3), Max Zimmermann (3) Am Freitagabend zeigt der Düsseldorfer Lokalsender center.tv in seiner Sendung "Düsseldorf Aktuell", die ab 17 bis 20 Uhr ausgestrahlt wird, einen Bericht zum HVN-Pokalspiel zwischen dem Neusser HV und dem TV Korschenbroich. Seit Mai 2006 zeigt center.tv das Lebensgefühl der Zuschauer in Düsseldorf, im Rhein-Kreis Neuss und dem Kreis Mettmann. Rund 445.000 Haushalte (technische Reichweite) der Regionen Düsseldorf, Neuss und Mettmann können das Programm über das Kabelnetz von Unitymedia analog auf Kanal S18 (Frequenz 280,25) und digital auf Kanal S04 empfangen. In der Region Düsseldorf/Neuss ist center.tv Düsseldorf zudem im Kabelnetz von NetCologne analog auf Sonderkanal 18 und digital auf Sonderkanal 02 empfangbar. Via Web-TV (Livestream) kann das Programm von center.tv auch weltweit live im Internet unter www.centertv.de verfolgt werden.
|
|
 |

TVK: Dauerkarten können abgeholt werden – Hummel bleibt weiter Partner |
22.08.2013 |
ausblenden
In neun Tagen startet der TV Korschenbroich mit einem Gastspiel beim Wilhelmshavener HV (31. August, 19.30 Uhr, Nordfrost Arena) in die Spielzeit 2013/2014. Eine Woche später, am Freitag, 06. September 2013, empfängt das Hand.Ball.Herz.-Team den ART Düsseldorf um 20 Uhr in der Waldsporthalle zum ersten Heimspiel. Bestellte Dauerkarten können seit dieser Woche abgeholt werden.  Die Mannschaft, Trainer Ronny Rogawska und die Verantwortlichen des TVK fiebern der Spielzeit 2013/2014 entgegen. „Wir konnten am Ende der vergangenen Saison mit einer Serie von 14:2 Punkten noch einmal kräftig Werbung für uns und den Handballsport am Niederrhein betreiben“, sagt TVK-Manager Kai Faltin. „Das spiegelt sich auch im Verkauf an Dauerkarten wieder und freut uns außerordentlich.“ Seit dieser Woche können die bestellten Tickets bei Knepperges & Zimmer, Hindenburgstr. 4, in Korschenbroich abgeholt werden. „Natürlich haben die Fans, die sich bislang noch keine Dauerkarte gesichert haben, noch die Gelegenheit sich ihr Ticket für alle fünfzehn Heimspiele der Spielzeit 2013/2014 zu sichern“, sagt Kai Faltin. Weitere Informationen findet man auf der TVK-Webseite unter www.hand-ball-herz.de. Auch in der Saison 2013/2014 spielt der TV Korschenbroich im Outfit der dänischen Firma Hummel. „Wir freuen uns, dass wir diese langjährige Partnerschaft ebenfalls verlängern konnten und sind mit der Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Nationalspieler Achim Schürmann als Ansprechpartner sehr zufrieden“, sagt Kai Faltin. „Über Sport Pasch in Kaarst beziehen wir alle Artikel der Firma Hummel. Auch hier sind wir glücklich, einen solch zuverlässigen Partner an der Seite des TVK zu haben.“
|
|
 |

HVN-Pokal: TVK gastiert am Donnerstag in Neuss |
21.08.2013 |
ausblenden
Am Donnerstagabend (20 Uhr, Sporthalle Hammfeld) steht für den TV Korschenbroich das erste Pflichtspiel der Spielzeit 2013/2014 auf dem Programm. In der 1. Runde um den HVN-Pokal gastiert die Mannschaft von Ronny Rogawska bei Drittliga-Aufsteiger Neusser HV. Der dänische Coach des TVK muss dabei auf drei Akteure verletzungsbedingt verzichten.  Auch ohne Michel Mantsch, Paul Keutmann und Daniel Mestrum will der TV Korschenbroich im Neusser Hammfeld den Einzug in die 2. Runde des HVN-Pokals realisieren. „Die Vorbereitung haben wir abgeschlossen, wir haben uns gut präsentiert und gute Ergebnisse erzielt“, zeigt sich Ronny Rogawska zufrieden. „Wir haben Neuss mehrfach gesehen und kennen die Stärken sowie die Schwächen des Neulings.“ Allen voran konnten sich die Korschenbroicher beim Pirates Cup in Leichlingen ein Bild vom Neusser HV machen. „Dort hat das Team von Rene Witte gute Ergebnisse erzielt“, berichtet der Däne. „Die Mannschaft spielt einen schnellen Ball.“ So besiegte der Neusser HV beim Pirates Cup Gastgeber Leichlinger TV, der auch in der Spielzeit 2013/2014 zu den Top-Mannschaften der 3. Liga West zählt. Zuletzt gewann Bundesliga-Absteiger TV Großwallstadt nur mit 36:30 beim Drittliga-Aufsteiger, die Mannschaft von Rene Witte zeigte eine gute Vorstellung. „Wir dürfen uns nicht davon blenden lassen, dass Neuss gerade erst in die 3. Liga aufgestiegen ist. Zu Hause bekommt das Team Rückendeckung von vielen Zuschauern. Das wird sicherlich auch am Donnerstag gegen uns der Fall sein“, sagt Ronny Rogawska. „Wir gehen favorisiert in die Partie, wollen die nächste Runde erreichen. Dazu müssen wir aber einen klaren Kopf bewahren und den Kampf aufnehmen. Zudem müssen wir uns wie zuletzt in den Spielen als Einheit präsentieren. Nur gemeinsam können wir in Neuss bestehen und in die 2. Runde einziehen.“
|
|
 |

TVK-Tag: Weibliche A-Jugend will Werbung für den Damen- und Mädchenhandball betreiben |
20.08.2013 |
ausblenden
Die weibliche A-Jugend des TV Korschenbroich ist das Aushängeschild des Klubs im Jugendbereich. Neben der männlichen C1-Jugend spielt die Mannschaft von Björn Imöhl auf HVN-Ebene und möchte in der kommenden Spielzeit einen Platz unter den ersten fünf in der Oberliga belegen. Bei der Saisoneröffnung, dem TVK-Tag, bestreiten die Mädels der Jahrgänge 1995 und 1996 das Vorspiel vor der 1. Herren-Mannschaft. Vor großem Publikum will man dann Werbung für den Damen- und Mädchenhandball betreiben.  Der 24. August ist in den Kalendern der Spielerinnen der weibliche A-Jugend des TV Korschenbroich rot markiert: Dann kann sich das Team, dass sich souverän für die Oberliga qualifiziert hat, vor großem Publikum präsentieren und sich gegen die Mannschaft von Handball Venlo einem internationalen Vergleich unterziehen. "Als ich die Mannschaft informiert habe, dass wir uns am 24. August beim TVK-Tag präsentieren können, haben sich die Spielerinnen ungemein gefreut", berichtet Coach Björn Imöhl, der die Mannschaft erst im April übernommen und auf die anstehende HVN-Qualifikation vorbereitet hat. "Wir wollen die Chance nutzen uns vor vielen Zuschauern zu präsentieren. Natürlich wollen wir auch Werbung für unsere Mannschaft aber allen voran für den Damen- und Mädchenhandball betreiben und zeigen, dass auch dort richtig guter Sport geboten wird." In der Qualifikation setzte sich die weibliche A-Jugend im ersten Spiel deutlich gegen die GSG Duisburg mit 23:14 durch. "In der zweiten Partie war meine Mannschaft super nervös und zeigte ungewohnte Schwächen", erinnert sich Imöhl nur ungern an das Spiel bei der HSG Bergische Panther. "Am Ende mussten wir uns mit 23:25 geschlagen geben." Doch im Endspiel präsentierten sich die TVK-Mädels von der besten Seite und ließen der SG Überruhr beim 32:23-Erfolg keine Chance. Die weibliche A-Jugend des TV Korschenbroich startet am 21. September 2013 in die Spielzeit 2013/2014 mit einem Heimspiel. Der Gegner in der Waldsporthalle heißt dann ART Düsseldorf. Die Partie wird um 15.30 Uhr angepfiffen. "Das wird ein Spiel auf Augenhöhe, die Spielerinnen beider Mannschaften kennen sich seit Jahren", berichtet Björn Imöhl. "Diesen Termin sollten sich die Handballfans merken und in der Waldsporthalle vorbei schauen." Aber vor dem Saisonstart gegen Düsseldorf wird die weibliche A-Jugend erst einmal am 24. August um 16 Uhr das Spiel gegen Handball Venlo aus den Niederlanden im Rahmen des "TVK-Tages", der offiziellen Saisoneröffnung des TV Korschenbroich, in der Waldsporthalle bestreiten. Die Damen-Mannschaft von Venlo spielt in der 1. Liga der Niederlande. "Auch das Nachwuchsteam ist richtig stark, wir freuen uns auf einen attraktiven internationalen Vergleich gegen eine Jugendmannschaft eines Erstligisten aus den Niederlanden", freut sich Björn Imöhl. Den Auftakt macht die männliche D-Jugend des TVK: Der Kreismeister des vergangenen Jahres trifft auf den Nachwuchs vom TSV Bayer Dormagen. Der Anwurf erfolgt um 14.30 Uhr in der Waldsporthalle. Um 18 Uhr findet die offizielle Präsentation der 1. Herren-Mannschaft sowie das Testspiel des Drittligisten gegen den belgischen Vizemeister Achilles Bocholt statt. Der "TVK-Tag" beginnt bereits ab 13 Uhr in und um die Waldsporthalle. Die Gegner der weiblichen A-Jugend des TVK in der Oberliga lauten:ART Düsseldorf HSG Bergische Panther Lüttringhauser TV TV Lobberich SSV Gartenstadt SV Schermbeck TV Aldekerk II JSG Wuppertal TV Beyeröhde Der Kader der weiblichen A-Jugend:Torhüterinnen:Melanie Schindowski Natascha Dauben Feldspielerinnen:Tine Herbst Mona Heinrichs Lisa Naumann Lisa Gutwirt Franziska Simons Sophie Huckemann Diana Taher Nora Rahioui Carolin Schleupen Laura Wilmes Anne Lierz Carla Herrmann Kristina Schreiner Trainer: Björn Imöhl Physiotherapeutin: Vanessa Klawon
|
|
 |

TVK-Tag: Die Handballabteilung präsentiert sich der Öffentlichkeit |
19.08.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich startet in die Spielzeit 2013/2014 mit insgesamt 18 Mannschaften. Das Aushängeschild des 1900 gegründeten Klubs ist zweifelsfrei die 1. Herren-Mannschaft, die in der 3. Liga West startet. Am Samstag, 24. August, präsentiert sich die Handballabteilung des TV Korschenbroich beim TVK-Tag, der offiziellen Saisoneröffnung, in und an der Waldsporthalle. Der Eintritt zu diesem Event ist frei.  Seit Wochen arbeiten viele engagierte Handballerinnen und Handballer an einem attraktiven Programm für die offizielle Saisoneröffnung am Samstag, 24. August 2013. Ab 13 Uhr geht es in und um der Waldsporthalle um die Handballabteilung des TV Korschenbroich, der mit fünf Senioren- (4x Herren, 1x Damen) und 13 Jugendmannschaften (8x männlich, 5x weiblich) in die neue Saison startet. Viele attraktive Highlights hat sich der TVK überlegt, um die Mitglieder und Handballfreunde beim TVK-Tag zu begeistern. So können sich die Handballfans darauf freuen, dass die Drittliga-Handballer um Marcel Görden und Mathias Deppisch den gesamten Tag vor Ort sein werden und die Besucher im Cateringbereich bedienen, sich die Zeit für einen Smalltalk nehmen oder einfach Autogrammwünsche erfüllen. An diesem Tage werden die neuen Autogrammkarten und Mannschaftsfotos des Drittligisten druckfrisch verteilt werden. Außerdem können sich die Fans vor Ort mit ihren Stars ablichten lassen und das Bild direkt als Erinnerung mit nach Hause nehmen. Auf die Zuschauer wartet zudem eine attraktive Tombola, bei der es unter anderem einen signierten Handball der Deutschen Handball-Nationalmannschaft zu gewinnen gibt. Um 14.30 Uhr präsentiert sich dann die männliche D-Jugend, die im vergangenen Jahr noch als E-Jugend souverän Kreismeister wurde, im ersten Spiel des Tages gegen den Nachwuchs des Nachbarn TSV Bayer Dormagen. "Mit Benedikt Bones und Patrick Trueson verfügen wir über sehr gute Trainer im D-Jugendbereich. Sowohl die Qualität als auch die Quantität passen hervorragend", berichtet TVK-Jugendkoordinator Mathias Deppisch. "Von unserer neuen D-Jugend erhoffen wir uns einiges, aus diesem Grunde freuen wir uns auf ein attraktives Derby gegen Dormagen." Die weibliche A-Jugend, die sich für die Oberliga qualifiziert hat und somit neben der männliche C1-Jugend ebenfalls auf HVN-Ebene antritt, misst sich um 16 Uhr in einem internationalen Vergleich mit dem Nachwuchs von Handball Venlo. Highlight des TVK-Tages ist auf jeden Fall die Mannschaftspräsentation der 1. Herren ab 18 Uhr sowie das Testspiel der Rogawska-Truppe gegen den belgischen Vizemeister Achilles Bocholt. "Wir wollen uns als Handballabteilung präsentieren", berichtet Kai Faltin. "Mit dem Projekt 2020, das wir vor wenigen Wochen ins Leben gerufen haben, präsentiert sich der Verein an diesem Tage erstmals als Einheit. Der Eintritt zu diesem Event ist frei. Wir wollen allen die Chance geben, sich am 24. August ein Bild von der Handballabteilung des TVK zu machen und auch Leute anlocken, die zum Handballsport bislang noch keinerlei Berührungspunkte hatten."
|
|
 |

TVK setzt sich auch in Königshof durch |
18.08.2013 |
ausblenden
Am Ende einer äußerst intensiven Vorbereitungswoche und einem harten Trainingslager stand für die Handballer des TV Korschenbroich am Sonntagnachmittag das Dreierturnier bei der DJK Adler Königshof. Dem Team von Ronny Rogawska merkte man die Belastungen der letzten Tage deutlich an, aber dennoch setzte man sich gegen den TV Aldekerk und den Gastgeber DJK Adler Königshof souverän durch.
 Im ersten Spiel setzte sich der TV Korschenbroich gegen den TV Aldekerk mit 35:30 (16:16) durch. "Man merkte den Jungs die Belastung der vergangenen Tage deutlich an, aus diesem Grunde hat unsere 3-2-1-Deckung gegen den Oberligisten nicht so gut funktioniert", berichtete Ronny Rogawska, der sich mit einem Unentschieden zur Halbzeit zufrieden geben musste. "Im zweiten Durchgang haben wir die Deckung dann auf 6:0 umgestellt. Das hat wesentlich besser funktioniert und wir haben uns am Ende so noch einen souveränen Fünf-Tore-Sieg heraus gespielt." Erfreulich gegen Aldekerk: Nicht nur alle Feldspieler konnten sich in die Torschützenliste eintragen sondern auch Keeper Almantas Savonis steuerte einen Treffer zum Sieg gegen den TVA bei.
Aufstellung und Torschützen des TVK im Spiel gegen den TV Aldekerk: Almantas Savonis (1) - Mathias Deppisch (9), Tom Wolf (4), Marcel Görden (5), Nicolai Zidorn (1), Christian Rommelfanger (4), Philipp Liesebach (1), Christoph Gelbke (3), Johann Oesterwind (2), Max Zimmermann (5)
 Gegen die DJK Adler Königshof kam das Team von Ronny Rogawska am Ende zu einem 35:27 (19:10)-Erfolg. "Im letzten Testspiel vor dem HVN-Pokalspiel am Donnerstag hat die ganze Mannschaft noch einmal richtig dran gezogen und einen souveränen und nie gefährdeten Erfolg gegen Königshof eingefahren", freute sich Ronny Rogawska. Bereits zur Pause lag der TVK mit neun Treffern in Front. Am Ende gewann man die Partie souverän mit acht Treffern Differenz. Nicolai Zidorn erzielte acht Treffern und war so der erfolgreichste Schütze des TVK.
Aufstellung und Torschützen des TVK im Spiel gegen die DJK Adler Königshof: Almantas Savonis - Mathias Deppisch (1), Tom Wolf (2), Marcel Görden (4), Nicolai Zidorn (8), Christian Rommelfanger (3), Philipp Liesebach (6), Christoph Gelbke (3), Johann Oesterwind (2), Max Zimmermann (6)
"Ich bin richtig stolz auf meine Truppe. Wir haben eine richtig gute Trainingswoche mit dem Trainingslager und den vielen Testspielen absolviert", zog Ronny Rogawska ein positives Fazit der vergangenen Tage. "Am Ende hat man wirklich jedem angemerkt, dass die Jungs platt sind. Ich kann der Mannschaft nur ein großes Lob aussprechen." Am Donnerstagabend absolviert der TVK im Rahmen der 1. Runde des HVN-Pokals bei Drittliga-Aufsteiger Neusser HV (20 Uhr, Sporthalle Hammfeld, Anton-Kux-Straße) das erste Pflichtspiel der Saison.
|
|
 |

TVK gewinnt eigenes Turnier mit zwei Siegen gegen Ligakonkurrenz aus Gladbeck und Düsseldorf |
17.08.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat sein eigenes Dreierturnier am Samstagnachmittag in der Waldsporthalle gewonnen. Gegen die Ligakonkurrenz vom VfL Gladbeck (29:25) und den ART Düsseldorf (36:19) kam das Team von Ronny Rogawska zu zwei verdienten Erfolgen. Zweiter wurde der VfL Gladbeck, der sich gegen den ART Düsseldorf mit 34:25 durchsetzte.  Ronny Rogawska begann gegen den VfL Gladbeck mit Almantas Savonis im Tor, Max Zimmermann und Mathias Deppisch auf den Außenpositionen, Marcel Görden am Kreis sowie Christian Rommelfanger, Christoph Gelbke und Johann Oesterwind im Rückraum. In der Deckung kam Tom Wolf für Christoph Gelbke. Dem TVK gelang ein guter Start. Das Hand.Ball.Herz.-Team setzte sich über 3:0 bis auf 5:1 (8. Minute) ab. Die Gäste kamen nun besser in die Partie, verkürzten auf 5:6 (12. Minute). Doch das Team von Ronny Rogawska dominierte die erste Hälfte klar, der TVK setzte sich über 10:7 (17. Minute) bis auf 14:8 ab. Tom Wolf sorgte für den 15:10-Halbzeitstand. Auch nach der Pause bestimmte der TVK das Spielgeschehen, führte meist mit drei bis fünf Treffern. Zwischen der 51. und 53. Minuten unterliefen dem Team von Ronny Rogawska leichte Fehler, Pascal Kunze verkürzte für den VfL mit einem Hattrick auf 23:25. Am Ende setzte sich der TVK souverän und hochverdient mit 29:25 gegen den VfL Gladbeck durch. Christian Rommelfanger avancierte mit sieben Treffern, davon einer vom Siebenmeterpunkt, zum erfolgreichsten Torschützen der Gastgeber.  In der zweiten Partie des Tages standen sich der ART Düsseldorf und der VfL Gladbeck gegenüber. Bis zur Pause konnte das Team aus der Landeshauptstadt die Partie noch ausgeglichen (18:18) gestalten, doch in der zweiten Hälfte dominierte der VfL und kam zu einem souveränen 34:25-Erfolg. Im Spiel gegen den ART Düsseldorf demonstrierte der TV Korschenbroich Tempohandball vom Feinsten. Den Gästen aus der Landeshauptstadt steckte sicherlich noch die Partie gegen Gladbeck in den Beinen, der TVK hatte eine längere Pause genießen können. Eine starke Deckungsformation mit einem glänzend aufgelegten Almantas Savonis im Tor sorgte dafür, dass Gäste-Coach Jens Sieberger bereits nach neun Minuten beim Spielstand von 2:8 eine Auszeit nehmen musste. Kurzzeitig kam der ART besser in die Partie, verkürzte auf 5:9 (14.). Doch der TVK überrannte den ART förmlich und lief Gegenstoß um Gegenstoß. Bis zur Halbzeit setzte man sich auf 16:8 ab. Im zweiten Durchgang ließ das Team von Ronny Rogawska den Düsseldorfern keine Chance mehr und setzte sich über 20:9 (34. Minute) und 26:12 (41. Minute) bis auf 33:14 (54. Minute) ab. Am Ende gewann das Hand.Ball.Herz.-Team mit 36:19. Wie schon in der ersten Partie konnten sich auch im Spiel gegen den ART alle Spieler des TVK in die Torschützenliste eintragen. Max Zimmermann war mit neun Treffern erfolgreicher Schütze im Team von Ronny Rogawska. Gut die Hälfte der Treffer gegen die Mannschaft aus Düsseldorf erzielte der TVK per Tempogegenstoß.  Am Ende gewann der TV Korschenbroich (4:0 Punkte) sein eigenes Dreierturnier am Samstagnachmittag vor dem VfL Gladbeck (2:2 Punkte) und dem ART Düsseldorf (0:4 Punkte). Ronny Rogawska zog ein positives Fazit. "Ich bin mit den beiden Spielen meiner Mannschaft sowie den Ergebnissen zufrieden", freute sich der Coach. "Wir haben uns bestimmte Ziele für die Spiele gegen Gladbeck und Düsseldorf gesteckt, diese haben wir erreicht. Wir wollten uns auf unser Angriffsspiel fokussieren ohne die Deckungsarbeit zu vernachlässigen. Dies ist uns gelungen, vor allem in der zweiten Partie. Ich denke, dass wir mit der 3-2-1-Deckungsvariante unser schnelles Spiel noch besser umsetzen können." Am Sonntag gastiert der TV Korschenbroich bei einem Dreierturnier des Oberligisten DJK Adler Königshof. Dritter Teilnehmer ist der TV Aldekerk. Das Turnier beginnt am Sonntagmittag ab 14 Uhr in der Sporthalle Königshof. Der Eintritt ist frei. Ergebnisse, Aufstellungen und Torschützen im Überblick:TV Korschenbroich - VfL Gladbeck 29:25 (15:10)TVK: Almantas Savonis - Mathias Deppisch (1), Tom Wolf (4/3), Marcel Görden (5), Nicolai Zidorn (2), Christian Rommelfanger (7/1), Philipp Liesebach (2), Christoph Gelbke (3), Johann Oesterwind (2), Max Zimmermann (3) VfL: Andreas Tesch, Tim Deffte - Lukas Krings (3), Björn Sankalla (1), Frederik Steinbach (1), Heiko Brandes, Pascal Kunze (4), Sven Deffte, Don Singh Toor (1), Max Krönung (8), Thorben Mollenhauer (4/2), Tobias Reich (2), Jonathan Geukes (1) ART Düsseldorf - VfL Gladbeck 25:34 (18:18)ART: Stephan de Clerque, Benedikt Köß - Henrik Schiffmann (8), Patrik Ranftler (6/3), Carl Moritz Wagner (2), Henning Padeken (1), Marco Bauer (5), Tim Lipperson, Robin Spickers, Björn Thanscheidt (1), Aljoscha Akuinor (1), Lars Lipperson (1), Markus Neukirchen VfL: Tim Deffte, Andreas Tesch - Lukas Krings (8/4), Björn Sankalla, Frederik Steinbach (2), Heiko Brandes (1), Pascal Kunze (1), Sven Deffte, Don Singh Toor (3), Max Krönung (6), Thorben Mollenhauer (5), Tobias Reich (3), Jonathan Geukes (5) TV Korschenbroich - ART Düsseldorf 36:19 (16:8)TVK: Almantas Savonis - Mathias Deppisch (5), Tom Wolf (1/1), Marcel Görden (5/1), Nicolai Zidorn (3), Christian Rommelfanger (1), Philipp Liesebach (4), Christoph Gelbke (3/1), Johann Oesterwind (5), Max Zimmermann (9) ART: Benedikt Köß, Stephan de Clerque - Henrik Schiffmann, Patrik Ranftler (2), Carl Moritz Wagner (5/1), Henning Padeken (2/2), Marco Bauer (3), Robin Spickers (1), Björn Thanscheidt (2), Aljoscha Akuinor, Lars Lipperson (2), Markus Neukirchen (2)
|
|
 |

TVK startet Trainingslager mit Teambuilding in der Paintball-Arena Mönchengladbach |
17.08.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich absolviert zwischen Freitag und Sonntag im Rahmen der Vorbereitung auf die Saison 2013/2014 ein Trainingslager. Den Auftakt machte eine Teambuildingmaßnahme in der Paintball-Arena Mönchengladbach, die der gesamten Mannschaft und auch Coach Ronny Rogawska sowie Manager Kai Faltin viel Spaß bereitete.  "Das war ein großer Spaß für uns alle", freute sich Mathias Deppisch, der ins neunte Jahr beim TV Korschenbroich geht. "Alle sind mächtig ins Schwitzen gekommen. Und das Team Alt hat gegen das Team Jung gewonnen. Nicolai, unser jüngster Spieler, hat seine Sonderaufgaben sehr gut gelöst. Zudem wollen wir uns bei dem Gönner, der diese Aktion erst möglich gemacht hat, recht herzlich bedanken." Unter anderem stehen im Rahmen des Trainingslagers am Samstag und Sonntag jeweils zwei Dreierturniere in der heimischen Waldsporthalle und bei der DJK Adler Königshof auf dem Programm.
|
|
 |

TVK gewinnt Test gegen Chartres Métropole |
15.08.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat am Donnerstagabend den nächsten internationalen Vergleich im Rahmen der diesjährigen Vorbereitung erfolgreich bestritten. Nach dem Erfolg am Dienstag gegen den niederländischen Erstligisten Limburg Lions konnte das Team von Ronny Rogawska den französischen Zweitligisten Chartres Métropole mit 30:25 (11:14) schlagen.  Zweieinhalb Wochen vor Saisonbeginn in der 3. Liga West beim Wilhelmshavener HV präsentiert sich der TV Korschenbroich bereits in guter Form. Gegen den vom Ex-Dormagener Pascal Mahe trainierten französischen Zweitligisten Chartres Métropole mussten die Gastgeber in der Waldsporthalle im ersten Durchgang meist einem Drei-Tore-Rückstand hinterherlaufen. "Der Angriff von uns war holprig, wir sind nicht in die Nahtspielen gegangen", berichtete Ronny Rogawska. "Unmittelbar vor der Pause hatten wir die Chance auf ein Tor zu verkürzen, doch einen leichten Fehler konnten die Franzosen nutzen und wieder auf drei Tore davon ziehen." So konnte das Team von Pascal Mahe mit einer 14:11-Führung in die Halbzeit gehen. Im zweiten Durchgang zeigte sich das Hand.Ball.Herz.-Team von seiner besten Seite, was Ronny Rogawska hervorragend gefiel. "Wir haben genau das gezeigt, was ich mir für diesen Zeitpunkt der Vorbereitung vorgestellt habe", lobte der 44-Jährige seine Mannschaft. "Wir haben richtig gut gedeckt und das Spiel im Angriff sehr gut kontrolliert." Der Coach stellte fest, dass man auf einem guten Weg ist. Dank der hervorragenden 3-2-1-Deckung mit einem starken Keeper Almantas Savonis als Rückhalt sowie dem guten Angriffsspiel konnte der TVK den Drei-Tore-Rückstand schnell egalisieren und sich bis zum Ende der Spielzeit einen Fünf-Tore-Erfolg (30:25) herausspielen. Die Franzosen hatten im zweiten Durchgang mit dem Angriff des TVK erhebliche Schwierigkeiten, denn alle Feldspieler konnten sich in die Torschützenliste eintragen und strahlten jederzeit Torgefahr aus. Aufstellung und Torschützen des TVK gegen Chartres Métropole:Almantas Savonis - Mathias Deppisch (2), Christoph Gelbke (3), Johann Oesterwind (2), Tom Wolf (5/3), Philipp Liesebach (2), Max Zimmermann (3), Marcel Görden (4/1), Nicolai Zidorn (1), Christian Rommelfanger (8) Am Freitag startet der TV Korschenbroich mit einer Teambuildingmaßnahme das Trainingslager im heimischen Korschenbroich. Am Samstag steht dann ein Dreierturnier in der Waldsporthalle gegen die Drittligakonkurrenten vom ART Düsseldorf und dem VfL Gladbeck auf dem Programm. Einen Tag später ist der TVK zu Gast bei einem Dreierturnier bei der DJK Adler Königshof. Zudem trifft man in Krefeld auch auf den Oberligisten TV Aldekerk.
|
|
 |

TVK besiegt die Limburg Lions dank Steigerung im zweiten Durchgang klar |
13.08.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat am Dienstagabend den niederländischen Erstligisten Limburg Lions mit 29:23 (15:14) besiegt. Marcel Görden mit acht sowie Christian Rommelfanger mit sechs Treffern waren die erfolgreichsten Schützen bei den Gastgebern. Coach Ronny Rogawska war bei dem klaren Erfolg seiner Mannschaft jedoch nur mit der Leistung im zweiten Durchgang zufrieden.  Gegen die Niederländer tat sich der TV Korschenbroich vor allem in der Deckung in der ersten Halbzeit unglaublich schwer. "Es ist uns in keiner Phase gelungen, eine kompakte Abwehr zu stellen", ärgerte sich Ronny Rogawska. "Wir haben unserem Gegner einfach zu viele Freiräume gelassen und standen zu passiv in der Deckung, uns fehlte zudem die Aggressivität. So haben wir unseren Almantas Savonis ein ums andere Mal im Stich gelassen." Trotz der Defensivprobleme konnte das Hand.Ball.Herz.-Team mit einer 15:14-Führung in die Halbzeitpause gehen. Coach Ronny Rogawska, der auf Paul Keutmann, Michel Mantsch sowie Daniel Mestrum verzichten musste, sprach in der Kabine die Probleme an und hoffte auf eine Trendwende im zweiten Durchgang. Und seine Mannen setzten die Forderungen ihres Trainers vorbildlich um. "Die Mannschaft stand nun prima in der Deckung, machte die Lücken zu und ging immer auf den ballführenden Spieler und störte das Spiel der Niederländer", berichtete der 44-Jährige. Durch die Steigerung im zweiten Durchgang konnte man nicht nur Almantas Savonis besser ins Spiel bringen, der sich einige Male glänzend auszeichnen konnte, sondern man glänzte auch im Angriffsspiel mit einigen tollen Aktionen. Letztlich konnte sich der TV Korschenbroich mit 29:23 (15:14) gegen die Limburg Lions durchsetzen. "Aus den Fehlern der ersten Halbzeit haben wir gelernt und im zweiten Durchgang unsere Lehren gezogen. Auf dieser Leistung können wir aufbauen", sagte Ronny Rogawska. Aufstellung und Torschützen des TVK gegen die Limburg Lions: Almantas Savonis - Mathias Deppisch (4), Christoph Gelbke (1), Johann Oesterwind (2), Tom Wolf (5), Philipp Liesebach, Max Zimmermann (1), Marcel Görden (8), Nicolai Zidorn (2), Christian Rommelfanger (6)
|
|
 |

TVK absolviert sechs Testspiele und Trainingslager in der vierten Woche der Vorbereitung |
13.08.2013 |
ausblenden
Ronny Rogawska befindet sich mit seinen Mannen vom TV Korschenbroich in der vierten Woche der Vorbereitung auf die Saison 2013/2014. Insgesamt bestreitet das Hand.Ball.Herz.-Team vom heutigen Dienstag bis Sonntag sechs Testspiele. Von Freitag bis Sonntag absolviert der Drittligist ein Trainingslager in Korschenbroich.  "Wir steigern nun noch einmal die Trainingsintensität", berichtet Ronny Rogawska. "Am Sonntag sollten wir dann auf dem Höhepunkt angekommen sein." Nachdem sich der TVK zuletzt intensiv um die Deckung gekümmert hat, steht in dieser Woche das Angriffsspiel im Vordergrund. "Wir wollen uns weiter einspielen und das Feintuning vornehmen. Allerdings ist auch klar, dass wir die Deckungsarbeit nicht vernachlässigen werden." Am heutigen Dienstagabend (20 Uhr, Waldsporthalle) trifft der TV Korschenbroich auf den niederländischen Erstligisten Limburg Lions. Vor zehn Tagen verlor das Team von Ronny Rogawska das Hinspiel mit 27:28. Zwei Tage später, am Donnerstagabend (19 Uhr, Waldsporthalle) empfängt das Hand.Ball.Herz.-Team den französischen Zweitligisten Chartes Métropole, der seit dieser Saison vom ehemaligen Dormagener Pascal Mahé betreut wird. Am Freitag trommelt Ronny Rogawska seine Mannen zusammen und absolviert in Korschenbroich bis Sonntag ein Trainingslager. "Neben zwei Dreierturnieren stehen auch weitere Trainingseinheiten auf dem Programm", berichtet der 44-Jährige. "Beginnen werden wir am Freitag aber mit einer Teambuildingmaßnahme, die mit viel Spaß verbunden sein wird." Am Samstag empfängt der TVK ab 12 Uhr in der Waldsporthalle den ART Düsseldorf und den VfL Gladbeck zu einem Dreierturnier. Die Gastgeber treffen gleich in der ersten Partie auf den VfL Gladbeck, um 13.45 Uhr trifft der ART Düsseldorf auf den VfL. Den Abschluss bildet um 15.30 Uhr die Partie zwischen dem TV Korschenbroich und dem ART Düsseldorf. Am Sonntag ist das Hand.Ball.Herz.-Team dann zu Gast beim Oberligisten DJK Adler Königshof. Das Dreierturnier in der Sporthalle Königshof beginnt um 14 Uhr. Der TVK trifft neben Gastgeber Königshof zudem auch auf den Oberligisten TV Aldekerk. Bereits in der Woche danach absolviert der TV Korschenbroich sein erstes Pflichtspiel der Spielzeit 2013/2014: Im HVN-Pokal trifft die Rogawska-Truppe auf den Drittliga-Neuling Neusser HV. Die Partie findet am Donnerstag, 22. August 2013 um 20 Uhr im Neusser Hammfeld statt.
|
|
 |

TVK wird nach Niederlage gegen Hamm Zweiter beim Pirates Cup |
11.08.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich schloss die 11. Auflage des Pirates Cup in Leichlingen mit dem 2. Platz ab. Das Team von Ronny Rogawska musste sich im Finale dem favorisierten Zweitligisten ASV Hamm-Westfalen mit 15:22 (11:13) geschlagen geben. In Leichlingen absolvierte das Hand.Ball.Herz.-Team insgesamt fünf Spiele, von denen man drei Begegnungen gewinnen konnte. Nur gegen den Zweitligisten ASV Hamm-Westfalen verlor der Drittligist zweimal.  Im Finale traf der TV Korschenbroich zum zweiten Mal auf den ASV Hamm-Westfalen. Am Vortag hatte der Drittligist gegen den Zweitligisten mit 18:26 in der Gruppenphase verloren. Ronny Rogawska forderte nach dem Einzug ins Finale eine Steigerung seiner Mannschaft. "Dies ist uns auch gelungen", freute sich der dänische Coach, der seit Juli 2012 beim TVK tätig ist. "Wir haben vor allem in der ersten Halbzeit richtig dagegen halten können." Mit einer 13:11-Führung ging das Team von Kay Rothenpieler in die Halbzeitpause. Zu Beginn der zweiten dreißig Minuten spielte sich das Hand.Ball.Herz.-Team einige gute Chancen heraus, die man allerdings im Tor der Westfalen nicht unterbringen konnte. "So hat sich Hamm innerhalb von kurzer Zeit absetzen können. Allerdings haben wir uns auch wieder recht schnell fangen können und wieder an unsere gute Phase im ersten Durchgang angeknüpft." Am Ende musste sich der TVK mit 15:22 geschlagen geben. Aufstellung und Torschützen des TVK gegen den ASV Hamm-Westfalen: Almantas Savonis - Mathias Deppisch (1), Christoph Gelbke (2), Johann Oesterwind (3), Tom Wolf (1), Philipp Liesebach, Max Zimmermann (1), Marcel Görden (2), Nicolai Zidorn, Christian Rommelfanger (5) Insgesamt zog Ronny Rogawska jedoch ein positives Fazit. "Vor allem in der Deckung haben wir sehr stark agiert und das gezeigt, was ich erwartet habe. Zudem habe ich auch Fortschritte in unserem Angriffsspiel gesehen und die Mannschaft wächst als Team immer besser zusammen", berichtete der 44-Jährige. "Gegen unsere Ligakonkurrenten Ferndorf und Gladbeck sowie den Oberligisten Bergische Panther haben wir gute Ergebnisse erzielt, mussten uns letztlich nur zweimal gegen den Zweitligisten Hamm geschlagen geben. Darauf können wir in den nächsten Wochen aufbauen." Im Spiel um Platz 7 setzte sich der Pulheimer SC im Siebenmeterwerfen gegen die HSG Bergische Panther mit 19:18 durch. Den fünften Platz sicherte sich der VfL Gladbeck durch einen 18:14-Erfolg über den Neusser HV. Dritter wurde Gastgeber Leichlinger TV, der sich im kleinen Finale gegen den TuS Ferndorf mit 25:22 durchsetzte.
|
|
 |

TVK besiegt Ferndorf im Halbfinale und trifft im Finale erneut auf ASV Hamm-Westfalen |
11.08.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich hat das Finale bei der 11. Auflage des Pirates Cup in Leichlingen erreicht. Das Team von Ronny Rogawska besiegte den Zweitliga-Absteiger TuS Ferndorf im zweiten Halbfinale mit 17:14 (11:6). Im Finale (16.25 Uhr) trifft das Hand.Ball.Herz.-Team auf den ASV Hamm-Westfalen, der sich mit 24:22 gegen Gastgeber Leichlinger TV durchsetzte.  Im Halbfinale zeigte der TV Korschenbroich vor allem in der Deckung eine bärenstarke Leistung, was auch die nur sechs bzw. vierzehn Gegentore zur Pause bzw. am Ende ausdrücken. "Der Erfolg über Ferndorf ist ein Sieg des Kollektivs", lobte Ronny Rogawska seine Mannschaft. "Wir haben als geschlossene Einheit agiert. Auch Almantas Savonis konnte seine Klasse ein ums andere Mal unter Beweis stellen." Nach einer 11:6-Halbzeitführung kam das Hand.Ball.Herz.-Team in der Sporthalle Am Hammer in Leichlingen letztlich zu einem hochverdienten 17:14-Erfolg über den Zweitliga-Absteiger TuS Ferndorf, der die Gruppe 1 als Erster abschloss. Aufstellung und Torschützen des TVK gegen den TuS Ferndorf:Almantas Savonis - Mathias Deppisch (2), Christoph Gelbke (1), Johann Oesterwind (1), Tom Wolf, Philipp Liesebach (1), Max Zimmermann (2), Marcel Görden (5), Nicolai Zidorn, Christian Rommelfanger (5) Im Finale trifft der TV Korschenbroich um 16.25 Uhr in der Sporthalle Am Hammer in Leichlingen erneut auf den Zweitligisten ASV Hamm-Westfalen, der das erste Halbfinale gegen den Gastgeber Leichlinger TV mit 24:22 für sich entschied. "Für mich ist wichtig, dass die Mannschaft an die sehr gute Leistung gegen Ferndorf anknüpft", sagt Ronny Rogawska vor dem Finale gegen das Team von Kay Rothenpieler. "Wir haben nun noch einmal die Chance gegen einen ambitionierten Zweitligisten zu testen und wollen vor allem besser als am Samstag gegen den ASV Hamm-Westfalen agieren."
|
|
 |

TVK zieht beim Pirates Cup ins Halbfinale ein |
11.08.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich zog am Samstag bei der 11. Auflage des Pirates Cup in Leichlingen ins Halbfinale ein. Während das Team von Ronny Rogawska gegen den Ligakonkurrenten VfL Gladbeck mit 24:18 (11:10) gewann, musste man sich gegen den Zweitligisten ASV Hamm-Westfalen mit 18:26 (9:17) geschlagen geben. Im Halbfinale trifft der TV Korschenbroich am Sonntag um 12.05 Uhr auf den Zweitliga-Absteiger TuS Ferndorf.  "Gegen Gladbeck haben wir ein sehr, sehr ordentliches Spiel gezeigt", freute sich Ronny Rogawska. "Nach fünf Minuten zeigte die Mannschaft die von mir geforderte Aggressivität in der Deckung, spielte flexibel und auch im Angriffsspiel konnte ich Fortschritte erkennen." So kam der TVK nach einer 11:10-Führung zur Halbzeit am Ende zu einem klaren 24:18-Erfolg über den Ligakonkurrenten VfL Gladbeck. Aufstellung und Torschützen des TVK gegen den VfL Gladbeck:Almantas Savonis - Mathias Deppisch (6), Christoph Gelbke (2), Johann Oesterwind (2), Tom Wolf, Philipp Liesebach, Max Zimmermann, Marcel Görden (8), Nicolai Zidorn (2), Christian Rommelfanger (4) Im letzten Vorrundenspiel der Gruppe 2 musste Coach Ronny Rogawska auf Marcel Görden und Mathias Deppisch, die am Sonntag im Halbfinale wieder zur Verfügung stehen, verzichten. Gegen den Zweitligisten musste sich der TVK jedoch klar mit 18:26 (9:17) geschlagen geben. "Unser Ziel haben wir erreicht, wir stehen im Halbfinale", erklärte der Däne. "Allerdings bin ich mit dem Spiel meiner Mannschaft, auch wenn es gegen einen Zweitligisten ging, nicht zufrieden. Mir fehlten einige grundlegende Dinge, die ich auch gegen ein Team wie Hamm erwarte. Im zweiten Durchgang konnten wir uns leicht steigern." Aufstellung und Torschützen des TVK gegen den ASV Hamm-Westfalen:Almantas Savonis - Christoph Gelbke, Johann Oesterwind (2), Tom Wolf (3), Philipp Liesebach (3), Max Zimmermann (2), Nicolai Zidorn (2), Christian Rommelfanger (6)  Am Sonntagmittag trifft der TVK im zweiten Halbfinale auf den Sieger der Gruppe 1, den Zweitliga-Absteiger TuS Ferndorf. Die Partie wird um 12.05 Uhr in der Sporthalle Am Hammer in Leichlingen angepfiffen. Im ersten Halbfinale stehen sich ab 11 Uhr der ASV Hamm-Westfalen und der Leichlinger TV gegenüber. Der Neusser HV spielt um 14.20 Uhr gegen den VfL Gladbeck um die Plätze 5 und 6, die Bergischen Panther um 13.20 Uhr gegen den Pulheimer SC um die Plätze 7 und 8.
|
|
 |

TVK startet beim Pirates Cup mit Erfolg |
10.08.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich konnte am Freitagabend mit einem Erfolg in die 11. Auflage des Pirates Cup in Leichlingen starten. Gegen den Oberligisten HSG Bergische Panther gewann das Hand.Ball.Herz.-Team am Ende letztlich souverän mit 21:15 (13:9). Marcel Görden war mit sieben Treffern erfolgreichster Torschütze des TVK.  "Nach einem holprigen Start steigerte sich unsere 3-2-1-Deckung zum Ende der ersten Halbzeit und wir konnten uns bis zur Pause auf 13:9 absetzen", berichtete Ronny Rogawska, der auf die verletzten Paul Keutmann und Michel Mantsch sowie den verhinderten Christian Rommelfanger verzichten musste. Am Ende gewann der TVK die Partie gegen den Oberligisten mit 21:15. Am Samstag stehen die beiden weiteren Vorrundenspiele gegen den Ligakonkurrenten VfL Gladbeck (11.10 Uhr) und den ASV Hamm-Westfalen (15.30 Uhr) an. "Ich erwarte eine Steigerung im Deckungsbereich, schließlich erwarten uns am Samstag zwei stärkere Gegner", sagte Ronny Rogawska. Aufstellung und Torschützen des TVK gegen die HSG Bergischen Panther:Almantas Savonis - Mathias Deppisch (2), Christoph Gelbke (2), Johann Oesterwind (2), Tom Wolf (2), Philipp Liesebach, Max Zimmermann (4), Marcel Görden (7), Nicolai Zidorn (2)
|
|
 |

TVK: Professionelles Fotoshooting sorgte für jede Menge Spaß |
09.08.2013 |
ausblenden
In der dritten Vorbereitungswoche stand für die Handballer des TV Korschenbroich nicht nur hartes Training an sondern auch ein professionelles Fotoshooting für das offizielle Mannschaftsfoto und den Portraitaufnahmen für die Saison 2013/2014 auf dem Programm. Dieses hatte der TVK-Medienpartner mount vision um Geschäftsführer Markus Käufer organisiert.  Unter der Woche wurde die Waldsporthalle kurzerhand in eine Fotoagentur umgewandelt. Zwei Fotografen, die von mount vision - Geschäftsführer Markus Käufer beauftragt wurden, bauten ihr Equipment auf. Währenddessen schlüpfte das Hand.Ball.Herz.-Team der Spielzeit 2013/2014 in die nagelneuen Trikots, auf denen auch schon der neue Premium-Sponsor zu sehen ist.  "Das Shooting hat unglaublich viel Spaß gemacht", freute sich TVK-Coach Ronny Rogawska. Eine Stunde lang ließen sich die Handballer und die Betreuer einzeln und als Team ablichten. Ein solch professionelles Shooting kannten nur die Akteure, die schon länger beim TV Korschenbroich spielen. "Es ist toll, dass der Verein mit mount vision einen solch engagierten Partner hat und für einen Drittligisten im Medienbereich derart professionell aufgestellt ist", sagt Mathias Deppisch, der inzwischen im neunten Jahr beim TVK spielt und somit dienstältester Akteur der Truppe ist.
|
|
 |

TVK dankt der Jever Skihalle Neuss und präsentiert mit Dorint Hotels & Resorts einen neuen Premium-Sponsor |
08.08.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich freut sich über einen neuen Premium-Sponsor: Den Verantwortlichen des Handball-Drittligisten gelang es, Dorint Hotels & Resorts als neuen Partner für die kommenden zwei Jahre zu gewinnen. Die langjährige und erfolgreiche Partnerschaft mit der Jever Skihalle Neuss endete bekanntermaßen zum Saisonende. "Als erstes möchten wir uns natürlich bei der Jever Skihalle Neuss recht herzlich für die lange und treue Partnerschaft bedanken", erklärte Dr. Peter Irmen. "Auf der anderen Seite sind wir froh und stolz, dass es uns gelungen ist, Dorint Hotels & Resorts für uns zu gewinnen.“
|
|
 |

TVK knackt mit seinem Auftritt bei Facebook die magische Grenze von 1.000 Fans |
08.08.2013 |
ausblenden
Soziale Netzwerke erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Handball-Drittligist TV Korschenbroich nutzt neben seiner Webseite allen voran Facebook, um die Handballfans über Neuigkeiten zu informieren. Seit dem heutigen Donnerstag hat das Hand.Ball.Herz.-Team die magische Grenze von 1.000 Fans bei Facebook geknackt.  Der TV Korschenbroich etablierte bereits im März 2010 eine offizielle Fanpage im sozialen Netzwerk Facebook. "Wir freuen uns, dass wir nun die magische Zahl der 1.000 Fans geknackt haben", freute sich Geschäftsführer Dr. Peter Irmen am Donnerstag über die positive Nachricht. Auf der TVK-Facebook-Seite werden die Anhänger regelmäßig mit Infos zum Club, Hintergründen und Anekdoten sowie vielen Bildern versorgt. In der 3. Liga West belegt der TV Korschenbroich hinter Zweitliga-Absteiger TuS Ferndorf, der aktuell 1.008 Fans hat, den 2. Platz im Facebook-Ranking.
|
|
 |

TVK startet am Wochenende beim Pirates Cup |
07.08.2013 |
ausblenden
Der TV Korschenbroich startet am Wochenende bei der 11. Auflage des Pirates Cup in Leichlingen. Dort trifft das Team von Ronny Rogawska bereits am Freitagabend (Anwurf: 19.05 Uhr, Sporthalle Am Hammer, Leichlingen) auf den prominent besetzten Oberligisten HSG Bergische Panther. Am Samstag geht es in der Gruppe 2 dann mit den Spielen gegen den Ligakonkurrenten VfL Gladbeck (Anwurf: 11.10 Uhr) und den von Kay Rothenpieler betreuten Zweitligisten ASV Hamm (Anwurf: 15.30 Uhr) weiter.
 "Das wird ein echter Härtetest, wir treffen in Leichlingen auf sehr, sehr gute Mannschaften", sagt Ronny Rogawska, der sich mit seiner Mannschaft in der dritten Woche der Vorbereitung befindet. Gleich am Freitagabend kann Ronny Rogawska erstmals auf Almantas Savonis zurückgreifen. Der Keeper kehrte von seinem Heimaturlaub aus Litauen zurück und stieg am Montagabend gleich ins Mannschaftstraining ein. Erster Gegner bei der 11. Auflage des Pirates Cup ist am Freitagabend Oberligist HSG Bergische Panther. Die Burscheider verpassten in der abgelaufenen Saison nur knapp die Entscheidungsspiele um den Aufstieg in die 3. Liga. Letztlich zog das Team von Ceven Klatt ebenso wie die 2. Mannschaft von TuSEM Essen im Dreikampf den Kürzeren gegenüber dem Neusser HV, dem letztlich der Aufstieg in die 3. Liga West gelang.
Am Samstag trifft das Hand.Ball.Herz.-Team erst auf Ligakonkurrent VfL Gladbeck, der sich in der abgelaufenen Spielzeit frühzeitig die Klasse sichern und sich nun noch einmal verstärken konnte. Zweiter Gegner ist Zweitligist ASV Hamm. Bekannteste Namen im Team von Kay Rothenpieler sind Matthias Struck, den die Korschenbroicher Ronny Rogawska und Almantas Savonis noch aus ihrer gemeinsamen Zeit bei der HSG Düsseldorf kennen, sowie Andreas Simon. Der ehemalige Mindener war mit 186 Treffern in der abgelaufenen Saison erfolgreichster Torschütze der Westfalen.
"Wir wollen uns in Leichlingen an den drei Tagen als Mannschaft weiterentwickeln und uns als Team finden", sagt Ronny Rogawska. "Zudem wollen wir unsere Abwehrformationen weiter einstudieren, damit die Automatismen immer besser greifen. Auch im Angriff erhoffe ich mir eine stetige Steigerung von meiner Mannschaft."
In der Gruppe 1 stehen sich mit dem Neusser HV, dem Gastgeber Leichlinger HV und dem TuS Ferndorf drei weitere Ligakonkurrenten des TV Korschenbroich gegenüber. Ergänzt wird das Trio vom Oberligisten Pulheimer SC. Am Sonntag wird der TVK auf eine dieser Mannschaften in den Halbfinal- bzw. Platzierungsspielen treffen.
Der Pirates Cup im Überblick:
Gruppe 1: Neusser HV (3. Liga West) Leichlinger TV (3. Liga West) TuS Ferndorf (3. Liga West) Pulheimer SC (Oberliga Mittelrhein)
Gruppe 2: HSG Bergische Panther (Oberliga Niederrhein) TV Korschenbroich (3. Liga West) VfL Gladbeck (3. Liga West) ASV Hamm (2. Bundesliga)
Spielplan
Freitag: 18.00 - 19.00 Uhr (1) Leichlingen - Pulheim 19.05 - 20.05 Uhr (2) Panther - Korschenbroich
Samstag: 10.05 - 11.05 Uhr (1) Neuss - Leichlingen 11.10 - 12.10 Uhr (2) Gladbeck - Korschenbroich 12.15 - 13.15 Uhr (1) Neuss - Ferndorf 13.20 - 14.20 Uhr (2) Hamm - Panther 14.25 - 15.25 Uhr (1) Leichlingen - Ferndorf 15.30 - 16.30 Uhr (2) Hamm - Korschenbroich 16.25 - 17.25 Uhr (1) Neuss - Pulheim 17.30 - 18.30 Uhr (2) Hamm - Gladbeck 18.25 - 19.25 Uhr (1) Ferndorf - Pulheim 19.30 - 20.30 Uhr (2) Panther - Gladbeck
Sonntag: 11.00 - 12.00 Uhr 1. Halbfinale: Sieger Gruppe 2 - Zweiter Gruppe 1 12.05 - 13.05 Uhr 2. Halbfinale: Sieger Gruppe 1 - Zweiter Gruppe 2 13.20 - 14.20 Uhr Spiel um Platz 7 14.20 - 15.20 Uhr Spiel um Platz 5 15.20 - 16.20 Uhr Spiel um Platz 3 16.25 Uhr Finale
|
|
 |

Trikotnummern des TVK stehen fest: Wolf setzt mit der Nummer 10 Familientradition fort |
06.08.2013 |
ausblenden
In gut dreieinhalb Wochen startet der TV Korschenbroich mit einem Auswärtsspiel beim Wilhelmshavener HV in die Spielzeit 2013/2014. Das Team von Ronny Rogawska befindet sich in der dritten Vorbereitungswoche auf die neue Saison. Nun stehen auch die neuen Trikotnummern fest. Bis auf Daniel Mestrum behielten alle Akteure, die bereits in der Saison zuvor beim TVK aktiv waren, ihre alten Nummern. Drei der fünf Neuzugänge konnten "ihre" Nummern von ihren ehemaligen Klubs auch beim Hand.Ball.Herz.-Team übernehmen. So trug Keeper Paul Keutmann die Nummer 12 auch schon in der Jugend-Bundesliga Handball (JBLH) bei der SG Ratingen. "Die 12 habe ich mir ausgewählt, weil ich am 12. September Geburtstag habe", erklärt der 18-Jährige. Auch Tom Wolf trug die Nummer 10 bereits bei der SG Ratingen. "Die Nummer 10 trage ich mittlerweile schon seit acht Jahren, also seit der D-Jugend", sagt der 19-Jährige. "Somit habe ich den größten Teil meines Handballerlebens mit dieser Nummer gespielt. Aber auch mein Vater Dirk und meine Mutter Petra sind beide früher mit der Nummer 10 aufgelaufen. Somit ist diese Nummer quasi so etwas wie eine Familientradition."  Eigentlich trug Nicolai Zidorn sowohl bei der HSG Handball Lemgo als auch beim TSV Bayer Dormagen und bei seinem Heimatverein TuS Hertha Hetzerath immer die Nummer 6. "Die war aber beim TVK durch Michel Mantsch belegt. Damit sich der "Trend" quasi fortsetzt, wollte ich eine Trikotnummer haben, deren Quersumme 6 ergibt und so kam ich nun zum Trikot mit der Nummer 15", erklärt der 18-Jährige. "Zudem war Florian Kehrmann in Lemgo zuletzt unser Co-Trainer und der ist in der Bundesliga auch mit der 15 aufgelaufen. Dies hat letztlich auch den Ausschlag für meine neue Trikotnummer gegeben." Johann Oesterwind lief beim TSV Bayer Dormagen mit der Nummer 23 und zuletzt beim SC Bayer 05 Uerdingen mit der Nummer 24 auf. "Beide Nummern waren beim TVK schon an Philipp Liesebach und Christoph Gelbke vergeben, so habe ich mich für die Nummer 25 entschieden", sagte der 22-Jährige. Mit der Nummer 27, die der Linksaußen auch bei der DJK Adler Königshof trug, wird der gebürtige Korschenbroicher Max Zimmermann auflaufen. "Meine Schwester Pia bekam am 27. April Nachwuchs und somit ist meine Nichte Lotte der Grund, weshalb ich mit der Nummer 27 auflaufe", sagt der 22-Jährige. Daniel Mestrum wechselte von der Nummer 9 zur Nummer 33. "Eigentlich wäre ich gerne wie beim DHC Rheinland mit der 3 aufgelaufen, aber die hat seit Jahren Mathias Deppisch inne", erklärt der Linksaußen. "Da auch mein Bruder mit der 3 spielt, habe ich mich so für die 33 entschieden." Die Trikotnummern der Handballer des TV Korschenbroich im Überblick:1 - Almantas Savonis 12 - Paul Keutmann 3 - Mathias Deppisch 6 - Michel Mantsch 10 - Tom Wolf 11 - Marcel Görden 15 - Nicolai Zidorn 22 - Christian Rommelfanger 23 - Philipp Liesebach 24 - Christoph Gelbke 25 - Johann Oesterwind 27 - Max Zimmermann 33 - Daniel Mestrum
|
|
 |

TVK: Die Formkurve zeigt nach oben |
04.08.2013 |
ausblenden
Die zweite Woche der Vorbereitung auf die Saison 2013/2014 liegt hinter dem Team von Ronny Rogawska. Sie endete am Samstag mit einem Testspiel bei den Lions Limburg, zuvor erhielt der dänische Coach jedoch eine weitere schlechte Nachricht von der medizinischen Abteilung des TVK: Keeper Paul Keutmann muss verletzungsbedingt pausieren.  "Paul hat einen kleinen Bruch im rechten Ellenbogen und muss die nächsten Tage pausieren", berichtete Rogawska, der auf seinen Neuzugang von der SG Ratingen beim Testspiel in den Niederlanden verzichten musste. "Ich hatte gleich nach der Diagnose von unserem Mannschaftsarzt Dr. Daniel Miersch bei unserem Gegner nachgefragt, ob man uns mit einem Keeper aushelfen könne. Limburg verhielt sich sehr positiv und half uns aus." Almantas Savonis kehrt am heutigen Sonntag aus seinem Urlaub aus seiner Heimat Litauen zurück, steigt ab Montag ins Mannschaftstraining ein, so dass das die vakante Position wieder besetzt ist. Im dritten Testspiel musste sich das Team von Ronny Rogawska mit 27:28 (14:14) beim niederländischen Erstligisten geschlagen geben. Der 44-jährige Coach war mit dem Auftritt seiner Mannschaft dennoch zufrieden. "Wir haben heute einige Abwehrformationen ausprobiert. Mit Spielverlauf klappte dies immer besser, man konnte sehen, dass die Automatismen immer besser griffen. Auf die Deckungsarbeit legen wir in dieser Phase der Vorbereitung unser Hauptaugenmerk", lobte der ehemalige Düsseldorfer seine Mannschaft. "Insgesamt war es ein sehr guter Test, sicherlich merkt man, dass die Abstimmung noch nicht hundertprozentig stimmt, aber die Formkurve zeigt nach oben." Personell musste Rogawska auf Michel Mantsch, der sich beim Turnier in Krefeld verletzte, und Paul Keutmann sowie Almantas Savonis verzichten. Johann Oesterwind, der sich eine Woche zuvor in Krefeld eine leichte Zerrung zuzog, stand dem Coach wieder zur Verfügung. Der Neuzugang vom SC Bayer 05 Uerdingen wurde vom Dänen dosiert eingesetzt. Aufstellung und Torschützen des TV Korschenbroich bei den Limburg Lions: Marcel Görden (8), Mathias Deppisch (5), Christoph Gelbke (2), Max Zimmermann, Tom Wolf (5), Philipp Liesebach (2), Nicolai Zidorn (1), Christian Rommelfanger (4), Johann Oesterwind
|
|
 |

TVK schaltet in den Asia Thermen ab |
31.07.2013 |
ausblenden
Die ersten sieben Tage der Vorbereitung lagen hinter der Mannschaft von Ronny Rogawska. Nach den ersten beiden Testspielen am Sonntag folgte am Montag ein Tag Regeneration. Diesen nutzte das Hand.Ball.Herz.-Team nach einem Ausdauerlauf in der heimischen Waldsporthalle für einen Besuch in den Asia Thermen in Korschenbroich.  Die Kleinenbroicher Therme, wo Fitness, Wellness und Spa auf allerhöchstem Niveau angeboten werden, kooperiert bereits seit einigen Jahren mit dem TVK. "Für meine Mannschaft ist es wichtig, Regenerationsphasen zu bekommen. Dafür bietet die Asia Therme optimale Bedingungen", sagt der dänische Coach. Frei nach dem Leitgedanken der Asia Therme "In der Asia Therme machen Körper, Geist und Seele Urlaub. Hier hat der Alltag keinen Zutritt" wurden wahlweise in der Sauna, im Whirlpool oder im Ruhebereich die Gedanken an den Trainingsalltag vergessen. "Ich denke, ob Sportler oder nicht, so ein paar Stunden zum Abschalten tun jedem gut, noch dazu in so hervorragendem Ambiente", genoss Mathias Deppisch den Abend mit seinen Teamkameraden sichtlich. Der Dienstälteste Akteur, der in seine neunte Saison beim TVK geht, erwähnte darüber hinaus, dass "gemeinschaftliche Aktivitäten auch im Hinblick auf den Teamgeist wichtig sind".
|
|
 |

Michael Mantsch fehlt dem TVK rund 2 Monate |
30.07.2013 |
ausblenden
Ronny Rogawska erhielt am Montag sowohl schlechte als auch gute Nachrichten von der medizinischen Abteilung des TV Korschenbroich. Während bei Michel Mantsch ein Syndesmoseriss im linken Bein diagnostiziert wurde, bestätigte sich der Verdacht einer leichten Zerrung bei Johann Oesterwind.  Der 20-Jährige Michel Mantsch stellte sich am Montag bei Dr. Daniel Miersch vor. "Unser Mannschaftsarzt stellte einen Syndesmoseriss im linken Bein fest", berichtete Ronny Rogawska. "Damit ist klar, dass uns Michel rund zwei Monate fehlen wird. Das ist natürlich für uns ein herber Rückschlag. Den Ausfall müssen wir als Team kompensieren. In der vergangenen Saison hat Michel immer wieder gezeigt, wie wichtig er für die Mannschaft ist." Michel Mantsch knickte in der Schlussphase der ersten Partie beim Turnier in Krefeld gegen den Oberligisten TV Aldekerk um. Johann Oesterwind schied bereits in der 2. Spielminute gegen den TVA verletzt aus. Die Maßnahme von Coach Ronny Rogawska ab diesem Zeitpunkt auf die Dienste seines Neuzuganges zu verzichten, stellte sich als absolut richtig heraus. Der 22-Jährige, der in der vergangenen Spielzeit noch beim SC Bayer 05 Uerdingen spielte, stellte sich am Montag bei Michael Herfurtner vor. Der TVK-Physiotherapeut bestätigte den Verdacht einer leichten Zerrung. "Er wird nun einige Tage pausieren", erklärte der TVK-Coach. "Wir hoffen darauf, dass wir bereits am Samstag beim Spiel bei den Lions Limburg wieder auf Johann zurückgreifen können. Aber auch hier werden wir kein Risiko eingehen."
|
|
 |

Turnier in Krefeld: TVK steigert sich im zweiten Spiel |
29.07.2013 |
ausblenden
Am Sonntag standen die ersten beiden Testspiele für die Drittliga-Handballer des TV Korschenbroich auf dem Programm. Nach einer schwachen und enttäuschenden Leistung gegen den TV Aldekerk zeigte die Mannschaft von Ronny Rogawska im zweiten Spiel gegen den Ligakonkurrenten HSG Krefeld ein anderes Gesicht und konnte sich deutlich steigern.  In der ersten Partie konnte sich die HSG Krefeld am Sonntagmittag klar gegen den Oberligisten TV Aldekerk mit 34:21 (18:10) durchsetzen. Gerade einmal zwei Minuten waren in der Partie zwischen dem TV Korschenbroich und dem TVA absolviert, da musste Ronny Rogawska schon den ersten Rückschlag hinnehmen: Neuzugang Johann Oesterwind, der in der vergangenen Spielzeit noch für den SC Bayer 05 Uerdingen spielte, schied verletzt aus. "Johann zwickte es, ich wollte kein Risiko eingehen und habe ihn für diese Partie und das Turnier aussetzen lassen", sagte der dänische Coach des TVK. Allerdings war der 44-Jährige wenig begeistert vom Auftritt seiner Mannschaft. Schon zur Halbzeit lag man mit 14:17 in Rückstand, am Ende unterlag man mit 28:34. Mir fehlte die richtige Einstellung, das Team hat so agiert als lägen bereits fünf harte Wochen hinter uns", sagte Rogawska. In der Schlussphase schied Michel Mantsch, der acht Treffer erzielte, verletzt aus. "Er ist bei einer Aktion umgeknickt, wird sich am Montag beim Arzt vorstellen", berichtete der TVK-Coach. "Allerdings ist zu befürchten, dass wir einige Wochen auf ihn verzichten müssen." Im zweiten Spiel zeigte der TVK ein komplett anderes Gesicht. "Wir haben uns in jedem Bereich deutlich steigern können", sagte Ronny Rogawska. Gegen den Ligakonkurrenten HSG Krefeld kam man so zu einem 28:26 (16:14)-Erfolg. Letztlich kamen alle Teams zu einem Erfolg, aufgrund des Torverhältnisses wurde der Gastgeber HSG Krefeld Turniersieger, der TVK wurde vor dem TV Aldekerk Zweiter. "Letztlich müssen wir in jedem Vorbereitungsspiel mit hoher Leistungsbereitschaft und hoher Intensität agieren, um uns schnell zu finden. Das Spiel gegen Aldekerk hat mir gar nicht gefallen", sagte Ronny Rogawska. "Mit dem Auftritt im zweiten Spiel war ich zufrieden." Aufstellung und Torschützen des TVK im Spiel gegen den TV Alderkerk:Paul Keutmann - Marcel Görden (5), Max Zimmermann (4), Johann Oesterwind, Michel Mantsch (8), Mathias Deppisch (3), Nicolai Zidorn (2), Christian Rommelfanger (4), Philipp Liesebach (1), Tom Wolf (1), Christoph Gelbke Aufstellung und Torschützen des TVK im Spiel gegen die HSG Krefeld:Paul Keutmann - Marcel Görden (10), Max Zimmermann (1), Mathias Deppisch (3), Nicolai Zidorn (2), Christian Rommelfanger (8), Philipp Liesebach (2), Tom Wolf (2), Christoph Gelbke
|
|
 |

TVK und Molten verlängern Partnerschaft |
26.07.2013 |
ausblenden
Die Zusammenarbeit zwischen dem TV Korschenbroich und Molten geht ins zweite Jahr. Die Firma Molten ist damit auch in der Spielzeit 2013/2014 Offizieller Ballpartner des TV Korschenbroich. Auf die Verlängerung einigte sich TVK-Manager Kai Faltin mit Thorsten Pletz, Verkaufsleiter Molten Deutschland. Auch in der Saison 2013/2014 wird das Hand.Ball.Herz.-Team mit Bällen der Firma Molten trainieren und spielen. "Ich freue mich ganz besonders, dass wir die Zusammenarbeit um ein weiteres Jahr verlängern konnten", sagte Thorsten Pletz vor der ersten Trainingseinheit der Korschenbroicher Handballer am Montagabend. Im Gepäck hatte der Verkaufsleiter von Molten Deutschland zwei Kartons mit nagelneuen Molten-Handbällen vom Typ H3X5000 (Größe 3). "Schön, dass wir weiterhin mit Molten zusammen arbeiten", freute sich auch Kai Faltin über die Verlängerung der Partnerschaft, die seit einem Jahr besteht. "Neben uns spielt nur noch der VfL Gladbeck in der 3. Liga West mit dem neuen Ball der Firma Molten." Auch Ronny Rogawska freute sich über die optimalen Bedienungen. "Thorsten und ich kennen sich noch aus Düsseldorfer Zeiten", sagte der dänische Trainer des TVK. "Ich freue mich, dass wir auch beim TV Korschenbroich mit Molten zusammen arbeiten und nun ins zweite Jahr gehen. Ich freue mich besonders, dass wir mit den neuen Bälle in diesem Bereich optimal ausgestattet sind."  Der Molten-Handball mit der Bezeichnung H3X5000 (Größe 3) ist ein Wettspielball aus sehr weichem PU Material, sehr softer Unterkonstruktion und extrem guter Dämpfung sowie guter Sprungeigenschaft. Weiterhin zeichnet diesen Ball die super griffige Oberfläche aus, zudem ist der Ball handgenäht und im gelb-blauen X-Design gehalten. Den Ball gibt es auch in der Größe 2 (Frauen) mit der Bezeichnung H2X5000 und ist offizieller Spielball der 1. und 2. Handball-Bundesliga der Frauen (HBF). Zudem ist die Firma Molten auch offizieller Ballpartner der DKB Handball-Bundesliga.
|
|
 |

Trainingsauftakt beim TVK |
23.07.2013 |
ausblenden
Am Montagabend hat Ronny Rogawska seine Mannen zur ersten Trainingseinheit der Vorbereitung auf die Saison 2013/2014 gebeten. Verzichten musste der Coach aus Dänemark dabei allerdings auf Almantas Savonis, der in zwei Wochen ins Training einsteigen wird, sowie auf Christoph Gelbke und Neuzugang Max Zimmermann verzichten. Gelbke steigt am Mittwoch, Zimmermann bereits am heutigen Dienstag ins Mannschaftstraining ein.  Paul Keutmann, Tom Wolf (beide SG Ratingen) sowie Johann Oesterwind (SC Bayer 05 Uerdingen) und Nicolai Zidorn (HSG Handball Lemgo) gaben am Montagabend ihren Einstand beim TVK. Der fünfte Neuzugang, der gebürtige Max Zimmermann (DJK Adler Königshof), steigt am Dienstagabend ins Training ein. Zu Beginn der Trainingseinheit übermittelte Geschäftsführer Peter Irmen den Spielern eine traurige Mitteilung: TVK-Fan Heinz Hilgers verstarb im Alter von 77 Jahren in der Nacht von Sonntag auf Montag. In Gedenken an "Sacki" legte die Mannschaft eine Schweigeminute ein. Ronny Rogawska und Kai Faltin gaben zu Beginn der ersten Einheit grundlegende Informationen an das Team weiter und informierten die Spieler darüber, was in den nächsten Wochen bis zum Saisonstart ansteht. "In der ersten Einheit wollte ich sehen, ob sich alle an die persönlich angefertigten Trainingspläne für die Urlaubszeit gehalten haben und sich beim Basket- und Fußball wieder zusammen zu bewegen", sagt Ronny Rogawska, der mit voller Vorfreude in seine zweite Saison beim TV Korschenbroich geht. Bereits am Sonntag stehen die ersten Testspiele bei einem Dreier-Turnier in Krefeld auf dem Programm. Das Hand.Ball.Herz.-Team trifft dann auf Ligakonkurrent HSG Krefeld sowie den Oberligisten TV Aldekerk.
|
|
 |

Trauer um Heinz "Sacki" Hilgers |
22.07.2013 |
ausblenden
Heinz Hilgers, beim TVK besser bekannt als "Sacki", verstarb in der vergangenen Nacht im Alter vom 77 Jahren. "In tiefer Anteilnahmen haben wir heute vom Tod unseres "Sacki" erfahren. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und Angehörigen", so ein sichtlich bewegter Kai Faltin. Als Edelfan stand "Sacki" bis ins hohe Alter in der Handballhalle und verfolgte nicht nur die Spiele der 1. Mannschaft leidenschaftlich mit. Mit seiner Trommel war er stimmgewaltig darum bemüht seinen TVK immer auf die Erfolgsspur zu bringen. So werden wir ihn immer in Erinnerung behalten.
|
|
 |

Testspielmarathon bis zum Saisonstart: TVK startet am Montag in die Vorbereitung |
18.07.2013 |
ausblenden
Am Montag ist es soweit: Ronny Rogawska bittet seine Mannen zum ersten Training und startet mit seinem Team in die Vorbereitung auf die Saison 2013/2014. Bis auf Almantas Savonis, der erst Anfang August aus seinem Heimaturlaub aus Litauen zurückkehren wird, stehen dem dänischen Coach des TV Korschenbroich alle Akteure zur Verfügung. Bereits am Sonntag stehen dann die ersten Spiele bei einem Turnier in Krefeld an.  "Bis zum Saisonstart am 31. August in Wilhelmshaven bestreiten wir einen Testspielmarathon", sagt Kai Faltin. "Dies haben Ronny und ich bewusst gemacht, die fünf Neuzugänge sollen sich so schnellstmöglich integrieren." Am Montag wird sich Ronny Rogawska erst einmal einen Überblick verschaffen, in welchen Zustand seine Mannschaft aus dem Urlaub zurückkehrt. "Jeder Spieler hatte im Urlaub Hausaufgaben zu erledigen", berichtet der Coach. "Zu Beginn der Vorbereitung werden wir im Ausdauerbereich intensiv arbeiten, kommen aber schnell zum athletischen Teil und ab der dritten Woche wollen wir uns dann um die spielerischen Elemente kümmern, verstärkt um die Deckung." Die Fans können sich jedenfalls auf attraktive Spiele in der Vorbereitung auf die Spielzeit 2013/2014 freuen. Am Sonntag, 28. Juli nimmt das Hand.Ball.Herz.-Team an einem Dreierturnier in Krefeld teil. Dort trifft man ab 14 Uhr nicht nur auf die HSG Krefeld sondern auch auf den TV Aldekerk. Am Samstag, 03. August gastiert das Team von Ronny Rogawska bei den Limburg Lions in den Niederlanden. Vom 09. bis zum 11. August nimmt der TVK am Pirates Cup in Leichlingen teil. Am Dienstag, 13. August können sich die Fans auf die Heimpremiere der neuen Mannschaft freuen: Um 20 Uhr trifft der TVK zum Rückspiel auf die Limburg Lions, Anwurf ist um 20 Uhr in der Waldsporthalle. Zwei Tage später, am Donnerstag, 15. August, gastiert um 19 Uhr das französische Team von Chartes Métropole mit dem ehemaligen Dormagener Pascal Mahé in der Waldsporthalle. Vor allem das "Ratinger Trio" um Christian Rommelfanger, Tom Wolf und Paul Keutmann freut sich auf dieses Duell, da man in der vergangenen Spielzeit noch gemeinsam mit Pascal Mahé bei der SG Ratingen zusammen gearbeitet hat. Am 17. August findet in der Waldsporthalle ein Dreier-Turnier ab 12 Uhr statt. Der TVK trifft dann auf den VfL Gladbeck und den ART Düsseldorf. Einen Tag später nimmt die Rogawska-Truppe an einem Turnier bei der HSG Krefeld teil. Eine Woche vor dem Saisonstart in Wilhelmshaven findet am Samstag, 24. August, ab 13 Uhr der "TVK-Tag", die offizielle Saisoneröffnung, statt. Höhepunkt ist das Testspiel gegen Achilles Bocholt, den belgischen Vizemeister. Zu diesem Zeitpunkt hat das Team von Ronny Rogawska bereits sein erstes Pflichtspiel absolviert: Dies bestreitet man am 22. August im HVN-Pokal beim Neusser HV (20 Uhr, Neusser Hammfeldhalle). Die Testspiele im Überblick:28. Juli 2013, ab 14 Uhr: Turnier in Krefeld - Teilnehmer: TVK, HSG Krefeld und TV Aldekerk 03. August 2013, 16 Uhr: Testspiel bei Lions Limburg 09. bis 11. August 2013: Pirates Cup in Leichlingen 13. August 2013, 20 Uhr: Testspiel gegen Lions Limburg, Waldsporthalle Korschenbroich 15. August 2013, 19 Uhr: Testspiel gegen Chartes Métropole, Waldsporthalle Korschenbroich 17. August 2013, ab 12 Uhr: Turnier in der Waldsporthalle - Teilnehmer: TVK, ART Düsseldorf und VfL Gladbeck 18. August 2013: Turnier bei der HSG Krefeld 24. August 2013, ab 13 Uhr: "TVK-Tag" in und um die Waldsporthalle, mit Testspiel gegen Achilles Bocholt (18 Uhr)
|
|
 |

TVK sichtet Talente in Schulen |
13.07.2013 |
ausblenden
Vor wenigen Wochen hat der TV Korschenbroich das "Projekt 2020" vorgestellt. Bereits zur neuen Saison sollen elementare Inhalte umgesetzt werden, um wichtige Etappenziele bis zum Jahre 2020 erreichen zu können. Ein zentraler Baustein ist die Zusammenarbeit mit den Schulen in der Region. Jugendkoordinator Mathias Deppisch war gemeinsam mit den TVK-Neuzugängen Nicolai Zidorn und Max Zimmermann in den vergangenen Tagen an der Haupt- und Realschule in Korschenbroich unterwegs.  Mathias Deppisch ist bereits in mehreren Grundschulen aktiv („Spaß als zentrales Motiv“) und berichtet über eine enorme Nachfrage, die auch der Handballabteilung des TVK mittelfristig stetigen Zuwachs bescheren sollte. Nun wird in den weiterführenden Schulen in den 5. und 6. Klassen gezielt nach Talenten Ausschau gehalten und diese sollen – sportlich und schulisch – zusätzlich gefördert werden. "Die Sichtung orientiert sich am sogenannten "Deutschen Motorik" Test der Universität Karlsruhe", so Mathias Deppisch, der lobende Worte für alle Beteiligten findet: "Die Schulen ziehen super mit. Und hinter den Kulissen leistet Josef Zanders vom Rhein-Kreis-Neuss für dieses interkommunale Projekt hervorragende Arbeit." Vergangene Woche startete der Jugendkoordinator des TVK die Talentsichtung. Erste Station war die Hauptschule in Kleinenbroich. Deppisch wurde von Nicolai Zidorn und dem gebürtigen Korschenbroicher Max Zimmermann begleitet. "Der Test hat gezeigt, dass es motorisch talentierte Kinder gibt, die zum Teil noch in keinem Sportverein sind und keine Förderung erfahren. Das wollen wir ändern", sagte Mathias Deppisch. "Darüber hinaus möchte ich mich herzlich bei Max und Nico für ihre spontane Hilfe bedanken. Es ist offensichtlich, dass sich beide mit dem TVK identifizieren. Wenn man sieht, wie ‚heiß‘ die Kinder auf Autogramme der beiden waren, wird die Bedeutung und der Vorbildcharakter der 1. Herren deutlich." "Ich würde mich sehr freuen, wenn durch das Projekt möglichst viele talentierte Kinder gefunden werden. Wir haben uns über den Besuch sehr gefreut und unterstützen das Talentsichtungs - und Förderungskonzept", sagte Michael Cisik, selbst A-Lizenz-Inhaber und Lehrer an der Hauptschule. "Für mich persönlich ist es immer wichtig, mit anderen Partnern zusammenzuarbeiten. Das Team vom TVK hat hier als Partner sehr gute Arbeit geleistet. Ich wünsche mir, dass die Kooperation erfolgreich verläuft." In dieser Woche besuchte Mathias Deppisch, wiederum unterstützt durch Max Zimmermann, am Mittwoch und Donnerstag die Realschule in Kleinenbroich. Lehrerin Hiltrud Schumacher und ihre zahlreichen Sporthelfer leisteten bei der Vorbereitung und dem Ablauf des Tests hervorragende Arbeit. „Toll, wie sehr sich die Realschule auf dieses Projekt einlässt. Es waren zwei vielversprechende Tage“, fasst Deppisch zusammen. In der nächsten Woche geht es mit der Sichtung im Gymnasium weiter – und während die Schüler dann in die wohlverdienten Sommerferien gehen, beginnt für Nicolai Zidorn, Max Zimmermann und Mathias Deppisch die Vorbereitung mit den 1. Herren des TV Korschenbroich.
|
|
 |

"TVK-Tag" - das Highlight der Saisonvorbereitung |
10.07.2013 |
ausblenden
Am 22. Juli startet Ronny Rogawska mit seinen Handballern in die Vorbereitung auf die Spielzeit 2013/2014. Eine Woche vor dem Saisonstart in Wilhelmshaven findet in der Waldsporthalle die Saisoneröffnung des TV Korschenbroich statt. Es ist das Highlight der Vorbereitung, ein Tag für alle Handballfans und den gesamten Klub. Neben der Vorstellung des Hand.Ball.Herz.-Team findet auch ein Testspiel gegen den belgischen Vizemeister statt.
 Den 24. August 2013 sollten sich die Handballfans am Niederrhein bereits jetzt im Kalender notieren: Dann findet der "TVK-Tag" ab 13 Uhr an und in der Waldsporthalle in Korschenbroich statt. "Das soll ein Tag für alle Handballerinnen und Handballer des TV Korschenbroich werden", freut sich Kai Faltin. "Wir wollen als Einheit auftreten und zeigen, dass der TVK weit mehr als nur die 1. Herren-Mannschaft zu bieten hat."
Dennoch ist das Drittliga-Team von Ronny Rogawska das Aushängeschild und steht an diesem Tage auch zurecht im Mittelpunkt. So werden die Drittliga-Handballer den ganzen Tag anwesend sein und allen weiteren Handballerinnen und Handballern sowie Fans Rede und Antwort stehen, zudem werden die Spieler zum Teil das Catering übernehmen und sich um das Wohlsein der Zuschauer an diesem Tage kümmern.
Vor dem Testspiel gegen den belgischen Vizemeister Achilles Bocholt (Anwurf: 18 Uhr) wird die neue Mannschaft in der Waldsporthalle vorgestellt. "Eine Woche vor dem Saisonbeginn in Wilhelmshaven ist die Partie gegen den belgischen Vizemeister noch einmal ein guter Test, auf den sich die Zuschauer freuen dürfen", sagt TVK-Coach Ronny Rogawska.
Im Vorfeld können sich die Handballfans aber auch noch auf zwei weitere Spiele in der Waldsporthalle im Rahmen der Saisoneröffnung freuen. Den Auftakt macht die männliche D-Jugend um 14.30 Uhr. Gerade einmal 90 Minuten später präsentiert sich die weibliche A-Jugend des TV Korschenbroich. Das Team von Björn Imöhl qualifizierte sich souverän für die Oberliga und freut sich besonders, sich an diesem Tage vor vielen Zuschauern in der heimischen Waldsporthalle präsentieren zu können. Die Gegner der beiden Jugendmannschaften stehen aktuell noch nicht fest, werden in Kürze bekannt gegeben.
|
|
 |

TVK freut sich auf erstes Derby der Saison: Im HVN-Pokal beim Neusser HV |
01.07.2013 |
ausblenden
Die vielen Derbys machen die 3. Liga West so attraktiv wie nie zuvor. Doch vor dem Saisonstart beim Wilhelmshavener HV am 31. August 2013 und dem ersten Heimspiel gegen den ART Düsseldorf am 06. September 2013 steigt bereits ein erstes Derby der Spielzeit 2013/2014 unter Pflichtspielbedingungen. Im HVN-Pokal tritt der TV Korschenbroich in der 1. Runde beim Neusser HV an. Das Spiel wird voraussichtlich am Donnerstag, 22. August 2013 um 20.15 Uhr in Neusser Hammfeld ausgetragen. "Das wird gleich ein echter Härtetest und Wettkampfbedingungen", weiß Ronny Rogawska. "Neuss wird noch mit der Euphorie eines Aufsteigers gegen uns antreten. Wir wollen das Spiel unbedingt für uns entscheiden und in die nächste Runde einziehen."  Die Partien der 1. Runde um den HVN-Pokal der Spielzeit 2013/2014: Turnerschaft Lürrip - TV Jahn Hiesfeld TuSEM Essen II - DJK Adler Königshof HSV Dümpten - TuS Wermelskirchen TB Wülfrath - SG OSC Löwen Duisburg TV Angermund - HSG Bergische Panther Neusser HV - TV Korschenbroich Moerser Adler HSG - ART Düsseldorf TV Aldekerk - HSG Krefeld
|
|
|
 Dein TVK Fan-Artikel
|